Skip to main content

Perfektionierung: Einleitende Perspektiven

  • Chapter
  • First Online:
Perfektionierung

Part of the book series: Zürcher Begegnungen ((ZUEBE))

  • 390 Accesses

Zusammenfassung

In der Einleitung wird der Begriff ‚Perfektionierung‘ in seinen diversen inhaltlichen, theoretischen und assoziativen Facetten entfaltet. Es zeigen sich Motive wie körperliche Selbstvermessung, Ernährung, Fitness und Psychopharmaka-Optimierung sowie einer effektiveren, produktiveren und aktiveren Lebensführung bis hin zu post- und transhumanistischen Vorstellungen, die in den unterschiedlichen Disziplinen verortet werden. Entlang von Konservativismus, Liberalismus und Sozialismus wird herausgearbeitet, dass es zu ‚Perfektionierung‘ konträre Einschätzungen gibt und sich durch alle weltanschaulichen Lager hindurch Befürworter*innen wie Gegner*innen einer Perfektionierung des Menschen finden. Vor diesem Hintergrund zeichnet sich der sozial- und geisteswissenschaftliche Gesprächsbedarf ab, der in dem vorliegenden Band bearbeitet wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wahlveranstaltung am 1. März 1978 in Neustadt bei Coburg, nach https://www.fjs.de/fjs-in-wort-und-bild/zitate.

Literatur

  • Adler, M. (1924). Neue Menschen: Gedanken über sozialistische Erziehung. E. Laub.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2003). You are not responsible for being down, but you are responsible for getting up. Über Empowerment. Leviathan, 31, 323–344.

    Article  Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2013). In der Optimierungsfalle. Zur Soziologie der Wettbewerbsgesellschaft. supervision – Mensch, Arbeit, Organisation, 31(4), 4–11.

    Google Scholar 

  • Buchanan, A. (2011). beyond humanity? Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Dickenson, D. (2007). Property in the Body: Feminist Perspectives. Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Duttweiler, S. (2016). Nicht neu, aber bestmöglich. Alltägliche (Selbst)Optimierung in neoliberalen Gesellschaften. Aus Politik und Zeitgeschichte (APUZ 37–38): Der neue Mensch. https://www.bpb.de/apuz/233468/nicht-neu-aber-bestmoeglich-alltaegliche-selbstoptimierung-in-neoliberalen-gesellschaften.

  • Fenner, D. (2019). Selbstoptimierung und Enhancement: Ein ethischer Grundriss. UTB.

    Book  Google Scholar 

  • Fukuyama, F. (2002). Our Posthuman Future. Consequences of the Biotechnology Revolution. Farrar, Straus and Giroux.

    Google Scholar 

  • Gesang, B. (2007). Perfektionierung des Menschen (Reihe Grundthemen Philosophie). De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Goodey, Ch. (2016). Liberal or conservative? Genetic rhetoric, disability, and human species modification. Laws, 5(41), 1–12.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (2005). Die Zukunft der menschlichen Natur: Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik? Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heilinger, J.-C. (2010). Anthropologie und Ethik des Enhancements. De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Henn, V. (Hrsg.). (2014). Synthetisches Leben: Auf dem Weg zum biologischen Betriebssystem. Heise Zeitschriften Verlag.

    Google Scholar 

  • Henning, Ch. (2015). Freiheit, Gleichheit, Entfaltung: Die politische Philosophie des Perfektionismus. Campus.

    Google Scholar 

  • Henning, Ch. (2020). Politics of nature, left and right: Comparing the ontologies of Georg Lukács and Bruno Latour. In M. J. Thompson (Hrsg.), Georg Lukács and the Possibility of Critical Social Ontology (S. 289–317). Haymarket Books.

    Google Scholar 

  • Herf, J. (1984). Reactionary Modernism: Technology, Culture and Politics in Weimar and the Third Reich. Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Kamper, D., & Wulf, Ch. (Hrsg.). (1994). Anthropologie nach dem Tode des Menschen: Vervollkommnung und Unverbesserlichkeit. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Küenzlen, G. (1994). Der neue Mensch: Eine Untersuchung zur säkularen Religionsgeschichte der Moderne. Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Liessmann, K. P. (Hrsg.). (2016). Neue Menschen! Bilden, optimieren, perfektionieren. Philosophicum Lech (Bd. 19). Paul Zsolnay Verlag.

    Google Scholar 

  • Loh, J. (2019). Trans- und Posthumanismus: Eine Einführung. Junius.

    Google Scholar 

  • Losurdo, D. (2010). Freiheit als Privileg: Eine Gegengeschichte des Liberalismus. PapyRossa Verlag.

    Google Scholar 

  • Passmore, J. (1975). Der vollkommene Mensch: Eine Idee im Wandel von drei Jahrtausenden. Reclam.

    Google Scholar 

  • Ranisch, R. (2021). Liberale Eugenik? Kritik der selektiven Reproduktion. J.B. Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Rosa, H. (2005). Beschleunigung: Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sandel, M. J. (2008). Plädoyer gegen die Perfektion: Ethik im Zeitalter der genetischen Technik. Berlin University Press.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, P. (1999). Regeln für den Menschenpark: Ein Antwortschreiben zu Heideggers Brief über den Humanismus. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sorgner, S. L. (2016). Transhumanismus: „Die gefährlichste Idee der Welt“? Herder.

    Google Scholar 

  • Spaemann, R. (2001). Grenzen: Zur ethischen Dimension des Handelns. Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Sparrow, R. (2014). Egalitarianism and moral bioenhancement. American Journal of Bioethics, 14(4), 20–28.

    Article  Google Scholar 

  • Wagner, G. (2017). Selbstoptimierung: Praxis und Kritik von Neuroenhancement. Campus.

    Google Scholar 

  • Wark, McK. (2015). Molecular Red: Theory for the Anthropocene. Verso.

    Google Scholar 

  • Wells, H. G. (2012 [1895]). The Time Machine. Penguin.

    Google Scholar 

  • Wiebicke, J. (2013). Dürfen wir so bleiben wie wir sind? Gegen die Perfektionierung des Menschen – eine philosophische Intervention. KiWi Paperback.

    Google Scholar 

  • Wimmer, M. (2019). Posthumanistische Pädagogik. Unterwegs zu einer poststrukturalistischen Erziehungswissenschaft. Schöningh.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Henning .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Henning, C., Heite, C., Magyar-Haas, V. (2023). Perfektionierung: Einleitende Perspektiven. In: Heite, C., Henning, C., Magyar-Haas, V. (eds) Perfektionierung. Zürcher Begegnungen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30384-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30384-6_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30383-9

  • Online ISBN: 978-3-658-30384-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics