Skip to main content

Die Perfektionierung von Menschen, Maschinen und Fernsehserien.  Eine Abschweifung über die US-Fernsehserie „Westworld“

  • Chapter
  • First Online:
Perfektionierung

Part of the book series: Zürcher Begegnungen ((ZUEBE))

  • 338 Accesses

Zusammenfassung

Die Serie „Westworld“ ist die perfekteste Serie, zu perfekt womöglich. Sie bietet sich an, um Bildungsprozesse zu untersuchen, zu denen Maschinen durch die Macht des Falschen herausgefordert werden, während die „echten“ Menschen immer weniger verstehen und vielfach an ihrer Überheblichkeit zugrunde gehen. Aber die (Selbst-)Befreiung der Maschinen kann der Menschheit und Menschlichkeit auch gut oder Gutes tun. Ob die Serie im Durchgang durch die Gewalt der ersten drei Staffeln als erster Negation, diesen Weg als zweite Negation einschlägt, bleibt abzuwarten. Die 4. Season ist für 2022 angekündigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adorno, T. W., & Horkheimer, M. (1999). Gesammelte Schriften. Bd. 3: Dialektik der Aufklärung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Agamben, G. (2002). Homo sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Crabtree, G. R. (2010). Our fragile intellect. Response to Dr Mitchell. Part I and II. Trends in Genetics, 29(1), 1–5.

    Article  Google Scholar 

  • Daum, T. (2017). Das Kapital sind wir. Zur Kritik der digitalen Ökonomie. Edition Nautilus.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G. (1997). Das Zeit-Bild. Kino 2. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Descola, P. (2011). Jenseits von Natur und Kultur. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eschkötter, D. (2018). Heart shaped box. Westworld (Season 2). Cargo, 40, 30–33.

    Google Scholar 

  • Kokemohr, R. (2007). Bildung als Welt- und Selbstentwurf im Anspruch des Fremden. Eine theoretisch-empirische Annäherung an eine Bildungsprozesstheorie. In H.-C. Koller, W. Marotzki, & O. Sanders (Hrsg.), Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse (S. 13–68). transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (1999). Bildung im Widerstreit. Fink.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Metz, M., & Seeßlen, G. (2012). Blödmaschinen. Die Fabrikation der Stupidität. Berlin.

    Google Scholar 

  • Sanders, O. (2018a). Dolores und Maeve – Eine erste Annäherung an die Bildung von Maschinen zu besseren Übermenschen. In B. Georgi-Findlay & K. Kanzler (Hrsg.), Mensch, Maschine, Maschinenmenschen. Multidisziplinäre Perspektiven auf die Fernsehserie Westworld (S. 25–39). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sanders, O. (2018b). Wie assoziiert die US-Fernsehserie Westworld? In A. Sabisch & M. Zahn (Hrsg.), Visuelle Assoziationen. Bildkonstellationen und Denkbewegungen in Kunst, Philosophie und Wissenschaft (S. 368–384). Textem.

    Google Scholar 

  • Sanders, O. (2020a). Bildungsgründe. Zwei Antrittsvorlesungen. Katzenberg.

    Google Scholar 

  • Sanders, O. (2020b). Deleuzes Pädagogiken. Die Philosophie von Deleuze und Deleuze/Guattari nach 1975. Katzenberg.

    Google Scholar 

  • Simondon, G. (2012). Die Existenzweise technischer Objekte. Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Theweleit, K. (1995). Männerphantasien. Bd. 1 und 2. dtv.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Olaf Sanders .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sanders, O. (2023). Die Perfektionierung von Menschen, Maschinen und Fernsehserien.  Eine Abschweifung über die US-Fernsehserie „Westworld“. In: Heite, C., Henning, C., Magyar-Haas, V. (eds) Perfektionierung. Zürcher Begegnungen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30384-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30384-6_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30383-9

  • Online ISBN: 978-3-658-30384-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics