Skip to main content

Status quo im Investitionscontrolling

Eine Inhaltsanalyse im Hinblick auf Herausforderungen durch die Elektromobilität

  • Chapter
  • First Online:
Neue Dimensionen der Mobilität

Zusammenfassung

Die Trends Autonomes Fahren, Konnektivität und Elektromobilität dominieren gegenwärtig die Management-Agenda [1] und sind neben gesellschaftlichen Veränderungen im Mobilitätsverhalten wesentlich für ein von Unsicherheiten geprägtes volatiles Marktumfeld in der Automobilindustrie verantwortlich. Sowohl primäre als auch sekundäre Unternehmensfunktionen sind von den geschilderten Trends betroffen, sodass einzelne Fachbereiche aber auch gesamte Betriebe herausgefordert werden, unternehmerische Antworten zu finden. Für das in diesem Beitrag behandelte Controlling ist dies nicht anders.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Lager, Hendrik (2017): „Gute“ digitale Arbeit in der Automobilindustrie 4.0. In: Proff, H.; Fojcik, T. M. (Hrsg.): Mobilität und digitale Transformation. Wiesbaden: S. 472–485.

    Google Scholar 

  2. Fischbach, Sven (2014): Herausforderungen für das Investitionscontrolling, in: Controller Magazin, 39 Jg., Heft 1, S. 60–61.

    Google Scholar 

  3. Weber, Jürgen (2009): Investitionscontrolling – ein Stiefkind der Controller, in: Controller Magazin, 34 Jg., Heft 3, S. 32.

    Google Scholar 

  4. Schmidt, Björn (2014): Der unaufhaltbare Medienwandel darf nicht ohne Investitionsbeurteilung geschehen, in: Controller Magazin, 39 Jg., Heft 1, S. 40–46.

    Google Scholar 

  5. Berry, A. J./Coad, A. F./Harris, E. P./Otley, D. T./Stringer, C. (2009): Emerging themes in management control: A review of recent literature, in: The British Accounting Review, 41 Jg., Heft 1, S. 2–20.

    Google Scholar 

  6. Lukka, Kari/Granlund, Markus (2002): The fragmented communication structure within the accounting academia: the case of activity-based costing research genres, in: Accounting, Organizations and Society, 27 Jg., Heft 1/2, S. 165–190.

    Google Scholar 

  7. Zühlke, Jens Paul (2007): Die Verbreitung von Wissen zu Controlling-Instrumenten – Eine Analyse der Veröffentlichungstätigkeit in deutsch- und englischsprachigen Fachzeitschriften, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  8. Sporn, Barbara (2009): Das JfB gehört zu den meistgelesenen wirtschaftswissenschaftlichen Zeitschriften, in: Journal für Betriebswirtschaft, 58 Jg., Heft 4, S. 171–172.

    Google Scholar 

  9. Franke, Nikolaus/Speckbacher, Gerhard (2011): Übergabe der Herausgeberschaft des JfB, in: Journal für Betriebswirtschaft, 61 Jg., Heft 1, S. 1–2.

    Google Scholar 

  10. Smith, Malcolm (2017): Research methods in accounting, 4. Auflage, Los Angeles.

    Google Scholar 

  11. Trapp, Rouven (2012): Konvergenz des Rechnungswesens – Eine Inhaltsanalyse der Diskussion um eine Annäherung des internen und externen Rechnungswesens in deutschsprachigen Fachzeitschriften, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  12. Schrader, Ulf/Hennig-Thurau, Thorsten (2009): VHB-JOURQUAL2: Method, Results, and Implications of the German Academic Association for Business Research’s Journal Ranking. In: Business Research, 2. Jg. Nr. 2, S. 180–204.

    Google Scholar 

  13. Ball, Rafael/Tunger, Dirk (2005): Bibliometrische Analysen – Daten, Fakten und Methoden: Grundwissen Bibliometrie für Wissenschaftler, Wissenschaftsmanager, Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Jülich: Forschungszentrum Jülich.

    Google Scholar 

  14. Wagenhofer, A. (2006): Management Accounting Research in German-Speaking Countries, in: Journal of Management Accounting Research, 18. Jg. S. 1–19.

    Google Scholar 

  15. Paeßens, Sebastian/Kenfenheuer, Klaus (2015): Von der Strategie zum Investitionsbudget, in: Controlling & Management Review / Sonderheft, 59 Jg., Heft 2, S. 24–31.

    Google Scholar 

  16. Becker, Wolfgang/Ulrich, Patrick (2018): Investitions- und Anlagencontrolling im Mittelstand, in: Controlling, 30 Jg., Heft 1, S. 4–10.

    Google Scholar 

  17. Warkotsch, Nicolas (2010): Investitionscontrolling in Konzernstrukturen – Lokalisierung von Teilfunktionen auf unterschiedlichen Konzernebenen, in: Controller Magazin, 35 Jg., Heft 2, S. 72–78.

    Google Scholar 

  18. Bouscheljong, Michael/Weber, Jürgen (2015): „Das Controlling verändert sich mit den Geschäftsmodellen“, in: Controlling & Management Review / Sonderheft, 59 Jg., Heft 2, S. 72–77.

    Google Scholar 

  19. Weger, Alexander (2015): Es geht nicht nur um Zahlen, in: Controlling & Management Review / Sonderheft, 59 Jg., Heft 2, S. 16–22.

    Google Scholar 

  20. Schwab, Martin (2015): Wie ein Schweizer Energiekonzern seine Investitionen steuert, in: Controlling & Management Review/ Sonderheft, 59 Jg., Heft 2, S. 78–82.

    Google Scholar 

  21. Hofmann, Matthias/Hierl, Ludwig (2015): Herausforderungen beim Investitionscontrolling meistern, in: Controlling & Management Review / Sonderheft, 59 Jg., Heft 2, S. 8–14.

    Google Scholar 

  22. Kesten, Ralf (2016): Internationale Investitionsprojekte richtig rechnen, in: Controller Magazin, 41 Jg., Heft 1, S. 17–22.

    Google Scholar 

  23. Pauritsch, Hansjörg Gernolt (2009): Investitionsrechnung und Sensitivitätsanalysen bei einem Energieerzeuger – Anwendungsbeispiel einer Kraftwerksneuerrichtung, in: Controller Magazin, 34 Jg., Heft 1, S. 52–59.

    Google Scholar 

  24. Lauerbach, Maximilian/Wiemann, Jan-Hendrik (2011): Ganzheitliche Investitionssteue-rung in Industrieunternehmen, in: Controller Magazin, 36 Jg., Heft 6, S. 85–91.

    Google Scholar 

  25. Winkler, Herwig (2007): Einsatz des Investitions-Controlling im Supply Chain Management, in: Controlling, 19 Jg., Heft 11, S. 607–614.

    Google Scholar 

  26. Bezler, Alfred (2008): Balanced Investitions- und Simulationsrechnung, in: Controller Magazin, 33 Jg., Heft 5, S. 95–97.

    Google Scholar 

  27. Hoberg, Peter (2009): BWL „vor Gericht“ – Chaos in der Investitionsrechnung, in: Controller Magazin, 34 Jg., Heft 1, S. 62–66.

    Google Scholar 

  28. Taschner, Andreas (2009): Investitionsrechnung als Teamaufgabe – Notwendige Kompetenzen, mögliche Konflikte und sinnvolle Kontrollen, in: Controller Magazin, 34 Jg., Heft 4, S. 53–57.

    Google Scholar 

  29. Graef, Jan-Michael/Horváth, Péter (2018): “Best Finance” bei Mercedes-Benz Cars, in: Controlling, 30 Jg., Sonderheft, S. 89–91.

    Google Scholar 

  30. Scherpereel, Peter/Gaul, Julian/Muhr, Martin (2015): Entscheidungsverhalten bei Investitionen steuern, in: Controlling & Management Review / Sonderheft, 59 Jg., Heft 2, S. 32–38.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniel Silveira Pereira .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Silveira Pereira, D., Schmelting, J. (2020). Status quo im Investitionscontrolling. In: Proff, H. (eds) Neue Dimensionen der Mobilität. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29746-6_64

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29746-6_64

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29745-9

  • Online ISBN: 978-3-658-29746-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics