Skip to main content

Tradierte gesellschaftliche Konfliktlinien und ihre Einflüsse auf das ungarische Parteiensystem

  • Chapter
  • First Online:
Das politische System Ungarns
  • 2664 Accesses

Zusammenfassung

Ausgehend vom Cleavage-Konzept nach Stein und Rokkan erläutert der Beitrag die gesellschaftlichen Konfliktlinien in Ungarn sowie ihren Effekt auf die Entwicklung des Parteiensystems und die Struktur der politischen Auseinandersetzungen. Er zeigt, dass sich unmittelbar nach dem Systemwechsel ein stabiles, bipolares Parteiensystem entwickelte, in dem fünf Parteien kontinuierlich parlamentarisch vertreten waren. Bis heute prägen zwei tradierte Hauptkonflikte das politische System: die als Folge der Industrialisierung entstandenen ökonomischen Gegensätze zwischen den Urbanisten und „Agrarpopulisten“ sowie die durch die Nationalisierungsbestrebungen geschürten Konflikte zwischen den Traditionalisten und den „Westernizers“. Fidesz verfolgte seit 2002 das Ziel, unter anderem über das „System der Nationalen Zusammenarbeit” die liberalen Oligarchen und Postkommunisten durch eine neue „illiberale“ Mittelklasse zu ersetzen und war seit 2010 mit seiner spezifischen strategischen Ausrichtung sehr erfolgreich, während das links-liberale Lager sich zunehmend heterogenisierte. Der Beitrag zeigt außerdem, mit welchen Maßnahmen Fidesz-KDNP seinen Einfluss abstützte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Zu den „frozen party systems“ der westlichen Industriestaaten vgl. Lipset und Rokkan 1967, S. 50.

  2. 2.

    Zur Beschreibung der ideologischen Gegensätze in Ungarn nach dem Systemwechsel wurde dieser Begriff erstmalig von János Mátyás Kovács verwendet. Er meinte damit die Vertreter des politischen und wirtschaftlichen Liberalismus (Kovács 1997, S. 199–252).

  3. 3.

    Als eine Art Entschädigung für die blutige Niederschlagung der Revolutionäre von 1956 gewährte das Regime von János Kádár der Bevölkerung kleine Freiheiten wie die Beschäftigung in der Schattenwirtschaft oder die Konsumfreiheiten.

  4. 4.

    Aufruf Viktor Orbáns zur Gründung ziviler Bürgerkreise, in: 16 Óra (Hörfunksendung), öffentlich-rechtliches Kossuth Rádió, 26.05.2002, 16.00 Uhr.

  5. 5.

    So Ángyán József, stellvertretender Staatssekretär für regionale Entwicklung unter der zweiten Orbán-Regierung, in einem Interview im Januar 2017.

  6. 6.

    Mehr zu Auswirkungen der Wahlsystemreformen auf den Wahlausgang der Parlamentswahl 2018 bei Tóka o. J.).

  7. 7.

    Zu den Unregelmäßigkeiten bei der Parlamentswahl 2018, der Europawahl 2019 und den Kommunalwahlen 2019 siehe Barlai und Banuta 2018 und 2020.

  8. 8.

    Siehe beispielsweise die Machtkämpfe innerhalb der LMP, die nach der Parlamentswahl 2018 zur Zersplitterung der Partei und schließlich zu ihren Misserfolgen bei der EP- und Kommunalwahlen 2019 führten. (vgl. Dull 2018.) Auch die strategische Positionierung von DK und ihrem Vorsitzenden Gyurcsány auch zulasten der MSZP blockiert immer wieder das gemeinsame Auftreten der Opposition (vgl. Magyar Narancs 2020).

Literatur

Weiterführende Literatur

  • Abels, Heinz. 2004. Einführung in die Soziologie. Bd. 1. Der Blick auf die Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Barlai, Melani. 2010. Besorgnis ist angebracht. Berliner Republik 2:17–18.

    Google Scholar 

  • Barlai, Melani. 2011. Drama in zwei Akten: Die ungarische Sozialdemokratie. In Genossen in der Krise? Europas Sozialdemokratie auf dem Prüfstand, Hrsg. F. Butzlaff, M. Micu, und F. Walter, 260–271. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Caramani, Daniele. 2008. Party systems. In Comparative politics, Hrsg. Daniele Caramani, 318–348. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Downs, Anthony. 1968. Ökonomische Theorie der Wahl. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Falter, J.W., und H. Schoen, Hrsg. 2005. Handbuch Wahlforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Förster, C., J. Schmid, und N. Trick, Hrsg. 2014. Die nordischen Länder: Politik in Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fuchs, D., und H.-D. Klingemann. 1990. The left-right-schema. In Continuities in political action, Hrsg. K.M. Jennings und J.W. van Deth, 203–234. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Galindo, Jorge. 2005. Zwischen Notwendigkeit und Kontingenz. Theoretische Selbstbeobachtung der Soziologie. (Dissertationsschrift. München).

    Google Scholar 

  • Grobe, Stefan. 2019. The Brief from Brussels: Wahlmanipulation in Ungarn? Euronews vom 3.12.2019. https://de.euronews.com/2019/12/03/the-brief-from-brussels-wahlmanipulation-in-ungarn. Zugegriffen: 12. Aug. 2020.

  • Grzymala-Busse, Anna. 2002. The programmatic turnaround of communist successor parties in East Central Europe, 1989–1998. Communist and Postcommunist Studies 35 (4): 51–66.

    Article  Google Scholar 

  • Hartleb, Florian. 2017. Die Stunde der Populisten. Wie sich unsere Politik trumpetisiert und was wir dagegen tun können. Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Holländer, Michael. 2003. Konfliktlinien und Konfiguration der Parteiensysteme in Ostmitteleuropa 1988–2002. (Dissertationsschrift. Tübingen).

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald. 1983. Traditionelle politische Trennungslinien und die Entwicklung der neuen Politik in westlichen Gesellschaften. Politische Vierteljahresschrift 24 (4): 139–165.

    Google Scholar 

  • Kitschelt, H., Z. Mansfeldova, R. Markowski, und G. Tóka. 1999. Post communist party systems. Competition, representation, and inter-party cooperation. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Knutsen, O., und E. Scarbrough. 1995. Cleavage Politics. In The impact of values, Hrsg. J.W. van Deth und E. Scarbrough, 492–523. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf. 2013. Wahlen in Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Lane, Jan-Erik, und S.O. Ersson. 1996. European politics. An introduction. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M.Rainer. 1980. Stein Rokkans Beitrag zur vergleichenden Strukturforschung Westeuropas. Zeitschrift für Soziologie 9 (2): 115–117.

    Article  Google Scholar 

  • Lijphart, Arend. 1968. The politics of accommodation. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott, und N.J. Smelser. 1956. Economy and society. London: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 1959. General theory in sociology. In Sociology today, Hrsg. R.K. Merton, L. Broom, und L.S. Cottrell, 39–78. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 1967. The structure of social action. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 2007. American society – A theory of the societal community. Boulder: Routledge.

    Google Scholar 

  • Rokkan, Stein. 1968. The structuring of mass politics in the smaller European Democracies. Comperative studies in science and history 10 (2): 173–210.

    Article  Google Scholar 

  • Rokkan, Stein. 1970. Citizens, elections, parties. Oslo: Universitaetsforlaget.

    Google Scholar 

  • Sartori, Giovanni. 1976. Parties and party systems. A framework for analysis. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe. 1996. Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Transparency International Hungary. o. J. https://transparency.hu/en/news/ti-hungarys-briefing-note-on-the-case-of-the-elios-company/. Zugegriffen am 15. Dez. 2019.

  • Ungarische Regierung. o. J. Nationale Konsultation über wirtschaftliche Entscheidungen im Juli 2012. http://static.fidesz.hu/download/201206/Nemzeti_Konzultacio_2012_5846.pdf.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Melani Barlai .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Barlai, M. (2021). Tradierte gesellschaftliche Konfliktlinien und ihre Einflüsse auf das ungarische Parteiensystem. In: Bos, E., Lorenz, A. (eds) Das politische System Ungarns. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31900-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31900-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31899-4

  • Online ISBN: 978-3-658-31900-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics