Skip to main content

Empirische Evolutorik: Eine mehrfache Herausforderung der Wissenschaft

  • Chapter
  • First Online:
Evolutorische Ökonomik
  • 1597 Accesses

Zusammenfassung

Mit Blick auf die Interdependenz hegte man die Hoffnung auf eine rationale, wissenschaftsbasierte „Leitung der menschlichen Gesellschaft“. Gescheitert ist diese Hoffnung durch ungute Erfahrungen mit totalitären Regimen sowie mit der grundsätzlich nur begrenzten Wahrheitsfähigkeit aller Nationalökonomik und den Erkenntnissen der Chaos-Mathematik. Dennoch erwartet die Gesellschaft von Nationalökonomen weiterhin Vorschläge zum menschenwürdigeren Funktionieren der Wirtschaftswelt – zu erarbeiten mit wirtschaftstheoretischem, ökonometrischem und statistischem Wissen. Die Herausforderungen werden im Einzelnen näher behandelt: für den unsicheren Statistiker (vgl. Abschn. 2), für den unschlüssigen Nationalökonomen (vgl. Abschn. 3) und für den unkundigen Ökonometriker (vgl. Abschn. 4). Es folgt das Beispiel von Arbeitslosigkeit (vgl. Abschn. 5). Zum Schluss (vgl. Abschn. 6) bleibt alle Methodologie so, wie sie das Wissen um allokative und distributive Effizienz einer „Marktwirtschaftlichen Demokratie“ stützt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Allen, R. G. D. (1965): Mathematical Economics, 2. Aufl., London – New York.

    Google Scholar 

  • Allen, R. G. D. (1968): Macro-Economic Theory. A Mathematical Treatment, 2. Aufl., London u.a.O..

    Google Scholar 

  • Bombach, G. (1973): Problemstellungen, Methoden und Grenzen mittelfristiger Wirtschafts- und Finanzpanung, in: Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik, S. 293–315.

    Google Scholar 

  • Brems, H. (1980): Dynamische Makrotheorie. Inflation, Zins und Wachstum, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Brems, H. (1986): Pioneering Economic Theory, 1630–1980. A Mathematical Restatement, Baltimore – London.

    Google Scholar 

  • Briggs, J., Peat, F. D. (1990): Die Entdeckung des Chaos. Eine Reise durch die Chaos-Theorie, München – Wien.

    Google Scholar 

  • Challen, D. W., Hagger, A. J. (1983): Macroeconometric Systems. Validation and Applications, London u. a. O..

    Book  Google Scholar 

  • Granberg, A. G. (1981): Modellierung der sozialistischen Wirtschaft. Theoretische und methodologische Probleme, Berlin (Ost).

    Google Scholar 

  • Hamer, G. (1970): Genauigkeitskontrollen bei der Aufstellung Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen, in: Allgemeines Statistisches Archiv, 54. Bd., S. 76–91.

    Google Scholar 

  • Harrod, R. F. (1938): Scope and Method of Economics, in: Economic Journal, Vol. 48, S. 383–412.

    Google Scholar 

  • Hirte, H., Thieme, S., Ötsch, W. (Hrsg., 2014): Wissen! Welches Wissen? Zu Wahrheit, Theorien und Glauben sowie ökonomischen Theorien, Marburg.

    Google Scholar 

  • Hübler, O. (1989): Ökonometrie, Stuttgart – Mew York.

    Google Scholar 

  • Ihlau, T., Rall, L. (1970): Die Messung des technischen Fortschritts. Ansätze und Ergebnisse einer Untersuchung für die Bundesrepublik Deutschland, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Johnston, J. (1992): Ökonometrie – Rückblick und Ausblick, in: H. Hanusch, H. C. Recktenwald (Hrsg.): Ökonomisches Wissen in der Zukunft. Ansichten führender Ökonomen, Düsseldorf, S. 204–213.

    Google Scholar 

  • Krugman, P., Wells, R. (2017): Volkswirtschaftslehre, 2. Aufl., Stuttgart.

    Book  Google Scholar 

  • Leserer, M. (1986): Kognitive Inferenz als ökonometrische Aufgabe. Einige Bemerkungen zur ökonometrischen Grundsatzdiskussion, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 201/2, S. 97–106.

    Google Scholar 

  • Lüdeke, D. (1967): Nachfragewerte, Angebotswerte, Ausgleichswerte? Ein Problem der ökonometrischen Schätzung, in: A. E. Ott (Hrsg.): Theoretische und empirische Beiträge zur Wirtschaftsforschung, Tübingen, S. 49–64.

    Google Scholar 

  • Maneval, H. (1977): Artikel „Arbeitslosigkeit“, in: Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft (HdWW), Bd. 1, S. 267–279.

    Google Scholar 

  • Mankiw, N. G., Taylor, M. P. (2012): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 5. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Menges, G. (1978): Das Heidelberger Modell (und ein paar grundsätzliche Reflexionen), in: J. Frohn (Hrsg.): Makroökonomische Modelle für die Bundesrepublik Deutschland. Sonderheft zum Allgemeinen Statistischen Archiv, Heft 12, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Ott, A.E. (1970): Einführung in die dynamische Wirtschaftstheorie, 2. Auflage, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Preiser, E. (1933): Grundzüge der Konjunkturtheorie, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Reigrotzki, E. (1948): Exakte Wirtschaftstheorie und Wirklichkeit, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Richter, J. (2002): Kategorien und Grenzen der empirischen Verankerung der Wirtschaftsforschung, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Skirbekk, G. (Hrsg. 2019): Wahrheitstheorien, 13. Aufl., Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Stammler, R. (1896): Wirtschaft und Recht nach der materialistischen Geschichtsauffassung, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Stier, W. (1999): Empirische Forschungsmethoden, 2. Aufl., Berlin u. a. O..

    Book  Google Scholar 

  • Strecker, H. (1967): Nachprüfungen als Mittel zur Feststellung systematischer Angabefehler in Erhebungen, in: H. Strecker, W. R. Bihn (Hrsg.): Die Statistik in der Wirtschaftsforschung, Berlin, S. 439–444.

    Google Scholar 

  • Strecker, H. (2011): Zur Datenqualität primärstatistischer Erhebungen, in: A. Wagner (Hrsg.): Empirische Wirtschaftsforschung heute, 2. Aufl., Marburg, S. 31–64.

    Google Scholar 

  • Swann, G. M. P. (2008): Putting Econometrics in its Place. A New Direction in Applied Economics, Cheltenham UK – Northampton USA.

    Google Scholar 

  • Wagner, A. (1984): Bevölkerungsbedingte Arbeitslosigkeit und Wachstumszyklen. Ein Problem der empirischen Ökonomik, in: G. Bombach, B. Gahlen, A. E. Ott (Hrsg.): Perspektiven der Konjunkturforschung, Tübingen, S. 171–187.

    Google Scholar 

  • Wagner, A. (1988): Die „natürliche“ Arbeitslosenquote nach Barro, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik. Bd. 204, S. 563–565.

    Google Scholar 

  • Wagner, A. (2004): Statistische Adäquation bei Fortentwicklung der makroökonomischen Wirtschaftstheorie, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 224/5, S. 612–625.

    Google Scholar 

  • Wagner, A. (2009a): Mikroökonomik. Volkswirtschaftliche Strukturen I, 5. Aufl., Marburg.

    Google Scholar 

  • Wagner, A. (2009b): Makroökonomik. Volkswirtschaftliche Strukturen II, 3. Aufl., Marburg.

    Google Scholar 

  • Wagner, A. (2013): Dynamic Circular Flow Models with Innovations, in: Cantner, U. u.a. (Hrsg.): The Two Sides of Innovation, Heidelberg u.a.O., S. 245–254.

    Google Scholar 

  • Wagner, A. (2015): Eine kleine Meta-Makroökonomik. Das Wichtigste aus meiner Sicht zur Evolutorischen Makroökonomik, Marburg.

    Google Scholar 

  • Wagner, A. (2016): Robustheit, Elastizität und Antifragilität einer Volkswirtschaft, Marburg.

    Google Scholar 

  • Wagner, A. (2017): Skeptische Nationalökonomik. Von Schwierigkeiten mit Menschen, Bevölkerungen und Systemen, Marburg.

    Google Scholar 

  • Wagner, A. (2020): Eine neue Wohlfahrtsökonomik für die neuen Zeiten und die Menschen in einer fragilen Welt, Marburg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Adolf Wagner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wagner, A. (2022). Empirische Evolutorik: Eine mehrfache Herausforderung der Wissenschaft. In: Lehmann-Waffenschmidt, M., Peneder, M. (eds) Evolutorische Ökonomik. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34287-6_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34287-6_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34286-9

  • Online ISBN: 978-3-658-34287-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics