Skip to main content

Die Wirtschaft der Gesellschaft

Zum Stand der wirtschaftssoziologischen Forschung

  • Chapter
  • First Online:
Schlüsselwerke der Wirtschaftssoziologie

Part of the book series: Wirtschaft + Gesellschaft ((WUG))

Zusammenfassung

Die moderne Wirtschaft ist ohne Wissen über ihre sozialen und gesellschaftlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen nicht hinreichend zu verstehen. Ausgehend von dieser Grundannahme sind im Forschungsfeld der Wirtschaftssoziologie in den letzten Jahrzehnten vielfältige theoretische und empirische Zugänge zu einer soziologischen Analyse der Wirtschaft moderner Gesellschaften erschlossen und die sozialen Konstitutionsbedingungen zentraler ökonomischer Institutionen wie Märkte, Geld, Unternehmen und Eigentumsrechte erforscht worden. Aus unterschiedlichen theoretischen, methodologischen und empirischen Blickrichtungen zielt die Wirtschaftssoziologie darauf ab, eine Reihe von Forschungsproblemen zu identifizieren und zu beantworten, von denen die folgenden von besonderer Bedeutung sind: Welchen Beitrag können soziologische Kategorien und Theorien für die Analyse wirtschaftlicher Handlungen, Strukturen und Prozesse leisten? Was sind die sozialen, politisch-institutionellen und kulturellen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen ökonomischer Märkte? Welche Rolle spielen soziale Netzwerke und Kooperationen, Konflikte und Machtasymmetrien, Statushierarchien und soziale Reputation, Wertideen, Narrative, kulturelle Konventionen usw. für Märkte und Unternehmen? Wie können Aufstieg, Etablierung und Niedergang von Märkten soziologisch erklärt werden? Wie lässt sich erklären, warum vielfältige Tauschbeziehungen marktförmig organisiert sind, während in anderen Bereichen Märkte abgelehnt werden oder sogar untersagt sind?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Granovetter (1985) hat das Einbettungstheorem in die neuere Wirtschaftssoziologie eingeführt, um personale Netzwerke von Marktakteuren zu untersuchen. Eine solche Engführung von Einbettungspraktiken auf „interaktionistische“ (Bourdieu 2002, S. 200) oder „primordiale“ (Münch 2009, S. 38) Formen der Herstellung von Vertrauen in Marktbeziehungen ist wiederholt kritisiert worden. Aus neoinstitutionalistischer Perspektive haben Zukin und DiMaggio (1990) eine Erweiterung um kognitive, kulturelle und politische Formen vorgeschlagen. Nee und Ingram (2005) bemängeln, Granovetter vernachlässige formale Institutionen und Strukturvorgaben. Grundsätzliche Einwände gegenüber dem Einbettungskonzept als allgemeine Heuristik zur soziologischen Analyse von Märkten formulieren Krippner (2001) und aus einer an Max Weber orientierten differenzierungstheoretischen Sicht Schwinn (2010).

Literatur

  • Akerlof, G. A. 1970. The Market for „Lemons“: Quality Uncertainty and the Market Mechanism. In: The Quarterly Journal of Economics 84, S. 488–500.

    Article  Google Scholar 

  • Albert, H. 1967. Marktsoziologie und Entscheidungslogik. Ökonomische Probleme in soziologischer Perspektive. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Baur, N. 2008. Markt. In: Baur, N., Hermann, K., Löw, M., Schroer, M. (Hrsg.), Handbuch Soziologie, S. 273–294. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Becker, J. et al. 2009. Heterodoxe Ökonomie. Marburg: Metropolis Verlag.

    Google Scholar 

  • Beckert, J. 1996. Was ist soziologisch an der Wirtschaftssoziologie? Ungewißheit und die Einbettung wirtschaftlichen Handelns. In: Zeitschrift für Soziologie 25, S. 125–146.

    Article  Google Scholar 

  • Beckert, J. 2007. Die soziale Ordnung von Märkten. In: Beckert, J., Diaz-Bone, R., Ganßmann, H. (Hrsg.), Märkte als soziale Strukturen. Mit einem Vorwort von Richard Swedberg., S. 43–62. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Beckert, J. 2009a. Koordination und Verteilung. Zwei Ansätze der Wirtschaftssoziologie. In: Nissen, S., Vobruba, G. (Hrsg.), Die Ökonomie der Gesellschaft. Festschrift für Heiner Ganßmann, S. 17–34. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Beckert, J. 2009b. Wirtschaftssoziologie als Gesellschaftstheorie. In: Zeitschrift für Soziologie 38, S. 182–197.

    Article  Google Scholar 

  • Beckert, J., Deutschmann, C. (Hrsg.). 2009. Wirtschaftssoziologie. Sonderheft der KZfSS 49. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Beckert, J., Zafirovski, M. (Hrsg.). 2006. International Encyclopedia of Economic Sociology. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Beyer, J., Trampusch, C. (Hrsg.). 2018. Finanzialisierung, Demokratie und Gesellschaft (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 58). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Böhle, F., Voß, G., Wachtler, G. (Hrsg.). 2018. Handbuch Arbeitssoziologie. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L., Chiapello, E. [1999] 2003. Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L., Thévenot, L. [1991] 2007. Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. 2002. Der Einzige und sein Eigenheim. Erw. Neuausgabe. Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. 2005. Principles of Economic Anthropology. In: Smelser, N., Swedberg, R. (Hrsg.), The Handbook of Economic Sociology. Second Ed., S. 75–89. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Braudel, F. 1991. Die Dynamik des Kapitalismus. 2. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Burt, R. S. 1992. Structural Holes. The Social Structure of Competition. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Carruthers, B. G., Ariovich, L. 2004. The Sociology of Property Rights. In: Annual Review of Sociology 30, S. 23–46.

    Article  Google Scholar 

  • Coleman, J. S. 1990. Foundations of Social Theory, Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Collins, R. 1980. Weber´s Last Theory of Capitalism: A Systematization. In: American Sociological Review 45, S. 925–942.

    Article  Google Scholar 

  • Deutschmann, C. 2002. Postindustrielle Industriesoziologie. Theoretische Grundlagen, Arbeitsverhältnisse und soziale Identitäten. Weinheim: Juventa-Verlag.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, C. 2008. Kapitalistische Dynamik. Eine gesellschaftstheoretische Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, C. 2011. A Pragmatist Theory of Capitalism. In: Socio-Economic Review 9, S. 83– 106.

    Article  Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. 2018. Die „Economie des conventions“. Grundlagen und Entwicklungen der neuen französischen Wirtschaftssoziologie. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • DiMaggio, P., Powell, W. 1983. The Iron Cage revisited: Institutional Isomorphism and collective Rationality in organizational Fields. In: American Sociological Review 48, S. 147–160.

    Article  Google Scholar 

  • DiPrete, T. A., Eirich, G. M., Pittinsky, M. 2010. Compensation Benchmarking, Leapfrogs, and the Surge in Executive Pay. In: American Journal of Sociology 115, S. 1671–1712.

    Article  Google Scholar 

  • Durkheim, E. [1893] 1992. Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Engels, A., Knoll, L. (Hrsg.). 2012. Wirtschaftliche Rationalität. Soziologische Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Faust, M., Bahnmüller, R., Fisecker, C. 2011. Das kapitalmarktorientierte Unternehmen. Externe Erwartungen, Unternehmenspolitik, Personalwesen und Mitbestimmung. Berlin: Sigma.

    Google Scholar 

  • Fligstein, N. 2001. The Architecture of Markets. An Economic Sociology for the Twenty-first Century Capitalist Societies. Princeton: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Fligstein, N., McAdam, D. 2012. A Theory of Fields. New York: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Ganßmann, H. 2007. Doppelte Kontingenz und wirtschaftliches Handeln. In: Beckert, J., Diaz-Bone, R., Ganßmann, H. (Hrsg.), Märkte als soziale Strukturen. Mit einem Vorwort von Richard Swedberg, S. 63–77. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Ganßmann, H. 2012. Doing money. Elementary monetary theory from a sociological standpoint. London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Godechot, O. 2007. Der Finanzsektor als Feld des Kampfes um die Aneignung von Gewinnen. In: Beckert, J., Diaz-Bone, R., Ganßmann, H. (Hrsg.), Märkte als soziale Strukturen, S. 267–279. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Granovetter, M. S. 1985. Economic Action and Social Structures. The Problem of Embeddedness. In: American Journal of Sociology 91, S. 481–510.

    Article  Google Scholar 

  • Granovetter, M. 2017. Society and Economy. Framework and Principles. Cambridge: Harvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Granovetter, M., Swedberg, R. (Hrsg.). 2011. The sociology of economic life. 3. Aufl. Boulder: Westview.

    Google Scholar 

  • Hall, P. A., Soskice, D. (Hrsg.). 2001. Varieties of Capitalism: The Institutional Foundations of Comparative Advantage. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Hass, J. K. 2020. Economic Sociology. An Introduction. Second Edition. New York: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Hedtke, R. [2014] 2018. Wirtschaftssoziologie. 2. akt. Aufl. München: UVK.

    Google Scholar 

  • Heinemann, K. 1969. Grundzüge einer Soziologie des Geldes. Stuttgart: F. Enke.

    Google Scholar 

  • Heinemann, K. 1976. Elemente einer Soziologie des Marktes. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 28, S. 48–69.

    Google Scholar 

  • Hirschman, A. O. [1970] 1974. Abwanderung und Widerspruch. Reaktionen auf Leistungsabfall bei Unternehmungen, Organisationen und Staaten. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Hirschman, A. O. 1982. Rival Views of Market Society. In: Journal of Economic Literature 20, S. 1463–1484.

    Google Scholar 

  • Karpik, L. 2011. Mehr Wert. Die Ökonomie des Einzigartigen. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Knight, F. H. [1921] 1985. Risk, Uncertainty, and Profit. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Keuschnigg, M., Wolbring, T. 2019. Wirtschaftssoziologie. Städte, Märkte, Netzwerke. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Kraemer, K. 2014. Who Gets What and Why? Märkte und Unternehmen als Arenen sozialer Ungleichheit. In: Bögenhold, D. (Hrsg.), Soziologie des Wirtschaftlichen. Alte und neue Fragen, S. 199–237. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kraemer, K. 2016. Gibt es eine soziologische Kapitalismusforschung? Zur Vergangenheit und Zukunft einer umstrittenen Kategorie. In: Sachweh, P., Münnich, S. (Hrsg.), Kapitalismus als Lebensform. Deutungsmuster, Legitimation und Kritik in der Marktgesellschaft, S. 47–77. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kraemer, K., Nessel, S. (Hrsg.). 2015. Geld und Krise. Die sozialen Grundlagen moderner Geldordnungen. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Krippner, G. R. 2001. The Elusive Market: Embeddedness and the Paradigm of Economic Sociology. In: Theory and Society 30, S. 775–810.

    Article  Google Scholar 

  • Lutter, M. 2012. Soziale Strukturen des Erfolgs: Winner-take-all-Prozesse in der Kreativwirtschaft. In: MPIfG Discussion Paper 12/7.

    Google Scholar 

  • Marx, K. [1867] 1983. Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band. Marx Engels Werke. Bd. 23. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Marx, K. [1894] 1983. Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Dritter Band. Marx Engels Werke. Bd. 25. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Maurer, A. (Hrsg.). 2010. Wirtschaftssoziologie nach Max Weber. Mit einem Vorwort von Richard Swedberg. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Maurer, A. (Hrsg.). [2008] 2017. Handbuch der Wirtschaftssoziologie. 2. akt. und erw. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Maurer, A., Mikl-Horke, G. 2015. Wirtschaftssoziologie. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Merkel, W. 2014. Is Capitalism Compatible with Democracy? In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 8, S. 109–128.

    Article  Google Scholar 

  • Mikl-Horke, G. 2011. Historische Soziologie – Sozioökonomie – Wirtschaftssoziologie, Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Münch, R. 2009. Das Regime des liberalen Kapitalismus. Inklusion und Exklusion im neuen Wohlfahrtsstaat, Frankfurt/M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Münnich, S. 2019. Profit as Social Rent: Embeddedness and Stratification in Markets. In: Sociological Theory 37, S. 162–183.

    Article  Google Scholar 

  • Nee, V., Ingram, R. 2005. Embeddedness and Beyond. Institutions, Exchange, and Social Structure. In: Smelser, N., Swedberg, R. (Hrsg.), Handbook of Economic Sociology, S. 86–111. Princeton and Oxford: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Oppenheimer, F. 1928. Richtungen der neueren deutschen Soziologie. Jena: G. Fischer.

    Google Scholar 

  • Ostrom, E. 1990. Governing the Commons: The Evolution of Institutions for Collective Action. Kap. 1–3. Cambridge: Cambridge University Press. [Dt.: Die Verfassung der Allmende: jenseits von Staat und Markt, Tübingen 1999].

    Google Scholar 

  • Parkin, F. 1983. Strategien sozialer Schließung und Klassenbildung. In: Kreckel, R. (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten. SB 2, Soziale Welt, S. 121–135. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Parsons, T., Shils, E. A. (Hrsg.). 1951. Toward a General Theory of Action. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Podolny, J. M. 1993. A Status-Based Model of Market Competition. In: The American Journal of Sociology 98, S. 829–872.

    Article  Google Scholar 

  • Polanyi, K. [1944] 1977. The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Wien: Europaverlag.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. 2009. Die Moderne – eine funktional differenzierte kapitalistische Gesellschaft. In: Berliner Journal für Soziologie 19, S. 327–351.

    Article  Google Scholar 

  • Schubert, J., Böschen, S., Gill, B. 2011. Having or Doing Intellectual Property Rights? Transgenic Seed on the Edge between Refeudalisation and Napsteristion. In: European Journal of Sociology 52, S. 1–17.

    Article  Google Scholar 

  • Schumpeter, J. [1912] 2006. Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Neuausgabe hrsg. von Jochen Röpke und Olaf Stiller. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schwinn, T. 2010. Wirtschaftssoziologie als Gesellschaftstheorie? In: Maurer, A. (Hrsg.), Wirtschaftssoziologie nach Max Weber, S. 199–225. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Simmel, G. [1900] 1989. Philosophie des Geldes. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simon, H. 1945. Administrative Behavior. A Study of Decision-Making Processes in Administrative Organizations. New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Smelser, N., Swedberg, R. (Hrsg.). [1994] 2005. The Handbook of Economic Eociology. Second Edition. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Sombart, W. [1902/1927] 1987. Der moderne Kapitalismus. 3 Bände. München: DTV.

    Google Scholar 

  • Sparsam, J. 2015. Wirtschaft in der New Economic Sociology. Eine Systematisierung und Kritik. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Streeck, W. 2011. E Pluribus Unum? Varieties and Commonalities of Capitalism. In: Granovetter, M., Swedberg R. (Hrsg.), The Sociology of Economic Life. Third Edition. S. 419–455. Boulder: Westview.

    Google Scholar 

  • Swedberg, R. 2003. Principles of Economic Sociology. Princeton: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Uzzi, B. 1997. Social Structure and Competition in Interfirm Networks. The Paradox of Embeddedness. In: Administrative Science Quarterly 42, S. 35–67.

    Article  Google Scholar 

  • Veblen, T. 1898. Why is Economics not an Evolutionary Science? In: Quarterly Journal of Economics 12, S. 373–397.

    Article  Google Scholar 

  • Vormbusch, U. 2019. Wirtschafts- und Finanzsoziologie. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Weber, M. [1921/1922], 1980. Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. 5. rev. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Weber, M. [1922] 1988. Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Weber, M. [1923] 2011. Wirtschaftsgeschichte. Abriß der universalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. 6. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • White, H. (1981). Where Do Markets Come From? In: American Journal of Sociology 87, S. 517–547.

    Article  Google Scholar 

  • Wiese, L. v. 1965. Wirtschaftssoziologie. In: Beckrath, E. v., Bente, H. et al. (Hrsg.), Handwörterbuch der Sozialwissenschaften 12, S. 247–254. Tübingen: Fischer.

    Google Scholar 

  • Williamson, O. E. 1975. Markets and Hierarchies: Analysis and Antitrust Implications. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Williamson, O. E. 1985. The Economic Institutions of Capitalism: Firms, Markets, Relational Contracting. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Windolf, P. (Hrsg.). 2005. Finanzmarktkapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregimen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, SH 45. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Zelizer, V. 2011. Economic Lives: How Culture Shapes the Economy. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Zukin, S., DiMaggio P. J. 1990. Introduction. In: Zukin, S., DiMaggio, P. J. (Hrsg.), Structures of Capital. The Social Organization of the Economy, S. 1–36. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Kraemer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH , ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kraemer, K., Brugger, F. (2021). Die Wirtschaft der Gesellschaft. In: Kraemer, K., Brugger, F. (eds) Schlüsselwerke der Wirtschaftssoziologie. Wirtschaft + Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31439-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31439-2_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31438-5

  • Online ISBN: 978-3-658-31439-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics