Zusammenfassung
In dem Beitrag werden wir die Herausforderungen, die sich in partizipativen Forschungsprojekten bei der Anpassung von Forschungsmethoden an die Bedürfnisse vulnerabler Gruppen stellen, systematisieren und anhand eines von uns entwickelten Forschungsprozessmodells veranschaulichen. Personen aus vulnerablen Gruppen sind häufig von strukturellen Benachteiligungen und persönlichen Einschränkungen betroffen, die zahlreiche Barrieren für die Partizipation an Forschungsprojekten nach sich ziehen können. Um trotzdem Forschung gemeinsam mit von Ausgrenzung bedrohten Personen möglich zu machen, müssen die Forschungsmethoden an die Bedürfnisse dieser Personen angepasst werden. Durch eine Konzentration auf den Prozess der Methodenanpassung wollen wir zum Verständnis beitragen, wie diese partizipativ erfolgen kann. Wir nutzen unser Forschungsprozessmodell als Reflexionsgrundlage für zwei partizipative Projekte mit vulnerablen Gruppen: ein Photovoice-Projekt mit minderjährigen unbegleiteten geflüchteten Mädchen und jungen Frauen in Österreich sowie ein Interview-Projekt mit Menschen mit Lernschwierigkeiten in Deutschland. Durch eine detaillierte Deskription der spezifischen Herausforderungen und einer fallvergleichenden, den aktuellen Forschungsstand einschließenden Analyse können wir aufzeigen, dass und vor allem wie partizipative Forschung mit Menschen aus vulnerablen Gruppen trotz all ihrer Herausforderungen möglich wird.
Schlüsselbegriffe
- partizipative Forschung
- vulnerable Gruppen
- methodische Anpassung
- Forschungsprozess
- Interview
- Photovoice
Chapter PDF
Literatur
Aldridge, Jo (2014). Working with vulnerable groups in social research: dilemmas by default and design. Qualitative Research, 14(1), 112–130.
Aldridge, Jo (2015). Participatory research: working with vulnerable groups in research and practice. Bristol: The Policy Press.
Anderson, Gary L. & Herr, Kathryn (2015). The action research dissertation: a guide for students and faculty. 2. Aufl. Thousand Oaks, California: Sage.
Atkinson, Dorothy Margaret A. (1997). An auto/biographical approach to learning disability research. Aldershot: Ashgate.
Atkinson, Dorothy Margaret A.; Jackson, Mark & Walmsley, Jan (1997). Forgotten lives. Exploring the history of learning disability. Bild: Kidderminster.
Bergold, Jarg & Hermann, Anja (2006). Participatory strategies in community psychology research. Methodical considerations. Vortrag auf der 6th European conference on community psychology. Opole, Polen.
Bergold, Jarg & Thomas, Stefan (2010). Partizipative Forschung. In Günter Mey & Katja Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 333–334). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Bergold, Jarg & Thomas, Stefan (2012). Partizipative Forschungsmethoden: Ein methodischer Ansatz in Bewegung. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 13(1), Art. 30, https://doi.org/10.17169/fqs-13.1.1801.
Bredel, Ursula & Maaß, Christiane (2016). Leichte Sprache. Theoretische Grundlagen. Orientierungen für die Praxis. Berlin: DUDEN.
Buchner, Tobias (2008). Das qualitative Interview mit Menschen mit so genannter geistiger Behinderung. Ethische, methodologische und praktische Aspekte. In Gottfried Biewer, Mikael Luciak & Mirella Schwinge (Hrsg.), Begegnung und Differenz. Länder – Menschen – Kulturen. Dokumentation der 43. Arbeitstagung der DozentInnen der Sonderpädagogik deutschsprachiger Länder (S. 516–528). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Buchner, Tobias & Koenig, Oliver (2011). Von der Ausgrenzung zur Inklusion: Entwicklung, Stand und Perspektiven gemeinsamen Forschens. In DIFGB, Forschungsfalle Methode? Partizipative Forschung im Diskurs. Materialien der DIFGB, Band 1 (S. 2–16). Leipzig: DIFGB.
Buchner, Tobias; Koenig, Oliver & Schuppener, Saskia (Hrsg.) (2016). Inklusive Forschung. Gemeinsam mit Menschen mit Lernschwierigkeiten forschen. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Budig, Kirsten; Diez, Julia; Conde, Paloma; Sastre, Marta; Hernán, Mariano & Franco, Manuel (2018). Photovoice and empowerment: evaluating the transformative potential of a participatory action research project. BMC Public Health, 18(1), 432.
Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM) (2013). Was sind Werkstätten?. Frankfurt a. M.: Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM), http://www.bagwfbm.de/page/41 [Zugriff: 13. Februar 2019].
Catalani, Caricia & Minkler, Meredith (2010). Photovoice: a review of the literature in health and public health.In Health education & behavior: the official publication of the Society for Public Health Education, 37(3), 424–451.
Curdt, Wiebke (2016). Machtstrukturen im Kontext partizipativer Forschung. In Tobias Buchner, Oliver Koenig, & Saskia Schuppener (Hrsg.), Inklusive Forschung. Gemeinsam mit Menschen mit Lernschwierigkeiten forschen (S. 247–259). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
David, Eric John R. & Derthick, Anni O. (2014). What is internalized oppression, and so what? In Eric John R. David (Hrsg.), Internalized oppression: the psychology of marginalized groups (S. 1–30). New York: Springer Publishing Co.
Denov, Myriam; Doucet, Denise & Kamara, Alimamy (2012). Engaging war affected youth through photography: photovoice with former child soldiers in Sierra Leone. Intervention, 10(2), 117–133.
Dietz, Karl-Martin (1998). Dialog: die Kunst der Zusammenarbeit. Heidelberg: Menon-Verlag.
Dörr, Margret (2011). Trauma und Gewalt: Einleitung in den Schwerpunkt. Sozial Extra, 35, 11–12.
Duffy, Lynne (2011). „Step-by-step we are stronger“: women’s empowerment through photovoice. Journal of Community Health Nursing, 28(2), 105–116.
Fanon, Frantz (1965). The wretched of the earth. New York: Grove Press.
Faulbaum, Frank; Prüfer, Peter & Rexroth, Magrit (2009). Was ist eine gute Frage. Eine systemische Evaluation der Fragenqualität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Foucault, Michel (2013). Die Hauptwerke. 4. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Foucault, Michel & Lemke, Thomas (2017). Analytik der Macht. 7. Aufl. Originalausgabe. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Freire, Paulo (1970). Pedagogy of the opressed. London: Penguin Books.
Gahleitner, Silke Birgitta; Gerull, Susanne; Lange, Chris; Schambach-Hardtke, Lydia; Petuya Ituarte, Begoña & Streblow, Claudia (Hrsg.) (2008). Sozialarbeitswissenschaftliche Forschung: Einblicke in aktuelle Themen. Opladen Farmington Hills: Barbara Budrich.
Gibbs, Lisa F.; Block, Karen; MacDougall, Colin; Harms, Louise; Baker, Elyse; Richardson, John; Ireton, Greg; Gallagher, H. Colin; Bryant, Richard A.; Lusher, Dean; Pattison, Philippa; Watson, Julie; Gillett, Joy; Saxton, Sandra; Pirrone, Alana; Molyneaux, Robyn; Sexton-Bruce, Sophie & Forbes, David (2018). Ethical Use and Impact of Participatory Approaches to Research in Post-Disaster Environments: An Australian Bushfire Case Study. BioMed research international 2018, https://doi.org/10.1155/2018/5621609.
Goeke, Stephanie & Kubanski, Dagmar (2012). Menschen mit Behinderungen als GrenzgängerInnen im akademischen Raum – Chancen partizipatorischer Forschung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 13(1), Art. 6, https://doi.org/10.17169/fqs-13.1.1782.
Goffman, Erving (2016). Asyle: über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. 20. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Hauser, Mandy (2016). Qualitätskriterien für die inklusive Forschung mit Menschen mit Lernschwierigkeiten. In Tobias Buchner, Oliver Koenig, & Saskia Schuppener (Hrsg.), Inklusive Forschung. Gemeinsam mit Menschen mit Lernschwierigkeiten forschen (S. 77–98). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Heal, Laird W. & Sigelman, Carol K. (1995). Response biases in interviews of individuals with limited mental ability. Journal of Intellectual Disability Research, 39(4), 331–340.
Higginbottom, Gina & Liamputtong, Pranee (Hrsg.) (2015). Participatory qualitative research methodologies in health. Los Angeles: Sage.
Hogan, Christine Frances (2012). Facilitating empowerment: a handbook for facilitators, trainers and individuals. London: Kogan Page.
ICPHR (International Collaboration for Participatory Health Research) (2013). Position paper 1: what is participatory health research? (Version: Mai 2013). Berlin: International Collaboration for Participatory Health Research, http://www.icphr.org/uploads/2/0/3/9/20399575/ichpr_position_paper_1_defintion_-_version_may_2013.pdf [Zugriff 18. Februar 2019].
ICPHR (International Collaboration for Participatory Health Research) (2018, in Druck). Position Paper 3: Impact in Participatory Health Research. Berlin: International Collaboration for Participatory Health Research.
Israel, Barbara A.; Schulz, Amy J.; Parker, Edith A. & Becker, Adam B. (1998). Review of community-based research: assessing partnership approaches to improve public health. Annual Review of Public Health, 19(1), 173–202.
Kraus, Björn (2006). Lebenswelt und Lebensweltorientierung – eine begriffliche Revision als Angebot an eine systemisch-konstruktivistische Sozialarbeitswissenschaft. Kontext. Zeitschrift für Systemische Therapie und Familientherapie, 37(2), 116–129.
Kruse, Jan (2014). Einführung in die Qualitative Interviewforschung. Weinheim & Basel: Beltz Verlag.
Lamnek, Siegfried (2005). Gruppendiskussion: Theorie und Praxis. 2., überarb. u. erw. Aufl. Weinheim: Beltz.
Lenette, Caroline & Boddy, Jennifer (2013). Visual ethnography and refugee women: nuanced understandings of lived experiences. Qualitative Research Journal, 13(1), 72–89.
Loch, Ulrike (2008). Spuren von Traumatisierungen in narrativen Interviews. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 9(1), Art. 54, https://doi.org/10.17169/fqs-9.1.320.
Luna, Florencia (2009). Elucidating the concept of vulnerability: layers not labels. IJFAB: International Journal of Feminist Approaches to Bioethics, 2(1), 121–139.
May, Michael (2008). Die Handlungsforschung ist tot – es lebe die Handlungsforschung! In; Michael May & Monika Alisch (Hrsg.), Praxisforschung im Sozialraum – Fallstudien in ländlichen und urbanen sozialen Räumen (S. 207–237). Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich.
Mayrhofer, Hemma & Schachner, Anna (2013). Partizipative Fotobefragung in der Evaluationspraxis: Möglichkeiten und Grenzen des Arbeitens mit anspruchsvollen qualitativen Verfahren am Beispiel einer Projektevaluierung im Behindertenbereich. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 14(2), Art. 9, https://doi.org/10.17169/fqs-14.2.1914.
McBrien, Jody Lynn & Day, Rebecca (2012). From there to here: using photography to explore perspectives of resettled refugee youth. International Journal of Child, Youth and Family Studies, 3(4.1), 546–568.
McDonald, Katherine E.; Kidney, Colleen A. & Patka, Mazna (2013). „You need to let your voice be heard“: research participants’ views on research. Journal of Intellectual Disability Research, 57(3), 216–225.
McMorrow, Shannon & Saksena, Jyotika (2017). Voices and views of Congolese refugee women: a qualitative exploration to inform health promotion and reduce inequities. Health Education & Behavior, 44(5), 769–780.
Mensch zuerst – Netzwerk People First Deutschland e. V. (2014). Dafür kämpfen wir: Wir wollen „Menschen mit Lernschwierigkeiten“ genannt werden!. Kassel: Mensch zuerst – Netzwerk People First Deutschland e. V., http://www.menschzuerst.de/pages/startseite/was-tun-wir/kampf-gegen-den-begriff-geistig-behindert.php [Zugriff: 18. Dezember 2018].
Reason, Peter & Bradbury, Hilary (Hrsg.) (2008). The Sage handbook of action research: participative inquiry and practice. 2. Aufl. London; Thousand Oaks, Calif: Sage.
Schäper, Sabine (2018). Einwilligung als Befähigungsprozess. Behindertenpädagogik, 57(02), 134–146.
Schütz, Alfred & Luckmann, Thomas (2017). Strukturen der Lebenswelt. 2. Aufl. Konstanz und München: UVK Verlagsgesellschaft.
Seligman, Martin E. (2016). Erlernte Hilflosigkeit. 5., neu ausgest. Aufl. Weinheim: Beltz, Juventa.
Steel, Roger (2005). Actively involving marginalized and vulnerable people in research. In Lesley Lowes & Ian Hulatt. (Hrsg.), Involving Service-users in Health and Social Care Research (S. 18–29). Routledge, Oxford.
Theunissen, Georg (2000). Einführung zum Begriff der Assistenz unter besonderer Berücksichtigung von Menschen, die als geistig behindert bezeichnet werden. In Verein für Behindertenhilfe e. V. (Hrsg.), Von der Betreuung zur Assistenz? Professionelles Handeln unter der Leitlinie der Selbstbestimmung. Tagungsbericht des Vereins für Behindertenhilfe Hamburg (S. 59–64). Hamburg: Verein für Behindertenhilfe.
van der Vaart, Gwenda; van Hoven, Bettina & Huigen, Paulus P. P. (2018). Creative and arts-based research methods in academic research. Lessons from a participatory research project in the Netherlands. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 19(2), Art. 19, https://doi.org/10.17169/fqs-19.2.2961.
von Unger, Hella (2014). Partizipative Forschung: Einführung in die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
von Unger, Hella (2018). Ethische Reflexivität in der Fluchtforschung. Erfahrungen aus einem soziologischen Lehrforschungsprojekt. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 19(3), Art. 6, https://doi.org/10.17169/fqs-19.3.3151.
Wang, Caroline C. (1999). Photovoice: a participatory action research strategy applied to women’s Health. Journal of Women’s Health, 8(2), 185–192.
Wicks, Patricia Gayá & Reason, Peter (2009). Initiating action research: challenges and paradoxes of opening communicative space. Action Research, 7(3), 243–262.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Open Access Dieses Kapitel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Kapitel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Copyright information
© 2020 Der/die Autor(en)
About this chapter
Cite this chapter
von Köppen, M., Schmidt, K., Tiefenthaler, S. (2020). Mit vulnerablen Gruppen forschen – ein Forschungsprozessmodell als Reflexionshilfe für partizipative Projekte. In: Hartung, S., Wihofszky, P., Wright, M. (eds) Partizipative Forschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30361-7_2
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30361-7_2
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-30360-0
Online ISBN: 978-3-658-30361-7
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)