Skip to main content

„Warum erklären die mir dann etwas über mein Leben, wenn sie es nicht leben’?“

Methodenkritische Perspektiven auf Biografie und Lebenswelt am Beispiel von Gewalterfahrungen männlicher Jugendlicher

  • Chapter
  • First Online:
Biografie und Lebenswelt

Part of the book series: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit ((PERSOA,volume 20))

  • 9926 Accesses

Zusammenfassung

Im Beitrag „Warum erklären die mir dann etwas über mein Leben, wenn sie es nicht leben’?“ präsentiert Manuela Wresnik ihre Ergebnisse einer zweijährigen Feldforschung in einer Gruppe „gewalttätiger Jugendlicher“. Durch eine dezidierte Fokussierung auf die subjektiven sozialen Wirklichkeiten ihrer Protagonisten, den Einbezug ihrer sozialen Praxis und die Rekonstruktion situationsübergreifender und gruppenspezifischer Regeln kann sie Gewalt in ihrer handlungsbefähigenden Dimension – eingebettet in ein ständig verhandelbares Sinn- und Bedeutungsgefüge – wahrnehmen und als eine aktive biografische Bewältigungsstrategie deuten. Zum anderen vermag sie in einer konsequent intersektionalen Perspektive wesentliche – sonst unerkannte – Dominanz- und Herrschaftsverhältnisse rekonstruieren, denen die Jugendlichen unterworfen sind. Dabei zeigt sie anschaulich den empirischen Gewinn einer „anti-kategorialen“ Vorgehensweise im Forschungsprozess, der zugleich als Partizipationsraum für die Protagonisten wirksam werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Alle orts- und personenbezogenen Fakten wurden zum Schutz der Interviewpartner anonymisiert.

  2. 2.

    Die Jugendlichen mit denen die Interviews geführt worden sind, kommen alle aus prekären Lebenssituationen, konsumieren massiv illegale und legale Substanzen, haben keinen bzw. einen negativen Hauptschulabschluss und haben alle mindestens eine Vorstrafe wegen schwerer Körperverletzung. Der Großteil der Jugendlichen hatte zum Zeitpunkt des Interviews keine Arbeit und einige wenige waren zum Zeitpunkt des Interviews obdachlos.

  3. 3.

    Die Feldforschung fand von Juni 2011 bis November 2012 in einer kleinen Stadt in einer ländlichen Region Österreichs statt. Die Erhebungsmethoden waren biografisch-narrative Interviews, teilnehmende Beobachtung, narrative Interviews, informelle Gespräche und das Anfertigen von Fotografien. Basierend auf einem Teil dieser Erhebungen entstand die 2012 fertiggestellte Masterthesis „‚Spaces of Violence‘“ – „Gewalterfahrungen männlicher Jugendlicher in ihren biografischen und sozialräumlichen Kontexten“.

  4. 4.

    Subversives Zuhören wird in diesem Kontext mit Mario do Mar Castro-Valera und Nikita Dhawan (2003) als die Fähigkeit eines selbstbewussten Subjektes verstanden, neue Perspektiven, durch das Erschaffen von Räumen und dem Schweigen im richtigen Moment, zu ermöglichen. Subversives Zuhören steht demnach in enger Verbindung mit dem Verlust eigener Privilegien innerhalb der Forschung (vgl. Castro-Valera und Dhawan 2003, S. 279 f.).

  5. 5.

    Subjektives, von „innen“ kommend.

Literatur

  • Appadurai, Arjun. 1996. Modernity at large. Cultural dimensions of globalization. Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Argenti, Nicolas, und Katharina Schramm. 2010. Introduction. Remembering violence: Anthropological perspectives on intergenerational transmission. In Remembering violence. Anthropological perspectives on international transmission, Hrsg. Nicolas Argenti und Katharina Schramm, 1–42. New York: Berghahn.

    Google Scholar 

  • Castro-Valera, Maria do Mar, und Nikita Dhawan. 2003. Postkolonialer Feminismus und die Kunst der Selbstkritik. In Spricht die Subalterne deutsch? Migration und postkoloniale Kritik, Hrsg. Hito Steyerl und Encarnación G. Rodríguez, 270–290. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Das, Veena. 2007. Life and words: Violence and the descent into the ordinary. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina. 2008. Biografieforschung. Theoretische Perspektiven und methodologische Konzepte für eine re-konstruktive Geschlechterforschung. In Handbuch der Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. 3., erw. u. durchges. Aufl., Hrsg. Ruth Becker und Beate Kortendiek, 362–375. Wiesbaden: VS verlag für sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Davis-Yuval, Nira. 2010. Jenseits der Dichotomie von Anerkennung und Umverteilung. Intersektionalität und soziale Schichtung. In Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes, Hrsg. Helma Lutz, Maria Teresa Herrera Vivar, und Linda Supik, 185–201. Wiesbaden: VS verlag für sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Groß, Melanie. 2010. Wir sind die Unterschicht – Jugendkulturelle Differenzartikulationen aus intersektionaler Perspektive. In Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen, Hrsg. Fabian Kessl und Melanie Plößer, 34–48. Wiesbaden: VS verlag für sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Haraway, Donna. 2007. Situiertes Wissen. Die Wissenschaftsfrage im Feminismus und das Privileg einer partialen Perspektive. In Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen, Hrsg. Donna Haraway, 73–98. Frankfurt a. M.: Campus (engl. Orig. 1988).

    Google Scholar 

  • Kidron, Carol. 2011. Verkörperte Präsenz statt Psychopathologie – Eine Dekonstruktion der transge-nerationellen Weitergabe des Überlebenden-Syndroms. In Holocaust und Trauma. Kritische Perspektiven zur Entstehung und Wirkung eines Paradigmas, Hrsg. José Brunner und Nathalie Zajde, 161–184. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Kleinmann, Arthur, Veena Das, und Margaret Lock, Hrsg. 1997. Social suffering. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Loch, Ulrike. 2008. Spuren von Traumatisierungen in narrativen Interviews. Forum Qualitative Sozialforschung 9 (1) S Art. 54. http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/320/701. Zugegriffen: 4. April 2014.

  • Luig, Ute, und Jochen Seebode, Hrsg. 2003. Ethnologie der Jugend. Soziale Praxis, moralische Diskurse und inszenierte Körperlichkeit. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Mies, Maria. 1976. Methodische Postulate zur Frauenforschung – dargestellt am Beispiel der Gewalt gegen Frauen. Feministische Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis 1 (1): 41–63.

    Google Scholar 

  • Nordstrom, Carolyn. 2010. Simultaneity, multi-plexity, extra-legal. Emerging ideas in times of global crisis. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien.. Zugegriffen: 4. April 2014.

    Google Scholar 

  • Reuter, Julia, und Paula-Irene Villa. 2010. Provincializing Soziologie. Postkoloniale Theorie als Herausforderung. In Postkoloniale Soziologie. Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention, Hrsg. Julia Reuter und Paula-Irene Villa, 11–46. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele. 2002. Biographisch-narrative Gesprächsführung: Zu den Bedingungen heilsamen Erzählens im Forschungs- und Beratungskontext. In: Psychotherapie und Sozialwissenschaften. Zeitschrift für qualitative Forschung, 204–227. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Said, Edward W. 1978. Orientalism. London: Routledge & Kegan.

    Google Scholar 

  • Schulze, Heidrun. 2008. Lebensgeschichtliches Erzählen im Kontext von Beratung und Therapie [32 Absätze]. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 9(1), Art. 1, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs080117. abgerufen 4. April 2014

  • Six-Hohenbalken, Maria A., und Nerina Weiss. 2011. Introduction. In Violence expressed. An anthropological approach, Hrsg. Maria A. Six-Hohenbalken und Nerina Weiss, 1–20. Farnham: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Spivak, Gayatri C. 1988. Can the subaltern speak? In Marxism and the interpretation of culture, Hrsg. Cary Nelson und Lawrence Grossberg, 271–313. Urbana: University of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene. 2010. Subjekte und ihre Körper. Kultursoziologische Überlegungen. In Kultursoziologie. Paradigmen – Methoden – Fragestellungen, Hrsg. Monika Wohlrab-Sahr, 251–276. Wiesbaden: VS verlag für sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wallcraft, Jan. 2007. Betroffenenkontrollierte Forschung zur Untermauerung alternativer Ansätze. Die Rolle von Forschung im psychosozialen System. In Statt Psychiatrie 2, Hrsg. Peter Lehmann und Peter Stastny, 358–368. Berlin: Antipsychiatrie.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manuela Wresnik .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wresnik, M. (2015). „Warum erklären die mir dann etwas über mein Leben, wenn sie es nicht leben’?“. In: Dörr, M., Füssenhäuser, C., Schulze, H. (eds) Biografie und Lebenswelt. Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit, vol 20. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03835-9_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03835-9_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03834-2

  • Online ISBN: 978-3-658-03835-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics