Skip to main content

Geflüchtete in Sachsen – Ergebnisse einer quantitativen Befragung

  • Chapter
  • First Online:
Sachsen zwischen Integration und Desintegration

Zusammenfassung

In einem als Pretest konzeptionierten Befragung von Geflüchteten in Sachsen untersuchte das Netzwerk Integrations-, Fremdenfeindlichkeits- und Rechtsextremismusforschung in Sachsen (IFRiS), welche politischen Einstellungen und Erwartungen an das Aufnahmeland vorherrschen und welche Erfahrungen bereits in Deutschland gemacht wurden. Insgesamt sind die Erfahrungen in Deutschland eher positiv, wenn einige Befragte auch durchaus über individuelle und gruppenbezogene Diskriminierung berichteten. Die Erfassung politischer Einstellungen erwies sich als recht schwierig. Insgesamt zeigte sich aber, dass Demokratie mehrheitlich als wünschenswert empfunden wird, parallel aber Sympathien für starke Autoritäten existieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Für weitere Details zum Fragebogen und methodischem Vorgehen siehe Decker et al. (2017).

  2. 2.

    In der IAB-BAMF-SOEP-Studie wurden 2349 Geflüchtete befragt, die vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Januar 2016 in Deutschland eingereist sind und einen Asylantrag gestellt haben, sowie ihre Haushaltsmitglieder (ab 18 Jahre). Die Face-to-Face-Befragungen (CAPI – Computer assisted Personal Interview) wurden in Privathaushalten Geflüchteter durchgeführt, in Sammelunterkünften oder auch Erstaufnahmeeinrichtungen. Dabei standen zwei Erhebungsinstrumente (Personenfragebogen und Haushaltsfragebogen) den Befragten in sieben Sprachversionen (Arabisch, Kurmandschi, Farsi, Urdu, Paschtu, Deutsch und Englisch) sowohl schriftlich (über den in den Interviews eingesetzten Laptop) als auch mündlich zur Verfügung.

  3. 3.

    Befragt wurden in der HMWK-Studie 445 Personen in Berliner Geflüchtetenunterkünften über 16 Jahren mit einem schriftlichen Fragebogen (PAPI – Personally assisted Paper Interview) auf Arabisch, Farsi (Persisch) und Deutsch im Juni/Juli 2016.

  4. 4.

    rs: Rangkorrelation nach Spearman; Signifikanz: ~p < 0,10, *p < 0,05, **p < 0,01, ***p < 0,001.

  5. 5.

    Zum Vergleich: In der Bevölkerung mit deutscher Staatsbürgerschaft liegt die Zustimmung zu einem „starken Führer […], der sich nicht um ein Parlament und um Wahlen kümmern muss, bei 22 % (ebd.).

Literatur

  • Barth, Sophie, und Vivian Guerrero Meneses. 2012. Zugang jugendlicher Asylsuchender zu formellen Bildungssystemen in Deutschland. Zwischen Kompetenzen und strukturellen Problemlagen. Frankfurt a. M.: Institut für Soziale Infrastruktur.

    Google Scholar 

  • Beckmann-Schulz, Iris. 2014. Berufsbezogenes Deutsch – Implikationen für die Bildungsarbeit mit Flüchtlingen. In Inklusion auf Raten. Zur Teilhabe von Flüchtlingen an Ausbildung und Arbeit, Hrsg. Maren Gag und Franziska Voges, 176–185. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Behrensen, Birgit, und Manuela Westphal, Hrsg. 2019. Fluchtmigrationsforschung im Aufbruch. Methodologische und methodische Reflexionen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bendel, Petra, Hrsg. 2016. Was Flüchtlinge brauchen – Ein Win-Win-Projekt: Ergebnisse aus einer Befragung in Erlangen. Erlangen: FAU University Press.

    Google Scholar 

  • Brücker, Herbert, Martin Dietz, Anette Haas, Parvati Trübswetter, und Rüdiger Wapler. 2015. Qualifikation und Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen: Übersicht über den Forschungsstand. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Brücker, Herbert, Nina Rother, und Jürgen Schupp, Hrsg. 2016. IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten: Überblick und erste Ergebnisse. IAB Forschungsbericht. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Büschel, Ulrike, Volker Daumann, Martin Dietz, Elke Dony, Barbara Knapp, und Karsten Strien. 2015. Abschlussbericht Modellprojekt Early Intervention – Frühzeitige Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern und Asylbewerberinnen. Ergebnisse der qualitativen Begleitforschung durch das IAB. IAB-Forschungsbericht. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). 2017. Schlüsselzahlen Asyl 2016. Nürnberg: BAMF.

    Google Scholar 

  • Daumann, Volker, Martin Dietz, Barbara Knapp, und Karsten Strien. 2015. Early Intervention – Modellprojekt zur frühzeitigen Arbeitsmarktintegration von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern. Ergebnisse der qualitativen Begleitforschung. IAB-Forschungsbericht. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Decker, Oliver, Christian Eichardt, Tobias Genswein, Steffen Kailitz, Gert Pickel, Sheryn Rindermann, Antje Röder, und Julia Schulze Wessel. 2017. Flucht und Integration. Geflüchtete in Sachsen. IFRiS Working Paper No. 2. https://www.ifris-netzwerk.de/docs/Working-Paper_FLIN_final.pdf. Zugegriffen: 1. Okt. 2020.

  • Deger, Petra, Monika Gonser, Michael Kolb, Svenja Kück, Martin Lange, Georg Mildenberger, Friedhelm Pfeiffer, Katrin Sommerfeld, und Christina West. 2017. Integrationspotenziale: Ausgewählte Ergebnisse der Reallabor-Befragungen unter Geflüchteten. Mannheim: Pädagogische Hochschule Heidelberg & ZEW Mannheim.

    Google Scholar 

  • El-Menouar, Yasemin. 2014. Befragung von Migranten. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. Nina Baur und Jörg Blasius, 787–797. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut. 2004. Was ist denn dran am Begriff der „Leitkultur“? In Angewandte Soziologie, Hrsg. Robert Kecskes, Michael Wagner, und Christof Wolf, 199–214. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Esser, Hartmut. 2008. Assimilation, ethnische Schichtung oder selektive Akkulturation? Neuere Theorien der Eingliederung von Migranten und das Modell der intergenerationalen Integration. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft 48: 81–107.

    Google Scholar 

  • Fiddian-Qasmiyeh, Elena, Gil Loescher, Katy Long, und Nando Sigona. 2014. The Oxford handbook of refugee and forced migration studies. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Freytag, Ronald. 2016. Flüchtlinge 2016. Studie der HMKW zu Demokratieverständnis und Integrationsbereitschaft von Flüchtlingen 2016. Berlin: Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Gag, Maren, und Franziska Voges. 2014. Inklusion als Chance? Eine Einführung. In Inklusion auf Raten. Zur Teilhabe von Flüchtlingen an Ausbildung und Arbeit, Hrsg. Maren Gag und Franziska Voges, 7–14. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hambauer, Verena, und Anja Mays. 2018. Wer wählt die AfD? – Ein Vergleich der Sozialstruktur, politischen Einstellungen und Einstellungen zu Flüchtlingen zwischen AfD-WählerInnen und der WählerInnen der anderen Parteien. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 12 (1): 133–154. https://doi.org/10.1007/s12286-017-0369-2.

    Article  Google Scholar 

  • Haug, Sonja, Susanne Lochner, und Dominik Huber. 2017. Methodische Herausforderungen der quantitativen und qualitativen Datenerhebung bei Geflüchteten. Beitrag zur Ad-Hoc-Gruppe „Geflüchtete als Herausforderung für die empirische Sozialforschung“. In Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016, Hrsg. Stephan Lessenich. Bamberg: Deutsche Gesellschaft für Soziologie. http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/402

  • Heckmann, Friedrich. 2015. Integration von Migranten. Einwanderung und neue Nationenbildung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Integrations-, Fremdenfeindlichkeits- und Rechtsextremismusforschung in Sachsen (IFRiS). 2017. Flucht und Integration. Datensatz zu Geflüchteten in Sachsen. Dresden: IFRiS.

    Google Scholar 

  • Johansson, Susanne. 2016. Was wir über Flüchtlinge (nicht) wissen. Der wissenschaftliche Erkenntnisstand zur Lebenssituation von Flüchtlingen in Deutschland. Berlin: Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration, Robert Bosch Stiftung.

    Google Scholar 

  • Landesdirektion Sachsen. 2017. Asylzahlen. Asylbegehrende nach Hauptherkunftsländern sowie monatliche Zugänge in den Jahren 2012 bis 2016. https://www.lds.sachsen.de/asyl/?ID=9260&art_param=720&reduce=0&search=ld. Zugegriffen: 21. Dez. 2017.

  • Perabo, Elias, Haid Haid, und Heiko Giebler. 2015. Fluchtgründe und Zukunftsperpektiven – Rückkehr nach Syrien? Erste umfangreiche Befragung von geflohenen SyrerInnen in Deutschland. Berlin: adopt a Revolution, The Syria Campaign.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert. 2016. Weitgehend unerwünscht? Das Stimmungsbild zum Flüchtlingsthema in Sachsen. In Flüchtlinge in Sachsen. Fakten, Lebenswege, Kontroversen, Hrsg. Olaf Kittel, 83–89. Leipzig: Edition Leipzig.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert, und Oliver Hidalgo, Hrsg. 2018. Flucht und Migration in Europa: Neue Herausforderungen für Parteien, Kirchen und Religionsgemeinschaften. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert, und Susanne Pickel. 2006. Politische Kultur- und Demokratieforschung. Grundbegriffe, Theorien, Methoden. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Pickel, Susanne, und Gert Pickel. 2018. Empirische Politikforschung Kompakt: Einführung in die Methoden der Politikwissenschaft. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Portes, Alejandro, und József Böröcz. 1989. Contemporary immigration: Theoretical perspectives on its determinants and modes of incorporation. International Migration Review 23 (3): 606–630. https://doi.org/10.2307/2546431.

  • Röder, Antje, und Peter Mühlau. 2014. Are they acculturating? Europe’s immigrants and gender egalitarianism. Social Forces 92 (3): 899–928.

    Article  Google Scholar 

  • Röder, Antje, Steffen Kailitz, Tobias Genswein, Sheryn Rindermann, Julia Schulze Wessel, Gert Pickel, Oliver Decker, und Lea Hohenberger. 2018. Methodische Herausforderungen quantitativer Befragungen von Geflüchteten am Beispiel einer Vorstudie in Sachsen. Z’Flucht Zeitschrift für Flüchtlingsforschung 2 (2): 313–329. https://doi.org/10.5771/2509-9485-2018-2-313.

    Article  Google Scholar 

  • Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR). 2016. Viele Götter, ein Staat: Religiöse Vielfalt und Teilhabe im Einwanderungsland Jahresgutachten 2016 mit Integrationsbarometer. Berlin: SVR.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR). 2017. Chancen in der Krise: Zur Zukunft der Flüchtlingspolitik in Deutschland und Europa. Jahresgutachten 2017. Berlin: SVR.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR). 2018. Steuern, was zu steuern ist: Was können Einwanderungs- und Integrationsgesetze leisten? Jahresgutachten 2018. Berlin: SVR.

    Google Scholar 

  • Schiefer, D. 2017. Was wirklich wichtig ist: Einblicke in die Lebenssituation von Flüchtlingen. Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) GmbH.

    Google Scholar 

  • Thränhardt, Dietrich. 2015. Die Arbeitsintegration von Flüchtlingen in Deutschland. Humanität, Effektivität, Selbstbestimmung. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Treibel, Annette. 2015. Integriert Euch! Plädoyer für ein selbstsicheres Einwanderungsland. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Worbs, Susanne, Eva Bund, und Axel Böhm. 2016. Asyl – Und dann? Die Lebenssituation von Asylberechtigten und anerkannten Flüchtlingen in Deutschland. BAMF-Flüchtlingsstudie 2014. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • Zwengel, Almut. 2014. Integration. In Wörterbuch der Soziologie, Hrsg. Günter. Endruweit, Gisela Trommsdorff, und Nicole Burzan, 201–203. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Antje Röder .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Röder, A. et al. (2021). Geflüchtete in Sachsen – Ergebnisse einer quantitativen Befragung. In: Kailitz, S., Pickel, G., Genswein, T. (eds) Sachsen zwischen Integration und Desintegration. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32704-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32704-0_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32703-3

  • Online ISBN: 978-3-658-32704-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics