Skip to main content

Resilienz in Familien

  • Chapter
  • First Online:
Menschen stärken

Part of the book series: Studien zur Resilienzforschung ((STRE))

  • 17k Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden spezifische Prozesse der Resilienzentwicklung und -förderung in Familien vorgestellt. Bezugspunkte sind zum einen die Unterstützung der individuellen Resilienzentwicklung in der und durch das System Familie, zum anderen die Prozesse der Familienresilienz, also der Widerstandskraft und Bewältigungsfähigkeiten des Gesamtsystems bei Krisen und besonderen Herausforderungen.

Dieser Beitrag ist eine überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Fassung vorheriger Beiträge der Autor*innen, bes. Fröhlich-Gidhoff und Rönnau-Böse (i.Dr.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Als ‚Nische‘ wurde die Art und Weise bezeichnet, wie sich die Familie als Ganzes in der DDR Gesellschaft ‚eingerichtet‘ hatte.

Literatur

  • Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: DGVT.

    Google Scholar 

  • Bayat, M., & Schuntermann, P. (2013). Enhancing resilience in families of children with Autism spectrum disorder. In D. S. Becvar (Hrsg.), Handbook of family resilience (S. 409–424). New York: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Becvar, D. S. (Hrsg.). (2013). Handbook of family resilience. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Bender, D., & Lösel, F. (1998). Protektive Faktoren der psychisch gesunden Entwicklung junger Menschen: Ein Beitrag zur Kontroverse um saluto- und pathogenetische Ansätze. In J. Margraf, J. Siegrist, & S. Neumer (Hrsg.), Gesundheits- oder Krankheitstheorie? Saluto- vs. pathogenetische Ansätze im Gesundheitswesen (S. 117–145). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Bengel, J., & Lyssenko, L. (2012). Resilienz und psychologische Schutzfaktoren im Erwachsenenalter. (Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Band 43). Köln: BZgA.

    Google Scholar 

  • Bengel, J., Meinders-Lücking, F., & Rottmann, N. (2009). Schutzfaktoren bei Kindern und Jugendlichen. Stand der Forschung zu psychosozialen Schutzfaktoren für Gesundheit. (Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Band 35). Köln: BZgA.

    Google Scholar 

  • Bodenmann, G. (2000). Kompetenz für die Partnerschaft: Das Freiburger Stresspräventionstraining für Paare. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Cox, M. J., & Paley, B. (1997). Families as systems. Annual Review of Psychology., 48, 243–267. https://doi.org/10.1146/annurev.psych.48.1.243.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • DeHaan, L. G., Hawley, D. R., & Deal, J. E. (2013). Operationalizing family resilience as process: Proposed methodological strategies. In D. S. Becvar (Hrsg.), Handbook of family resilience (S. 17–31). New York: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Doege, D. (2017). Bewältigungsverhalten bei Eltern von Kindern mit geistiger Behinderung: Quantitative und qualitative Untersuchung von Bewältigungsmustern. Dissertation an der Universität Heidelberg. https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/23796/1/Dissertation%20Daniela%20Doege.pdf.

  • Doege, D., Aschenbrenner, A. M., Nassal, A., Holtz, K.-L., & Retzlaff, R. (2011). Familienkohärenz und Resilienz bei Eltern von Kindern mit intellektueller Behinderung. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 19, 113–121. https://doi.org/10.1026/0943-8149/a000042.

    Article  Google Scholar 

  • Fingerle, M. (2011). Resilienz deuten – Schlussfolgerungen für die Prävention. In M. Zander (Hrsg.), Handbuch Resilienzförderung (S. 208–218). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fröhlich-Gildhoff, K., & Rönnau-Böse, M. (2019). Resilienz in Familien. In J. Ecarius & A. Schierbaum (Hrsg.), Handbuch Familie (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Goll- Kopka, A. (2009). Multi-Familientherapie (MFT) mit Familien von entwicklungsbeeinträchtigten, chronisch kranken und behinderten Kindern: “Das Frankfurter MFT-Modell”. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 58(9), 716–732. https://doi.org/10.13109/prkk.2009.58.9.716.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Göppel, R. (2011). Resilienzförderung als schulische Aufgabe? In M. Zander (Hrsg.), Handbuch Resilienzförderung (S. 383–406). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Greef, A. P., & Humander, B. (2013). Family resilience relative to parental death. In D. S. Becvar (Hrsg.), Handbook of family resilience (S. 321–338). New York: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gutknecht, D. (2015). Bildung in der Kinderkrippe. Wege zur Professionellen Responsivität (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (Hrsg.). (2012). Deutsche Zustände. Folge 10. Berlin: Edition Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Imber-Black, E., Roberts, J., & Whiting, R. (1993). Rituale in Familien und Familientherapie. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Jungbauer, J. (2014). Familienpsychologie kompakt (2., aktualis. u (2., aktualis. u (erw). Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Lang, A., & Carr, T. (2013). Bereavement in the face of perinatal loss: A hardiness perspective. In D. S. Becvar (Hrsg.), Handbook of family resilience (S. 299–320). New York: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lenz, A. (2016). Familienresilienz und Familientherapie. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie., 6, 2–4.

    Article  Google Scholar 

  • Lieb, M., & Ziebartz, T. (2018). Resilienzförderung in der Personzentrierten Familientherapie. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 2(18), 72–75.

    Google Scholar 

  • Lösel, F., Jaursch, S., Bellmann, A., & Stemmler, M. (2007). Prävention von Störungen des Sozialverhaltens – Entwicklungsförderung in Familien: Das Eltern- und Kindertraining EFFEKT. In Wv. Suchodoletz (Hrsg.), Prävention von Entwicklungsstörungen (S. 215–234). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Luthar, S. S. (2006). Resilience in development: A synthesis of research across five decades. In D. Cicchetti & D. J. Cohen (Hrsg.), Developmental psychopathology: Risk, disorder, and adaptation (2. Aufl., S. 739–795). New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • MacPhee, D., Lunkenheimer, E., & Riggs, N. (2015). Resilience as regulation of developmental and family processes. Suchttherapie, 64(1), 153–175.

    Google Scholar 

  • Masten, A. S., & Powell, J. L. (2003). A resilience framework for research, policy, and practice: Contributions from project competence. In S. Luthar (Hrsg.), Resilience and vulnerability: Adaption in the context of childhood adversities (S. 1–25). New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Mischo, C. (2015). Entwicklungsumwelten. In K. Fröhlich-Gildhoff, C. Mischo, & A. Castello (Hrsg.), Entwicklungspsychologie für Fachkräfte in der Frühpädagogik (3. überarb. Aufl., S. 150–200). Kronach: WoltersKluwer.

    Google Scholar 

  • Moesgen, D., Klein, M., & Dyba, J. (2017). Abhängigkeitserkrankungen und Elternschaft – Herausforderungen und Möglichkeiten der Hilfe. Suchttherapie, 18(02), 65–72.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, B. (2008). Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil: Systemische Perspektive. In A. Lenz & J. Jungbauer (Hrsg.), Kinder und Partner psychisch kranker Menschen. Belastungen, Hilfebedarf, Interventionskonzepte (S. 137–155). Tübingen: DGVT Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie.

    Google Scholar 

  • Norris, F. H., Stevens, S. P., Pfefferbaum, B., Wyche, K. F., & Pfefferbaum, R. L. (2008). Community Resilience as a methaphor, theory, set of capacities and strategy for disaster readiness. American Journal Community Psychology, 41, 127–150.

    Article  Google Scholar 

  • Opp, G., & Fingerle, M. (Hrsg.). (2008). Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz (3. Aufl.). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Ötsch, B. (2011). Soziale Unterstützung und der Übergang zur Elternschaft. Ergebnisse der Rostocker Längsschnittstudie. Rostock: Universität, Philosophische Fakultät. Elektronische Publikation im Internet: https://rosdok.uni-rostock.de/file/rosdok_disshab_0000000602/rosdok_derivate_0000004861/Dissertation_Oetsch_2011.pdf Zugegriffen: 23. Apr. 2018

  • Patterson, J. M. (2002). Understanding family resilience. Journal of Clinical Psychology, 58(3), 233–246.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Reis, O. (2018). Nischen im Wandel. Zur Transformation von Familien und Generationenbeziehungen in Ostdeutschland. Gießen: Psychosozial.

    Book  Google Scholar 

  • Reis, O. (2007). Rostocker Längsschnittstudie (ROLS): Familienresilienz und intrafamiliäre Individuation in ostdeutschen Familien. In I. Fooken & J. Zinnecker (Hrsg.), Trauma und Resilienz. Chancen und Risiken lebensgeschichtlicher Bewältigung von belasteten Kindheiten (S. 75–94). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Retzlaff, R. (2016). Familien-Stärken. Behinderung, Resilienz und systemische Therapie (2. Aufl.). Stuttgart: Klett Cotta.

    Google Scholar 

  • Römer, R., Ape, P., & Klein, M. (2006). Das Mütter-Unterstützungstraining MUT! In: M. Klein (Hrsg.), Kinder drogenabhängiger Mütter. Risiken, Fakten, Hilfen. Schriftenreihe Angewandte Suchtforschung (Bd. 2, Teil C, S. 1–112). Regensburg: Roderer.

    Google Scholar 

  • Rönnau-Böse, M., & Fröhlich-Gildhoff, K. (2015). Resilienz und Resilienzförderung über die Lebensspanne. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Rönnau-Böse, M. (2013). Resilienzförderung in der Kindertagesstätte – Evaluation eines Präventionsprojekts im Vorschulalter. Freiburg: FEL.

    Google Scholar 

  • Rönnau-Böse, M., & Fröhlich-Gildhoff, K. (2012). Das Konzept der Resilienz und Resilienzförderung. In K. Fröhlich-Gildhoff, J. Becker, & S. Fischer (Hrsg.), Gestärkt von Anfang an. Resilienzförderung in der Kita (S. 9–29). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rutter, M. (1990). Psychosocial resilience and protective mechanisms. In J. Rolf, A. Masten, D. Cicchetti, K. Nuechterlein, & S. Weintraub (Hrsg.), Risk and protective factors in the development of psychopathology (S. 181–214). New York: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • von Schlippe, A., & Schweitzer, J. (2013). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung I: Das Grundlagenwissen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schneewind, K. A. (2008). Sozialisation und Erziehung im Kontext der Familie. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 117–145). Weinheim: Beltz PVU.

    Google Scholar 

  • Sonnenmoser, M. (2016).Resilienz in Familien. Gemeinsam Krisen überwinden . Dt. Ärzteblatt.

    Google Scholar 

  • Thurmaier, F., Engl, J., & Hahlweg, K. (1999). Eheglück auf Dauer? Methodik, Inhalte und Effektivität eines präventiven Paarkommunikationstrainings. Ergebnisse nach 5 Jahren. Zeitschrift für klinische Psychologie, 28, 54–62.

    Article  Google Scholar 

  • Tolan, P. H., Gorman-Smith, D., Henry, D., & Schoeny, M. (2009). The benefits of booster interventions: Evidence from a family-focused prevention program. Prevention Science, 10, 287–297.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Ulrich, F., & Petermann, F. (2017). Elterliche Emotionsdysregulation als Risikofaktor für die kindliche Entwicklung. Kindheit und Entwicklung, 26(3), 133–146. https://doi.org/10.1026/0942.03/a000225.

    Article  Google Scholar 

  • Ungar, M. (2011). Kontextuelle und kulturelle Aspekte von Resilienz – Jugendhilfe mit menschlichem Antlitz. In M. Zander (Hrsg.), Handbuch Resilienzförderung (S. 133–156). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Walper, S., Thönnissen, C., Wendt, E-V., & Schaer, M. (2001). Der lange Arm der Familie: Die Paarbeziehungen junger Männer und Frauen im Lichte ihrer Beziehung zu Mutter und Vater. In S. Walper & E.-V. Wendt (Hrsg.), Partnerschaften und die Beziehungen zu Eltern und Kindern. Befunde zur Beziehungs- und Familienentwicklung in Deutschland (S. 289–319). Würzburg: Ergon Verlag. [Familie und Gesundheit, Band 24, Schriftenreihe des Beziehungs- und Familienpanels (pairfam), Band 2].

    Google Scholar 

  • Walsh, F. (2016). Strengthening family resilience (3. Aufl.). New York: Guilford.

    Google Scholar 

  • Walsh, F. (2007). Traumatic loss and major disasters: Strengthening family and community resilience. Family Process, 46(2), 207–227. https://doi.org/10.1111/j.1545-5300.2007.00205.x.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Welter-Enderlin, R., & Hildenbrand, B. (2006). Resilienz – Gedeihen trotz widriger Umstände. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Werner, E. E. (2006). What can we learn about resilience from large-scale longitudinal studies? In S. Goldstein & R. Brooks (Hrsg.), Handbook of resilience in children (S. 91–105). New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Zander, M. (Hrsg.). (2011). Handbuch Resilienzförderung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Fröhlich-Gildhoff .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH , ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fröhlich-Gildhoff, K., Rönnau-Böse, M. (2021). Resilienz in Familien. In: Fröhlich-Gildhoff, K., Rönnau-Böse, M. (eds) Menschen stärken. Studien zur Resilienzforschung. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32259-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32259-5_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32258-8

  • Online ISBN: 978-3-658-32259-5

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics