Zusammenfassung
In diesem Beitrag wird die Erhebungsmethode Fokusgruppe in der partizipativen Forschung vorgestellt. Bereits der Blick in die sozialwissenschaftliche Literatur zeigt die Vielfältigkeit der Methode. Kennzeichnend für Fokusgruppen in partizipativen Prozessen sind ihre kreative Anpassung und der facettenreiche Einsatz. Dabei sind Berichte über die Anwendung der Methode bislang unzureichend. Zwei Beispiele verdeutlichen die Nutzung und den Stellenwert von Fokusgruppen in der partizipativen Forschung, bevor Anregungen für eine zukünftige Verwendung und Dokumentation präsentiert werden.
Schlüsselbegriffe
- Fokusgruppe
- Gruppendiskussion
- partizipative Forschung
- Methodenbeschreibung
Download chapter PDF
Literatur
Abma, Tineke; Banks, Sarah; Cook, Tina; Dias, Sónia; Madsen, Wendy; Springett, Jane & Wright, Michael T. (2019). Participatory Research for Health and Social Well-Being. Cham: Springer Nature Switzerland AG.
Alice Salomon Hochschule (ASH) (2018a). PartNet Lernvideos | Pilotstudie. https://www.ash-berlin.eu/forschung/forschungsprojekte-a-z/partnet-lernvideos-pilotstudie [ Zugriff: 26. Januar 2020].
Alice Salomon Hochschule (ASH) (2018b). ElfE-Info: Das Forschungsprojekt „Eltern fragen Eltern“: Ansatz – Beteiligte – Methodik – Prozess – Ergebnisse. Herausgegeben von: Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V. partkommplus.de [ Zugriff: 26. Januar 2020].
Behrisch, Birgit & Wright, Michael T. (2018). Die Ko-Produktion von Wissen in der Partizipativen Gesundheitsforschung. Folgen für die Forschungspraxis. In Stefan Selke & Annette Treibel (Hrsg.), Öffentliche Gesellschaftswissenschaften. Grundlagen, Anwendungsfelder und neue Perspektiven (S. 307–321). Wiesbaden: Springer VS.
Bergold, Jarg & Thomas, Stefan (2012). Partizipative Forschungsmethoden: Ein methodischer Ansatz in Bewegung. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 13(1), Art. 30. https://doi.org/10.17169/fqs-13.1.1801.
Block, Martina; von Unger, Hella & Wright, Michael T. (2008). Fokusgruppen. In Gesundheit Berlin e. V. (Hrsg.), Partizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten. https://www.pq-hiv.de/sites/default/files/documents/Fokusgruppe_Qualitaet_Aidshilfe_11247.pdf [Zugriff: 26. Januar 2020]
Bohnsack, Ralf (2014). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Verlag Barbara Budrich.
Bohnsack, Ralf (2017). Gruppendiskussion. In Uwe Flick; Ernst von Kardorff & Ines Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 369–384). 12. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Cook, Tina (2009). The purpose of mess in action research: building rigour though a messy turn. Educational Action Research, 17(2), 227–291. https://doi.org/10.1080/09650790902914241.
Deutsche AIDS-Hilfe e. V. (Hrsg.) (2013). AfroLebenVoice. Unsere Stimmen gegen Diskriminierung. Ein Photovoice-Projekt mit HIV-positiven Migrant/inn/en. https://www.hiv-migration.de/sites/default/files/publikationen/2012_12_AfroLebenVoice_doppel_netz.pdf [Zugriff: 26. Januar 2020].
Eder, Camilla (2017). Die Gewinnung von Mitforschenden – Erfahrungsbericht aus dem ElfE-Projekt. https://www.inforo.online/post/show/die_gewinnung_von_mitforschenden_erfahrungsbericht_aus_dem_elfe_projekt (zugangsbeschränkt) [Zugriff: 26. Januar 2020].
Flick, Uwe (2012). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 5. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag.
Flick, Uwe; von Kardorff, Ernst & Steinke, Ines (Hrsg.) (2017). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 12. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Friebertshäuser, Barbara & Langer, Antje (2013). Interviewformen und Interviewpraxis. In Barbara Friebertshäuser; Antje Langer & Annedore Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 437–455). 4., durchges. Aufl. Weinheim/München: Beltz Juventa.
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V. (Hrsg.) (2015). Handreichung für die Fortbildung „Brücken schlagen – Fokusgruppen als Methode zur Gestaltung der Übergänge Kita-Grundschule-Oberschule nutzen“. https://www.gesundheitbb.de/fileadmin/user_upload/MAIN-dateien/GesBB/Materialien/Projektmaterial/Handout_Bruecken_schlagen_final.pdf [Zugriff: 26. Januar 2020].
Hildenbrand, Bruno & Jahn, Walther (1988). „Gemeinsames Erzählen“ und Prozesse der Wirklichkeitskonstruktion in familiengeschichtlichen Gesprächen. Zeitschrift für Soziologie, 17(3), 203–217.
Kühn, Thomas & Koschel, Kay-Volker (2011). Gruppendiskussionen. Ein Praxis-Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Krueger, Richard A. & Casey, Mary A. (2009). Focus Groups: A Practical Guide for Applied Research. 4. Aufl. Thousand Oaks: Sage.
Krueger, Richard A. & Casey, Mary A. (Hrsg.) (2015): Focus Group Interviewing Research Methods. University of Minnesota. https://richardakrueger.com/focus-group-interviewing/ [Zugriff: 26. Januar 2020].
Lamnek, Siegfried & Krell, Claudia (2016). Qualitative Sozialforschung. 6. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz Verlag.
Mayring, Philipp (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz Verlag.
Minkler, Meredith (2005). Community-Based Research Partnerships: Challenges and Opportunities. Journal of Urban Health: Bulletin of the New York Academy of Medicine, 82(2), ii3–ii12.
Moser, Heinz (2015). Instrumentenkoffer für die Praxisforschung – Eine Einführung. 6. Aufl. Freiburg: Lambertus.
Przyborski, Aglaja & Wohlrab-Sahr, Monika (2014). Qualitative Sozialforschung. München: Oldenburg.
Reason, Peter & Torbert, William R. (2001). The action turn: Toward a transformational social science. Concepts and Transformation, 6(1), 1–37. http://hdl.handle.net/2345/4251 [Zugriff: 26. Januar 2020].
Russo, Jasna (2012). Survivor-Controlled Research: A New Foundation for Thinking About Psychiatry and Mental Health. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 13(1), Art. 8, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs120187 [Zugriff: 26. Januar 2020].
Russo, Jasna & Fink, Thomas (2003). Stellung nehmen. Obdachlosigkeit und Psychiatrie aus der Sicht der Betroffenen [Taking a stand. Homelessness and psychiatry from survivor perspectives]. Berlin: Der PÄRITÄTISCHE.
Schaefer, Ina; Bär, Gesine & die Mitwirkenden des Forschungsprojektes ElfE (2019). Die Auswertung qualitativer Daten mit Peerforschenden: Ein Anwendungsbeispiel aus der partizipativen Gesundheitsforschung. Forum: Qualitative Sozialforschung/ Forum: Qualitative Social Research, 20 (3), Art. 6, https://doi.org/10.17169/fqs-20.3.3350.
Schaefer, Ina & Bär, Gesine (2019). Partizipation im Setting Kita – wenn Eltern andere Eltern stärken. http://partkommplus.de/fileadmin/files/Dokumente/ElfE/19-08_inforo_Beitrag_Eltern_staerken_Eltern_Druckversion.pdf [Zugriff: 26. Januar 2020].
SPI Forschung gGmbH Berlin (2016). Hört zu! Was Kinder uns über Mobbing und Wohlbefinden in der Schule mitgeteilt haben. https://www.spi-research.eu/wp-content/uploads/2016/03/H%c3%96RT-ZU_BROSCH%c3%9cRE_print.compressed.pdf [Zugriff: 26. Januar 2020].
Stamer, Maren; Güthlin, Corina; Homberg, Christine; Karbach, Ute; Patzelt, Christiane & Meyer, Thorsten, für die Arbeitsgruppe Qualitative Methoden des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung (DNVF) e. V. (2015). Qualitative Studien in der Versorgungsforschung – Diskussionspapier, Teil 3: Qualität qualitativer Studien. Das Gesundheitswesen, 77(12), 966–975.
Stige, Brynjulf; Malterud, Kirsti & Midtgarden, Torjus (2009). Toward an Agenda for Evaluation of Qualitative Research. Qualitative Health Research, 19(10), 1504–1516.
Strauss, Anselm & Corbin, Juliet (1996 [1990]). Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.
Vierneisel, Carolin & Thomauske, Nathalie (2016). Das Potenzial von Focus Groups im Ausbau von Partizipation. Poster Session. Fachtagung „Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung“ vom 8.–10.9.2016. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Vogel, Susanne (2014). Gruppendiskussion. In Nina Baur & Jörg Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 581–586). Wiesbaden: Springer VS.
von Unger, H. (2014): Partizipative Forschung. Einführung in die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS.
von Unger, Hella & Gangarova, Tanja (2011). PaKoMi Handbuch. HIV-Prävention für & mit Migrant/inn/en. Berlin: Deutsche AIDS-Hilfe. https://www.hiv-migration.de/sites/default/files/publikationen/PaKoMi%20Handbuch%20Deutsch.pdf [Zugriff: 26. Januar 2020].
von Peter, Sebastian (2017). Partizipative und kollaborative Forschungsansätze in der Psychiatrie. Psychiatrische Praxis, 44(08), 431–433.
Wicks, Patricia G. & Reason, Peter (2009). Initiating action Research: Challenges and paradoxes of opening communicative space. Action Research, 7(3), 243–262.
Wright, Michael T. (2013). Was ist Partizipative Forschung? Positionspapier der International Collaboration for Participatory Health Research. Prävention und Gesundheitsförderung, 8(3), 122–131.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Open Access Dieses Kapitel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Kapitel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Copyright information
© 2020 Der/die Autor(en)
About this chapter
Cite this chapter
Bär, G., Kasberg, A., Geers, S., Clar, C. (2020). Fokusgruppen in der partizipativen Forschung. In: Hartung, S., Wihofszky, P., Wright, M. (eds) Partizipative Forschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30361-7_7
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30361-7_7
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-30360-0
Online ISBN: 978-3-658-30361-7
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)