Zusammenfassung
Im einführenden Beitrag geben wir zunächst einen Überblick über die Entwicklung der Partizipativen Gesundheitsforschung (PGF), wobei wir den Fokus auf den deutschsprachigen Raum legen, und erläutern anschließend, welche Dimensionen und Perspektiven von Partizipation unterschieden und reflektiert werden können. Wir beleuchten die Ziele der Partizipativen Gesundheitsforschung näher und diskutieren das Verhältnis zwischen Partizipativer Gesundheitsforschung und (partizipativer) Gesundheitsförderung. Danach geben wir Empfehlungen zur Weiterentwicklung und Etablierung von PGF sowie einen Überblick über die Beiträge im Buch.
Schlüsselbegriffe
- Partizipative Gesundheitsforschung
- Partizipation
- Gesundheitsförderung
Chapter PDF
Literatur
Abma, Tineke A.; Cook, Tina; Rämgård, Margaretha; Kleba, Elisabeth; Harris, Janet & Wallerstein, Nina (2017). Social impact of participatory health research: collaborative non-linear processes of knowledge mobilization. Educational Action Research, 25(4), 489–505. https://doi.org/10.1080/09650792.2017.1329092.
Abma, Tineke; Banks, Sarah; Cook, Tina; Dias, Sónia; Madsen, Wendy; Springett, Jane & Wright, Michael T. (2019). Participatory Research for Health and Social Well-Being. Cham: Springer International Publishing.
Alisch, Monika & Brunner, Julia (2016). „Wir fragen Sie!“ – Mütter als Expertinnen für Frühe Hilfen. Erkenntnisse einer partizipativen Sozialforschung mit Müttern aus schwierigen Lebenssituationen. Vortrag Kongress Armut und Gesundheit, 17.-18.3.2016, Berlin. http://www.fruehehilfen.de/fileadmin/user_upload/fruehehilfen.de/pdf/Kongress_Armut_und_Gesundheit_2016_Vortrag_Alisch_et_al.pdf [Zugriff: 9. Juni 2017].
Arnstein, Sherry R. (1969). A Ladder of Citizen Participation. Journal of the American Planning Association, 35(4), 216–224.
Banks, Sarah; Herrington, Tracey & Carter, Kath (2017). Pathways to co-impact: action research and community organising. Educational Action Research, 25(4), 541–559. https://doi.org/10.1080/09650792.2017.1331859.
Bergold, Jarg & Thomas, Stefan (2012). Partizipative Forschungsmethoden: Ein methodischer Ansatz in Bewegung. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 13(1), Art. 30. https://doi.org/10.17169/fqs-13.1.1801.
Bethmann, Andreas; Hilgenböcker, Elke & Wright, Michael (2019). Partizipative Qualitätsentwicklung in der Prävention und Gesundheitsförderung. In Michael Tiemann & Melvin Mohokum (Hrsg.), Prävention und Gesundheitsförderung (S. 1–13). Berlin, Heidelberg: Springer.
BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung (2018). Rahmenprogramm Gesundheitsforschung der Bundesregierung. Stand 31.11.2018. https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/publikationen/rahmenprogramm-gesundheitsforschung-der-bundesregierung-731062 [Zugriff: 29. Oktober 2019].
Bock, Stephanie & Reimann, Bettina (2017). Beteiligungsverfahren bei umweltrelevanten Vorhaben. Hrsg. v. Umweltbundesamt. https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2017-05-30_texte_37-2017_beteiligungsverfahren-umweltvorhaben.pdf [Zugriff: 13. Januar 2020].
Brandes, Sven & Schaefer, Ina (2013). Partizipative Evaluation in Praxisprojekten: Chancen und Herausforderungen. Prävention und Gesundheitsförderung, 8(3), 1–6.
Büker, Petra; Hüpping, Birgit; Mayne, Fiona & Howitt, Christine (2018). Kinder partizipativ in Forschung einbeziehen – ein kinderrechtsbasiertes Stufenmodell. Diskurs, 13(1), 109–114. https://doi.org/10.3224/diskurs.v13i1.10.
Burtscher, Reinhard (2019). Wirkungen und Gelingensbedingungen der Partizipativen Gesundheitsforschung. In Kerstin Walther & Kathrin Römisch (Hrsg.), Gesundheit inklusive. Gesundheitsförderung in der Behindertenarbeit (S. 89–106). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21248-3_5.
Catalani, Caricia & Minkler, Meredith (2010). Photovoice: A review of the literature in health and public health. Health Education & Behavior, 37(3), 424–451.
Cook, Tina; Boote, Jonathan; Buckley, Nicola; Vougioukalou, Sofia & Wright, Michael T. (2017). Accessing participatory research impact and legacy: Developing the evidence base for participatory approaches in health research. Educational Action Research, 25(4), 473–488.
Cook, Tina & Roche, Brenda (2017). Editorial. Educational Action Research, 25(4), 467–472.
Deutsche AIDSHilfe (2013). AfroLebenVoice – Unsere Stimmen gegen Diskriminierung. https://www.hiv-migration.de/sites/default/files/publikationen/2012_12_AfroLeben-Voice_doppel_netz.pdf [Zugriff: 04. März 2020].
Fabian, Carlo (2016): Der Beitrag partizipativer Prozesse bei der Freiraumentwicklung für die Gesundheit von Kindern – Eine theoretische Annäherung. Umweltpsychologie 20(2), 112–136.
Fleuren, Tobias; Bütterich, Annekatrin & Hassel, Holger (2014). EVA – Evaluation der Modellprojekte „Gesunder Landkreis – Runde Tische zur Regionalen Gesundheitsförderung“. https://www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/eva-evaluation-der-modellprojekte-gesunder-landkreis-runde-tische/ [Zugriff: 27. März 2018].
Frahsa, Annika; Rütten, Alfred; Roeger, Ulrike; Abu-Omar, Karim & Schow, Diana (2014). Enabling the powerful? Participatory action research with local policymakers and professionals for physical activity promotion with women in difficult life situations. Health promotion international, 29(1), 171–184. https://doi.org/10.1093/heapro/das050.
Gibbs, Lisa F.; Block, Karen; MacDougall, Colin; Harms, Louise; Baker, Elyse; Richardson, John; Ireton, Greg; Gallagher, H. Colin; Bryant, Richard A.; Lusher, Dean; Pattison, Philippa; Watson, Julie; Gillett, Joy; Saxton, Sandra; Pirrone, Alana; Molyneaux, Robyn; Sexton-Bruce, Sophie & Forbes, David (2018). Ethical Use and Impact of Participatory Approaches to Research in Post-Disaster Environments: An Australian Bushfire Case Study. BioMed research international 2018, https://doi.org/10.1155/2018/5621609.
Griebler, Ursula; Rojatz, Daniela; Simovska, Vera & Forster, Rudolf (2017). Effects of Student Participation in School Health Promotion: A Systematic Review. Health Promotion International, 32(2), 19 –206.
Harris, Janet (2018). Reviewing the Effectiveness of Participatory Health Research: Challenges and Possible Solutions. In Michael T. Wright & Krystyna Kongats (Hrsg.), Participatory Health Research. Voices from Around the World (S. 71–91). Cham: Springer International Publishing.
Hartung, Susanne (2012). Partizipation – wichtig für die individuelle Gesundheit? Auf der Suche nach Erklärungsmodellen. In Rolf Rosenbrock & Susanne Hartung (Hrsg.), Handbuch Partizipation und Gesundheit (S. 57–78). Bern: Hans Huber.
Hartung, Susanne (2020/im Erscheinen). Partizipation von Zielgruppen in der Prävention und Gesundheitsförderung. In Oliver Razum & Petra Kolip (Hrsg.), Handbuch Gesundheitswissenschaften. 7. vollständig überarbeitete Aufl. Weinheim: Beltz/Juventa.
Heite, Elisabeth; Rüßler, Harald & Stiel, Janina (2015). Alter(n) und partizipative Quartiersentwicklung – Stolpersteine und Perspektiven für soziale Nachhaltigkeit. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 48(5), 415–425.
Heusinger, Josefine & Kammerer, Kerstin (2011). Partizipative Methoden in der Gesundheitsforschung für und mit älteren Menschen. Journal für Psychologie (Online), 19(2), 4. https://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/11 [Zugriff: 06. Februar 2020].
ICPHR (International Collaboration for Participatory Health Research) (2013). Position paper 1: what is participatory health research? (Version: Mai 2013). Berlin: International Collaboration for Participatory Health Research, http://www.icphr.org/uploads/2/0/3/9/20399575/ichpr_position_paper_1_defintion_-_version_may_2013.pdf [Zugriff: 13. Januar 2020].
Jagosh, Justin; Macaulay, Ann C.; Pluye, Pierre; Salsberg, Jon; Bush, Paula L.; Henderson, Jim; Sirett, Erin; Wong, Geoff; Cargo, Margaret; Herbert, Carol P.; Seifer, Sarena D.; Green, Lawrence W. & Greenhalgh, Trisha (2012). Uncovering the benefits of participatory research: implications of a realist review for health research and practice. Milbank Quarterly, 90(2), 311–345.
Kongats, Krystyna; Springett, Jane; Wright, Michael T. & Cook, Tina (2018). Demonstrating Impact in Participatory Health Research. In Michael T. Wright & Krystyna Kongats (Hrsg.), Participatory Health Research (S. 55–69). Cham: Springer International Publishing.
Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit (2015). Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit. Berlin: Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit. https://www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/good-practice-kriterien/ [Zugriff: 13. Januar 2020].
Kühnemund, Christina & Kümpers, Susanne (2018). Gesundheitsförderung für Ältere im Stadtteil. Public Health Forum, 26(2), 123–126. https://doi.org/10.1515/pubhef-2018-0012.
López Cruz, Mauricio; Valdivia Barrios, Andrea &Fernández Droguett, Roberto (2016). Producciones narrativo-visuales y voz de los y las estudiantes: indagación sobre los significados de participación en niños, niñas y jóvenes en escuelas municipales en Chile. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 17(1), Art. 4, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs160149. [Zugriff: 13. April 2018].
Marent, Benjamin; Forster, Rudolf & Nowak, Peter (2015). Conceptualizing Lay Participation in Professional Health Care Organizations. Administration & Society, 47(7), 827–850. https://doi.org/10.1177/0095399713489829.
Mayrhofer, Hemma & Schachner, Anna (2013). Partizipative Fotobefragung in der Evaluationspraxis: Möglichkeiten und Grenzen des Arbeitens mit anspruchsvollen qualitativen Verfahren am Beispiel einer Projektevaluierung im Behindertenbereich. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 14(2), Art. 9, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs130296 [Zugriff: 13. April 2018].
Mielck, Andreas (2014). Wer möchte schon gern „Zielgruppe“ sein?. Impu!se, 84, 2–3.
Oetzel, John G.; Duran, Bonnie; Sussman, Andrew; Pearson, Cynthia; Magarati, Maya; Khodyakov, Dmitry & Wallerstein, Nina (2017). Evaluation of CBPR partnerships and outcomes: Lessons and tools from the research for improved health study. In Nina Wallerstein, Bonnie Duran, John G. Oetzel & Meredith Minkler (Hrsg.), Community-Based Participatory Research for Health: Advancing Social and Health Equity (S. 237–249). San Francisco: Jossey-Bass.
PartNet – Netzwerk Partizipative Gesundheitsforschung (2017). Partizipative Gesundheitsforschung – eine Definition. http://partnet-gesundheit.de/index.php/pgf-definition [Zugriff: 14. September 2017].
PartNet; von Peter, Sebastian; Bär, Gesine; Behrisch, Birgit; Bethmann, Andreas; Hartung, Susanne; Kasberg, Azize; Wulff, Ines & Wright, Michael (2020): Partizipative Gesundheitsforschung in Deutschland – quo vadis? Das Gesundheitswesen.
Rosenbrock, Rolf & Hartung, Susanne (2012). Handbuch Partizipation und Gesundheit. Bern: Verlag Hans Huber.
Rosenbrock, Rolf & Hartung, Susanne (2015). Public Health Action Cycle/Gesundheitspolitischer Aktionszyklus. In Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. https://www.leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/public-health-action-cycle-gesundheitspolitischer-aktionszyklus/ [Zugriff: 09. Mai 2019].
Rüßler, Harald (2014). Lebensqualität Älterer im Wohnquartier – Selbstbestimmt älter werden im Ruhrgebiet. Forschungsbericht aus dem Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Dortmund.
Rütten, Alfred; Röger, Ulrike; Abu-Omar, Karim; Frahsa, Annika (2008). Empowerment von Frauen in sozial benachteiligten Lebenslagen: Das BIG-Projekt. Gesundheitswesen, 70(12), 742–747. https://doi.org/10.1055/s-0028-1103262.
Schaefer, Ina; Bär, Gesine & die Mitglieder des Forschungsprojektes ElfE (2019). Die Auswertung qualitativer Daten mit Peerforschenden. Ein Anwendungsbeispiel aus der partizipativen Gesundheitsforschung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 20(3). https://doi.org/10.17169/fqs-20.3.3350.
Schnute, Marion; Schröer, Wolfgang; Söllner, Renate & Noack, Tabea (2015). Unterstützungsnetzwerke und Belastungen Angehöriger – Erste Ergebnisse einer partizipativen Forschungsstudie. Suchttherapie 16(S 01). https://doi.org/10.1055/s-0035-1557604.
Springett, Jane; Atkey, Kayla; Kongats, Krystyna; Zulla, Rosslynn & Wilkins, Emma (2016). Conceptualizing Quality in Participatory Health Research: A Phenomenographic Inquiry [64 paragraphs]. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 17(2), Art. 27, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1602274 [Zugriff: 13. April 2018].
Straßburger, Gaby & Rieger, Judith (Hrsg.) (2019). Partizipation kompakt. Für Studium, Lehre und Praxis sozialer Berufe. 2., überarbeitete Auflage. Weinheim: Beltz Juventa.
Trojan, Alf (2000). Bürgerbeteiligung – Die 12‐stufige Leiter der Beteiligung von Bürgern an lokalen Entscheidungsprozessen. In Alf Trojan & Heiner Legewie (Hrsg.), Nachhaltige Gesundheit und Entwicklung (S. 324). Frankfurt am Main: VAS Verlag für Akademische Schriften.
van der Donk, C; van Lanen, B & Wright, Michael (2014). Praxisforschung im Sozial- und Gesundheitswesen. Bern: Huber.
von Peter, Sebastian; Bär, Gesine; Wright, Michael T.; Kasberg, Azize; Wulff, Ines; Bethmann, Andreas; Behrisch, Birgit; Hartung, Susanne & PartNet – Netzwerk Partizipative Gesundheitsforschung (2020/angenommen): Partizipative Gesundheitsforschung in Deutschland – quo vadis? Das Gesundheitswesen.
von Unger, Hella (2012a): Partizipative Gesundheitsforschung: Wer partizipiert woran?. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 13(1), Art. 7, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs120176 [Zugriff: 13. April 2018].
von Unger, Hella (2012b). Wer beteiligt wird, ist erreichbar: Partizipation von Migrantinnen an der HIV-Prävention. In Rolf Rosenbrock & Susanne Hartung (Hrsg.), Partizipation und Gesundheit (S. 247–259). Bern: Huber.
von Unger, Hella (2014). Partizipative Forschung. Einführung in die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS (Lehrbuch).
WHO-World Health Organization. (1986). Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung. Ottawa. http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0006/129534/Ottawa_Charter_G.pdf [Zugriff: 21. Januar 2020].
Wihofszky, Petra; Layh, Sandra & Hofrichter, Petra (2016). Partizipativ forschen für einen gesunden Stadtteil. Hrsg. v. Hamburger Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (Standpunkte Thema 1). http://www.hag-gesundheit.de/uploads/docs/1562.pdf [Zugriff: 21. Januar 2020].
Wright, Michael T. (2016). Partizipative Gesundheitsforschung (Participatory Health Research). In Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. https://www.leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/partizipative-gesundheitsforschung/ [Zugriff: 21. Januar 2020]
Wright, Michael T., von Unger, Hella & Block, Martina (2010). Partizipation der Zielgruppe in der Gesundheitsförderung und Prävention. In Michael T. Wright (Hrsg.), Partizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention (S. 35–52). Bern: Hans Huber.
Wright, Michael T.; Nöcker, Guido; Pawils, Silke; Walter, Ulla (2013). Partizipative Gesundheitsforschung – ein neuer Ansatz für die Präventionsforschung. Prävention und Gesundheitsförderung, 8(3), 119–121. https://doi.org/10.1007/s11553-013-0400-7.
Wright, Michael T.; van der Donk, Cyrilla; van Lanen, Bas (2017). Partizipative Forschung für die Soziale Arbeit in der Psychiatrie. In Jeannette Bischkopf, Daniel Deimel, Christoph Walther & Ralf-Bruno Zimmermann (Hrsg.), Soziale Arbeit in der Psychiatrie (S. 458–470). Köln: Psychiatrie Verlag.
Wright, Michael T.; Hartung, Susanne; Bach, Mario; Brandes, Sven; Gebhardt, Birte; Jordan, Susanne; Schaefer, Ina & Wihofszky, Petra (2018a). Impact and Lessons Learned from a National Consortium for Participatory Health Research. PartKommPlus – German Research Consortium for Healthy Communities (2015–2018). BioMed research international 2018, https://doi.org/10.1155/2018/5184316.
Wright, Michael T.; Salsberg, Jon & Hartung, Susanne (2018b). Impact in Participatory Health Research. BioMed research international 2018, https://doi.org/10.1155/2018/3907127.
Wright, Michael T.; Springett, Jane; Kongats, Krystyna (2018c). What is Participatory Health Research?. In Michael T. Wright & Krystyna Kongats (Hrsg.), Participatory Health Research. Voices from Around the World (S. 3–16). New York: Springer.
Wright, Michael T. & Kongats, Krystyna (Hrsg.) (2018). Participatory Health Research. Voices from Around the World. Cham: Springer International Publishing.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Open Access Dieses Kapitel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Kapitel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Copyright information
© 2020 Der/die Autor(en)
About this chapter
Cite this chapter
Hartung, S., Wihofszky, P., Wright, M.T. (2020). Partizipative Forschung – ein Forschungsansatz für Gesundheit und seine Methoden. In: Hartung, S., Wihofszky, P., Wright, M. (eds) Partizipative Forschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30361-7_1
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30361-7_1
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-30360-0
Online ISBN: 978-3-658-30361-7
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)