Skip to main content

Beiträge der fachlichen Ausbildung zur Bewältigung von Anforderungen der Unterrichtspraxis

  • Chapter
  • First Online:
Bedarfsgerechte fachmathematische Lehramtsausbildung

Zusammenfassung

Die Nutzbarkeit der fachmathematischen Ausbildung in der späteren Berufspraxis an der Schule wird durch Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen häufig diskutiert bzw. infrage gestellt. Das vorliegende Kapitel wirft einen systematischen Blick auf die derzeitige Lehrpraxis an der Universität Wien und lässt dabei auch Dozentinnen und Dozenten der Fachvorlesungen zu Wort kommen. Die besondere Situation von eigenen Fachvorlesungen für Lehramtsstudierende und die Verankerung sogenannter Schulmathematikvorlesungen im Curriculum geben Anlass zur Diskussion der daraus entstehenden Möglichkeiten, die fachliche Ausbildung der Lehramtsstudierenden tatsächlich lehramtsspezifisch und angepasst an typische Handlungsanforderungen von Lehrkräften zu gestalten. Das Kapitel diskutiert einen konkreten Vorschlag zur Verzahnung fachdidaktischer und fachlicher Ausbildungsteile.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Aber nicht notwendigerweise in ihrem Grad an Formalisierung.

  2. 2.

    In dieser Spalte werden Haltungen der Dozentinnen und Dozenten bezüglich der Auswahl von fachlichen Inhalten angesprochen, z. B. „Begeisterung erzeugen“ bedeutet, dass Inhalte ausgewählt werden, weil sie potenziell Begeisterung erzeugen, „nicht so billig“ meint ein nicht weiter begründetes Beharren auf ein gehobenes Anspruchsniveau.

  3. 3.

    Vorwissenschaftliche Arbeit im Rahmen der Reifeprüfung.

  4. 4.

    Eventuelle Lehrplanänderung.

  5. 5.

    Wahlpflichtfach, vertiefender Unterricht im Rahmen des österreichischen Lehrplans.

  6. 6.

    Berufsbildende höhere Schulen mit zum Teil technikorientierten Lehrinhalten (z. B. Differenzialgleichungen).

Literatur

  • Ableitinger, C., Hefendehl-Hebeker, L., & Herrmann, A. (2010). Mathematik besser verstehen. Beiträge zum Mathematikunterricht 2010 (S. 93–94). WTM.

    Google Scholar 

  • Ableitinger, C., Hefendehl-Hebeker, L., & Herrmann, A. (2013). Aufgaben zur Vernetzung von Schul- und Hochschulmathematik. In: H. Allmendinger et al. (Hrsg.), Mathematik verständlich unterrichten – Perspektiven für Unterricht und Lehrerbildung (S. 217–233). Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Ableitinger, C., Kramer, J., & Prediger, S. (Hrsg.). (2013). Zur doppelten Diskontinuität in der Gymnasiallehrerbildung – Ansätze zu Verknüpfungen der fachinhaltlichen Ausbildung mit schulischen Vorerfahrungen und Erfordernissen. Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Ableitinger, C., Kittinger, H., & Steinbauer, R. (2020). Adressatenspezifische Gestaltung von Fachvorlesungen im Lehramt: eine Fallstudie als Anstoß für vertiefte Reflexionen. mathematica didactica, 43(2), 77–94.

    Google Scholar 

  • Ball, D. (1988). Knowledge and reasoning in mathematical pedagogy: Examining what prospective teachers bring to teacher education. Unpublished doctoral dissertation. Michigan State University.

    Google Scholar 

  • Bass, H., & Ball, D. L., et al. (2004). A practice-based theory of mathematical knowledge for teaching: The case of mathematical reasoning. In W. Jianpan (Hrsg.), Trends and challenges in mathematics education (S. 107–123). East China Normal University Press.

    Google Scholar 

  • Bauer, T., & Partheil, U. (2009). Schnittstellenmodule in der Lehramtsausbildung im Fach Mathematik. Mathematische Semesterberichte, 56(1), 85–103.

    Article  MATH  Google Scholar 

  • Bauer, T. (2012). Analysis – Arbeitsbuch. Bezüge zwischen Schul- und Hochschulmathematik, sichtbar gemacht in Aufgaben mit kommentierten Lösungen. Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469–520.

    Article  Google Scholar 

  • Baumert, J., Kunter, M., Brunner, M., Krauss, S., Blum, W., & Neubrand, M. (2006). Mathematikunterricht aus Sicht der PISA-Schülerinnen und -Schüler und ihrer Lehrkräfte. In Prenzel et al. (Hrsg.), PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs (S. 314–354). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Becher, S., & Biehler, R. (2015). Welche Kriterien legen Lehramtsstudierende (Gym) bei der Bewertung fachmathematischer Veranstaltungen zu Grunde? Beiträge zum Mathematikunterricht 2015 (S. 116–119). WTM.

    Google Scholar 

  • Begle, E. G. (1979). Critical variables in mathematics education: Findings from a survey of the empirical literature. Mathematical Association of America and National Council of Teachers of Mathematics.

    Google Scholar 

  • Beutelspacher, A., Danckwerts, R., Nickel, G., Spies, S., & Wickel, G. (2012). Mathematik Neu Denken. Impulse für die Gymnasiallehrerbildung an Universitäten. Vieweg Teubner.

    MATH  Google Scholar 

  • Blömeke, S., Kaiser, G., & Lehmann, R. (2010). TEDS-M 2008 - Professionelle Kompetenz und Lerngelegenheiten angehender Mathematiklehrkräfte für die Sekundarstufe I im internationalen Vergleich. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Eisenhart, M., Borko, H., Underhill, R. G., Brown, C. A., Jones, D., & Agard, P. C. (1993). Conceptual knowledge falls through the cracks: Complexities of learning to teach mathematics for understanding. Journal for Research in Mathematics Education, 24(1), 8–40.

    Article  Google Scholar 

  • Etzlstorfer, S. (2010). ¿Qué significa eso? Vergleich der Fachdidaktiken in Mathematik und Romanistik an der Universität. Diplomarbeit an der Universität Wien.

    Google Scholar 

  • Gläser, J., & Laudel, G. (2010). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse (4. Aufl.). Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Goos, M. (2013). Knowledge for teaching secondary school mathematics: What counts? International Journal of Mathematical Education in Science and Technology, 44(7), 972–983.

    Article  Google Scholar 

  • Götz, S. (2013). Ein Versuch zur Analysis-Ausbildung von Lehramtsstudierenden an der Universität Wien. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2013 (Bd. 1, S. 364–367). WTM.

    Google Scholar 

  • Götz, S., & Süss-Stepancik, E. (2013). „Es nähert sich an, … und dann? Folgenreiches zum Grenzwert von Folgen“. Mathematik lehren, 180, 26–29.

    Google Scholar 

  • Götz, S., & Süss-Stepancik, E. (2016). Was soll LehrerInnenausbildung im Fach Mathematik leisten? Einsichten in das Wesen fach- und schulmathematischer Lehrveranstaltungen. Beiträge zum Mathematikunterricht (Bd. 1, S. 325–328). WTM.

    Google Scholar 

  • Götz, S., & Süss-Stepancik, E. (2017). School Mathematics and Mathematical Training: Two Hotspots in the Curriculum Development for Teacher Education. R&E-Source, Special Issue #6: 13th International Congress on Mathematical Education (ICME-13).

    Google Scholar 

  • Kirsch, A. (1980). Zur Mathematik-Ausbildung der zukünftigen Lehrer – Im Hinblick auf die Praxis des Geometrieunterrichts. Journal für Mathematik-Didaktik, 1(4), 229–256.

    Article  Google Scholar 

  • Klein, F. (1908). Elementarmathematik vom höheren Standpunkte aus (Bd. I) (Arithmetik, Algebra, Analysis). B.G. Teubner.

    Google Scholar 

  • Krauss, S., Neubrand, M., Blum, W., Baumert, J., Brunner, M., Kunter, M., & Jordan, A. (2008). Die Untersuchung des professionellen Wissens deutscher Mathematik-Lehrerinnen und -Lehrer im Rahmen der COACTIV-Studie. Journal für Mathematik-Didaktik, 29(3/4), 223–258.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 11., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Beltz.

    Google Scholar 

  • National Commission on Teaching & America’s Future. (1996). What matters most: Teaching for America’s future. The National Commission on Teaching & America’s Future.

    Google Scholar 

  • Prediger, S. (2013). Unterrichtsmomente als explizite Lernanlässe in fachinhaltlichen Veranstaltungen. Ein Ansatz zur Stärkung der mathematischen Fundierung unterrichtlichen Handelns. In C. Ableitinger et al. (Hrsg.), Zur doppelten Diskontinuität in der Gymnasiallehrerbildung (S. 151–168). Springer.

    Google Scholar 

  • Prediger, S., & Hefendehl-Hebeker, L. (2016). Zur Bedeutung epistemologischer Bewusstheit für didaktisches Handeln von Lehrkräften. Journal für Mathematik-Didaktik, 37(1), 239–262.

    Article  Google Scholar 

  • Rach, S., Siebert, U., & Heinze, A., et al. (2016). Operationalisierung und empirische Erprobung von Qualitätskriterien für mathematische Lehrveranstaltungen in der Studieneingangsphase. In A. Hoppenbrock (Hrsg.), Lehren und Lernen von Mathematik in der Studieneingangsphase, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik (S. 601–618). Springer.

    Google Scholar 

  • Ramsenthaler, C. (2013). Was ist „Qualitative Inhaltsanalyse?“ In M. Schnell et al. (Hrsg.), Der Patient am Lebensende, Palliative Care und Forschung (S. 23–42). Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Schramm, W. (1997). The beginnings of communication study in America. Sage publications.

    Google Scholar 

  • Schuppar, B. (1999). Elementare numerische Mathematik. Eine problemorientierte Einführung für Lehrer und Studierende. Vieweg.

    Google Scholar 

  • Shulman, L. S. (1986). Those who understand: Knowledge growth in teaching. Educational Researcher, 15(2), 4–14.

    Article  Google Scholar 

  • Shulman, L. S. (1987). Knowledge and teaching: Foundations of the new reform. Harvard Educational Review, 57(1), 1–22.

    Article  Google Scholar 

  • Universität Wien. (2016). Mitteilungsblatt. Studienjahr 2015/16, 41. Stück. Curricula. http://www.univie.ac.at/mtbl02/2015_2016/2015_2016_246.pdf. Zugegriffen: 4. Okt. 2017.

  • Vom Hofe, R. (2016). „Grundvorstellungen“ as a Category of Subject-Matter Didactics. Journal für Mathematik-Didaktik, 37(1), 225–254.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Ableitinger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ableitinger, C., Steinbauer, R. (2022). Beiträge der fachlichen Ausbildung zur Bewältigung von Anforderungen der Unterrichtspraxis. In: Halverscheid, S., Kersten, I., Schmidt-Thieme, B. (eds) Bedarfsgerechte fachmathematische Lehramtsausbildung. Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34067-4_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics