Skip to main content

Medienbildung als Transformation relationaler Gefüge

Eine postanthropozentrische Skizze und ihre Tücken

  • Chapter
  • First Online:
Rhetoriken des Digitalen
  • 771 Accesses

Zusammenfassung

Lässt sich aus pädagogischer Perspektive sinnvoll über Bildung jenseits des Menschen sprechen? (Wie) kann man sich eine Pädagogik vorstellen, die nicht exklusiv von menschlichen Subjekten ausgeht? Und welche Rolle kann Digitalität in diesen Zusammenhängen spielen? Diesen Fragen möchte der folgende Beitrag nachspüren. Im Anschluss an die Darstellung des hier vertretenen transformatorischen Bildungsverständnisses werden posthumanistische Positionen skizziert und in Bezug zu den Prämissen transformatorischer Bildung gesetzt. Im Anschluss daran wird ein Verständnis von (Medien-)Bildung dargelegt, welches die Transformation relationaler Gefüge als Fluchtpunkt von Bildungsprozessen begreift und sich als posthumanistisch versteht. Besonders die damit verbundenen ethischen Herausforderungen werden abschließend diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    An dieser Stelle sollen weitere bildungstheoretische Stränge, wie etwa die kritische (vgl. Heydorn 1970) oder die kategoriale Bildungstheorie (vgl. Klafki 1996) nicht unterschlagen werden. Diese Richtungen werden im Beitrag zwar nicht weiterverfolgt, wären aber prinzipiell mit Blick auf das im Text verfolgte Anliegen ebenfalls bezüglich potenzieller (Nicht-)Passungen mit posthumanistischen Positionen zu diskutieren.

Literatur

  • Alheit, P., und B. Dausien. 2000. Die biographische Konstruktion der Wirklichkeit. Überlegungen zur Biographizität des Sozialen. In Biographische Sozialisation, Hrsg. E. M. Hoerning, 257–284. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Chapter  Google Scholar 

  • Alkemeyer, T. 2013. Subjektivierung in sozialen Praktiken. Umrisse einer praxeologischen Analytik. In Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung, Hrsg. T. Alkemeyer, G. Budde und D. Freist, 33–68. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Barad, K. 2003. Posthumanist Performativity: Toward an Understanding of How Matter Comes to Matter. Signs: Journal of Women in Culture and Society 28 (3): 801–831.

    Article  Google Scholar 

  • Barad, K. 2012. Agentieller Realismus: Über die Bedeutung materiell-diskursiver Praktiken. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bettinger, P. 2018. Praxeologische Medienbildung. Theoretische und empirische Perspektiven auf sozio-mediale Habitustransformationen. Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Bettinger, P. 2020. Materialität und digitale Medialität in der erziehungswissenschaftlichen Medienforschung. Ein praxeologisch-diskursanalytisch perspektivierter Vermittlungsversuch. In Jahrbuch Medienpädagogik 15: Erziehungswissenschaftliche und medienpädagogische Online-Forschung: Herausforderungen und Perspektiven, Hrsg. S. Iske, J. Fromme, J. Bastian, M. Pietraß und K. Rummler, 53–78. Zürich: Zeitschrift MedienPädagogik.

    Google Scholar 

  • Braidotti, R. 2014. Posthumanismu Leben jenseits des Menschen. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Braidotti, R. 2016. Jenseits des Menschen: Posthumanismus. Aus Politik und Zeitgeschichte 66 (37/38): 33–38.

    Google Scholar 

  • Brauckmann, B. 2015. Lernen und Bildung in relationaler Perspektive. Ein Ge-dankenexperiment. In Subjekt Medium Bildung, Hrsg. B. Jörissen und T. Meyer, 191–213. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dolphijn, R., und I. van der Tuin 2012. New Materialism: Interviews & Cartographies. Michigan: Open Humanities Press.

    Book  Google Scholar 

  • Elias, N. 1970. Was ist Soziologie? München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Gamble, C. N., J. Hanan, und T. Nail. 2019. What is new materialism? Angelaki. Journal of the Theoretical Humanities 24 (6): 111–134. doi:https://doi.org/10.1080/0969725X.2019.1684704.

  • Geimer, A. 2010. Praktiken der produktiven Aneignung von Medien als Ressource spontaner Bildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 13: 149–166.

    Article  Google Scholar 

  • Geimer, A. 2012. Bildung als Transformation von Selbst- und Weltverhältnissen und die dissoziative Aneignung von diskursiven Subjektfiguren in posttraditionellen Gesellschaften. Zeitschrift für Bildungsforschung 2: 229–242. doi:https://doi.org/10.1007/s35834-012-0045-1.

  • Haraway, D. 1995. Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt am Main: Campus

    Google Scholar 

  • Hepp, A., und U. Hasebrink. 2018. Researching Transforming Communications in Times of Deep Mediatization: A Figurational Approach. In Communicative Figuration Transforming Communications in Times of Deep Mediatization, Hrsg. A. Hepp, A. Breiter und U. Hasebrink, 15–48. Cham: Palgrave Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Herbrechter, S. 2014. Posthumanistische Bildung? In Transhumanismus, Hrsg. S. Kluge, G. Steffens, und I. Lohmann, 267–282. Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Heydorn, H.-J. 1970. Über den Widerspruch von Bildung und Herrschaft. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Hoppe, K. 2017. Politik der Antwort. Zum Verhältnis von Politik und Ethik in Neuen Materialismen. Behemoth 10 (1): 10–28.

    Google Scholar 

  • Howlett, C. 2018. Teacher Education and Posthumanism. Issues in Teacher Education 27 (1): 106–118.

    Google Scholar 

  • Jörissen, B. 2014. Digitale Medialität. In Handbuch Pädagogische Anthropologie, Hrsg. C. Wulf, und J. Zirfas, 503–513. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jörissen, B., und W. Marotzki. 2009. Medienbildung – Eine Einführung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Book  Google Scholar 

  • Klafki, W. 1996. Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik, 5. Aufl. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kneer, G. 2016. [PRÄ] Präposition. In Bruno Latours Soziologie derExistenzweisen. Einführung und Diskussion, Hrsg. H. Laux, 35–56. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kokemohr, R. 1985. Modalisierung und Validierung in schulischen Lehr- Lern-Prozessen. In Interaktionsanalysen in pädagogischer Absicht, Hrsg. R. Kokemohr und W. Marotzki, 177–235. Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Kokemohr, R. 1989. Bildung als Begegnung? Logische und kommunikationstheoretische Aspekte der Bildungstheorie Erich Wenigers und ihre Bedeutung für biographische Bildungsprozesse in der Gegenwart. In Diskurs Bildungstheorie. Rekonstruktion der Bildungstheorie unter Bedingungen der gegenwärtigen Gesellschaft, Hrsg. O. Hansmann und W. Marotzki, 327–373. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. 1999. Bildung und Widerstreit: Zur Struktur biographischer Bildungsprozesse in der (Post-) Moderne. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. 2012. Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. 2016. Ist jede Transformation als Bildungsprozess zu begreifen? In Von der Bildung zur Medienbildung, Hrsg. D. Verständig, J. Holze und R. Biermann, 149–161. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krinninger, D., und H.-R., Müller. 2012. Hide and Seek. Zur Sensibilisierung für den normativen Gehalt empirisch gestützter Bildungstheorie. In Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie, Hrsg. I. Miethe und H.-R. Müller, 57–75. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Latour, B. 2014. Existenzweisen. Eine Anthropologie der Moderne. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Liebsch, K. 2018. Konstruktivismus und Biographieforschung. In Handbuch Bi-ographieforschung, Hrsg. H. Lutz, M. Schiebel und E. Tuider, 37–47. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Loh, J. 2018. Trans- und Posthumanismus zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. 1990. Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. 2006. Bildungstheorie und allgemeine Biographieforschung. In Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung, Hrsg. H.-H. Krüger und W. Marotzki, 59–70. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Meder, N. 2011. Von der Theorie der Medienpädagogik zu einer Theorie der Medienbildung. In Medialität und Realität. Zur konstitutiven Kraft der Medien, Hrsg. J. Fromme, S. Iske und W. Marotzki, 67–81. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. 2006. Bildung und Spontaneität. Phasen biographischer Wandlungsprozesse in drei Lebensaltern – Empirische Rekonstruktionen und pragmatistische Reflexionen. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. 2003. Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozial-theoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie 32: 282–301.

    Article  Google Scholar 

  • Reckwitz, A. 2014. Die Materialisierung der Kultur. In Praxeologie: Beiträge zur interdisziplinären Reichweite praxistheoretischer Ansätze in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Hrsg. F. Elias, A. Franz, H. Murmann und U. W. Weiser, 13–25. Berlin: De Gruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rosenberg, F. von. 2011. Bildung und Habitustransformation. Empirische Rekonstruktionen und bildungstheoretische Reflexionen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Röhl, T. 2013. Dinge des Wissen Schulunterricht als sozio-materielle Praxis. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Book  Google Scholar 

  • Schatzki, T. 2001. Introduction. Practice theory. In The practice turn in contemporary theory, Hrsg. F. Elias, A. Franz, H. Murmann und U. W. Weiser, 10–23. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T. 2016. Materialität und soziales Leben. In Materialität. Herausforderungen für die Sozial- und Kulturwissenschaften, Hrsg. H. Kalthoff, T. Cress und T. Röhl, 63–88. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T., K. Knorr Cetina, und E. v. Savigny, Hrsg. 2001. The practice turn in contemporary theory. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Schäfer, H. 2016. Praxis als Wiederholung. Das Denken der Iterabilität und seine Konsequenzen für die Methodologie praxeologischer Forschung. In Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm, Hrsg. H. Schäfer, 137–159. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sesink, W. 2008. Bildungstheorie und Medienpädagogik. Versuch eines Brückenschlag In Pädagogische Medientheorie, Hrsg. J. Fromme und W. Sesink, 13–35. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Snaza, N., und J. A. Weaver. 2015. Posthumanism and Educational Research. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Taylor, C. A., und C. Hughes. 2016. Posthuman Research Practices in Education. London: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Taylor, C. A. 2017. Is a posthumanist Bildung possible? Reclaiming the promise of Bildung for contemporary higher education. Higher Education 47: 419–435.

    Article  Google Scholar 

  • Taylor, C. A., und A. Bayley, Hrsg. 2019. Posthumanism and Higher Education. Reimagining Pedagogy, Practice and Research. London: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Thompson, C., und G. Weiß. 2008. Zur Widerständigkeit des Pädagogischen. Eine Skizze. In Bildende Widerstände – widerständige Bildung. Blickwechsel zwischen Pädagogik und Philosophie, Hrsg. C. Thompson, und G. Weiß, 7–20. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ulmer, J. B. 2017. Posthumanism as research methodology: inquiry in the Anthropocene. International Journal of Qualitative Studies in Education 30 (9): 832–848.

    Article  Google Scholar 

  • Voss, C., K. Krtilova, und L. Engell. 2019. Einleitung. In Medienanthropologische Szenen. Die conditio humana im Zeitalter der Medien, Hrsg. C. Voss, K. Krtilova und L. Engell, 1–12. Paderborn: Fink.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wieser, M. 2004. Inmitten der Dinge. Zum Verhältnis von sozialen Praktiken und Artefakten. In Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis, Hrsg. K. H. Hörning und J. Reuter, 92–107. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wimmer, M. 2014. Antihumanismus, Transhumanismus, Posthumanismus: Bildung nach ihrem Ende Menschenverbesserung. In Transhumanismus, Hrsg. S. Kluge, G. Steffens und I. Lohmann, 237–265. Frankfurt am Main.: Lang.

    Google Scholar 

  • Wimmer, M. 2019. Posthumanistische Pädagogik. Unterwegs zu einer post-strukturalistischen Erziehungswissenschaft. Paderborn: Schönigh.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Patrick Bettinger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bettinger, P. (2022). Medienbildung als Transformation relationaler Gefüge. In: Zulaica y Mugica, M., Zehbe, KC. (eds) Rhetoriken des Digitalen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29045-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29045-0_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29044-3

  • Online ISBN: 978-3-658-29045-0

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics