Skip to main content
  • 1516 Accesses

Zusammenfassung

Die in Kapitel 8 dargestellten Ergebnisse zu den Häufigkeiten der einzelnen Kategorien können in verschiedene Zusammenhänge gebracht werden. Ziel hiervon ist es zu verdeutlichen, wie verschiedene Hauptkategorien der Analyseelemente zusammenhängen und ob sich konkrete Muster zeigen, die für die Interaktions- und Argumentationsprozesse der Kindergartenkinder typisch sind. Hierfür eignet sich eine Sequenzanalyse, anhand derer die Daten im Prozess der Entstehung und des konkreten Vorgehens interpretierbar werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Berechnung der Zusammenhänge zwischen verschiedenen Hauptkategorien erfolgte mit der Software MAXQDA (VERBI Software, 2019).

  2. 2.

    In Anhang 3, Teil I im elektronischen Zusatzmaterial finden sich die Anzahlen der Kodierungen zu den spielbezogenen Zusammenhängen der Hauptkategorien ohne Stützungen zu allen Regelspielen.

  3. 3.

    In Bezug auf Kapitel 8, Fußnote 3 werden für die Berechnung der prozentualen Häufigkeitsverteilung in Abbildung 9.5 und den nachfolgenden Abbildungen die berechneten Prozentwerte auf natürliche Zahlen mit Null gerundet. Somit wird kein summenerhaltendes Runden durchgeführt und es ergeben sich bei Addition der Summen in der letzten Spalte in der Regel keine 100 %.

  4. 4.

    In den nachfolgenden Darstellungen werden nur noch die Hauptkategorien genannt. Die dazugehörigen Analyseelemente finden sich am Anfang von Kapitel 9.

  5. 5.

    Dieser prozentuale Wert ergibt sich, indem man die Prozentzahlen in der Spalte Überprüfung bei den Garanten addiert. Bei den weiteren Darstellungen des Zusammenhangs zwischen Reaktion und Argumentation entstehen die angegebenen Werte durch dasselbe Vorgehen.

  6. 6.

    In dem Regelspiel Quartett werden die Fragen nach der gesuchten Karte als spielbezogene Handlung betrachtet und nicht als Aufforderung kodiert, da dies die Spielregeln des Regelspiels vorschreiben (vgl. Kodierleitfaden: Anhang 1 im elektronischen Zusatzmaterial).

  7. 7.

    Ein kategorienbezogener Vergleich aller Regelspiele im Überblick findet sich in Anhang 4 im elektronischen Zusatzmaterial.

  8. 8.

    Der Zusammenhang zwischen dem mathematischen Potenzial der Regelspiele und den Schwerpunkten der mathematischen Sachverhalte in den Interaktionen wird in Kapitel 11 diskutiert.

  9. 9.

    Berechnung der Angabe in Prozent wie folgt: [100 / Gesamtanzahl der Kodierungen im Bereich pädagogische Fachkraft (n = 38)] × 20.

  10. 10.

    Die jeweiligen Anzahlen der Kodierungen der in Abbildung 9.11 ausgewiesenen Prozentwerte finden sich in Anhang 3, Teil II im elektronischen Zusatzmaterial.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julia Böhringer .

1 Elektronisches Zusatzmaterial

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Böhringer, J. (2021). Darstellung von Zusammenhängen. In: Argumentieren in mathematischen Spielsituationen im Kindergarten. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35234-9_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics