Zusammenfassung
Appreciative Inquiry (AI) ist eine ressourcenorientierte Methode aus dem Bereich der Organisationsentwicklung und wird im anglofonen Sprachraum als eine Methode partizipativer Forschung rezipiert. AI steht für wertschätzende Erkundung: Statt an Defiziten anzusetzen, ermöglicht AI als eine partizipative Forschungsmethode, Stärken in Organisationen, Gemeinschaften oder Netzwerken zu erforschen, aufzudecken und Impulse für Veränderungen zu setzen. Im deutschsprachigen Raum ist AI als Forschungsmethode noch wenig bekannt. Im folgenden Beitrag stellen wir die Anwendung von AI als Methode Partizipativer Gesundheitsforschung exemplarisch an einer Fallstudie vor. Im Rahmen der Fallstudie untersuchten wir – eine Forschungsgemeinschaft mit Mitgliedern aus Wissenschaft und Praxis – ein Netzwerk zur Gesundheitsförderung auf Stadtteilebene. Auf der Basis der Wertehaltung von AI wurde das Design erarbeitet, Interviews mit Fachkräften des Netzwerks durchgeführt und Daten in einem gemeinsam gestalteten Prozess ausgewertet. Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen mündeten in die Entwicklung eines Instrumentes zur Beratung von Stadtteilen und Kommunen. Abschließend diskutieren wir in diesem Beitrag Chancen und Grenzen von AI sowie unsere verschiedenen Blickwinkel und Perspektiven innerhalb der Forschungsgemeinschaft auf den Prozess.
Schlüsselbegriffe
- Appreciative Inquiry
- partizipative Forschung
- Gesundheitsförderung
- Kommune
- Beratung
Chapter PDF
Literatur
Bergold, Jarg & Thomas, Stefan (2012). Partizipative Forschungsmethoden: Ein methodischer Ansatz in Bewegung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 13(1), Art. 30, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1201302 [Zugriff: 30. Oktober 2018].
Böhme, Christa & Reimann, Bettina (2018). Integrierte Strategien kommunaler Gesundheitsförderung: Rahmenbedingungen, Steuerung und Kooperation – Ergebnisse einer Akteursbefragung. Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH. http://edoc.difu.de/edoc.php?id=DIB7RTEK [Zugriff: 24. Oktober 2018].
Brand, Tilman; Gansefort, Dirk; Forberger, Sarah; Ubert, Tobias; Bröring, Eileen & Zeeb, Hajo (2017). Bewegungsförderliche Kommune? Bedarfsermittlung und Entwicklung lokaler Steuerungskapazitäten. In Mario A. Pfannstiel, Axel Focke & Harald Mehlich (Hrsg.), Management von Gesundheitsregionen II (S. 51–60). Wiesbaden: Springer.
Bushe, Gervase R. (2007). Appreciative inquiry is not (just) about the positive. OD practitioner, 39(4), 30–35.
Carter, Bernie; Cummings, Julie & Cooper, Lorraine (2007). An exploration of best practice in multi-agency working and the experiences of families of children with complex health needs. What works well and what needs to be done to improve practice for the future? Journal of Clinical Nursing, 16(3), 527–539.
Cooperrider, David L.; Whitney, Diana & Stavros, Jacqueline M. (2008). The appreciative inquiry handbook: for leaders of change. San Francisco: Berrett-Koehler Publishers.
Cook, Tina (2012). Where participatory approaches meet pragmatism in funded (health) research: the challenge of finding meaningful spaces. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 13(1), Art. 18, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-13.1.1783 [Zugriff: 12. November 2018].
Cook, Tina; Atkin, Helen & Wilcockson, Jane (2018). Participatory research into inclusive practice: improving services for people with long term neurological conditions. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 19(1), Art. 4, https://doi.org/10.17169/fqs-19.1.2667.
Dematteo, Dale & Reeves, Scott (2011). A critical examination of the role of appreciative inquiry within an interprofessional education initiative. Journal of Interprofessional Care, 25(3), 203–208.
Dittrich-Brauner, Karin; Dittmann, Eberhard; Windisch, Carmen & List, Volker (2013). Bewährte Großgruppenverfahren. In Karin Dittrich-Brauner, Eberhard Dittmann, Volker List, Carmen Windisch (Hrsg.), Interaktive Großgruppen: Change-Prozesse in Organisationen gestalten (S. 27–127). Berlin, Heidelberg: Springer.
Farrell, Marie; Douglas, Dianna & Siltanen, Susan (2003). Exploring and developing a college’s community of interest: an appreciative inquiry. Journal of Professional Nursing, 19(6), 364–371.
Göldner, Josephine & Hofrichter, Petra (2019). Gesundheitsförderung vor Ort gestalten – Erfahrungen aus dem Stadtteil Rothenburgsort in Hamburg-Mitte. In Petra Kolip (Hrsg.), Praxishandbuch Qualitätsentwicklung und Evaluation in der Gesundheitsförderung (im Druck) (S. 164–178). Weinheim: Juventa.
Grant, Suzanne L. & Humphries, Maria (2006). Critical evaluation of appreciative inquiry: bridging an apparent paradox. Action Research, 4(4), 401–418.
Helfferich, Cornelia (2011). Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. 4. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien.
Kuckartz, Udo (2014). Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 2., durchges. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa.
Laverack, Glenn & Labonte, Ronald (2000). A planning framework for community empowerment goals within health promotion. Health policy and planning, 15(3), 255–262.
Ludema, James D. & Fry, Ronald E. (2008). The practice of appreciative inquiry. In Peter Reason & Hilary Bradbury (Hrsg.), The sage handbook of action research: participative inquiry and practice. Second Edition (S. 280–296). London u. a.: SAGE Publications.
Nanz, Patrizia & Fritsche, Miriam (2012). Handbuch Bürgerbeteiligung. Verfahren und Akteure, Chancen und Grenzen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/Handbuch_Buergerbeteiligung.pdf [Zugriff: 15. August 2018].
Narimani, Petra (2014). Zustimmung als Prozess: Informiertes Einverständnis in der Praxisforschung mit von Ausweisung bedrohten Drogenabhängigen. In Hella von Unger, Petra Narimani & Rosaline M´Bayo (Hrsg.), Forschungsethik in der qualitativen Forschung: Reflexivität, Perspektiven, Positionen (S. 41–58). Wiesbaden: Springer VS.
Paige, Ciara; Peters, Ruth; Parkhurst, Malia; Beck, Leah L.; Hui, Brian; May, Vanessa T. & Tanjasiri, Sora P. (2015). Enhancing community-based participatory research partnerships through appreciative inquiry. Progress in community health partnerships: research, education, and action, 9(3), 457–463.
Quaintance, Jennifer L.; Arnold, Louise & Thompson, George S. (2010). What students learn about professionalism from faculty stories: an „appreciative inquiry“ approach. Academic Medicine: Journal of the Association of American Medical Colleges, 85(1), 118–123.
Reed, Jan (2007). Appreciative inquiry: research for change. Thousand Oaks u. a.: SAGE Publications.
Reed, Jan; Pearson, Pauline; Douglas, Barbara; Swinburne, Stella, & Wilding, Hellen (2002). Going home from hospital – an appreciative inquiry study. Health & Social Care in the Community, 10(1), 36–45.
Reed, Jan; Richardson, Elsie; Marais, Sandra & Moyle, Wendy (2008). Older people maintaining well-being: an international appreciative inquiry study. International Journal of Older People Nursing, 3(1), 68–75.
Reis-Klingspiegl, Karin (2009). Das steirische Netzwerk der Gesunden Gemeinden. Eine Entwicklungsgeschichte nach Ottawa. Prävention und Gesundheitsförderung, 3(4), 175–183.
Richter-Kornweitz, Antje & Utermark, Kerstin (2013). Gesund aufwachsen für alle Kinder! Werkbuch Präventionskette: Herausforderungen und Chancen beim Aufbau von Präventionsketten in Kommunen. Hannover: Landesvereinigung für Gesundheit & Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. http://www.fruehehilfen.de/fileadmin/user_upload/fruehehilfen.de/pdf/Publikation_Werkbuch_Praeventionskette.pdf [Zugriff: 18. September 2018].
Salyers, Michelle P.; Firmin, Ruth; Gearhart, Timothy; Avery, Elizabeth & Frankel, Richard M. (2015). What we are like when we are at our best: appreciative stories of staff in a community mental health center. American journal of psychiatric rehabilitation, 18(3), 280–301.
Scerri, Anthony; Innes, Anthea, & Scerri, Charles (2015). Discovering what works well: exploring quality dementia care in hospital wards using an appreciative inquiry approach. Journal of Clinical Nursing, 24(13-14), 1916–1925.
Springett, Jane; Wright, Michael T. & Roche, Brenda (2011). Developing quality criteria for participatory health research: an agenda for action. WZB Discussion Paper, No. SP I 2011-302, Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein (2018a). Regionaldaten für Rothenburgsort. http://region.statistik-nord.de/detail/10000000000000/2/0/227688/ [Zugriff: 04. April 2019].
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein (2018b). Regionaldaten für Hamburg. http://region.statistik-nord.de/detail/10000000000000/2/ [Zugriff: 04. April 2019].
Trajkovski, Suza; Schmied, Virginia; Vickers, Margaret & Jackson, Debra (2013). Implementing the 4D cycle of appreciative inquiry in health care: a methodological review. Journal of Advanced Nursing, 69(6), 1224–1234.
Tuckermann, Harald & Rüegg-Stürm, Johannes (2010). Researching practice and practicing research reflexively. Conceptualizing the relationship between research partners and researchers in longitudinal studies. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 11(3), Art. 14, http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1540/3046 [Zugriff: 15. November 2018].
Tri-Ethnic Center for Prevention Research (Hrsg.) (2014). Community readiness for community change. Tri-ethnic center community readiness handbook. 2. Aufl. Fort Collins: Colorado State University.
von Unger, Hella (2014a). Partizipative Forschung. Einführung in die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS.
von Unger, Hella (2014b). Forschungsethik in der qualitativen Forschung: Grundsätze, Debatten und offene Fragen. In Hella von Unger, Petra Narimani & Rosaline M´Bayo (Hrsg.), Forschungsethik in der qualitativen Forschung: Reflexivität, Perspektiven, Positionen (S. 15–39). Wiesbaden: Springer VS.
von Unger, Hella & Narimani, Petra (2012). Ethische Reflexivität im Forschungsprozess: Herausforderungen in der Partizipativen Forschung. WZB Discussion Paper, No. SP I 2012-304, Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).
WHO (1986). Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung. Genf: World Health Organization, www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0006/129534/Ottawa_Charter_G.pdf [Zugriff: 15. August 2018].
Wihofszky, Petra (2015). Ein mittlerer Weg zwischen Top-down und Bottom-up in der Gesundheitsförderung. Impu!se für Gesundheitsförderung, (88), 5–6.
Wright, Michael T. (2013). Was ist Partizipative Gesundheitsforschung? Positionspapier der International Collaboration for Participatory Health Research. Prävention und Gesundheitsförderung, 8(3), 122–131.
Wright, Michael T. (2016). Partizipative Gesundheitsforschung. In Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung, https://www.leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/partizipative-gesundheitsforschung/ [Zugriff: 11. März 2019].
Wright, Michael T.; von Unger, Hella & Block, Martina (2010). Partizipation der Zielgruppe in der Gesundheitsförderung und Prävention. In Michael T. Wright (Hrsg.), Partizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention (S. 35–52). Bern: Verlag Hans Huber.
zur Bonsen, Matthias & Maleh, Carole (2012). Appreciative Inquiry (AI): Der Weg zu Spitzenleistungen. Eine Einführung für Anwender, Entscheider und Berater. 2. Aufl. Weinheim.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Open Access Dieses Kapitel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Kapitel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Copyright information
© 2020 Der/die Autor(en)
About this chapter
Cite this chapter
Wihofszky, P., Layh, S., Jahnke, M., Hofrichter, P. (2020). Appreciative Inquiry in der Partizipativen Gesundheitsforschung: Methodische Einblicke in eine Fallstudie im Stadtteil. In: Hartung, S., Wihofszky, P., Wright, M. (eds) Partizipative Forschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30361-7_6
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30361-7_6
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-30360-0
Online ISBN: 978-3-658-30361-7
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)