Skip to main content

Advertisement

SpringerLink
Book cover

Freiwilliges Engagement in Deutschland pp 221–242Cite as

Nutzung des Internets für die freiwillige Tätigkeit

Nutzung des Internets für die freiwillige Tätigkeit

  • Clemens Tesch-Römer6 &
  • Oliver Huxhold6 
  • Chapter
  • Open Access
  • First Online: 18 November 2021
  • 5945 Accesses

Part of the Empirische Studien zum bürgerschaftlichen Engagement book series (ESBE)

Zusammenfassung

Digitale Informations- und Kommunikationstechnologien gewinnen in nahezu allen öffentlichen und privaten Lebensbereichen an Bedeutung. Etwas mehr als die Hälfte der freiwillig Engagierten verwenden das Internet im Rahmen ihrer freiwilligen Tätigkeit. Seit 2009 ist dieser Anteil kaum gestiegen. Die digitale Spaltung zeigt sich auch im Kontext des freiwilligen Engagements. Es gibt erhebliche Unterschiede nach Geschlecht, Alter und Bildung. Nur ein sehr geringer Anteil aller freiwillig Engagierten üben ihre Tätigkeit überwiegend oder ausschließlich im Internet aus („Internet-Engagement“).

Schlüsselwörter

  • Digitalisierung
  • Digitale Spaltung
  • Soziale Netzwerke
  • Digitales Engagement
  • Website-Betreuung
  • Internet

Download chapter PDF

Literatur

  • Blossfeld, H.-P., Bos, W., Daniel, H.-D., Hannover, B., Köller, O., Lenzen, D., McElvany, N., Roßbach, H.-G., Seidel, T., Tippelt, R., & Wößmann, L. (2018). Digitale Souveränität und Bildung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2020). Dritter Engagementbericht. Zukunft Zivilgesellschaft: Junges Engagement im digitalen Zeitalter und Stellungnahme der Bundesregierung (Drucksache 19/19320). Berlin: Deutscher Bundestag.

    Google Scholar 

  • Heinze, R.G., Beckmann, F., & Schönauer, A.-L. (2019). Die Digitalisierung des Engagements: Zwischen Hype und disruptivem Wandel. In: R.G. Heinze, S. Kurtenbach & J. Überbacker (Hrsg.) Digitalisierung und Nachbarschaft. Erosion des Zusammenlebens oder neue Vergemeinchaftung? (S. 61– 90). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hinz, U., Wegener, N., Weber, M., & Fromm, J. (2014). Digitales Bürgerschaftliches Engagement. Berlin: FOKUS. Online: https://www.oeffentliche-it.de/documents/10181/14412/Digitales+B%C3%BCrgerschaftliches+Engagement (zuletzt abgerufen 11. 02. 2021).

  • Hoffmann, C.P., Lutz, C., & Poëll, R. (2015). DIVSI-Studie: Beteiligung im Internet: Wer beteiligt sich wie? Hamburg: Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI).

    Google Scholar 

  • Huxhold, O., & Otte, K. (2019). Internetzugang und Internetnutzung in der zweiten Lebenshälfte (DZA Aktuell Bd. 1/2019). Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.

    Google Scholar 

  • Ihm, J. (2017). Classifying and relating different types of online and offline volunteering. Voluntas: International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations, 28(1), 400– 419.

    Google Scholar 

  • Initiative D21 e.V. (Hrsg.) (2020). D21-Digital-Index 2019/2020. Jährliches Lagebild zur Digitalen Gesellschaft. Berlin: Initiative D21.

    Google Scholar 

  • Kersting, N. (2020). Digitale Ungleichheiten und digitale Spaltung. In T. Klenk, F. Nullmeier & G. Wewer (Hrsg.) Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung (S. 1– 11). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lewis, K., Gray, K., & Meierhenrich, J. (2014). The structure of online activism. Sociological Science, 1, 1– 9.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2019). Private Haushalte in der Informationsgesellschaft – Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

  1. Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin, Deutschland

    Clemens Tesch-Römer & Oliver Huxhold

Authors
  1. Clemens Tesch-Römer
    View author publications

    You can also search for this author in PubMed Google Scholar

  2. Oliver Huxhold
    View author publications

    You can also search for this author in PubMed Google Scholar

Corresponding author

Correspondence to Clemens Tesch-Römer .

Editor information

Editors and Affiliations

  1. Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA), Berlin, Deutschland

    Dr. Julia Simonson

  2. Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA), Berlin, Deutschland

    Dr. Nadiya Kelle

  3. Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA), Berlin, Deutschland

    Corinna Kausmann

  4. Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA), Berlin, Deutschland

    Prof. Dr. Clemens Tesch-Römer

Rights and permissions

Open Access Dieses Kapitel wird unter der Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell 4.0 International Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/deed.de) veröffentlicht, welche die nicht-kommerzielle Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

Die in diesem Kapitel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist auch für die oben aufgeführten nicht-kommerziellen Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en)

About this chapter

Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Tesch-Römer, C., Huxhold, O. (2022). Nutzung des Internets für die freiwillige Tätigkeit. In: Simonson, J., Kelle, N., Kausmann, C., Tesch-Römer, C. (eds) Freiwilliges Engagement in Deutschland. Empirische Studien zum bürgerschaftlichen Engagement. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35317-9_12

Download citation

  • .RIS
  • .ENW
  • .BIB
  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35317-9_12

  • Published: 18 November 2021

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35316-2

  • Online ISBN: 978-3-658-35317-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Share this chapter

Anyone you share the following link with will be able to read this content:

Sorry, a shareable link is not currently available for this article.

Provided by the Springer Nature SharedIt content-sharing initiative

Over 10 million scientific documents at your fingertips

Switch Edition
  • Academic Edition
  • Corporate Edition
  • Home
  • Impressum
  • Legal information
  • Privacy statement
  • California Privacy Statement
  • How we use cookies
  • Manage cookies/Do not sell my data
  • Accessibility
  • FAQ
  • Contact us
  • Affiliate program

Not affiliated

Springer Nature

© 2023 Springer Nature Switzerland AG. Part of Springer Nature.