Skip to main content

Das Viersäulenkonzept der NPD

  • Chapter
Strategien der extremen Rechten

Zusammenfassung

Die Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) hat seit der zweiten Hälfte der 1990er Jahre ihr Agitations- und Aktionsrepertoire beständig erweitert und sich selbst auf diese Weise flexibilisiert. Sie hat sich von einer starren, fast in der Bedeutungslosigkeit verschwundenen Partei der extremen Rechten zu einer agilen neonazistischen Bewegungspartei gewandelt (Funke 2002: 84), die das Gravitationsfeld im hiesigen zeitgenössischen Rechtsextremismus darstellt (BfV 2006). Diese Einschätzung gilt auch trotz der seit mehreren Jahren anhaltenden Finanzprobleme der NPD, durch die ihre Handlungsmöglichkeiten stark beschnitten sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Quellen

Literatur

  • Botsch, Gideon (2007): Was ist Rechtsextremismus? Definitionen, Problemdimensionen und Erscheinungsformen. In: Schoeps, Julius et al. (Hg.): Rechtsextremismus in Brandenburg. Handbuch für Analyse, Prävention und Intervention. Berlin: 31–46.

    Google Scholar 

  • Brähler, Elmar/Decker, Oliver (2008): Bewegung in der Mitte. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2008. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) (2006): Die „Nationaldemokratische Partei Deutschlands“(NPD) als Gravitationsfeld im Rechtsextremismus. Köln. Döring, Uta (2008): Was ist eine „national befreite Zone“? In: Virchow, Fabian/Dornbusch, Christian (Hg.): 88 Fragen und Antworten zur NPD. Weltanschauung, Strategie und Auftreten einer Rechtspartei – und was Demokraten dagegen tun können. Schwalbach: 94–96.

    Google Scholar 

  • Ehls, Marie-Luise (1997): Protest und Propaganda. Demonstrationen in Berlin zur Zeit der Weimarer Republik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Erb, Rainer (2006): Protestorganisation und Eventmanagement: Der Typus des rechtsextremen Bewegungsunternehmers. In: Klärner, Andreas/Kohlstruck, Michael (Hg): Moderner Rechtsextremismus in Deutschland, Bonn: 142–177.

    Google Scholar 

  • Funke, Hajo (2002): Paranoia und Politik. Rechtsextremismus in der Berliner Republik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Klärner, Andreas (2006): „Zwischen Militanz und Bürgerlichkeit“ – Tendenzen der rechtsextremen Bewegung am Beispiel einer ostdeutschen Mittelstadt. In: Klärner, Andreas/Kohlstruck, Michael (Hg): Moderner Rechtsextremismus in Deutschland. Bonn: 44–67.

    Google Scholar 

  • Klärner, Andreas (2008): Was ist die „Volksfront von rechts“? In: Virchow, Fabian/Dornbusch, Christian (Hg.): 88 Fragen und Antworten zur NPD. Weltanschauung, Strategie und Auftreten einer Rechtspartei – und was Demokraten dagegen tun können. Schwalbach: 76–79.

    Google Scholar 

  • Förster, Andreas (2009): NPD und DVU erwägen Fusion, Berliner Zeitung, 16.1.2009.

    Google Scholar 

  • Koopmans, Ruud (1996): Soziale Bewegung von rechts. In: Mecklenburg, Jens (Hg.): Handbuch deutscher Rechtsextremismus. Berlin: 767–781.

    Google Scholar 

  • Krebs, Felix (2008): Gibt es eine Intellektualisierung der NPD? In: Virchow, Fabian/Dornbusch, Christian (Hg.): 88 Fragen und Antworten zur NPD. Weltanschauung, Strategie und Auftreten einer Rechtspartei – und was Demokraten dagegen tun können. Schwalbach: 91–93.

    Google Scholar 

  • Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus (MBR) (Hg.) (2007): Wir lassen uns das Wort nicht nehmen! Empfehlungen zum Umgang mit rechtsextremen Besucher/innen bei Veranstaltungen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Peters, Toni/Weiss, Michael (2008): Unprofessionell und erfolgreich. In: Monitor. Rundbrief des Apabiz, Nr. 35: 1–3.

    Google Scholar 

  • Ramelsberger, Anette/Ritzer, Uwe (2008): Die NPD will provozieren, Süddeutsche Zeitung, 29.7.2008.

    Google Scholar 

  • Sächsischer Landtag (Hg): Plenarprotokoll 4/8 vom 21. Januar 2005.

    Google Scholar 

  • Schulze, Christoph (2008): Wer finanziert die NPD? In: Virchow, Fabian/Dornbusch, Christian (Hg.): 88 Fragen und Antworten zur NPD. Weltanschauung, Strategie und Auftreten einer Rechtspartei – und was Demokraten dagegen tun können. Schwalbach: 223–226.

    Google Scholar 

  • Seeßlen, Georg (2001): Tanz den Adolf Hitler. Faschismus in der populären Kultur. Berlin. Stöss, Richard (2005): Rechtsextremismus im Wandel. Berlin.

    Google Scholar 

  • Virchow, Fabian (2006): Dimensionen der „Demonstrationspolitik“ der extremen Rechten in der Bundesrepublik Deutschland. In: Klärner, Andreas/Kohlstruck, Michael (Hg): Moderner Rechtsextremismus in Deutschland. Bonn: 69–101.

    Google Scholar 

  • Virchow, Fabian (2008): Argumente für Kandidaten und Funktionsträger demokratischer Parteien und Wählervereinigungen. Potsdam.

    Google Scholar 

  • Wegener, Bernd (1982). Hitlers politische Soldaten. Die Waffen-SS 1933-1945. Paderborn.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Stephan Braun Alexander Geisler Martin Gerster

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schulze, C. (2009). Das Viersäulenkonzept der NPD. In: Braun, S., Geisler, A., Gerster, M. (eds) Strategien der extremen Rechten. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91708-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91708-5_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15911-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91708-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics