Skip to main content

Advertisement

SpringerLink
Book cover

Freiwilliges Engagement in Deutschland pp 125–150Cite as

Motive für freiwilliges Engagement, Beendigungsgründe, Hinderungsgründe und Engagementbereitschaft

Motive für freiwilliges Engagement, Beendigungsgründe, Hinderungsgründe und Engagementbereitschaft

  • Céline Arriagada6 &
  • Nora Karnick6 
  • Chapter
  • Open Access
  • First Online: 18 November 2021
  • 6336 Accesses

  • 1 Citations

Part of the Empirische Studien zum bürgerschaftlichen Engagement book series (ESBE)

Zusammenfassung

Die Motive für freiwilliges Engagement können sehr unterschiedlich sein. Am häufigsten geben aktuell engagierte Personen Spaß sowie Hilfe für andere als Motiv für ihr Engagement an. Ebenso vielfältig sind die Beendigungsgründe ehemaliger engagierter Personen sowie Hinderungsgründe nie engagierter Personen. Am häufigsten werden berufliche Gründe als Beendigungsgrund für freiwilliges Engagement genannt. Der am häufigsten genannte Hinderungsgrund ist fehlende Zeit. Mehr als die Hälfte der aktuell Nicht-Engagierten kann sich allerdings vorstellen, in Zukunft eine freiwillige Tätigkeit aufzunehmen.

Schlüsselwörter

  • Engagementbereitschaft
  • Motive
  • Beendigungsgründe
  • Hinderungsgründe
  • Vereinbarkeit

Download chapter PDF

Literatur

  • Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) (Hrsg.) (2020). Deine Zeit ist jetzt. Online: https://jetzt.thw.de/DE/Startseite/startseite.html (zuletzt abgerufen 19. 11. 2020).

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.) (2020a). Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander. Online: https://www.mehrgenerationenhaeuser.de/ (zuletzt abgerufen 19. 11. 2020).

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.) (2020b). Menschen stärken Menschen. Online: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/engagementund-gesellschaft/engagement-staerken/menschen-staerken-menschen (zuletzt abgerufen 19. 11. 2020).

  • Burkhardt, L., & Schupp, J. (2019). Wachsendes ehrenamtliches Engagement: Generation der 68er häufiger auch nach dem Renteneintritt aktiv. DIW Wochenbericht Nr. 42. Online: https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.683542.de/19-42-1.pdf (zuletzt abgerufen: 10. 09. 2020).

  • Deutscher Bundestag (2020). Achter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Ältere Menschen und Digitalisierung und Stellungnahme der Bundesregierung (Drucksache 19/21650). Berlin: Deutscher Bundestag.

    Google Scholar 

  • Engagierte Stadt (Hrsg.) (2020). Willkommen in der Engagierten Stadt. Online: https://www.engagiertestadt.de/ (zuletzt abgerufen 19. 11. 2020).

  • Erlinghagen, M. (2008). Informelle Arbeit in alternden Gesellschaften. Möglichkeiten und Grenzen des „produktiven Alterns“. Schmollers Jahrbuch, 128(2), 237 – 259.

    Google Scholar 

  • Haumann, W. (2014). Motive des bürgerschaftlichen Engagements. Kernergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung durch das Institut für Demoskopie Allensbach im August 2013. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).

    Google Scholar 

  • Hessische Landesregierung (Hrsg.) (2020). #deinehrenamt. Online: https://www.deinehrenamt.de/Start (zuletzt abgerufen 29. 04. 2021).

  • Huxhold, O., & Hameister, N. (2017). Soziale Einbettung und freiwilliges Engagement. In: J. Simonson, C. Vogel & C. Tesch-Römer (Hrsg.) Freiwilliges Engagement in Deutschland – Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014 (S. 499 – 520). Wiesbaden. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Infurna, F. J., Gerstorf, D., & Lachman, M. E. (2020). Midlife in the 2020s: Opportunities and challenges. American Psychologist, 75(4), 470 – 485.

    Google Scholar 

  • Institut für Demoskopie Allensbach (2013). Motive des bürgerschaftlichen Engagements. Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung. Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Allensbach.

    Google Scholar 

  • Klaus, D., & Vogel, C. (2019). Unbezahlte Sorgetätigkeiten von Frauen und Männern im Verlauf der zweiten Lebenshälfte. In: C. Vogel, M. Wettstein & C. Tesch-Römer (Hrsg.) Frauen und Männer in der zweiten Lebenshälfte: Älterwerden im sozialen Wandel (S. 91 – 112). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kubisch S. & Störkle M. (2016). Erfahrungswissen in der Zivilgesellschaft. Eine rekonstruktive Studie zum nachberuflichen Engagement. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Motel-Klingebiel, A., Wurm, S., Huxhold, O., & Tesch-Römer, C. (2010). Wandel von Lebensqualität und Ungleichheit in der zweiten Lebenshälfte. In: A. Motel-Klingebiel, S. Wurm, O. Huxhold & C. Tesch-Römer (Hrsg.) Altern im Wandel. Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS) (S. 15 – 33). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Moschner, B. (2002). Altruismus und Egoismus. Was motiviert zum Ehrenamt ? In: Zeitschrift für Politische Psychologie, 10 (1-2), 25 – 40.

    Google Scholar 

  • Müller, D., Hameister, N., & Lux, K. (2017). Anstoß und Motive für das freiwillige Engagement. In: J. Simonson, C. Vogel & C. Tesch-Römer (Hrsg.) Freiwilliges Engagement in Deutschland – Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014 (S. 413 – 435). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Müller, D., & Tesch-Römer, C. (2017). Früheres Engagement und Engagementbereitschaft. In: J. Simonson, C. Vogel & C. Tesch-Römer (Hrsg.) Freiwilliges Engagement in Deutschland – Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014 (S. 153 – 178). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Seebauer, S. (2013). Bereitschaft und Motive für Freiwilligenarbeit, VOICE Working Paper 01. Graz: Wegener Center für Klima und Globalen Wandel, Karl-Franzens-Universität Graz.

    Google Scholar 

  • Shye, S. (2009). The Motivation to Volunteer: A Systemic Quality of Life Theory. Social Indicators Research, 98(2), 183 – 200.

    Google Scholar 

  • Wagner, G. (2019). Helfen und Reziprozität. Freiwilliges Engagement für Geflüchtete im ländlichen Raum. Zeitschrift für Soziologie, 48(3), 226 – 241.

    Google Scholar 

  • Wenzel, D., Beerlage, I., & Springer, S. (2012). Attraktivität und Beendigung von freiwilligem Engagement. In: D. Wenzel, I. Beerlage & S. Springer (Hrsg.) Motivation und Haltekraft im Ehrenamt. Die Bedeutung von Organisationsmerkmalen für Engagement, Wohlbefinden und Verbleib in Freiwilliger Feuerwehr und THW (S. 54 – 74). Herbolzheim: Centaurus Verlag & Media.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

  1. Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin, Deutschland

    Céline Arriagada & Nora Karnick

Authors
  1. Céline Arriagada
    View author publications

    You can also search for this author in PubMed Google Scholar

  2. Nora Karnick
    View author publications

    You can also search for this author in PubMed Google Scholar

Corresponding author

Correspondence to Céline Arriagada .

Editor information

Editors and Affiliations

  1. Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA), Berlin, Deutschland

    Dr. Julia Simonson

  2. Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA), Berlin, Deutschland

    Dr. Nadiya Kelle

  3. Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA), Berlin, Deutschland

    Corinna Kausmann

  4. Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA), Berlin, Deutschland

    Prof. Dr. Clemens Tesch-Römer

Rights and permissions

Open Access Dieses Kapitel wird unter der Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell 4.0 International Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/deed.de) veröffentlicht, welche die nicht-kommerzielle Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

Die in diesem Kapitel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist auch für die oben aufgeführten nicht-kommerziellen Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en)

About this chapter

Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Arriagada, C., Karnick, N. (2022). Motive für freiwilliges Engagement, Beendigungsgründe, Hinderungsgründe und Engagementbereitschaft. In: Simonson, J., Kelle, N., Kausmann, C., Tesch-Römer, C. (eds) Freiwilliges Engagement in Deutschland. Empirische Studien zum bürgerschaftlichen Engagement. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35317-9_7

Download citation

  • .RIS
  • .ENW
  • .BIB
  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35317-9_7

  • Published: 18 November 2021

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35316-2

  • Online ISBN: 978-3-658-35317-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Share this chapter

Anyone you share the following link with will be able to read this content:

Sorry, a shareable link is not currently available for this article.

Provided by the Springer Nature SharedIt content-sharing initiative

Over 10 million scientific documents at your fingertips

Switch Edition
  • Academic Edition
  • Corporate Edition
  • Home
  • Impressum
  • Legal information
  • Privacy statement
  • California Privacy Statement
  • How we use cookies
  • Manage cookies/Do not sell my data
  • Accessibility
  • FAQ
  • Contact us
  • Affiliate program

Not affiliated

Springer Nature

© 2023 Springer Nature Switzerland AG. Part of Springer Nature.