Skip to main content

Einführung: Das Spiel mit dem Text – Spielarten, Spielregeln, Spielerfinder

  • Chapter
  • First Online:
Textspiele in der Wirtschaftskommunikation

Zusammenfassung

Oft sind gelungene Texte „irgendwie anders“, sie weichen ab von Gewohntem und auch Bewährtem. Solche Texte spielen mit Regeln, verfremden Formen und konventionelle Muster – sie widersprechen den Erwartungen des Publikums und gehen kreativ mit Sprache um. Auffällige Textvarianten in der Wirtschaftskommunikation werden in diesem einführenden Kapitel vorgestellt und mit Hilfe der Spiele-Metapher auf ihre Gemeinsamkeit hin untersucht, um damit den Analyserahmen des vorliegenden Buches zu entfalten. Das Charakteristikum „Spiel“ ist hier als Qualitätskriterium für kreative und innovative Textleistungen zu verstehen, die Möglichkeitsräume für das Medium Text in der Wirtschaftskommunikation erweitern. Berücksichtigung finden insbesondere Textprodukte aus Werbung, Public Relations und Journalismus in verschiedenen medialen Kontexten. Eine Vorstellung der Struktur des Buches und eine inhaltliche Skizze der einzelnen Kapitel sollen dem Leser helfen, seine Erwartungen an die Lektüre zu überprüfen und die Leseauswahl zu erleichtern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Döppler, Doris (2012). Starke Webtexte. So texten Sie Ihre Website selbst. Innsbruck: CreateSpace Independent Publishing Platform/Eigenverlag Doris Döppler.

    Google Scholar 

  • Falkenberg, Viola (2013). Pressemitteilungen schreiben: In 10 Schritten zum professionellen Pressetext. Mit Übungen und Checklisten: Zielgerichtete Medienarbeit. Das Praxisbuch für Ein- und Aufsteiger. Frankfurt: Frankfurter Allgemeine Buch.

    Google Scholar 

  • Femers, Susanne (2011). Textwissen für die Wirtschaftskommunikation. Konstanz: UVK/Lucius bei UTB.

    Google Scholar 

  • Gaede, Werner (2002). Abweichen von der Norm. Enzyklopädie kreativer Werbung. München: Buchverlage Langen Müller Herbig.

    Google Scholar 

  • Göttert, Karl-Heinz (2009). Einführung in die Rhetorik: Grundbegriffe – Geschichte – Rezeption. München: Wilhelm Fink Verlag bei UTB.

    Google Scholar 

  • Göttert, Karl-Heinz & Jungen, Oliver (2004). Einführung in die Stilistik. München: Wilhelm Fink Verlag bei UTB.

    Google Scholar 

  • Huizinga, Johan (2004) Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Rowohlt: Reinbek.

    Google Scholar 

  • Hüther, Gerald & Quarch, Christoph (2016). Rettet das Spiel! Weil Leben mehr als Funktionieren ist. München: Carl Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Janich, Nina (2005). Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr Verlag.

    Google Scholar 

  • Laudenbach, Peter (2017). Das große Fressen. Firmen wie Lieferando oder Lieferheld liefern sich eine Reklame-Schlacht. Denn auf dem hart umkämpften Bringdienstmarkt kann nur einer überlegen. Brand eins. Wirtschaftsmagazin. 19 (2) Februar 2017: 74-77.

    Google Scholar 

  • Lotter, Wolf (2017). Der harte Kern. Wo alles nur Marketing ist, lässt sich nichts mehr richtig erkennen. Das kann man nur ändern, wenn man aufhört, nur noch sich selbst zu sehen. Brand eins. Wirtschaftsmagazin. 19 (2) Februar 2017: 38-46.

    Google Scholar 

  • Marinkovic, Daniel (2009). Die Mitarbeiterzeitschrift. Konstanz: UVK-Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Marquard, Odo (1986). Über die Unvermeidlichkeit der Geisteswissenschaften. In: Odo Marquard (Hrsg.), Apologie des Zufälligen. Philosophische Studien. (S. 98-116). Ditzingen: Reclams Universalbibliothek.

    Google Scholar 

  • o. V. (2016). Superheldin Wonder Woman nicht mehr länger UN-Botschafterin. Der Tagesspiegel. 14.12.2017, S. 24.

    Google Scholar 

  • Stücheli-Herlach, Peter & Perrin, Daniel (Hrsg.) (2013). Schreiben mit System: PR-Texte planen, entwerfen und verbessern. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Thalmayr, Andreas (2014). Lyrik nervt! München: Karl Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Weigand, Edda (2010). Dialogue. The Mixed Game. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins.

    Google Scholar 

Online-Quellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Femers-Koch .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Femers-Koch, S., Molthagen-Schnöring, S. (2018). Einführung: Das Spiel mit dem Text – Spielarten, Spielregeln, Spielerfinder. In: Textspiele in der Wirtschaftskommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18899-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18899-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18898-6

  • Online ISBN: 978-3-658-18899-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics