Skip to main content

Digitale und mobile Medien im Kunstunterricht Potenziale – Herausforderungen – Handlungsfelder

  • Chapter
  • First Online:
Mobile Medien im Schulkontext

Part of the book series: Medienbildung und Gesellschaft ((MUG,volume 41))

  • 13k Accesses

Zusammenfassung

Mobile digitale Medien stellen für das Fach Kunst in vielerlei Hinsicht eine große Bereicherung dar. Gleichzeitig gewinnen gerade in einer Zeit, in der die digitale und reale Welt zunehmend miteinander verschmelzen, Erfahrungen mit vielen Sinnen an und mit Materialien sowie traditionelle analoge Arbeitsweisen an Bedeutung. Ausgehend von allgemeinen Potenzialen werden Chancen und Herausforderungen mobiler digitaler Medien für den Kunstunterricht skizziert und ein Modell vorgestellt, das digitale Bildung aus kunstdidaktischer Perspektive systematisch strukturiert. Die Inhalte werden dabei anhand des Einsatzes von Tablets im Kunstunterricht konkretisiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wobei der von Petko benannte Aspekt der ubiquitären und unsichtbaren Medien weit über den hier genannten Zusammenhang hinaus geht und eine viel globalere Dimension beschreibt als beispielsweise die Medienkonvergenz.

  2. 2.

    Laut der JIM (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest 2018) und der KIM-Studie (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest 2018) war 2018 in 99 % der deutschen Haushalte ein Smartphone, in 67 % ein Tablet vorhanden. 97 % der Jugendlichen und 39 % der Sechs-bis 13-Jährigen besaßen zu diesem Zeitpunkt selbst ein Smartphone.

Literatur

  • Bloß, W. (2017). Bildanalysen am Tablet. Überlegungen und praktische Anwendungen. Kunst + Unterricht, 415/416, 35–38.

    Google Scholar 

  • BDK (Bund Deutscher Kunsterzieher e.V.) (2001). Digitale Medien und Kunstunterricht. BDK-Mitteilungen, (3), (S. 42–44). https://www.bdk-online.info/blog/data/2004/02/Digitale-Medien-im-Kunstunterricht.pdf. Zugegriffen: 14. Febr. 2020.

  • Busse, K.-P. (2007). Vom Bild zum Ort - Mapping lernen. Norderstedt: Books On Demand.

    Google Scholar 

  • Camuka, A., & Peez, G. (2017a). Kunstpädagogik - digital mobil gestalten und lernen. Einleitende Überlegungen. In A. Camuka & G. Peez (Hrsg.), Kunstpädagogik digital mobil. Film, Video, Multimedia, 3D und Mobile Learning mit Smartphone und Tablet - Vermittlungsszenarien, Unterrichtsprojekte und Reflexionen (S. 11–23). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Camuka, A. & Peez, G. (2017b). Integration mobiler digitaler Medien in den Kunstunterricht. Einleitende Überlegungen. In A. Camuka & G. Peez (Hrsg.), Kunstunterricht mit Smartphones und Tablets. Fotografie, Stop-Motion-Film, digitales Zeichnen und Malen - Unterrichtsbeispiele und Praxisforschung (S. 11–29). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Camuka, A. & Peez, G. (2017c). Smartphones und Tablets im Einsatz. Reflexionen zu mobilen digitalen Medien. Kunst + Unterricht, 415/416, 4–15.

    Google Scholar 

  • Eickelmann, B. (Medienberatung NRW, Hrsg.). (2020). Lehrkräfte in der digitalisierten Welt. Orientierungsrahmen für die Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung in NRW. https://www.medienberatung.schulministerium.nrw.de/_Medienberatung-NRW/Publikationen/Lehrkraefte_Digitalisierte_Welt_2020.pdf. Zugegriffen: 13. Febr. 2020.

  • Eid, K., Langer, M., & Ruprecht, H. (2002). Grundlagen des Kunstunterrichts. Eine Einführung in die kunstdidaktische Theorie und Praxis. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Freyermuth, G. S. (2010). iPadologie II: Abschied von der analogen Hardware. https://carta.info/ipadologie-ii-abschied-von-der-analogen-hardware/. Zugegriffen: 14. Febr. 2020.

  • Fritzsche, M. (2016). Interfaces - Kunstpädagogik und digitale Medien. Theoretische Grundlegung und fachspezifische Praxis. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Gesellschaft für Informatik. (2016). Dagstuhl-Erklärung: Bildung in der digitalen vernetzten Welt. https://gi.de/fileadmin/GI/Hauptseite/Themen/Dagstuhl-Erkla__rung_2016-03-23.pdf. Zugegriffen: 14. Febr. 2020.

  • Herzig, B. (2008). Schule und digitale Medien. In U. Sander, F. von Gross, & K.-U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik (Bd. 47, S. 498–504). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jenkins, H. (2009). Confronting the Challenges of Participatory Culture. Media Education for the 21st Century (The John D. and Catherine T. MacArthur Foundation Reports on Digital Media and Learning). Cambridge: The MIT Press.

    Google Scholar 

  • Kirchner, C., & Kirschenmann, J. (2017). Kunst unterrichten. Didaktische Grundlagen und schülerorientierte Vermittlung (2. Aufl.). Seelze: Klett, Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Kiebler, S., & Morger, V. (2017). Digitales Fingermalen. Nutzung von iPods im Gestaltungsunterricht der 5. und 6. Primarstufe. Unterrichtskonzept, Umsetzung und erste Ergebnisse. In A. Camuka & G. Peez (Hrsg.), Kunstunterricht mit Smartphones und Tablets. Fotografie, Stop-Motion-Film, digitales Zeichnen und Malen - Unterrichtsbeispiele und Praxisforschung (S. 167–178). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • KMK. Medienbildung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8. März 2012. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2012/Medienbildung-08-03-2012.pdf. Zugegriffen: 13. Febr. 2020.

  • KMK. Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.12.2016 in der Fassung vom 07.12.2017. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2018/Strategie_Bildung_in_der_digitalen_Welt_idF._vom_07.12.2017.pdf. Zugegriffen: 13. Febr. 2020.

  • Knaus, T. (2017). Pädagogik des Digitalen. Phänomene – Potentiale – Perspektiven. In S. Eder, C. Mikat, & A. Tillmann (Hrsg.), Software takes command. Herausforderungen der „Datafizierung“ für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis (Schriften zur Medienpädagogik, Bd. 53, S. 49–68). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2014). Apps und die Mediatisierung der Wirklichkeit. merz - Medien + Erziehung, 3, 17–24.

    Google Scholar 

  • McLuhan, M., & Fiore, Q. (2011). Das Medium ist die Massage (Tropen Sachbuch). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. (2018). JIM-Studie 2018. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12–19-jähriger. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2018/Studie/JIM2018_Gesamt.pdf. Zugegriffen: 13. Febr. 2020.

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. (2018). KIM-Studie 2018. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/KIM/2018/KIM-Studie_2018_web.pdf. Zugegriffen: 13. Febr. 2020.

  • Meyer, T. (2015). What’s Next, Arts Education? Fünf Thesen zur nächsten Kulturellen Bildung. https://www.kubi-online.de/artikel/whats-next-arts-education-fuenf-thesen-zur-naechsten-kulturellen-bildung. Zugegriffen: 15. Febr. 2020.

  • Milgram, P., Takemura, H., Utsumi, A., & Kishino, F. (1994). Augmented reality: A class of displays on the reality-virtuality continuum. https://etclab.mie.utoronto.ca/publication/1994/Milgram_Takemura_SPIE1994.pdf. Zugegriffen: 15. Febr. 2020.

  • Möller, A. (o.J.). Neue Medien im Kunstunterricht. https://www.saarland.de/dokumente/thema_bildung/Neue_Medien_im_Kunstunterricht.pdf. Zugegriffen: 14. Febr. 2020.

  • Neunkirchen, M., & Wimmer, J. (2014). „Es könnte ja passieren, dass…“ Eine Analyse der subjektiv wahrgenommenen Risiken von Smartphone-Applikationen. merz - Medien + Erziehung, 3, 17–24.

    Google Scholar 

  • Parmentier, M. (2011). Ästhetische Lust. https://www.kunstlinks.de/material/peez/2011-07-parmentier.pdf. Zugegriffen: 14. Febr. 2020.

  • Peez, G. (2018). Einführung in die Kunstpädagogik (Kohlhammer-Urban-Taschenbücher, 5 aktualisierte Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Petko, D. (2014). Einführung in die Mediendidaktik. Lehren und Lernen mit digitalen Medien (BildungsWissen Lehramt,) (1. Aufl., Bd. 25). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R. (2018). Lernen und Gestalten mit Tablets im Kunstunterricht. In B. Brandt & H. Dausend (Hrsg.), Digitales Lernen in der Grundschule. Fachliche Lernprozesse anregen (S. 217–232). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R. & Westhoff, L. (2017). Modell für digitales Lehren und Lernen mit kunstdidaktischem Fokus. https://digital.ub.uni-paderborn.de/hs/content/pageview/2650181. Zugegriffen: 15. Febr. 2020.

  • Schoppe, A. (2011). Bildzugänge. Methodische Impulse für den Unterricht (4. Aufl.). Seelze: Klett, Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Sievert, J. F. (2017). Strich für Strich. Ebene für Ebene. Zeichnen auf Tablets am Beispiel von Selbstporträts (Jahrgangsstufe 8). In A. Camuka & G. Peez (Hrsg.), Kunstunterricht mit Smartphones und Tablets. Fotografie, Stop-Motion-Film, digitales Zeichnen und Malen – Unterrichtsbeispiele und Praxisforschung (S. 179–191). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Vollmeyer, R., & Engeser, S. (2005). Tätigkeitsanreize und Flow-Erleben. In R. Vollmeyer & J. Brunstein (Hrsg.), Motivationspsychologie und ihre Anwendung (S. 59–75). Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

    Google Scholar 

  • Walbeck, C. (2017). Lokomotions - das Smartphone als Prothese. Anregung zur Körper- und Raumwahrnehmung. Kunst + Unterricht, 415/416, 16–21.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rebekka Schmidt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schmidt, R. (2020). Digitale und mobile Medien im Kunstunterricht Potenziale – Herausforderungen – Handlungsfelder. In: Meister, D.M., Mindt, I. (eds) Mobile Medien im Schulkontext. Medienbildung und Gesellschaft, vol 41. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29039-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29039-9_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29038-2

  • Online ISBN: 978-3-658-29039-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics