Zusammenfassung
Ziel des Moduls „Gesellschaftsrelevante Themen der Biologie kommunizieren“ ist, mit einem forschungsbasierten Lernansatz bioethische Probleme zu erkennen und zu bewerten. Bioethik wird dabei verstanden als die kritische Auseinandersetzung mit den moralischen Dimensionen in den von den Biowissenschaften betroffenen Handlungsfeldern Biomedizin, Biotechnologien und Ökologie (Graumann, 2002; Hößle & Lude, 2004). Bioethische Reflexionen zielen darauf, ethische Orientierungen zu geben sowie Urteils- und Handlungskompetenzen zu vermitteln, die einen verantwortungsvollen Umgang mit den modernen Errungenschaften neuer Technologien in unserer Gesellschaft ermöglichen.
Chapter PDF
Similar content being viewed by others
Literatur
Graumann, S. (2002). Menschenwürde – eine unverzichtbare Idee. Berlin: IMEW konkret Nr. 2. Verfügbar unter https://www.imew.de/de/imew-publikationen/imew-konkret/menschenwuerde/ [30.08.2018].
Griffiths, R. (2004). Knowledge production and the research – teaching nexus: the case of the built environment disciplines. Studies in Higher Education, 29(6), S. 709–726.
Hößle, C. & Alfs, N. (2014). Doping, Gentechnik, Zirkustiere. Bioethik in der Schule. Hallbergmoos: Aulis.
Hößle, C. & Lude, A. (2004). Bioethik im naturwissenschaftlichen Unterricht: Ein Problemaufriss. In C. Hößle, D. Hötteke & E. Kircher (Hrsg.), Lehren und lernen über die Natur der Naturwissenschaften: Sammelband zum Thema Wissenschaftsverständnis (S. 23–43). Baltmannsweiler: Schneider.
Huber, L. (2009). Warum Forschendes Lernen nötig und möglich ist. In L. Huber., J. Hellmer & F. Schneider (Hg.): Forschendes Lernen im Studium (S. 9–35). Bielefeld: UVW.
Liu, N. F. & Carless, D. (2006). Peer feedback: the learning element of peer assessment. Teaching in Higher Education, 11(3), S. 279–290.
Oser, F. & Althof, W. (2001). Moralische Selbstbestimmung: Modelle der Entwicklung und Erziehung im Wertebereich (4. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.
Sturma, D. & Heinrichs, B. (Hrsg.) (2015). Handbuch Bioethik. München: Metzler.
Traub, S. (2012). Projektarbeit erfolgreich gestalten: Über individualisiertes, kooperatives Lernen zum selbstgesteuerten Kleingruppenprojekt. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Open Access Dieses Kapitel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Kapitel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Copyright information
© 2020 Der/die Autor(en)
About this chapter
Cite this chapter
Hößle, C., Plewka, I., Warnstedt, J. (2020). Was darf der Mensch?. In: Wulf, C., Haberstroh, S., Petersen, M. (eds) Forschendes Lernen . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31489-7_19
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31489-7_19
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-31488-0
Online ISBN: 978-3-658-31489-7
eBook Packages: Education and Social Work (German Language)