Skip to main content

Organisationsentwicklung und Genderperspektive(n) - Plädoyer für eine kompetenzorientierte Verknüpfung

  • Chapter
  • First Online:
Kooperative Organisations- und Professionsentwicklung in Hochschule und Sozialwesen?

Zusammenfassung

Der Beitrag skizziert eine mögliche Verknüpfung der Themenbereiche Gender/Gleichstellung und Organisationsentwicklung Am Beispiel eines Entwicklungsprozesses in einer Volkshochschule werden einige der relevanten Aspekte dieser Themenbereiche veranschaulicht. Die Chancen einer Verknüpfung sind aus Sicht der Autorin groß, sodass sie dafür plädiert dieses Potenzial zu nutzen. So könnten genderorientierte Veränderungsprozesse von Erfahrungen aus der (systemischen) Organisationsentwicklung (OE) profitieren, wohingegen eine genderorientierte OE ihren Blick weiten könnte für Themen des 21. Jahrhunderts.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Hirschauer, S. (2016): Judith, Niklas und das Dritte der Geschlechterdifferenz: undoing Gender und die Post-Gender-Studies. Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft. 8 (3), S. 114-129.

    Google Scholar 

  • Hörmann, M. (2010): Organisationaler Wandel durch genderorientiertes Qualitätsmanagement – Reflexionen über den Veränderungsprozess in einer Volkshochschule. Gender – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 2 (2), S. 96-104.

    Google Scholar 

  • Hörmann, M. (2002): Vom kreativen Chaos zum professionellen Management. Organisationsentwicklung in Frauenprojekten. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Hörmann, M. & Reinbold, B. (Hrsg.) (1996): Die kleine Schwester der Frauenbewegung. Mädchenarbeit gestern, heute, morgen. Frankfurt: ISS-Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Höyng, S. & Lange, R. (2004): Gender Mainstreaming – ein Ansatz zur Auflösung männerbündischer Arbeits- und Organisationskultur? In: M. Meuser & C. Neusüß (Hrsg.), Gender Mainstreaming. Konzepte – Handlungsfelder – Instrumente. (S. 103–119). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Kaschuba, G. & Hösl-Kulike, C. (2014): Gender-Kompetenz in Koproduktion. Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft. 6 (1), S. 9-25.

    Google Scholar 

  • Löther, A. (2009): Die Qualität von Gleichstellungsmaßnahmen. In: S. Andresen, M. Koreuber & D. Lüdke (Hrsg.), Gender und Diversity: Albtraum oder Traumpaar? Interdisziplinärer Dialog zur „Modernisierung“ von Geschlechter- und Gleichstellungspolitik. (S. 231–251). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Meuser, M. (2009): Humankapital Gender: Geschlechterpolitik zwischen Ungleichheitssemantik und ökonomischer Logik. In: S. Andresen, M. Koreuber & D. Lüdke (Hrsg.), Gender und Diversity Albtraum oder Traumpaar? Interdisziplinärer Dialog zur „Modernisierung“ von Geschlechter- und Gleichstellungspolitik. (S. 95–109). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Meuser, M. (2006): Gender-Management. Zur Professionalisierung von Geschlechterpolitik. In: K.-S. Rehberg (Hrsg.), Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München (S. 3202–3209). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Nordt, S. & Kugler, T. (2012): Gendersensibilität weiter gedacht: Anregungen für eine inklusive gendersensible Didaktik in der Fort- und Weiterbildung. Berlin: SFBB-Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Pimminger, I. (2012): Was bedeutet Geschlechtergerechtigkeit? Normative Klärung und soziologische Konkretisierung. Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Reinbold, B. (1996): Vom Findelkind zum Wunschkind – Gedanken zur Einleitung. In: Hörmann, M. & Reinbold, B. (Hrsg.), Die kleine Schwester der Frauenbewegung. Mädchenarbeit gestern, heute, morgen. (S. 7–9). Frankfurt: ISS-Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Roski, M. & Schacherl, I. (2014): Die Professionalisierung der Gleichstellungsarbeit im Reformprozess – Ausbau von Gleichstellungswissen und Genderkompetenz in Hochschulen. Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft. 6 (1), S. 44-64.

    Google Scholar 

  • Vollmer L. (2017): Gleichstellung als Profession? Gleichstellungsarbeit an Hochschulen aus professionssoziologischer Sicht. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wagner, D. (1996): Die AWO – (K)ein Platz für Mädchenarbeit. In: M. Hörmann & B. Reinbold (Hrsg.), Die kleine Schwester der Frauenbewegung. Mädchenarbeit gestern, heute, morgen. (S. 13–23). Frankfurt: ISS-Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Woodward, A. (2004): Gender Mainstreaming als Instrument zur Innovation von Institutionen. In: M. Meuser & C. Neusüß (Hrsg.), Gender Mainstreaming. Konzepte – Handlungsfelder – Instrumente. (S. 86–102). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martina Hörmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hörmann, M. (2020). Organisationsentwicklung und Genderperspektive(n) - Plädoyer für eine kompetenzorientierte Verknüpfung. In: Polutta, A. (eds) Kooperative Organisations- und Professionsentwicklung in Hochschule und Sozialwesen?. Edition Centaurus - Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31603-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31603-7_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31602-0

  • Online ISBN: 978-3-658-31603-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics