Skip to main content

Akzeptieren?! – Konfrontieren?! Gesellschaftshistorische Einbettung professioneller Ansätze in der Sozialen Arbeit im Umgang mit extrem rechten Tendenzen

  • Chapter
  • First Online:
Migrations- und Fluchtdiskurse im Zeichen des erstarkenden Rechtspopulismus

Zusammenfassung

Rassistische Hetze und ausgrenzende und undemokratische Forderungen sind sagbar und ‚wirken‘. Erst so wird es möglich, dass beispielsweise Tafeln exklusiv Bedürftigen bereitgestellt werden, die als ‚deutsch‘ definiert werden, Angriffe auf als fremd oder anders markierte Menschen zunehmen und Angebote Sozialer Arbeit, die auf Vielfalt und demokratische Grundwerte ausgerichtet sind, unter ‚Beschuss‘ stehen. Die Ursachen für diese Phänomene sind vielfältig und komplex und müssen in ganz unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten gesucht werden – eingeschlossen diverse Professionen und Disziplinen. In diesem Beitrag wird auf Soziale Arbeit als Profession fokussiert und eine der Ursachendimensionen, nämlich der Umgang Sozialer Arbeit mit extrem rechten Phänomenen, genauer beleuchtet. Es werden die Entstehungsgeschichte und die damit einhergehenden Problematiken von Konzepten und Modellfinanzierungen in der Sozialen Arbeit vor dem Hintergrund erstarkender extrem rechter Tendenzen aufgezeigt und gegenwärtige Herausforderungen skizziert.

Dieser Text ist eine etwas überarbeitete und erweiterte Version eines Beitrags, der 2020 unter demselben Titel in Soziale Arbeit. Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete, Heft 4, erschienen ist. Ich danke dem ‚Lesekreis Sprachsensibilität‘ des FB 4 der Frankfurt University of Applied Sciences und insbesondere Thomas Kunz für die hilfreichen Anmerkungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Vorreiter*in in diesem Feld ist Miteinander e.V. Der Verein führt unterschiedliche Modellprojekte durch und nunmehr seit einigen Jahren in diesem Handlungsfeld aktiv (siehe https://www.miteinander-ev.de/aktuelle-projekte-von-miteinander-e-v/, Zugriff 18.04.2020).

  2. 2.

    Vgl. https://rechtsaussen.berlin/2018/12/jugendsozialarbeit-im-visier-rechtspopulistische-angriffe-und-einschuechterungsversuche/ (Zugriff 18.04.2020).

  3. 3.

    Siehe https://www.aktionsbuendnis-brandenburg.de/solidaritaet-mit-miteinander-e-v/ (Zugriff 18.04.2020).

Literatur

  • Assheuer, T., & Sarkowicz, H. (1992). Rechtsradikale in Deutschland Die alte und die neue Rechte. München: Beck Verlag.

    Google Scholar 

  • BMI (Ministerium des Innern, für Bau und Heimat Berlin). (2018): Verfassungsschutzbericht 2018. https://www.verfassungsschutz.de/de/oeffentlichkeitsarbeit/publikationen/verfassungsschutzberichte. Zugegriffen: 09. Januar 2019.

  • Böhnisch, L., Fritz, K., & Seifert, T. (Hrsg.). (1997). Das Aktionsprogramm gegen Aggression und Gewalt AgAG. Die wissenschaftliche Begleitung. Ergebnisse und Perspektiven, (Bd. 2). Münster: Votum Verlag.

    Google Scholar 

  • Botsch, G. (2016). Nationale Opposition‘ in der demokratischen Gesellschaft. Zur Geschichte der extremen Rechten in der Bundesrepublik Deutschland. In F. Virchow, A. Häusler, & M. Langebach (Hrsg.), Handbuch Rechtsextremismus (S. 43–82). Wiesbaden: Springer VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brief,O. (2019). Demokratie retten, zivilgesellschaftliches Engagement stärken! Offener Brief zur aktuellen Förderpolitik des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. https://www.mbr-berlin.de/aktuelles/breites-buendnis-fordert-mehr-geld-fuer-demokratieprogramm-offener-brief-und-pressemitteilung-vom-18-oktober-2019/?back=%2F%3Flang%3Dde&lang=de. Zugegriffen: 09. Jan. 2020.

  • Brück, W. (1992). Skinheads – Vorboten der Systemkrise. In K.-H. Heinemann & W. Schubarth (Hrsg.), Der antifaschistische Staat entlässt seine Kinder. Jugend und Rechtsextremismus in Ostdeutschland (S. 37–46). Köln: Papyrossa-Verlag.

    Google Scholar 

  • Döring, U. (2008). Angstzonen. Rechtsdominierte Orte aus medialer und lokaler Perspektive. Wiesbaden: Springer VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Ehlert, G., Radvan, H., Schäuble, B., & Thiessen, B. (2020). Verunsicherungen und Herausforderungen. Sozial Extra, Heft, 44, 102–106.

    Article  Google Scholar 

  • Engel, M., & Menke, B. (Hrsg.). (1995). Weibliche Welten – gewaltlos? Analysen und Praxisbeiträge für die Mädchen- und Frauenarbeit im Bereich Rechtsextremismus, Rassismus und Gewalt. Münster: Agenda Verlag.

    Google Scholar 

  • Frenzel, V. (2011). ‚Jenaer Neonazi-Trio‘ – ein Sozialarbeiter macht sich Vorwürfe. In: Der Tagesspiegel vom 26.11.2011. https://www.tagesspiegel.de/politik/jenaer-neonazi-trio-ein-sozialarbeiter-macht-sich-vorwuerfe-/5889350.html. Zugegriffen: 23. Feb. 2013 (nicht mehr online verfügbar).

  • Gille, C., & Jagusch, B. (2019). Die Neue Rechte in der Sozialen Arbeit in NRW. https://www.fgw-nrw.de/fileadmin/user_upload/FGW-Studie-RSD-03-Gille-2019_11_29-komplett-web.pdf. Zugegriffen: 13. Jan. 2020.

  • Glaser, M., & Greuel, F. (2012). Pädagogische Arbeit mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen. Ein Überblick über Ansätze, Erfahrungen und aktuelle Herausforderungen. Sozialmagazin, Heft, 3, 12–20.

    Google Scholar 

  • Grigori, E. (2020). Recht(s) sozial: Zugriffe extrem rechter Organisationen auf die Jugendarbeit. Forum Sozial, Themenheft Rechtsextremismus und Soziale Arbeit, Heft., 1, 33–36.

    Google Scholar 

  • Grumke, T. (1999). Das Konzept des Leaderless Resistance im Rechtsextremismus. Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte, 6, 495–499.

    Google Scholar 

  • Haase, K. (2020). Exkludierende Solidaritäten. Herausforderungen im Kontext der Wohnungslosigkeit. In M. Köttig & N. Meyer (Hrsg.), Schwerpunktausgabe zum Thema Soziale Arbeit und die extreme Rechte. Soziale Arbeit, Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete, 69, Heft 4, S. 146–152.

    Google Scholar 

  • Hafeneger, B. (1993). Wider die (Sozial-)Pädagogisierung von Gewalt und Rechtsextremismus. Deutsche jugend, 3, 120–126.

    Google Scholar 

  • Hechler, A., & Stuve, O. (Hrsg.). (2015). Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechtsextremismus. Opladen, Berlin und Toronto: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Heim, G., Krafeld, F. J., Lutzebaeck, E., Schaar, G., Storm, C., & Welp, W. (1991). Lieber ein Skinhead als sonst nichts?‘ Grundsätze einer akzeptierenden Jugendarbeit in rechten Jugendcliquen. Neue Praxis, Heft, 4, 300–310.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (1987). Rechtsextremistische Orientierungen bei Jugendlichen. Empirische Ergebnisse und Erklärungsmuster einer Untersuchung zur politischen Sozialisation. Weinheim: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (1992). Die Widerspiegelung von Modernisierungsprozessen im Rechtsextremismus. In K.-H. Heinemann & W. Schubarth (Hrsg.), Der antifaschistische Staat entlässt seine Kinder. Jugend und Rechtsextremismus in Ostdeutschland (S. 100–115). Köln: Papyrossa-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ködderitzsch, P., & Müller, L. A. (1990). Rechtsextremismus in der DDR. Göttingen: Lamuv-Verlag.

    Google Scholar 

  • Korfes, G. (1992). Seitdem habe ich einen dermaßen Haß‘. Rechtsextreme Jugendliche vor und nach der ,Wende‘ – exemplarische Biographien. In K.-H. Heinemann & W. Schubarth (Hrsg.), Der antifaschistische Staat entlässt seine Kinder. Jugend und Rechtsextremismus in Ostdeutschland (S. 47–63). Köln: Papyrossa-Verlag.

    Google Scholar 

  • Köttig, M. (2001). Mädchen und junge Frauen aus dem rechtsextremen Milieu. Sozialwissenschaftliche Erklärungsansätze und Konzepte der sozialen Arbeit. beiträge zur feministischen theorie und praxis, Heft 56/57, S. 103–116.

    Google Scholar 

  • Köttig, M. (2004). Lebensgeschichten rechtsextrem orientierter Mädchen und junger Frauen – Biographische Verläufe im Kontext der Familien- und Gruppendynamik. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Köttig, M. (2008). Der biographische Ansatz in der Einzelfallhilfe mit rechtsextrem orientierten Mädchen und jungen Frauen. Forum Qualitative Research Sozialforschung, Ausgabe 1. https://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-08/08-1-2-d.htm. Zugegriffen: 09. Jan. 2020.

  • Krafeld, F. J. (2000). Von der akzeptierenden Jugendarbeit zu einer gerechtigkeitsorientierten Jugendarbeit. deutsche jugend, 48. Heft, 6, 266–268.

    Google Scholar 

  • Krafeld, F. J., Möller, K., & Müller, A. (1993). Jugendarbeit in rechten Szenen. Ansätze – Erfahrungen – Perspektiven. Bremen: Temmen Verlag.

    Google Scholar 

  • Lutzebaeck, E., Schaar, G., & Storm, C. (o.J.). Mädchen in rechten Jugendcliquen; In: S. Behn, H. Heitmann, S. Voß (Hrsg.), Jungen, Mädchen und Gewalt – ein Thema für die geschlechtsspezifische Jugendarbeit!? (S. 153–161). Berlin: IFFJ (Informations-, Forschungs- und Fortbildungsdienst Jugendgewaltprävention), Schriftenreihe 8.

    Google Scholar 

  • Norddeutsche Antifagruppen (Hrsg.). (1998). ‚Rosen auf den Weg gestreut...‘. Kritik an der ‚Akzeptierenden Jugendarbeit mit rechten Jugendcliquen‘. Hamburg: ohne Verlag.

    Google Scholar 

  • Pfahl-Traughber, A. (2000). Rechtsextremismus in der Bundesrepublik. München: C.H. Beck Verlag.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, C., & Wetzels, P. (1999). Zur Struktur und Entwicklung der Jugendgewalt in Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft, 26, 3–22.

    Google Scholar 

  • Pingel, A., & Rieker, P. (2002). Pädagogik mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen. Ansätze und Erfahrungen in der Jugendarbeit. Leipzig: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Radvan, H., & Schäuble, B. (2019). Rechtsextrem orientierte und organisierte Studierende –Umgangsweisen in Hochschulen Sozialer Arbeit. In M. Köttig & D. Röh (Hrsg.), Soziale Arbeit in der Demokratie – Demokratieförderung in der Sozialen Arbeit. Theoretische Analysen, gesellschaftliche Herausforderungen und Reflexionen zur Demokratieförderung und Partizipation (S. 216–227). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scherr, A. (1993). Möglichkeiten und Grenzen der Jugendarbeit mit rechten Jugendlichen. deutsche jugend. Heft, 3, 127–135.

    Google Scholar 

  • Schubarth, W. (1992). Rechtsextremismus – Subjektive Verarbeitung des Umbruchs? In K.-H. Heinemann & W. Schubarth (Hrsg.), Der antifaschistische Staat entlässt seine Kinder. Jugend und Rechtsextremismus in Ostdeutschland (S. 78–99). Köln: Papyrossa-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulze, C. (2009). Das Viersäulenkonzept der NPD. In S. Braun, A. Geisler, & M. Gerster (Hrsg.), Strategien der extremen Rechten (S. 92–108). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stiftung,A. A. (2014). Völkische Siedler/innen im ländlichen Raum. Basiswissen und Handlungsstrategien. https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/voelkische_siedler_web.pdf. Zugegriffen: 09. Jan. 2020.

  • Stützel, K. (2019). Jugendarbeit im Kontext von Jugendlichen mit rechten Orientierungen. Rekonstruktiv-praxeologische Perspektiven auf professionelles Handeln. Wiesbaden: Springer VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Zentrum Demokratische Kultur. (1997). Kulturelle Hegemoniebestrebungen Rechtsextremer in der Jugendszene. Bulletin 1.

    Google Scholar 

  • Zentrum Demokratische Kultur. (1998). ‚National befreite Zonen‘ – Vom Strategiebegriff zur Alltagserscheinung. Bulletin 1.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michaela Köttig .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Köttig, M. (2021). Akzeptieren?! – Konfrontieren?! Gesellschaftshistorische Einbettung professioneller Ansätze in der Sozialen Arbeit im Umgang mit extrem rechten Tendenzen. In: Farrokhzad, S., Kunz, T., Mohammed Oulad M´Hand, S., Ottersbach, M. (eds) Migrations- und Fluchtdiskurse im Zeichen des erstarkenden Rechtspopulismus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32498-8_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32498-8_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32497-1

  • Online ISBN: 978-3-658-32498-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics