Skip to main content

Bioökonomie nachhaltig gestaltet – Konzeptionelle und ethische Grundlagen

  • Chapter
  • First Online:
Bioökonomie nachhaltig gestalten

Zusammenfassung

In den vergangenen Jahren hat Bioökonomie in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft erhebliche Aufmerksamkeit erfahren. Bioökonomie steht – so der deutsche Bioökonomierat – in einem engen Verhältnis zur Nachhaltigen Entwicklung. Bioökonomie ist nicht eindeutig definierbar und lässt in den bisherigen Begriffsprägungen viel Interpretationsspielraum. Wenn Bioökonomie nachhaltig sein soll, ist eine konkretere Konzeption erforderlich. In diesem Beitrag wird zunächst die Notwendigkeit einer nachhaltigen Bioökonomie herausgearbeitet. Es werden Zielkonflikte und Herausforderungen der Bioökonomie identifiziert. Die Konzeption der Nachhaltigen Entwicklung besitzt normativen Charakter und wird durch eine ethische Argumentation untermauert. Auf dieser Grundlage schlagen wir eine Konzeption für „Nachhaltige bioökonomische Entwicklung“ vor. Dabei wird Nachhaltige Entwicklung als ein dynamischer, sich entwickelnder Prozess verstanden. Zwar kann der Endpunkt „Nachhaltigkeit“ in all seinen Facetten noch gar nicht feststehen; es ist aber zugleich durchaus möglich und nötig eine begründete konkrete Festsetzung bestimmter Entwicklungsziele vorzunehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    „Nachhaltige Entwicklung“ sollte unseres Erachtens als Eigenname und terminus technicus verstanden werden: Es stellt ein eigenständiges Kompositum dar und nicht nur eine per Adjektiv spezifizierte Entwicklung. Dies zeigt die Großschreibung an. Aus rein pragmatischen Gründen verwenden wir die Ausdrücke „Nachhaltigkeit“ und „Nachhaltige Entwicklung“ hier gleichbedeutend. Allerdings erscheint uns aufgrund der oft vorfindlichen Gleichsetzung von „nachhaltig“ mit bloßer zeitlicher Dauerhaftigkeit der Ausdruck „Nachhaltige Entwicklung“ als Substantiv angemessener, auch weil er die Transformations- und Prozessperspektive verdeutlicht.

  2. 2.

    Im englischen Original: „a development that meets the needs of the present without compromising the ability of future generations to meet their own needs“ (UNCED 1987).

  3. 3.

    Hier ist mit Resilienz eine übergreifende Eigenschaft von Systemen gemeint, keine Strategie.

Literatur

  • Albrecht, St., Gottschick, M., Schorling, M., & Stirn, S. (2012). Bioökonomie am Scheideweg. Industrialisierung von Biomasse oder nachhaltiger Produktion? GAIA 21 (1), 33–37.

    Google Scholar 

  • Beck, V. (2016). Eine Theorie der globalen Verantwortung Was wir Menschen in extremer Armut schulden. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2010). Nationale Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030. Unser Weg zu einer bio-basierten Wirtschaft. Bonn/Berlin. https://www.bmbf.de/upload_filestore/pub/Nationale_Forschungsstrategie_Biooekonomie_2030.pdf. Zugegriffen: 16. Mai 2019.

  • BÖR (Bioökonomierat) (2018a). Was ist Bioökonomie? Berlin. http://biooekonomierat.de/biooekonomie/. Zugegriffen: 16. Mai 2019.

  • BÖR (Bioökonomierat) (2018b). Thesen zur Gestaltung der Bioökonomiepolitik 2018. Berlin. https://biooekonomierat.de/fileadmin/Publikationen/empfehlungen/BO___Thesenpapier_final_2.pdf. Zugegriffen: 8. August 2019.

  • Brand, F. S. (2009). Critical Natural Capital Revisited: Ecological Resilience and Sustainable Development. Ecological Economics 68, 605–612.

    Article  Google Scholar 

  • Cong, L. u. a. (2013). Multiplex Genome Engineering Using CRISPR/Cas Systems. Science 339(6121), 819–823.

    Google Scholar 

  • Daniel, H., & Reisch, L. (2014). Konsum, Natur, Nachhaltigkeit. Warum Bioökonomie ohne Vertragsänderungen nicht denkbar ist. Rundbrief Forum Umwelt und Entwicklung 4/2014 (4), 5–6.

    Google Scholar 

  • Döring, R. (2009). Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit. In: T. v. Egan-Krieger, J. Schultz, P. Thapa, & L. Voget (Hrsg.), Die Greifswalder Theorie starker Nachhaltigkeit. Ausbau, Anwendung und Kritik (S. 25–38). Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • EC (European Commission) (2012). Innovating for Sustainable Growth: A Bioeconomy for Europe. Brussels. https://publications.europa.eu/en/publication-detail/-/publication/1f0d8515-8dc0-4435-ba53-9570e47dbd51. Zugegriffen: 8. August 2019.

  • Exner, A., Fleissner, P., Kranzl, L., & Zittel, W. (Hrsg.). (2011). Kämpfe um Land: Gutes Leben im post-fossilen Zeitalter. Wien: Mandelbaum.

    Google Scholar 

  • Gottwald, F.-Th., Krätzer, A. (2014). Irrweg Bioökonomie. Kritik an einem totalitären Ansatz. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hauff, V. (Hrsg.). (1987). Unsere gemeinsame Zukunft. Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Greven: Eggenkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Jonas, H. (1979). Das Prinzip Verantwortung – Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Koch, J. (2018). Editorial. Rundbrief Forum Umwelt und Entwicklung 1/20018 (1), 1.

    Google Scholar 

  • Kopfmüller, J., Brandl, V., Jörissen, J., Paetau, M., Banse, G., Coenen, R., & Grunwald, A. (2001). Nachhaltige Entwicklung integrativ betrachtet. Konstitutive Elemente, Regeln, Indikatoren. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kröber, B., & Potthast, Th. (2015). Bioeconomy and the future of food – ethical questions. In: D. E. Dumitras, I. M. Jitea, & S. Aerts (Hrsg.), Know your food (S. 366–371). Wageningen: Wageningen University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lühmann, M (2019). Wessen Bioökonomie für Europa? Die Ausrichtung der EU-Bioökonomie nach ihrer Aktualisierung. Working Paper Nr. 4, Bioeconomy & Inequalities, Jena. https://www.bioinequalities.uni-jena.de/sozbemedia/Neu/Neu/2019_01_12+Working+Paper+4-p-350.pdf. Zugegriffen: 16. Mai 2019.

  • Mill, J. St. (1921). Grundsätze der Politischen Ökonomie mit einigen ihrer Anwendungen auf die Sozialphilosophie. Jena: Fischer (engl. Orig.: The Principles of Political Economy with some of their applications to social philosophy 11848/71871).

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. (2011). Creating Capabilities. The Human Development Approach. Belknap: Harvard University Press, Cambridge, Mass.

    Google Scholar 

  • Ober, S. (2014). Was ist Bioökonomie? Bundesregierung und EU setzen auf biobasierte Industrie. In: Rundbrief Forum Umwelt und Entwicklung 4/2014, 2–4.

    Google Scholar 

  • Ott, K., & Döring, R. (2008). Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit. 2. überarb. Aufl. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Paech, N. (2013). Suffizienz und Subsistenz: Therapievorschläge zur Überwindung der Wachstumsdiktatur. In: H. Rosa et al. (Hrsg.), Zeitwohlstand: wie wir anders arbeiten, nachhaltig wirtschaften und besser leben. München: Oekom. https://www.konzeptwerk-neue-oekonomie.org/wp-content/uploads/2012/07/Zeitwohlstand.pdf. Zugegriffen: 19. November 2018.

  • Potthast, Th. (2017). Haushaltende Naturverhältnisse. In: Th. Kirchhoff et al. (Hrsg.), Naturphilosophie. Ein Lehr- und Studienbuch (S. 210–216). Tübingen: UTB/Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Potthast, Th. (2014). The values of biodiversity. In: D. Lanzerath, & M. Friele (Hrsg.), Concepts and Values in Biodiversity (S. 131–146). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Raworth, K. (2017). Doughnut economics: Seven ways to think like a 21st-century economist. London: Random House Business Books.

    Google Scholar 

  • Raworth, K. (2012). A Safe and Just Space for Humanity: Can we live within the doughnut? Oxfam Discussion Paper. Oxford. https://www.oxfam.org/sites/www.oxfam.org/files/dp-a-safe-and-just-space-for-humanity-130212-en.pdf. Zugegriffen: 19.November 2018.

  • Rockström, J., Steffen, W., Noone, K., Persson, A., & Chapin, F. S. III, et al. (2009). Planetary Boundaries: Exploring the Safe Operating Space for Humanity. Ecology and Society 14 (2), 32.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt-Bleek, F. (2014). Grüne Lügen: Nichts für die Umwelt, alles fürs Geschäft – wie Politik und Wirtschaft die Welt zugrunde richten. München: Ludwig.

    Google Scholar 

  • Seidl, I., & Zahrnt, A. (Hrsg.). (2010). Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Seppelt, R., Manceur, A. M., Liu, J., Fenichel, E. P., & Klotz, S. (2014). Synchronized peak-rate years of global resources use. Ecology and Society 19 (4). https://doi.org/10.5751/es-07039-190450.

  • Simon, S., Otto, M., & Engelhard, M. (2018). Synthetic gene drive: between continuity and novelty. EMBO reports. https://doi.org/10.15252/embr.201845760.

    Article  Google Scholar 

  • Skorupinski, B. (1996). Gentechnik für die Schädlingsbekämpfung. Eine ethische Bewertung der Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen in der Landwirtschaft. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • SRU (Sachverständigenrat für Umweltfragen) (2002). Umweltgutachten 2002. Für eine neue Vorreiterrolle. Stuttgart: Metzler-Poeschel. https://www.umweltrat.de/SharedDocs/Downloads/DE/01_Umweltgutachten/2000_2004/2002_Umweltgutachten_Bundestagsdrucksache.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 16. Mai 2019.

  • Steffen, W., Richardson, K., Rockström, J., Cornell, S. E., Fetzer, I., & Bennett, E. M., et al. (2015). Planetary boundaries: guiding human development on a changing planet. Science 347. https://doi.org/10.1126/science.1259855.

  • Steinbrecher, R. (2018). Synthetische Biologie und die neuen Verfahren der Gentechnik. Die Notwendigkeit des Vorsorgeprinzips in der Bioökonomie. Rundbrief Forum Umwelt und Entwicklung 1/20018 (1), 6–7.

    Google Scholar 

  • Tanzmann, S. (2018). Eine Einführung in die Bioökonomie. Was wird unter Bioökonomie verstanden. Rundbrief Forum Umwelt und Entwicklung 1/20018 (1), 2–3.

    Google Scholar 

  • Tanzmann, S. (2014). Voller Widersprüche!? Die Chancen von Bioökonomie im Spannungsfeld von „Food First“, Wachstum und Transformation. Rundbrief Forum Umwelt und Entwicklung 4/20014 (4), 11–12.

    Google Scholar 

  • UN (United Nations) (1992). Convention on Biological Diversity. New York. https://www.cbd.int/convention/text/. Zugegriffen: 8. August 2019.

  • UN (United Nations) (2015). The Sustainable Development Goals. New York. https://sustainabledevelopment.un.org/sdgs. Zugegriffen: 16. Mai 2019.

  • UNCED (United Nations Conference on Environment and Development) (1987). Our Common Future („Brundtland Report“). New York: United Nations. http://www.un-documents.net/our-common-future.pdf. Zugegriffen: 16. Mai 2019.

  • Unmüßig, B. (2014). Bioeconomy – A dead end. Rural 21 (03), 34–35.

    Google Scholar 

  • Vogt, M. (2017). Bedingungen ethisch verantwortbarer Bioökonomie. Forum Wirtschaftsethik. https://www.forum-wirtschaftsethik.de/bedingungen-ethisch-verantwortbarer-biooekonomie/. Zugegriffen: 26. April 2019.

  • WBGU (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen) (2019). Unsere gemeinsame digitale Zukunft. Berlin. https://www.wbgu.de/de/publikationen/publikation/unsere-gemeinsame-digitale-zukunft#sektion-downloads. Zugegriffen: 16. Mai 2019.

  • WBGU (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen) (2011). Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Berlin. https://www.wbgu.de/de/publikationen/publikation/welt-im-wandel-gesellschaftsvertrag-fuer-eine-grosse-transformation. Zugegriffen: 16. Mai 2019.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Potthast .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Potthast, T., Kröber, B. (2020). Bioökonomie nachhaltig gestaltet – Konzeptionelle und ethische Grundlagen. In: Konrad, W., Scheer, D., Weidtmann, A. (eds) Bioökonomie nachhaltig gestalten. Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft / Futures of Technology, Science and Society. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29433-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29433-5_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29432-8

  • Online ISBN: 978-3-658-29433-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics