Skip to main content

Das Recht, Bescheid zu wissen

Aktive Teilhabe an lebendiger Erinnerungskultur

  • Chapter
  • First Online:
Politische Bildung in Transformation – Transdisziplinäre Perspektiven
  • 1044 Accesses

Zusammenfassung

 In diesem „Werkstatttext“ reflektiert Matthias Heyl das pädagogische Setting von - meist schulischen - Besuchen von KZ-Gedenkstätten. Er stellt sein Konzept einer „mehrfachen Subjektorientierung“ vor, die einerseits die multperspektivische Auseinandersetzung mit den historischen Akteur*innen, und andererseits die Fokussierung auf die Subjekthaftigkeit der an Bildungsprozessen Beteiligten anstrebt. Am Beispiel des Projekts „Silence is no longer here because of us“ expliziert der Autor die Chancen, die Elemente kultureller Bildung für die historisch-politische Bildungsarbeit bieten, um mit Blick auf die Geschichte eine eigene Haltung und Stimme zu finden. Heyl wendet sich damit gegen das Postulat einer „Pflicht zur Erinnerung“ und plädiert für „das Recht, Bescheid zu wissen“. Die Gedenkstättenpraxis soll den Teilnehmenden Gelegenheit bieten, sich selbst als Akteur*innen einer lebendigen Erinnerungskultur erleben zu können. 

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das ist ganz im Einklang mit Adornos bereits 1966 geäußertem Vorschlag, „die Schuldigen von Auschwitz mit allen der Wissenschaft verfügbaren Methoden, insbesondere mit langjährigen Psychoanalysen, zu studieren, um möglicherweise herauszubringen, wie ein Mensch so wird. Das, was jene an Gutem irgend noch tun können, ist, wenn sie selbst, in Widerspruch zu ihrer eigenen Charakterstruktur, etwas dazu helfen, dass es nicht noch einmal so komme.“ (Adorno 1997a, b, S. 684).

  2. 2.

    Für diese Formulierung beanspruche ich das Copyright und meine Kolleg*innen vor Ort können sie kaum mehr hören, auch wenn sie inhaltlich zustimmen. Siehe Redundanz, Anmerkung 1.

  3. 3.

    Vgl. Adorno (1959, S. 571): „Aufarbeitung der Vergangenheit als Aufklärung ist wesentlich solche Wendung aufs Subjekt, Verstärkung von dessen Selbstbewusstsein und damit auch von dessen Selbst.“; vgl. auch: (Adorno 1966, S. 676).

  4. 4.

    Die „Sound in the Silence Edition“ 2017 ist hier filmisch dokumentiert: https://www.youtube.com/watch?v=hsciYtf74po.

  5. 5.

    Vgl. https://www.youtube.com/watch?v=dEmi_P2EZcM. Um hier nicht ellenlange Linklisten aufführen zu müssen: das Ursprungsprojekt ist umfänglich auf der Website der motte und in einem eigenen Youtube-Kanal dokumentiert und mithilfe von Suchmaschinen schnell gefunden.

Literatur

  • Adorno, T. W. (1997a [1966]). Erziehung nach Auschwitz. In Ders., Gesammelte Schriften, Bd. 10·2: Kulturkritik und Gesellschaft II (S. 674–690). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1997b [1959]). Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit. In Ders., Gesammelte Schriften, Bd. 10·2: Kulturkritik und Gesellschaft II (S .555-572). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bauer, Y. (2001). Rethinking the Holocaust. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Brendler, K. (1991). Die Unumgänglichkeit des „Themas“ Holocaust für die Enkelgeneration. In K. Brendler & G. Rexilius (Hrsg.), Drei Generationen im Schatten der NS-Vergangenheit (S. 220–258). Wuppertal: Bergische Univ.-Gesamthochsch., Fachbereich Gesellschaftswiss.

    Google Scholar 

  • Dr. Hildegard Hansche Stiftung (2020). Bericht zum 16. Ravensbrücker Generationenforum. http://www.hansche-stiftung.de/index.php/generationenforum.html. Zugegriffen: 01. Juli 2022.

  • Haug, V., & Thimm, B. (2007). Projektdokumentation „Aus der Geschichte lernen?“. Entwicklung zeitgemäßer Seminarkonzepte zur Vermittlung der NS-Geschichte insbesondere an Gedenkstätten im Kontext einer historisch-politischen Bildungsarbeit in Demokratie fördernder Perspektive. Dachau, Jugendgästehaus Dachau. http://www.cap.lmu.de/download/2007/gedenkstaetten.pdf. Zugegriffen: 01. Juli 2022.

  • Heyl, M. (1997). Erziehung nach Auschwitz. Eine Bestandsaufnahme. Deutschland, Niederlande, Israel, USA. Hamburg: Krämer.

    Google Scholar 

  • Heyl, M. (2016). Mit Überwältigendem überwältigen? Emotionalität und Kontroversität in der historisch-politischen Bildung. Ein Plädoyer für die Schärfung des Profils historischer Bildung. In J. Schmidt & S. Schoon (Hrsg.), Politische Bildung auf schwierigem Terrain. Rechtsextremismus, Gedenkstättenarbeit, DDR-Aufarbeitung und Beutelsbacher Konsens (S. 37–57). Schwerin: Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern.

    Google Scholar 

  • Heyl, M. (2019). „Authentizität – Aura – Aspik“. Im Spannungsfeld von Gedenkstättenpädagogik und Besuchererwartungen. In A. Drecoll, T. Schaarschmidt & I. Zündorf (Hrsg.), Authentizität als Kapital historischer Orte? Die Sehnsucht nach dem unmittelbaren Erleben von Geschichte (S. 157–173) Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Heyl, M. (2013). Mit Überwältigendem überwältigen? Emotionen in KZ-Gedenkstätten. In: J. Brauer & M. Lücke (Hrsg.), Emotionen, Geschichte und historisches Lernen: Geschichtsdidaktische und geschichtskulturelle Perspektiven (S. 239–259). Göttingen: V & R Unipress. http://www.gei.de/fileadmin/gei.de/pdf/publikationen/Schriftenreihe/fulltext/SRfulltext133.pdf.

  • Hilberg, R. (1992). Täter, Opfer, Zuschauer. Die Vernichtung der Juden 1933–1945. Aus dem Amerikan. von Hans Günter Holl. Frankfurt a. M.: Fischer. (Orig.: Perpetrators, Victims, Bystanders. The Jewish Catastrophe 1933–45. New York 1992).

    Google Scholar 

  • Landesjugendring Brandenburg (2021). Tat-Orte markieren – Menschen (ge)denken. https://www.ljr-brandenburg.de/zeitwerk/ueberlagert-lokale-jugendgeschichtsarbeit-an-orten-ehemaliger-kz-aussenlager-in-brandenburg-2/tat-orte-markieren-menschen-gedenken/. Zugegriffen: 01. Juli 2022.

  • Sutor, B. (2002). Politische Bildung im Streit um die „intellektuelle Gründung“ der Bundesrepublik Deutschland. Die Kontroversen der siebziger und achtziger Jahre. Aus Politik und Zeitgeschichte, 52 (B45), S. 17–27. http://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/26619/politische-bildung. Zugegriffen: 01. Juli 2022.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Heyl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Heyl, M. (2023). Das Recht, Bescheid zu wissen. In: Baader, M.S., Freytag, T., Kempa, K. (eds) Politische Bildung in Transformation – Transdisziplinäre Perspektiven. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41027-8_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41027-8_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41026-1

  • Online ISBN: 978-3-658-41027-8

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics