Skip to main content

Der Grundschulunterricht im historischen Verlauf

  • Chapter
  • First Online:
Ein Jahrhundert Grundschule
  • 474 Accesses

Zusammenfassung

Das Kapitel „Der Grundschulunterricht im historischen Verlauf“ nimmt den Unterricht als Kernstück der Grundschule in den Blick. In diesem Kapitel werden für jede3 Epoche der Grundschulentwicklung die pädagogischen Ziele und Prinzipien vorgestellt, nach denen der Unterricht ausgerichtet werden soll. Dabei wird versucht, im diachronen Durchgang das für die jeweilige Epoche besonders Typische und Prägnante herauszuarbeiten. Die für die Grundschule konstitutiven Ziele und Prinzipien wie Kindorientierung, Persönlichkeitsbildung und soziale Integration finden sich in allen Epochen wieder, werden aber jeweils anders gewichtet, ausgelegt und begründet. In einem zweiten Schritt wird rekonstruiert, wie sich die Prinzipien und Ziele in Unterrichtskonzepten wiederfinden und welche Umsetzungsstrategien vorgeschlagen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Zu nennen sind beispielsweise der Leipziger Lehrerverein und Johannes Tews (1860–1937) als Vertreter der Einheitsschulbewegung.

  2. 2.

    Zu nennen sind beispielsweise Karl Eckhardt (1877–1961) und Martin Weise (1891–1952).

  3. 3.

    Zu nennen sind beispielsweise Karl-Heinz Nave, Elisabeth Neuhaus-Siemon, Margarete Götz, Uwe Sandfuchs 2000, 2012, Wolfgang Einsiedler, Wolfgang Knörzer und Karl Grass.

  4. 4.

    Martin Weise (1891–1952) war als Pädagoge an deutschen Schulen und Hochschulen tätig. Bekannt ist er vor allem durch seinen Vortrag »Die Grundschule« auf dem 1928 abgehaltenen internationalen Kongress des Zentralinstituts für Erziehung und Unterricht.

  5. 5.

    Karl Eckhardt (1877–1961) war Schulrat und Lehrer. Sein Werk »Die Grundschule« zählte in den 1920er-Jahren zu den bekanntesten Grundlagenwerken.

  6. 6.

    Oswald Kroh (1887–1955) war seit 1922 Professor für Pädagogik an verschiedenen Universitäten. Seit 1933 gehörte er als NSDAP-Mitglied dem Führerrat der Universität Tübingen an.

  7. 7.

    Da Jürgens auf Götz rekurriert, beruht seine Einschätzung mit großer Sicherheit auf ihren Forschungsergebnissen.

  8. 8.

    Der Bildungsrat war ein prominent besetztes bildungspolitisches Beratungsgremium, welches mit seinen teils visionären Empfehlungen sehr stark den Diskurs in der Bildungspolitik prägte.

  9. 9.

    Der Begriff »Drang« spricht dafür, dass offensichtlich keineswegs nur eine sozialwissenschaftlich geprägte Sicht auf Kinder eingenommen wurde.

  10. 10.

    Gerhart Neuner war von 1961 bis 1970 Direktor des Deutschen Pädagogischen Zentralinstituts (DPZI) und von 1970 bis Ende 1989 Präsident der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften (APW). Beide Institutionen waren mit der Entwicklung der Lehrpläne und der Entwicklung von Unterrichtshilfen als Steuerungshilfen betraut (vgl. Neuner 2000, S. 287).

  11. 11.

    Obwohl das nordrhein-westfälische Ministerium für Schule und Weiterbildung am 01.07.2021 für die Fächer der Primarstufe neue Lehrpläne erlassen hat, bestehen die Richtlinien der Grundschule vom 16.07.2008 unverändert fort.

Literatur

  • Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Berufsbildung, Institut für Fachschulwesen, Zentralinstitut für Hochschulbildung, & Humboldt-Universität (1989). Das Bildungswesen der Deutschen Demokratischen Republik. 3., bearb Aufl. Berlin: Volk und Wissen.

    Google Scholar 

  • Andresen, S. (2006). Sozialistische Kindheitskonzepte. Politische Einflüsse auf die Erziehung. München: Reinhard.

    Book  Google Scholar 

  • Bartnitzky, H. (2012). Fördern heißt Teilhabe. In H. Bartnitzky, U. Hecker & M. Lassek (Hrsg.), Individuell fördern – Kompetenzen stärken: in der Eingangsstufe (Kl. 1 und 2). (S. 6–36). Frankfurt a. M.: Grundschulverband (Beiträge zur Reform der Grundschule, 134).

    Google Scholar 

  • Bartnitzky, H. (2019). Auf dem Weg zur kindergerechten Grundschule. 50 Jahre Grundschulreform. 50 Jahre Grundschulverband. Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V. (Beiträge zur Reform der Grundschule, 148/149).

    Google Scholar 

  • Baumann, M. (1965). Schulanfängeruntersuchungen und Schullaufbahn. Dissertation. Greifswald.

    Google Scholar 

  • Baumert, J. (2001). Pisa 2000 Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schüler im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bayrisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (1976). Neufassung des Lehrplans für die Grundschule. Bekanntmachung des Bayrischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 9. August 1976. Teil III, A 4 – 4/112 168. In Amtsblatt des Bayrischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, Teil I, Sondernummer 12 vom 9. September 1976, S. 289–322.

    Google Scholar 

  • Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultur (1955). Bildungsplan für die bayerischen Volksschulen. Online verfügbar unter https://www.widerstreit-sachunterricht.de/lehrplaene/Bayern/Bildungsplan%201955%20Teil%20I.pdf, zuletzt geprüft am 27.02.21.

  • Becher, A.; Miller, S.; Oldenburg, I.; Pech, D.; Schomaker, C. (Hrsg.) (2013). Kommunikativer Sachunterricht. Facetten der Entwicklung. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Beck, G. (1990). Kindheit heute – Leben angesichts bedrohter Zukunft. Herausforderung für die Grundschule. In G. Faust-Stiehl, R. Schmitt & R. Valtin (Hrsg.), Kinder heute – Herausforderung für die Schule. Dokumentation des Bundessschulkongresses 1989 in Frankfurt/M. Frankfurt a. M.: Arbeitskreis Grundschule e. V. (Beiträge zur Reform der Grundschule, 79/80), S. 192–202.

    Google Scholar 

  • Blumberg, E.; Möller, K.; Jonen, A.; Hardy, I. (2003). Multikriteriale Zielerreichung im naturwissenschaftsbezogenen Sachunterricht der Grundschule. In Lernwege und Aneignungsformen im Sachunterricht. (S. 77–92). Bad Heilbrunn: Klinkhardt (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. 13).

    Google Scholar 

  • Bohl, T., & Kucharz, D. (2013). Offener Unterricht heute. Konzeptionelle und didaktische Weiterentwicklung. Neu ausgestattete Sonderausg. Weinheim: Beltz (Pädagogik Unterricht, 22).

    Google Scholar 

  • Bolscho, D. (1980). Die Grundschule der achtziger Jahre – Bilanz und Perspektiven. In D. Haarmann (Hrsg.), Die Grundschule der achtziger Jahre. Bilanz und Perspektiven. Grundschultage 1979 in Bielefeld und Frankfurt. (S. 11–14). Frankfurt a. M.: Arbeitskreis Grundschule e. V. (Beiträge zur Reform der Grundschule, 43/44).

    Google Scholar 

  • Bos, W., Lankes, E.-M., Plaßmeier, N., & Schwippert, K. (Hrsg.). (2004). Heterogenität. Eine Herausforderung an die empirische Bildungsforschung. Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung. Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2006). Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. Wiesbaden: VS (Studien zur Schul- und Bildungsforschung, Bd. 24).

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2014). Die Individualisierung des Lernens unter den Bedingungen der Institution Schule. In B. Kopp, S. Martschinke, M. Munser-Kiefer, M. Haider, E.-M. Kirschhock, G. Ranger & G. Renner (Hrsg.), Jahrbuch Grundschulforschung – Bd. 16. (S. 35–50). Opladen: Leske + Budrich (Jahrbuch Grundschulforschung, 17).

    Google Scholar 

  • Bremerich-Vos, A., Wendt, H., & Hußmann, A. (2017). Bausteine adaptiven Leseunterrichts angesichts gewachsener Heterogenität. In A. Hußmann, H. Wendt, W. Bos, A. Bremerich-Vos, D. Kasper & E.-M. Lankes et al. (Hrsg.), IGLU 2016. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. (S. 297–314). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, V. (2019). Fragen stellen an die Welt. Eine Untersuchung zur Kompetenzentwicklung in einem an den Schülerfragen orientierten Sachunterricht. Baltmannsweiler: Schneider (Basiswissen Grundschule, Band 41).

    Google Scholar 

  • Bruner, J. (1970). Prozess der Erziehung. Berlin: Berlin Verlag, Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann.

    Google Scholar 

  • Budde, J. (2013). Didaktische Regime – Zettelwirtschaft zwischen Differenzstrukturen, Homogenisierung und Individualisierung. In J. Budde (Hrsg.), Unscharfe Einsätze: (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld. (S. 169–186). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (1965). Gesetz über das einheitliche sozialistische Bildungssystem. Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bühnemann, H. (1950). Die wenig gegliederte Landschule. Lübeck: Wullenwever.

    Google Scholar 

  • Coriand, R. (1994). Die Selbsttätigkeit des Schülers und die Führungsrolle des Lehrers – kritischer Rückblick auf die Didaktikforschung der 80er Jahre in der DDR. In H.-H. Krüger & W. Marotzki (Hrsg.), Pädagogik und Erziehungsalltag in der DDR. Zwischen Systemvorgaben und Pluralität. (S. 233–242). Opladen: Leske + Budrich (Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, 2).

    Google Scholar 

  • Deci, E. L., & Ryan, R. M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik 39 (2), S. 223–238.

    Google Scholar 

  • Decristan, J., Hardy, I., Klieme, E., Büttner, G., Hertel, S., Kunter, M., & Lühken, A. (2017). Individuelle Förderung und adaptive Lerngelegenheiten im Grundschulunterricht. In U. Hartmann, M. Hasselhorn & A. Gold (Hrsg.), Entwicklungsverläufe verstehen – Individuelle Förderung wirksam gestalten. Forschungsergebnisse des Frankfurter IDeA-Zentrums. (S. 312–326). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Deutscher Ausschuss für das Erziehungs- und Bildungswesen (1959). »Rahmenplan zur Umgestaltung und Vereinheitlichung des allgemeinbildenden öffentlichen Schulwesens«. Gutachten des Deutsche Ausschusses für das Erziehungs- und Bildungswesen vom 14. Februar 1959. Stuttgart: Ernst Klett.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bildungsrat (1970). Strukturplan für das Bildungswesen. Empfehlungen der Bildungskommission. Stuttgart: Ernst Klett.

    Google Scholar 

  • Deutsches Pädagogisches Zentralinstitut (1959). Entwurf einer Grundkonzeption für das Lehrplanwerk der zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule. Berlin: Volk und Wissen.

    Google Scholar 

  • Deutsche Zentralverwaltung für Volksbildung in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (1946). Lehrpläne für die Grund- und Oberschulen in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands. Berlin: Volk und Wissen.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1964). Demokratie und Erziehung. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Drews, U. (1990). Rückblick, kritische Bilanz, neue Horizonte in Unterstufe und Unterstufenfor- schung oder zur Kinderfreundlichkeit unserer Unterstufe. In Akademie der Pädagogischen Wis- senschaften (Hrsg.), Unterstufe/Grundschule in Ost und West. (S. 23–28). Berlin: VWB.

    Google Scholar 

  • Drieschner, E. (2010). Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenzorientierung. Entwicklung, Konstrukti- on und Überprüfung. Die Grundschulzeitschrift (237), S. 34–37.

    Google Scholar 

  • Dumont, H. (2019). Neuer Schlauch für alten Wein? Eine konzeptuelle Betrachtung von individueller Förderung im Unterricht. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 22 (2), S. 249–277.

    Article  Google Scholar 

  • Eckhardt, K. (1925). Die Grundschule. Band 2: Der weiterführende Unterricht im zweiten, dritten und vierten Schuljahr. Langensalza: Julius Beltz.

    Google Scholar 

  • Eckhardt, K. (1928). Die Grundschule. In H. Nohl & L. Pallat (Hrsg.), Handbuch der Pädagogik. Die Theorie der Schule und der Schulaufbau. 4. Band. (S. 91–104). Langensalza: Julius Beltz.

    Google Scholar 

  • Eckhardt, K. (1939). Die Grundschulbildung. 2. Aufl. Dortmund, Breslau, München: Crüwell Deutscher Volksverlag.

    Google Scholar 

  • Einsiedler, W. (2011). Disziplinäre Geschichte in Westdeutschland. In J. Jung, B. König, K. Krenig, K. Stöcker, V. Stürmer & M. Vogt (Hrsg.), Die zweigeteilte Geschichte der Grundschule 1945 bis 1990. Ausgewählte und kommentierte Quellentexte zur Entwicklung in Ost- und Westdeutschland. (S. 205–231). Berlin: Lit. (Grundschulpädagogik interdisziplinär, 4).

    Google Scholar 

  • Einsiedler, W. (2015). Geschichte der Grundschulpädagogik. Entwicklungen in Westdeutschland und in der DDR. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1976). Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (stw, Bd. 158–159).

    Google Scholar 

  • Ernst, K. (1990a). Das Einfache, das schwer zu machen ist … Erwachsene lernen wie Kinder. Die Grundschulzeitschrift (35), S. 29–32.

    Google Scholar 

  • Ernst, K. (1990b). Lernwerkstätten. Regionale Zentren für die innere Schulreform. päd extra & demokratische erziehung, S. 6–10.

    Google Scholar 

  • Ernst, J., Hummel, R., Miller, S., Schroeder, R.. Stets, M., & Velten, K. (2021a). Fragen im inklusionsorientierten Sachunterricht (FriSa) – erste Ergebnisse der qualitativen Teilstudie. In N. Böhme, B. Dreer, H. Hahn, S. Heinecke, G. Mannhaupt & S. Tänzer (Hrsg.), Mythen, Widersprüche und Gewissheiten der Grundschulforschung. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme nach 100 Jahren Grundschule. (S. 321–327). Wiesbaden: Springer VS (Jahrbuch Grundschulforschung, 25).

    Google Scholar 

  • Ernst, J,, Hummel, R., Miller, S. Schroeder, R., Stets, M., & Velten, K. (2021b). Fragen im inklusionsorientierten Sachunterricht (FriSa) – erste Ergebnisse der quantitativen Teilstudie. In N. Böhme, B. Dreer, H. Hahn, S. Heinecke, G. Mannhaupt & S. Tänzer (Hrsg.), Mythen, Widersprüche und Gewissheiten der Grundschulforschung. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme nach 100 Jahren Grundschule. (S. 313–319). Wiesbaden: Springer VS (Jahrbuch Grundschulforschung, 25).

    Google Scholar 

  • Faust-Siehl, G., Garlichs, A., Ramseger, J., Schwarz, H., & Warm, U. (1996). Die Zukunft beginnt in der Grundschule. Empfehlungen zur Neugestaltung der Primarstufe. Frankfurt a. M.: Arbeitskreis Grundschule – Der Grundschulverband (Beiträge zur Reform der Grundschule, 98).

    Google Scholar 

  • Feindt, A., & Meyer, H. (2010). Kompetenzorientierter Unterricht. Die Grundschulzeitschrift 24 (237), S. 29–33.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1980). Theorie der Schule. München u. a.: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Feuser, G. (1989). Allgemeine integrative Pädagogik und entwicklungslogische Didaktik. Behindertenpädagogik 28 (1), S. 143–156.

    Google Scholar 

  • Fölling-Albers, M. (1993). Der Individualisierungsanspruch der Kinder – eine neue pädagogische Orientierung »vom Kinde aus«? Neue Sammlung 33 (3), S. 465–478.

    Google Scholar 

  • Fölling-Albers, M. (2019). Grundschule 1919 – Grundschule 2019. Eine andere Grundschule? ZfG 12 (2), S. 475–491. https://doi.org/10.1007/s42278-019-00051-w.

  • Fölling-Albers, M. (1990). Kindheit heute – Leben in zunehmender Vereinzelung. Herausforderung für die Grundschule. In G. Faust-Stiehl, R. Schmitt & R. Valtin (Hrsg.), Kinder heute – Herausforderung für die Schule. Dokumentation des Bundessschulkongresses 1989 in Frankfurt/M. (S. 138–149). Frankfurt a. M.: Arbeitskreis Grundschule e. V. (Beiträge zur Reform der Grundschule, 79/80).

    Google Scholar 

  • Freudenthal, M. (1934). Gestaltwandel der städtischen bürgerlichen und proletarischen Hauswirtschaft. unter besonderer Berücksichtigung des Typenwandels von Frau und Familie, vornehmlich in Südwest-Deutschland zwischen 1760 und 1933. Teil 1 von 1760–1910. Würzburg: Konrad Triltsch.

    Google Scholar 

  • Fuhrmann, E. (1994). Didaktik und Unterrichtsforschung in der DDR – Was bleibt? Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 32, S. 269–272.

    Google Scholar 

  • Geiling, U. (1999). Schulfähigkeit und Einschulungspraxis in der DDR. Ein Rückblick – im Spannungsfeld von Förderung und Ausgrenzung. In A. Prengel (Hrsg.), Vielfalt durch gute Ordnung im Anfangsunterricht. (S. 161–219). Wiesbaden: VS (Reihe Schule und Gesellschaft, 15).

    Google Scholar 

  • Geißler, G. (2011). Schulgeschichte in Deutschland. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Frankfurt a. M.: Peter Lang. Online verfügbar unter http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-1-195.

  • Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (2013). Perspektivrahmen Sachunterricht. Vollständig überarbeitete und erweiterte Ausgabe. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Giest, H. (2023). Vom Heimatkunde- zum Sachunterricht. Die Zeit der Wende in der DDR – doku- mentiert auf der Grundlage von Forschungsmaterialien der APW. Unter Mitarbeit von Steffen Wittkowske. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt (Von der DDR-Heimatkunde zum Sachunterricht. Die Grundschule vor und nach 1989).

    Google Scholar 

  • Giest, H., & Wittkowske, S. (2022). Heimatkunde in der DDR. In J. Kahlert, M. Fölling-Albers, M. Götz, A. Hartinger, S. Miller & S. Wittkowske (Hrsg.), Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. 3. Auflage. (S. 239–247). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Götz, M. (1997). Die Grundschule in der Zeit des Nationalsozialismus. Eine Untersuchung der inneren Ausgestaltung der vier unteren Jahrgänge der Volksschule auf der Grundlage amtlicher Maßnahmen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Götz, M. (1998). Die öffentliche Ideologie und die Ideologisierung der Grundschule in der Zeit des Nationalsozialismus. In J. Oelkers (Hrsg.), Bildung, Öffentlichkeit und Demokratie. (S. 209–224). Weinheim: Beltz (Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft. 38). Online verfügbar unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-94880.

  • Götz, M. (2000). Die innere Reform der Weimarer Grundschule in der Widerspiegelung der zeitgenössischen Richtlinien. In R. W. Keck & C. Ritzi (Hrsg.), Geschichte und Gegenwart des Lehrplans. Josef Dolchs »Lehrplan des Abendlandes« als aktuelle Herausforderung. (S. 237–251). Baltmannsweiler: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Götz, M. (2007). Die deutsche Demokratie – eine Schule der Demokratie? In R. Casale & R. Horlacher (Hrsg.), Bildung und Öffentlichkeit. Jürgen Oelkers zum 60. Geburtstag. Unter Mitarbeit von Jürgen Oelkers. Weinheim: Beltz (Beltz-Bibliothek), S. 121–132.

    Google Scholar 

  • Götz, M. (2011). Kindorientierung – ein gesellschaftsabstinenter Anspruch. In F. Heinzel (Hrsg.), Generationenvermittlung in der Grundschule. (S. 26–39). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Götz, M. (2017). Die Einzelarbeit in der Grundschule – eine Disziplinierungsgeschichte? In F. Heinzel & K. Koch (Hrsg.), Individualisierung im Grundschulunterricht. Anspruch, Realisierung und Risiken. Wiesbaden: Springer (Jahrbuch Grundschulforschung, 21), S. 13–22.

    Google Scholar 

  • Götz, M. (2019). Die Entwicklung der Institution Grundschule. In B. Dühlmeier & U. Sandfuchs (Hrsg.), 100 Jahre Grundschule. Geschichte − aktuelle Entwicklungen − Perspektiven. (S. 33–47). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Götz, T., Lohrmann, K., & Ganser, B. (2005). Einsatz von Unterrichtsmethoden – Konstanz oder Wandel? Paralleltitel: Instructional environments – keeping constant or changing? Empirische Pädagogik 19 (4), S. 342–360.

    Google Scholar 

  • Götz, M., Miller, S., Einsiedler, W., & Vogt, M. (2018). Diskussionspapier zum Selbstverständnis der Grundschulpädagogik als wissenschaftliche Disziplin. In S. Miller, B. Holler-Nowitzki, B. Kottmann, S. Lesemann, B. Letmathe-Henkel, N. Meyer et al. (Hrsg.), Profession und Disziplin. Grundschulpädagogik im Diskurs. (S. 81–91). Wiesbaden: Springer VS (Jahrbuch Grundschulforschung, 22).

    Google Scholar 

  • Gruschka, A. (2005). Das Kreuz mit der Vermittlung. In P. Stadtfeld & B. Dieckmann (Hrsg.), Allgemeine Didaktik im Wandel. (S. 13–37). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Haarmann, D. (1980). Die Grundschule der achtziger Jahre. Bilanz und Perspektiven. Grundschultage 1979 in Bielefeld und Frankfurt. Frankfurt a. M.: Arbeitskreis Grundschule e. V. (Beiträge zur Reform der Grundschule, 43/44).

    Google Scholar 

  • Hänsel, D. (1988). Die Grundschule: Zwischen pädagogischem Anspruch und gymnasialem Erwartungsdruck. Pädagogik (3), S. 42–48.

    Google Scholar 

  • Hänsel, D. (Hrsg.) (1992). Das Projektbuch Grundschule. 4., unveränd. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz (Beltz grüne Reihe).

    Google Scholar 

  • Hecker, U., Lassek, M., & Ramseger, J. (Hrsg.). (2020). Kinder lernen Zukunft. Anforderungen und tragfähige Grundlagen. Frankfurt a. M.: Grundschulverband – Arbeitskreis Grundschule (Beiträge zur Reform der Grundschule, 150).

    Google Scholar 

  • Heinrich, M., Urban, M., & Werning, R. (2013). Grundlagen, Handlungsstrategien und Forschungsperspektiven für die Ausbildung und Professionalisierung von Fachkräften für inklusive Schule. In H. Döbert & H. Weishaupt (Hrsg.), Inklusive Bildung professionell gestalten. Situationsanalyse und Handlungsempfehlungen. (S. 69–133). Münster u. a.: Waxmann. Online verfügbar unter http://www.ciando.com/ebook/bid-841768.

  • Heinzel, F. (2010). Kindheit und Grundschule. In H.-H. Krüger & C. Grunert (Hrsg.), Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS, S. 595– 618.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (2003). Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern. Seelze: Klett Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2011). Lehrerprofessionalität – der strukturtheoretische Professionsansatz zum Lehrerberuf. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. (S. 149–171). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Herrmann, U. (2020). Pädagogik vom Kinde aus – Schule vom Schüler aus. Die Aktualität der Reformpädagogik. Pädagogik (2), S. 39–42.

    Google Scholar 

  • Hertel, S., Fingerle, M., & Rohlfs, C. (2016). Gestaltung adaptiver Lerngelegenheiten in der Schule. In K. Rabenstein & B. Wischer (Hrsg.), Individualisierung schulischen Lernens. Mythos oder Königsweg? (S. 64–75). Seelze: Klett, Kallmeyer (Bildung kontrovers).

    Google Scholar 

  • Hess, M., & Lipowsky, F. (2020). Zur (Un-)Abhängigkeit von Oberflächen- und Tiefenmerkmalen im Grundschulunterricht. Fragen von Lehrpersonen im öffentlichen Unterricht und in Schülerarbeitsphasen im Vergleich. In A.-K. Praetorius, J. Grünkorn & E. Klieme (Hrsg.), Empirische Forschung zu Unterrichtsqualität. Theorietische Grundfragen und quantitative Modellierungen. Zeitschrift für Pädagogik Beiheft: (S. 117–131). Beltz Juventa (66. Beiheft).

    Google Scholar 

  • Hitler, A. (1933). Mein Kampf. XXIV. Aufl. München: Franz Eher.

    Google Scholar 

  • Hopf, D., Krappmann, L., & Scheerer, H. (1980). Schulstufen im Wandel. Aktuelle Probleme der Grundschule. In J. Baumert & Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Arbeitsgruppe Bildungsbericht (Hrsg.), Bildung in der Bundesrepublik Deutschland: Daten und Analysen. (S. 1113–1176). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Hördt, P. (1938). Der Durchbruch der Volkheit und die Schule. 6. Aufl. Leipzig: Armanen.

    Google Scholar 

  • Huber, C., & Grosche, M. (2012). Das Response-to-Intervention-Modell als Grundlage für einen inklusiven Paradigmenwechsel in der Sonderpädagogik. Zeitschrift für Heilpädagogik 63 (8), S. 312–322.

    Google Scholar 

  • Huf, C., & Breidenstein, G. (2009). Schülerinnen und Schüler bei der Wochenplanarbeit. Beobachtungen zur Eigenlogik der ›Planerfüllung‹. Pädagogik 61 (4), S. 20–23.

    Google Scholar 

  • Irion T. (2020). Digitale Grundbildung – zukunftsorientiert und grundschulgerecht. In U. Hecker, M. Lassek & J. Ramseger (Hrsg.), Kinder lernen Zukunft. Über die Fächer hinaus – Prinzipien und Perspektiven. Beiträge zur Reform der Grundschule. Band 151. (S. 90–102). Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V.

    Google Scholar 

  • Irion, T. (2018). Wozu digitale Medien in der Grundschule? Sollte das Thema Digitalisierung in der Grundschule tabuisiert werden? Grundschule aktuell (142), S. 3–7.

    Google Scholar 

  • Jung, J., König, B., Krenig, K., Stöcker, K., Stürmer, V., & Vogt, M. (Hrsg.). (2011). Die zweigeteilte Geschichte der Grundschule 1945 bis 1990. Ausgewählte und kommentierte Quellentexte zur Entwicklung in Ost- und Westdeutschland. Berlin: Lit. (Grundschulpädagogik interdisziplinär, 4). Online verfügbar unter http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=34432.

  • Jürgens, E. (1996). Die ›neue‹ Reformpädagogik und die Bewegung Offener Unterricht. Theorie, Praxis und Forschungslage. 3., unv. Aufl. Sankt Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Jürgens, E. (2019). Unterrichtsmethoden. In B. Dühlmeier & U. Sandfuchs (Hrsg.), 100 Jahre Grundschule. Geschichte − aktuelle Entwicklungen − Perspektiven. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 212–227.

    Google Scholar 

  • Kahlert, J. (2016). Inklusion im Sachunterricht. Sonderpädagogische Förderung heute (3), S. 235– 243.

    Google Scholar 

  • Kammermeyer, G., & Martschinke, S. (2006). Selbstkonzept und Leistungsentwicklung in der Grundschule – Ergebnisse aus der KILIA-Studie. Empirische Pädagogik (20), S. 245–259.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (Hrsg.). (2007). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. 6., neu ausgestattete Aufl. Weinheim: Beltz (Beltz- Bibliothek).

    Google Scholar 

  • Klafki, W., & Stöcker, H. (2007). Sechste Studie. Innere Differenzierung des Unterrichts. In W. Klafki (Hrsg.), Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. 6., neu ausgestattete Aufl. (S. 173–208). Weinheim, Basel: Beltz (Beltz-Bibliothek).

    Google Scholar 

  • Klafki, W., & Stöcker, H. (1985). Fünfte Studie. Innere Differenzierung des Unterrichts. In W. Klafki (Hrsg.), Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Beiträge zur kritisch-konstruktiven Didaktik. (S. 119–154). Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kleickmann, T., Steffensky, M., & Praetorius, A.-K. (2020). Quality of Teaching in Science Education: More Than Three Basic Dimensions? In A.-K. Praetorius, J. Grünkorn & E. Klieme (Hrsg.), Empirische Forschung zu Unterrichtsqualität. Theoretische Grundfragen und quantitative Modellierungen. (S. 37–55). Weinheim, Basel: Beltz Juventa (Zeitschrift für Pädagogik, 66. Beiheft).

    Google Scholar 

  • Klieme, E. (2019). Unterrichtsqualität. In M. Harring, C. Rohlfs & M. Gläser-Zikuda (Hrsg.), Handbuch Schulpädagogik. (S. 393–408). Münster, New York: Waxmann (UTB Schulpädagogik, 8698).

    Google Scholar 

  • Klieme, E., & Warwas, J. (2011). Konzepte der Individuellen Förderung. Zeitschrift für Pädagogik 57 (6), S. 805–818.

    Google Scholar 

  • Klingberg, L. (1982). Einführung in die Allgemeine Didaktik. Vorlesungen. Berlin: VEB Verlag Volk und Wissen.

    Google Scholar 

  • Klingberg, L. (1986). Unterrichtsprozeß und didaktische Fragestellung. Berlin: VEB Verlag Volk und Wissen.

    Google Scholar 

  • Knörzer, W., & Grass, K. (1998). Einführung Grundschule. Geschichte – Auftrag – Innovation. Weinheim: Beltz (Beltz Pädagogik).

    Google Scholar 

  • Kossakowski, A. (1994). Die pädagogische Psychologie der DDR in Spannungsfeld zwischen kindorientierter Forschung und bildungspolitischen Forderungen. (Versuch einer Bewertung unterschiedlicher wissenschaftlicher Strömungen in verschiedenen Etappen der Bildungspolitik). In E. Cloer & R. Wernstedt (Hrsg.), Pädagogik in der DDR. Eröffnung einer notwendigen Bilanzierung. (S. 205–223). Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Koster, M., Nakken, H, Pijl, S. J., & van Houten, E. (2009). Being part of the peer group: a literature study focusing on the social dimension of inclusion in education. International journal of inclusive education 13 (2), S. 117–140.

    Article  Google Scholar 

  • Kroh, O. (1930). Die Psychologie des Grundschulkindes. Langensalza: Beyer und Söhne.

    Google Scholar 

  • Kroh, O. (1935). Entwicklungspsychologie des Grundschulkindes als Grundlage völkischer Jugenderziehung. Langensalza: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kucharz, D. (2016). Offen unterrichten. Anspruch der Grundschulzeitschrift damals und heute. Die Grundschulzeitschrift 30 (300), S. 4–6.

    Google Scholar 

  • Kucharz, D., & Ramseger, J. (2016). Verschränkung von Theorie und Praxis. Ein Interview: Gedanken zur Entwicklung der Grundschulzeitschrift. Die Grundschulzeitschrift 30 (300), S. 7–11.

    Google Scholar 

  • Kullmann, H., Lütje-Klose, B., & Textor, A. (2014). Eine Allgemeine Didaktik für inklusive Lerngruppen – fünf Leitprinzipien als Grundlage eines Bielefelder Ansatzes der inklusiven Didaktik. In B. Amrhein & M. Dziak-Mahler (Hrsg.), Fachdidaktik inklusiv. Auf der Suche nach didaktischen Leitlinien für den Umgang mit Vielfalt in der Schule. (S. 89–107). Münster: Waxmann (LehrerInnenbildung gestalten, 3).

    Google Scholar 

  • Kultusministerium NRW (1985). Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule in Nordrhein- Westfalen. Sprache. Frechen: Ritterbach.

    Google Scholar 

  • Kultusministerium NRW (1973). Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule in Nordrhein- Westfalen. Heft 42. Die Schule in Nordrhein-Westfalen. Eine Schriftenreihe des Kultusministers. Ratingen: A. Henn.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (1970). Empfehlungen zur Arbeit in der Grundschule. Beschluss vom 2.7.1970. Berlin

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (2012). Medienbildung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8. März 2012. Berlin. Online verfügbar unter https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_03_08_Medienbildung.pdf, zuletzt geprüft am 10.01.2023.

  • Kultusministerkonferenz (2015). Empfehlungen zur Arbeit in der Grundschule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 02.07.1970 i.d.F. vom 11.06.2015. Berlin: Empfehlungen zur Arbeit in der Grundschule. Beschluss vom 2.7.1970. Online verfügbar unter https://www.kmk.org/fileadmin/pdf/PresseUndAktuelles/2015/Empfehlung_350_KMK_Arbeit_Grundschule_01.pdf, zuletzt geprüft am 10.01.2023.

  • Kultusministerkonferenz (2016). Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. Berlin. Online verfügbar unter https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2016/2016_12_08-Bildung-in-der-digitalen-Welt.pdf, zuletzt geprüft am 10.01.2023.

  • Kunter, M., & Ewald, S. (2016). Bedingungen und Effekte von Unterricht: Aktuelle Forschungsperspektiven aus der pädagogischen Psychologie. In N. McElvany, W. Bos, H. G. Holtappels, M. M. Gebauer & F. Schwabe (Hrsg.), Bedingungen und Effekte guten Unterrichts. (S. 9–31). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Lehrplan für die Grundschule in Bayern. (1.–4. Jahrgangsstufe); vollst. Textausg. (1971). Stand: Mai 1971. Kronach (Bayern): Link (Carl-Link-Vorschriftensammlung).

    Google Scholar 

  • Leuzinger-Bohleber, M., & Garlichs, A. (1993). Früherziehung Ost-West. Zukunftserwartungen, Autonomieentwicklung und Beziehungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen. Weinheim, München.

    Google Scholar 

  • Lichtenstein-Rother, I. (1982). Innere Differenzierung – ein Auftrag der Grundschule. Grundschule, S. 14–15.

    Google Scholar 

  • Liebers, K. (2011). II. Lehrpläne für die Grundschule. In W. Einsiedler, M. Götz, A. Hartinger, F. Heinzel, J. Kahlert & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. 3., vollst. überarb. Aufl. (S. 325–329). Bad Heilbrunn: Klinkhardt (UTB, 8444).

    Google Scholar 

  • Liebers, K., & Seifert, C. (2012). Assessmentkonzepte für die inklusive Schule – eine Bestandsaufnahme. Zeitschrift für Inklusion online (3). Online verfügbar unter https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/44, zuletzt geprüft am 30.03.2023.

  • Lindmeier, C., & Lütje-Klose, B. (2019). Inklusion. In M. Harring, C. Rohlfs & M. Gläser-Zikuda (Hrsg.), Handbuch Schulpädagogik. (S. 586–596). Münster, New York: Waxmann (UTB, 8698).

    Google Scholar 

  • Lipowsky, F., Hess, M. (2019). Warum es manchmal hilfreich sein kann, das Lernen schwerer zu machen – Kognitive Aktivierung und die Kraft des Vergleichens. In K. Schöppe & F. Schulz (Hrsg.), Kreativität & Bildung. Nachhaltig Lernen. (S. 65–120). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Markowetz, R., & Reich, K. (2016). Didaktik. In I. Hedderich, G. Biewer, J. Hollenweger & R. Markowetz (Hrsg.), Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. (S. 338–345). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt (UTB, 8643).

    Google Scholar 

  • Marten, K., Voß, S., & Blumenthal, Y. (2016). Zur Anwendung des Nominierungsverfahrens als Methode zur Erfassung der sozialen Akzeptanz. In S. Miller, B. Streese & S. Schwab (Hrsg.), Schulische Inklusion (und Exklusion). Soziale und emotionale Entwicklung von Schülerinnen und Schülern. (S. 8–26). Landau in der Pfalz: Verlag Empirische Pädagogik (Empirische Pädagogik, 30. Jahrgang, 1. Heft).

    Google Scholar 

  • Miller, S. (2019). Umgang mit Heterogenität – Grundschulspezifischer Programmatiken und Konzeptionen. In B. Dühlmeier & U. Sandfuchs (Hrsg.), 100 Jahre Grundschule. Geschichte − aktuelle Entwicklungen − Perspektiven. (S. 106–119). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Miller, S., & Brinkmann, V. (2013a). Inklusion durch Kommunikativen Sachunterricht: Schüler- und Schülerinnenfragen im Zentrum der Unterrichtsplanung. In A. Becher, S. Miller, I. Oldenburg, D. Pech & C. Schomaker (Hrsg.), Kommunikativer Sachunterricht. Facetten der Entwicklung. Festschrift für Astrid Kaiser. Unter Mitarbeit von Astrid Kaiser. (S. 107–119). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Miller, S., & Brinkmann, V. (2013b). SchülerInnenfragen im Mittelpunkt des Sachunterrichts. In E. Gläser & G. Schönknecht (Hrsg.), Sachunterricht in der Grundschule. entwickeln – gestalten – reflektieren. (S. 226–241). Frankfurt a. M.: Grundschulverband.

    Google Scholar 

  • Miller, S., & Velten, K. (2015). Kinderstärkende Pädagogik in der Grundschule. Stuttgart: Kohlhammer (KinderStärken, 6).

    Book  Google Scholar 

  • Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (2008). Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Deutsch, Sachunterricht, Mathematik, Englisch, Musik, Kunst, Sport, Evangelische Religionslehre, Katholische Religionslehre. Frechen: Ritterbach (Schriftenreihe »Schule in NRW«, 2012).

    Google Scholar 

  • Möller, K. (2016). Bedingungen und Effekte qualitätsvollen Unterrichts – ein Beitrag aus fachdidaktischer Perspektive. In N. McElvany, W. Bos, H. G. Holtappels, M. M. Gebauer & F. Schwabe (Hrsg.), Bedingungen und Effekte guten Unterrichts. (S. 43–64). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Naegele, I., Rathenow, P., & Warwel, K. (1980). Lese- und rechtschreibschwache Kinder in der Grundschule. In D. Haarmann (Hrsg.), Die Grundschule der achtziger Jahre. Bilanz und Perspektiven. Grundschultage 1979 in Bielefeld und Frankfurt. Beiträge zur Reform der Grundschule – Band 43/44. (S. 153–167). Frankfurt a. M.: Arbeitskreis Grundschule e. V.

    Google Scholar 

  • Nave, K.-H. (1961). Die allgemein deutsche Grundschule. Ihre Entstehung aus der Novemberrevolution. Weinheim: Julius Beltz.

    Google Scholar 

  • Neuhaus-Siemon, E. (1974). Reform des Primarbereichs. Darstellung und Analyse auf dem Hintergrund gegenwärtiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse. Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Neuhaus-Siemon, E. (1989). Grundschule im Wandel. Teil 1. Grundschule (2), S. 10–13.

    Google Scholar 

  • Neuhaus-Siemon, E. (1996). Schule der Demokratie. Die Entwicklung der Grundschule seit dem ersten Weltkrieg. In D. Haarmann (Hrsg.), Handbuch Grundschule. Band 1. Allgemeine Didaktik. Voraussetzungen und Formen grundlegender Bildung. 3., unveränd. Aufl. (S. 14–25). Weinheim: Beltz (Beltz-Praxis, hrsg. von Dieter Haarmann, Bd. 1).

    Google Scholar 

  • Neuner, G. (2000). Die Lehrplanarbeit in der DDR. In R. W. Keck & C. Ritzi (Hrsg.), Geschichte und Gegenwart des Lehrplans. Josef Dolchs »Lehrplan des Abendlandes« als aktuelle Herausforderung. (S. 279–300). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Nießeler, A. (2011). Westdeutsche Lehrpläne. In J. Jung, B. König, K. Krenig, K. Stöcker, V. Stürmer & M. Vogt (Hrsg.), Die zweigeteilte Geschichte der Grundschule 1945 bis 1990. Ausgewählte und kommentierte Quellentexte zur Entwicklung in Ost- und Westdeutschland. (S. 139–172). Berlin: Lit (Grundschulpädagogik interdisziplinär, 4).

    Google Scholar 

  • Nikolai, R., & Helbig, M. (2019). Der (alte) Streit um die Grundschulzeit: Von Kontinuitäten und Brüchen der Kaiserzeit bis heute. Paralleltitel: The (old) battles on the length of primary schooling: stability and ruptures since the imperial period until today. Zeitschrift für Grundschulforschung 12 (2), S. 289–303.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. (2001). Bildung ist ein ständiges Abenteuer. Über den Befund, es gäbe eine »Krise der Bildung«. MERZ (Medien + Erziehung) (6), S. 357–363.

    Google Scholar 

  • Osterwalder, F. (2011). Ostdeutsche Lehrpläne. In J. Jung, B. König, K. Krenig, K. Stöcker, V. Stürmer & M. Vogt (Hrsg.), Die zweigeteilte Geschichte der Grundschule 1945 bis 1990. Ausgewählte und kommentierte Quellentexte zur Entwicklung in Ost- und Westdeutschland. (S. 173– 203). Berlin: Lit. (Grundschulpädagogik interdisziplinär, 4).

    Google Scholar 

  • Otto, B. (1960). Der »freie« Gesamtunterricht als Reform eigenen Ursprungs. Vom »Tischgespräch zu freien Gesamtunterricht«: Berthold Otto. In Franz Vilsmeier (Hrsg.), Der Gesamtunterricht. (S. 53–63). Weinheim: Beltz. Zuerst 1906.

    Google Scholar 

  • Pallasch, W., & Reimers, H. (1997). Pädagogische Werkstattarbeit. Eine pädagogisch-didaktische Konzeption zur Belebung der traditionellen Lernkultur. 2. Aufl. Weinheim, München: Juventa (Pädagogisches Training).

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (2007). Kita und Grundschule. Standardisiert oder individualisiert. In Oldenburger Fortbildungszentrum (Hrsg.), Grundschultag 2007. Bildungsstandards und Kindorientierung. Ein Reader. (S. 5–16). Oldenburg: Universität Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, K. (2016). Das Leitbild des selbstständigen Schülers – revisited. In K. Rabenstein & B. Wischer (Hrsg.), Individualisierung schulischen Lernens. Mythos oder Königsweg? (S. 47–63). Seelze: Klett/Kallmeyer (Bildung kontrovers).

    Google Scholar 

  • Rabenstein, R. (1974). Erstunterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Rademacher, S. (2017). Zur Praxis des individualisierten Grundschulunterrichts. In F. Heinzel & K. Koch (Hrsg.), Individualisierung im Grundschulunterricht. Anspruch, Realisierung und Risiken. (S. 32–40). Wiesbaden: Springer (Jahrbuch Grundschulforschung, 21).

    Google Scholar 

  • Reh, S. (2011). Individualisierung und Öffentlichkeit. Lern-Räume und Subjektivationsprozesse im geöffneten Grundschulunterricht. In S. K. Amos, W. Meseth & M. Proske (Hrsg.), Öffentliche Erziehung revisited. Erziehung, Politik und Gesellschaft im Diskurs. (S. 33–52). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Reinartz, A., & Hildeschmidt, A. (1980). Aufgabe der Grundschule: Fördern statt Auslese. In Dieter Haarmann (Hrsg.), Die Grundschule der achtziger Jahre. Bilanz und Perspektiven. Grundschultage 1979 in Bielefeld und Frankfurt. (S. 109–116). Frankfurt a. M.: Arbeitskreis Grundschule e. V. (Beiträge zur Reform der Grundschule, 43/44).

    Google Scholar 

  • Richtlinien zur Aufstellung von Lehrplänen für die Grundschule (1921). Zentralblatt für die gesamte Unterrichts-Verwaltung in Preußen (63), S. 185–188.

    Google Scholar 

  • Röber, C. (1980). Ausländerkinder verändern die Grundschule. In D. Haarmann (Hrsg.), Die Grundschule der achtziger Jahre. Bilanz und Perspektiven. Grundschultage 1979 in Bielefeld und Frankfurt. (S. 139–152). Frankfurt a. M.: Arbeitskreis Grundschule e. V. (Beiträge zur Reform der Grundschule, 43/44).

    Google Scholar 

  • Rodehüser, F. (1987). Epochen der Grundschulgeschichte. Darstellung und Analyse der historischen Entwicklung einer Schulstufe unter Berücksichtigung ihrer Entstehungszusammenhänge und möglicher Perspektiven für die Zukunft. Bochum: Winkler.

    Google Scholar 

  • Röhner, C. (2016). Zeitschriften für die Unterrichtspraxis. Die Grundschulzeitschrift 30 (300), S. 23–25.

    Google Scholar 

  • Rolff, H.-G. (1990). Kindheit heute – Leben aus zweiter Hand. Herausforderung für die Grundschule. In G. Faust-Siehl, R. Schmitt & R. Valtin (Hrsg.), Kinder heute – Herausforderung für die Schule. Dokumentation des Bundessschulkongresses 1989 in Frankfurt/M. (S. 61–71). Frankfurt a. M.: Arbeitskreis Grundschule e. V. (Beiträge zur Reform der Grundschule, 79/80).

    Google Scholar 

  • Roth, H. (Hrsg.). (1971). Begabung und Lernen. Ergebnisse und Folgerungen neuer Forschungen. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Rother, I. (1957). Schulanfang. Ein Beitrag zur Arbeit in den ersten beiden Schuljahren. 2., erw. Aufl. Frankfurt a. M., Berlin, Bonn: Moritz Diesterweg.

    Google Scholar 

  • Rust, B. (1934). Reichskulturminister zu den deutschen Erziehern (Rede vom 04.08.1934). Deutsches Philologen-Blatt (42), S. 353–358.

    Google Scholar 

  • Sandfuchs, U. (2012). Zum Wandel bildungstheoretischer Positionen in der Geschichte der Grundschule. In W. Einsiedler, M. Götz, C. Ritzi & U. Wiegmann (Hrsg.), Grundschule im historischen Prozess. Zur Entwicklung von Bildungsprogramm, Institution und Disziplin in Deutschland. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 35–53.

    Google Scholar 

  • Sandfuchs, U., & Dühlmeier, B. (2019). Die Grundschule und ihre Geschichte. In B. Dühlmeier & U. Sandfuchs (Hrsg.), 100 Jahre Grundschule. Geschichte − aktuelle Entwicklungen − Perspektiven. (S. 15–32). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Sasse, A., & Schulzeck, U. (Hrsg.) (2021). Inklusiven Unterricht planen, gestalten und reflektieren. Die Differenzierungsmatrix in Theorie und Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (Lernen inklusiv und kooperativ).

    Google Scholar 

  • Schluß, H. (2008). DDR-Schulstunden in Video-Dokumentationen. Pädagogik (5), S. 52–53.

    Google Scholar 

  • Schmid, G. (1987). Entwicklung und Revision der Lehrplankonzeptionen für die Grundschule. Vergleichende Untersuchungen zu den pädagogischen Begründungen der Grundschullehrpläne Baden-Württembergs, Bayerns und Nordrhein-Westfalens. Dissertation. Tübingen-Lustnau: REFODRUCK.

    Google Scholar 

  • Schmidt, C. (2020). Formatives Assessment in der Grundschule. Konzept, Einschätzungen der Lehrkräfte und Zusammenhänge. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schroeder, R., Blumberg, E., Kottmann, B., Miller, & S. Reh, A. (2021). Chancen des inklusionsorientierten Sachunterrichts für didaktisch-diagnostisches Handeln – Konzeptionelle und methodologisch-methodische Grundlagen eines forschungsbasierten Entwicklungsansatzes für die Lehrer*innenbildung. Qfl Qualifizierung für Inklusion 3 (2). Online verfügbar unter https://www.qfioz.de/index.php/inklusion/article/view/74, zuletzt geprüft am 30.03.2023.

  • Schwartz, E. (1969). Die Grundschule. Funktion und Reform. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2005a). Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich. Beschluss von 15.10.2004. München: Wolters Kluwer. Online verfügbar unter https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_10_15-Bildungsstandards-Deutsch-Primar.pdf, zuletzt geprüft am 30.09.2020.

  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2005b). Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich. Beschluss vom 15.10.2004. München: Wolters Kluwer. Online verfügbar unter https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_10_15-Bildungsstandards-Mathe-Primar.pdf, zuletzt geprüft am 30.09.2020.

  • Solzbacher, C., Behrensen, B., Sauerhering, M., & Schwer, C. (2012). Jedem Kind gerecht werden? Sichtweisen und Erfahrungen von Grundschullehrkräften. Unter Mitarbeit von Claudia Solzbacher. Köln: Link (Praxiswissen Unterricht).

    Google Scholar 

  • Stebler, R., & Reusser, K. (2017). Adaptiv Unterrichten – jedem Kind einen persönlichen Zugang zum Lernen ermöglichen. In B. Lütje-Klose & C. Zurbriggen (Hrsg.), Inklusion: Profile für die Schulund Unterrichtsentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Theoretische Grundlagen, empirische Befunde, Praxisbeispiele. (S. 253–264). Münster: Waxmann (Beiträge zur Bildungsforschung, Bd. 2).

    Google Scholar 

  • Stürmer, V. (2014). Kindheitskonzepte in den Fibeln der SBZ/DDR. 1945–1990. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (Klinkhardt Forschung).

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (2000). Die Historie der Grundschule im Spiegel ihrer Geschichtsschreibung. Zeitschrift für Pädagogik 46 (4), S. 541–554.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (2011): Bildungspolitische Geschichte der »Grundschule« in der SBZ und frühen DDR, 1945/46–1951/52. In J. Jung, B. König, K. Krenig, K. Stöcker, V. Stürmer & M. Vogt (Hrsg.), Die zweigeteilte Geschichte der Grundschule 1945 bis 1990. Ausgewählte und kommentierte Quellentexte zur Entwicklung in Ost- und Westdeutschland. (S. 53–79). Berlin: Lit (Grundschulpädagogik interdisziplinär, 4).

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (2014). Evidenzbasierte Bildungsforschung vs. Pädagogik als Kulturwissenschaft – Über einen neuerlichen Paradigmenstreit in der wissenschaftlichen Pädagogik. Vortrag Universität Budapest, 08.05.2014.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2005). Fremde Schwestern – zum Verhältnis von Allgemeiner Didaktik und empirischer Lehr-Lern-Forschung. In P. Stadtfeld (Hrsg.), Allgemeine Didaktik im Wandel. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 96.114.

    Google Scholar 

  • Tews, J. (1919). Ein Volk – eine Schule. Osterwieck/Harz: Zickfeldt. Online verfügbar unter https://katalogplus.ub.uni-bielefeld.de/title/111927.

  • Textor, A. (2018). Einführung in die Inklusionspädagogik. 2., überarb. u. erw. Auflage. Stuttgart: UTB/Klinkhardt.

    Book  Google Scholar 

  • Uhlig, C. (1994). Reformpädagogik contra Sozialistische Pädagogik – Aspekte der reformpädagogischen Diskussion in den vierziger und fünfziger Jahren. In D. Hoffmann & K. Neumann (Hrsg.), Erziehung und Erziehungswissenschaften in der BRD und der DDR. Band 1: Die Teilung der Pädagogik (1945–1965). (S. 251–274). Weinheim: Deutscher Studienverlag (Erziehung und Erziehungswissenschaft in der BRD und der DDR, hrsg. von Dietrich Hoffmann und Karl Neumann; 1).

    Google Scholar 

  • Waterkamp, D. (1990). Schule in der DDR – eine Bilanz. Jahrbuch für Schulentwicklung 6, S. 105–122.

    Google Scholar 

  • Weise, M. (1928). Die Grundschule. In Kongreßleitung »Die neuzeitliche deutsche Volksschule« (Hrsg.), »Die neuzeitliche deutsche Volksschule«. Bericht über den Kongreß Berlin 1928. (S. 381–403). Berlin: Comenius.

    Google Scholar 

  • Wiegmann, U. (2000). Lehrpläne im Nationalsozialismus. Zur Entwicklung nationalsozialistischer Lehrplanung für die Volksschule (1933 bis 1939). In R. W. Keck & C. Ritzi (Hrsg.), Geschichte und Gegenwart des Lehrplans. Josef Dolchs »Lehrplan des Abendlandes« als aktuelle Herausforderung. (S. 255–277). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Wiegmann, U. (2011). Zur Geschichte der Unterstufenpädagogik in der DDR. Ein Aufriss ihrer Entwicklung bis 1989. In W. Einsiedler, M. Götz, C. Ritzi & U. Wiegmann (Hrsg.), Grundschule im historischen Prozess. Zur Entwicklung von Bildungsprogramm, Institution und Disziplin in Deutschland. (S. 119–159). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Wischer, B. (2016). »… denn die Schüler erscheinen massenhaft in gewissen Stunden«. Individualisierung im Kontext organisatorischer Bildungsprozesse. In K. Rabenstein & B. Wischer (Hrsg.), Individualisierung schulischen Lernens. Mythos oder Königsweg? (S. 125–141). Seelze: Klett/Kallmeyer (Bildung kontrovers).

    Google Scholar 

  • Wolff, G. (1925). Der Sinn der Grundschule. Erweiterter Vortrag. Berlin: Union (Pädagogische Wegweiser, H. 5).

    Google Scholar 

  • Wolff, M. (1926). Die Grundschule auf dem Lande. Pädagogisches Zentralblatt (6), S. 263–271.

    Google Scholar 

  • Wygotski, L. (1987). Ausgewählte Schriften. Band 2: Arbeiten zur psychologischen Entwicklung der Persönlichkeit. Köln: Pahl-Rugenstein.

    Google Scholar 

  • Zurbriggen, C., & Venetz, M. (2016). Soziale Partizipation und aktuelles Erleben im gemeinsamen Unterricht. Empirische Pädagogik 30(1), S. 98–112.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Miller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Miller, S. (2023). Der Grundschulunterricht im historischen Verlauf. In: Götz, M., Miller, S., Vogt, M. (eds) Ein Jahrhundert Grundschule. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31058-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31058-5_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31057-8

  • Online ISBN: 978-3-658-31058-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics