Skip to main content

„Der flugunfähige Adler“ – Grundschulkinder beim gemeinsamen Schreiben eines Textes beobachten

  • Chapter
  • First Online:
Beobachten im fachdidaktischen Kontext

Part of the book series: Edition Fachdidaktiken ((EF))

  • 2891 Accesses

Zusammenfassung

Wie bringen Grundschulkinder gemeinsame Schreibprozesse hervor und welche Aspekte des Textschreibens werden für sie dabei bedeutsam? Zur Auseinandersetzung mit dieser Frage wird das gemeinsame Schreiben zunächst in seiner Mehrdimensionalität betrachtet. Anschließend wird mit einem Fokus auf Aushandlungen bei der Textproduktion im engeren Sinne (nachfolgend: i. e. S.) ein Gespräch zwischen zwei Ko-Autoren rekonstruiert. Das Fallbeispiel macht sichtbar, wie Ko-Autor*innen in der gemeinsamen Schreibsituation eine kritische Distanz zum Text aufbauen und ihn hinsichtlich seiner Kohärenz überarbeiten können. Der lernprozessbezogene Zugang zum gemeinsamen Schreiben leistet einen Beitrag dazu, das textproduktive Können von Kindern sichtbar zu machen – ein Können, das dem Produkt allein nicht immer anzusehen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Ich danke Max und Dario sowie ihren Eltern für die freundliche Genehmigung zur Veröffentlichung des Videos.

  2. 2.

    Im Textprodukt in Abb. 1 wird der Adler nicht „der kleine“, sondern „der flugunfähige Adler“ genannt. Diese Revision ergibt sich in der zu beobachtenden Aushandlungssequenz und ist dem Textprodukt nicht mehr anzusehen.

Literatur

  • Augst, Gerhard/Disselhoff, Katrin/Henrich, Alexandra/Pohl, Thorsten/Völzing, Paul-Ludwig (2007): Text-Sorten-Kompetenz. Eine echte Longitudinalstudie zur Entwicklung der Textkompetenz im Grundschulalter. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Bachmann, Thomas/Becker-Mrotzek, Michael (2017): Schreibkompetenz und Textproduktion modellieren. In: Becker-Mrotzek, Michael/Grabowski, Joachim/Steinhoff, Torsten (Hrsg.): Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik. Münster, New York: Waxmann, S. 25–53.

    Google Scholar 

  • Bär, Christina (2021): Textproduktion in Interaktion. Eine Studie zum kollaborativen Schreiben in der Grundschule. Berlin u. a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Dausendschön-Gay, Ulrich/Gülich, Elisabeth/Krafft, Ulrich (1992): Gemeinsam schreiben. Konversationelle Schreibinteraktion zwischen deutschen und französischen Gesprächspartnern. In: Krings, Hans P./Antos, Gerd (Hrsg.): Textproduktion. Neue Wege der Forschung. Trier: WVT, S. 219–255.

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad (1984): Zum Textbegriff. In: Rothkegel, Annely/Sandig, Barbara (Hrsg.): Text – Textsorten – Semantik. Linguistische Modelle und maschinelle Verfahren. Hamburg: Buske, S. 9–25.

    Google Scholar 

  • Jantzen, Christoph (2003): Eigene Texte in der Schule überarbeiten: beobachten – verstehen – lernen. In: Brinkmann, Erika/Kruse, Norbert/Osburg, Claudia (Hrsg.): Kinder schreiben und lesen. Beobachten – Verstehen – Lehren. Freiburg im Breisgau: Fillibach, S. 111–126.

    Google Scholar 

  • Krings, Hans P. (1992): Schwarze Spuren auf weißem Grund – Fragen, Methoden und Ergebnisse der empirischen Schreibprozessforschung im Überblick. In: Krings, Hans P./Antos, Gerd (Hrsg.): Textproduktion: neue Wege der Forschung. Trier: WVT, S. 45–110.

    Google Scholar 

  • Lehnen, Katrin (1999): Kooperative Textproduktion. In: Kruse, Otto/Jakobs, Eva M./Ruhmann, Gabriela (Hrsg.): Schlüsselkompetenz Schreiben. Konzepte, Methoden, Projekte für Schreibberatung und Schreibdidaktik an der Hochschule. Neuwied: Luchterhand, S. 147–170.

    Google Scholar 

  • Pohl, Thorsten (2013): Texte schreiben in der Grundschule. In: Gailberger, Steffen/Wietzke, Frauke (Hrsg.): Handbuch Kompetenzorientierter Schreibunterricht. Weinheim und Basel: Beltz, S. 212–231.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christina Bär .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bär, C. (2022). „Der flugunfähige Adler“ – Grundschulkinder beim gemeinsamen Schreiben eines Textes beobachten. In: de Boer, H., Merklinger, D., Last, S. (eds) Beobachten im fachdidaktischen Kontext. Edition Fachdidaktiken. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35355-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35355-1_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35354-4

  • Online ISBN: 978-3-658-35355-1

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics