Skip to main content

Resümee: Prinzipien der Entwicklung von Gender- und Gleichstellungsindikatoren

  • Chapter
  • First Online:
Gleichstellung messbar machen

Zusammenfassung

Im abschließenden Beitrag werden die Diskussionen aus den Beiträgen des Sammelbandes zusammengeführt und vier Prinzipien der Entwicklung von Gender- und Gleichstellungsindikatoren formuliert: 1) Indikatoren müssen die für sozialwissenschaftliche Messungen etablierten Qualitätskriterien erfüllen, d. h. objektiv, reliabel und valide sein. 2) Valide Gender-Indikatoren müssen die zugrunde liegende Gender-Konzeption explizieren und Gleichstellungsindikatoren darüber hinaus auf eine gleichstellungspolitische Zielsetzung Bezug nehmen. 3) Um die Nutzung der Indikatoren zu gewährleisten gilt es deren Akzeptanz unter relevanten Stakeholdern sicherzustellen. 4) Die Entwicklung von Gender- und Gleichstellungsindikatoren basiert auf einem reflexiven Prozess mit dem Ziel der Weiterentwicklung der Indikatoren bzw. Datengrundlagen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bergmann, Nadja & Pimminger, Irene (2004). Praxishandbuch Gender Mainstreaming. Konzept, Umsetzung, Erfahrung. Wien: GeM-Koordinationsstelle für Gender Mainstreaming im ESF. http://www.lrsocialresearch.at/files/GeM_Praxishandbuch.pdf. Zugegriffen: 17.12.2015.

  • Doblhofer, Doris & Küng, Zita (2008). Gender Mainstreaming. Gleichstellungsmanagement als Erfolgsfaktor – das Praxisbuch. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Döring, Nicola (2013). Zur Operationalisierung von Geschlecht im Fragebogen: Probleme und Lösungsansätze aus Sicht von Mess-, Umfrage-, Gender- und Queer-Theorie. Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 5 (2), 94–113.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine (2001). Soziale Konstruktion von Geschlecht: Fallen, Mißverständnisse und Erträge einer Debatte. In Claudia Rademacher & Peter Wiechens (Hrsg.), Geschlecht – Ethnizität – Klasse. Zur sozialen Konstruktion von Hierarchie und Differenz (S. 65–87). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • von Hayek, Friedrich August (1973). Die Anmaßung von Wissen. Ordo 26, 12–21.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Thomas S. (1989 [1962]): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lorber, Judith (1994). Paradoxes of Gender. New Haven/London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. (2003 [1958]): Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Bd. 2: Falsche Propheten: Hegel, Marx und die Folgen. 8. Aufl. Tübingen: Mohr 2003.

    Google Scholar 

  • Vedung, Everet (1999). Evaluation im öffentlichen Sektor, Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • West, Candace & Zimmerman, Don H. (1987). Doing Gender. Gender & Society 1 (1), 125–151.

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika (2002). Arbeitsteilung und Geschlechterkonstruktion. Gender at Work in theoretischer und historischer Perspektive. Konstanz: UKV.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Angela Wroblewski .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wroblewski, A., Kelle, U., Reith, F. (2017). Resümee: Prinzipien der Entwicklung von Gender- und Gleichstellungsindikatoren. In: Wroblewski, A., Kelle, U., Reith, F. (eds) Gleichstellung messbar machen . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13237-8_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13237-8_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13236-1

  • Online ISBN: 978-3-658-13237-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics