Skip to main content

Mobile Digitalmedien in der Primarstufenbildung

  • Chapter
  • First Online:
Mobile Medien im Schulkontext

Part of the book series: Medienbildung und Gesellschaft ((MUG,volume 41))

Zusammenfassung

Der Beitrag basiert auf der Auswertung des interdisziplinären Entwicklungsprojekts „Digitales Lernen Grundschule – Stuttgart/ Ludwigsburg“ (vgl. Niesyto 2019a, b) und fokussiert auf die Akteursgruppe der Studierenden. Im Projekt ging es zentral um die Frage, wie sich Studierende im Lehramt Primarstufe Kompetenzen aneignen können, um digitale Medien in fächerbezogenen und fächerübergreifenden Unterrichtskontexten pädagogisch sinnvoll und reflektiert einsetzen zu können. In medientechnischer Hinsicht wurde vor allem mit mobilen Digitalmedien (Tablets) gearbeitet. Nach einleitenden Überlegungen zur Medienbildung an Grundschulen und zur Lehrerbildung skizziert der Beitrag in teilprojektübergreifender Perspektive die Ziele und Dimensionen des Projekts. Der Hauptteil stellt wichtige Erfahrungen und Ergebnisse des Projekts vor und akzentuiert folgende Aspekte: Handlungsorientierung und Reflexion, Integration von Bildern und Bewegtbilder, Zusammenspiel von körperlich-sinnlichen Erfahrungen und Medialität, Reflexion vorhandener pädagogischer Vorstellungen. Der Schlussteil fasst die wesentlichen Punkte zusammen und verdeutlicht die Notwendigkeit einer Grundbildung Medien für Pädagogik-Studierende, die weit mehr umfassen muss als die Aneignung von digitalisierungsbezogenem Wissen.

Die elektronisch verfügbare Zusammenfassung des Kapitels wurde nachträglich korrigiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Der Beitrag ist eine komprimierte Fassung (Zweitveröffentlichung) von Fachartikeln zur Gesamtauswertung des Ludwigsburger Projekts (Niesyto 2019a; b), die in ähnlicher Form bereits für eine andere Publikation verwendet wurde (Niesyto 2020).

  2. 2.

    Siehe auch die Beiträge im Heftschwerpunkt „Grundbildung Medien an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg“ im Onlinemagazin Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, Ausgabe 17 (2014). Online abrufbar unter: https://www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin/subsites/1b-mpxx-t-01/user_files/Online-Magazin/Ausgabe17/Inhalt17.pdf

  3. 3.

    Webseite der Rosensteinschule: https://www.rosensteinschule.de/index.php?id=576.

  4. 4.

    Weitere Informationen zu den Schülerinnen und Schülern sowie zu den Studierenden, die sich am Projekt dileg-SL beteiligten, siehe Niesyto 2019b, S. 207 f.

  5. 5.

    Informationen zum regionalen Arbeitskreis „Medienbildung in der Grundschule“ siehe www.dileg-SL.de.

  6. 6.

    Nähere Informationen zur technischen Infrastruktur im Projekt dileg-SL und den Erfahrungen siehe Rymeš/Koppenhöfer/Reichel 2019. Der Beitrag betont die Notwendigkeit verlässlicher technischer Infrastrukturen und von qualifiziertem Fachpersonal – an Grundschulen gibt es in diesem Bereich große Defizite und Herausforderungen. Dies verdeutlicht auch ein Projektbericht von Thumel/Metzler (2018), der sich mit Bedingungen zur Förderung von Teilhabe- und Entwicklungschancen durch aktive Medienarbeit in der Grundschule auseinandersetzt.

  7. 7.

    Zum Projektende erschien eine Broschüre zum Thema „Datenschutz beim Einsatz digitaler Medien in der Grundschule“ für Lehrpersonen an Grundschulen und Studierende (Rymeš/Walter/Iberer 2019), die auch online verfügbar ist: https://www.ph-ludwigsburg.de/20840+M51093461ac2.html.

  8. 8.

    Detaillierte Ergebnisse aus den dileg-SL Teilprojekten sind den jeweiligen Beiträgen im Sammelband Junge/Niesyto 2019 zu entnehmen. Dies betrifft auch Erfahrungen und Ergebnisse, die im Projekt dileg-SL zum Thema „Computational Thinking“ und Einsatz von Microcontrollern gemacht wurden (vgl. hierzu Bescherer/Fest 2019 und Marquardt/Autenrieth 2019). Zur Evaluation des Gesamtprojekts „Digitales Lernen Grundschule“ (alle Projektstandorte) siehe Aufenanger et al. 2019.

  9. 9.

    Zur Filmbildung in der Lehrerbildung siehe u. a. Niesyto 2006 und Holzwarth/Maurer 2019.

  10. 10.

    „Nur vereinzelt konnte das Gegenteil berichtet werden; eine zu starke Laissez-Faire-Haltung ohne konkrete Darstellung von Arbeitsschritten, was die Schülerinnen und Schüler wiederum überforderte.“ (Junge 2019, S. 243, Fußnote 6).

  11. 11.

    Für die Einordnung der Befunde, die im Beitrag von Schaal (2019) detailliert und differenziert dargestellt und diskutiert werden, ist folgender Hinweis zu beachten: „Für verlässliche Aussagen ist jedoch die Datenbasis deutlich zu gering und neben den beobachteten Unterrichtshandlungen sind künftig auch Maßnahmen zur Erfassung der studentischen Lernergebnisse wie auch der Performanz in anderen Unterrichtssituation notwendig“ (Schaal 2019, S. 98).

  12. 12.

    Exemplarisch für diese „Digitaloffensive“ sollen folgende Akteure, Dokumente und Plattformen genannt werden: BMBF 2019; Bundesverband digitale Bildung; Bildung digital; Charta digitale Bildung (2019); Netzwerk digitale Bildung; Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (2018).

  13. 13.

    Siehe hierzu die Themenhefte 25 (2016) und 33 (2018) der Online-Zeitschrift „MedienPädagogik“ (https://www.medienpaed.com/issues), den Heftschwerpunkt in „medien + erziehung“ (Heft 4/2018) sowie Gesellschaft für Informatik (2019).

Literatur

  • Aufenanger, S. (2015). Tablets an Schulen. Ein empirischer Einblick aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern. In K. Friedrich (Hrsg.), Smart und mobil: digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik (S. 63–77). München: kopead.

    Google Scholar 

  • Aufenanger, S., Brüggemann, M., Klockmann, I., & Breiter, A. (2019). Ergebnisse der Begleitstudie zum Projekt ‚Digitales Lernen Grundschule‘. In T. Junge & H. Niesyto (Hrsg.), Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung. Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL: Schriftenreihe Medienpädagogik interdisziplinär (Bd. 12, S. 293–316). München: kopead.

    Google Scholar 

  • Autenrieth, D., Marquardt, A., Niesyto, H., & Schlör, K. (2018). Digitales Lernen in der Grundschule – ein Werkstattbericht mit Praxisbeispielen aus dem Projekt dileg – SL. In T. Knaus & O. Engel (Hrsg.), Spannungen und Potenziale. Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen (S. 151–174). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Bachmair, B. (2019). Exploring writing in a digitally-dominated culture – Options for formal learning in schoolS. Media Education, 59(3), 338–366. https://doi.org/10.13187/me.2019.3.338 www.ejournal53.com.

  • Bachmair, B., Friedrich, K., & Risch, M. (2011). Mobiles Lernen mit dem Handy. Herausforderung und Chance für den Unterricht. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bastian, J., & Aufenanger, S. (2015). Medienbezogene Vorstellungen von (angehenden) Lehrpersonen. In M. Schiefner-Rohs (Hrsg.), Lehrer.Bildung.Medien. Herausforderungen für die Entwicklung und Gestaltung von Schule (S. 19–34). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung (2019). Digitalpakt Schule. https://www.bildung-forschung.digital/de/der-digitalpakt-schule-kommt-2330.html. Zugegriffen: 2. Dez. 2019.

  • Bescherer, C., & Fest, A. (2019). Mathematik und informatische Bildung. In T. Junge & H. Niesyto (Hrsg.), Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung. Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL: Schriftenreihe Medienpädagogik interdisziplinär (Bd. 12, S. 117–130). München: kopead.

    Google Scholar 

  • Boelmann, J. M., König, L., & Rymeš, R. (2019a). Actioncams und Kameraroboter. Ein mobiles Konzept zur technischen Umsetzung von Unterrichtsvideografie. In T. Junge & H. Niesyto (Hrsg.), Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung. Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL: Schriftenreihe Medienpädagogik interdisziplinär (Bd. 12, S. 195–203). München: kopead.

    Google Scholar 

  • Boelmann, J. M., König, L., & Rymeš, R. (2019b). Vom Storyboard zum eigenen Film. Schul- und Hochschulpädagogische Erfahrungen aus dem Teilprojekt „Digital Storytelling und intermediales Geschichtenverstehen“. In T. Junge & H. Niesyto (Hrsg.), Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung. Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL: Schriftenreihe Medienpädagogik interdisziplinär (Bd. 12, S. 43–56). München: kopead.

    Google Scholar 

  • Breiter, A., Aufenanger, S., Averbeck, I., Welling, S., & Wedjelek, M. (2013). Medienintegration in der Grundschule. Untersuchung zur Förderung von Medienkompetenz und der unterrichtlichen Mediennutzung in Grundschulen sowie ihrer Rahmenbedingungen in Nordrhein-Westfalen. Schriftenreihe Medienforschung der LfM (Bd. 73). Berlin: VistaS. Kurzfassung: https://www.lfm-nrw.de/fileadmin/lfm-nrw/Forschung/Kurzfassung_Studie_73.pdf. Zugegriffen: 2. Dez. 2019.

  • Brüggemann, M. (2013). Digitale Medien im Schulalltag. Eine qualitativ rekonstruierte Studie zum Medienhandeln und berufsbezogenen Orientierungen von Lehrkräften. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • de Witt, C., & Sieber, A. (2013). Mobile Learning. Potentiale, Einsatzszenarien und Perspektiven des Lernens mit mobilen Endgeräten. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Deckert-Peaceman, H., & Seifert, A. (2013). Die Grundschule als Ort grundlegender Bildung? In. H. Deckert-Peaceman, A. Seifert (Hrsg.), Die Grundschule als Ort grundlegender Bildung – Beiträge zu einer Neuverortung der Grundschulpädagogik (S. 7–20). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Deutsche Telekom Stiftung (Hrsg.). (2014). Medienbildung entlang der Bildungskette. Bonn. https://www.telekom-stiftung.de/sites/default/files/files/media/publications/buch_medienbildung.bildungskette_end.pdf. Zugegriffen: 2. Dez. 2019.

  • Gesellschaft für Informatik (2019). Kompetenzen für informatische Bildung im Primarbereich. https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/20121. Zugeriffen: 2. Dez. 2019.

  • Grundschulverband (2018). Digitale Mündigkeit beginnt in der Grundschule. https://grundschulverband.de/wp-content/uploads/2018/08/stellungnahme-gsv-digitalpakt-schule.pdf. Zugegriffen: 2. Dez. 2019.

  • Henrichwark, C. (2009). Der bildungsbezogene mediale Habitus von Grundschulkindern. Wuppertal. https://elpub.bib.uni-wuppertal.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-1131/dg0901.pdf. Zugegriffen: 2. Dez. 2019.

  • Herzig, B. (2014). Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht? Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_IB_Wirksamkeit_digitale_Medien_im_Unterricht_2014.pdf. Zugegriffen: 2. Dez. 2019.

  • Holzwarth, P., & Maurer, B. (2019). Filme verstehen. Anleitung zur Filmanalyse im Studium am Beispiel des Spielfilms „Heidi“. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Imort, P., & Niesyto, H. (Hrsg.). (2014). Grundbildung Medien in pädagogischen Studiengängen. Schriftenreihe Medienpädagogik interdisziplinär (Bd. 10). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Imort, P., & Trüby, D. (2019). Zwischen Märchenwesen und Wasserkreislauf. Gestaltungsorientierte Trickfilmproduktionen mit Drittklässlern. Aspekte eines interdisziplinären Projekts der Medien- und Musikpädagogik. In T. Junge & H. Niesyto (Hrsg.), Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung. Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL: Schriftenreihe Medienpädagogik interdisziplinär (Bd. 12, S. 73–85). München: kopead.

    Google Scholar 

  • Irion, T., & Kammerl, R. (2018). Mit digitalen Medien lernen. Grundlagen, Potenziale und Herausforderungen. Die Grundschulzeitschrift, (Bd. 307, S. 12–17).

    Google Scholar 

  • Ingold, S., Maurer, B., & Trüby, D. (Hrsg.). (2019). Chance Makerspace. Making trifft auf Schule. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Jörissen, B. (2014). Digitale Medialität. In C. Wulf & J. Zirfas (Hrsg.), Handbuch Pädagogische Anthropologie (S. 503–513). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Junge, T. (2019). Ergebnisse des Entwicklungsprojekts dileg-SL. Eindrücke und Befunde aus den begleitenden Befragungen der Dozenten-TeamS. In T. Junge & H. Niesyto (Hrsg.), Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung. Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL: Schriftenreihe Medienpädagogik interdisziplinär (Bd. 12, S. 233–262). München: kopead.

    Google Scholar 

  • Junge, T., & Niesyto, H. (Hrsg.). (2019). Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung. Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL. Schriftenreihe Medienpädagogik interdisziplinär (Bd. 12). München: kopaed. (Onlineversionen der Beiträge sind zugänglich unter: https://www.ph-ludwigsburg.de/20999.html)

  • Junge, T., Niesyto, H., & Rymeš, R. (2019). Überlegungen zur Nachhaltigkeit des Entwicklungsprojekts dileg-SL. In T. Junge & H. Niesyto (Hrsg.), Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung. Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL: Schriftenreihe Medienpädagogik interdisziplinär (Bd. 12, S. 319–344). München: kopead.

    Google Scholar 

  • Junge, T., & Rust, C. (2015). Lehrkräfte in der digitalen Welt. Einsatz von Tablet-PCs zur Entwicklung praxisorientierter Konzepte zur Prävention von Cybermobbing. In Lehrer.Bildung.Medien – Herausforderungen für die Entwicklung von Schule(n) (S. 171–184). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Kammerl, R., & Irion, T. (2018). In der digitalen Welt. Digitalisierung und medienpädagogische Aufgaben der Schule. Die Grundschulzeitschrift, 307, 6–11.

    Google Scholar 

  • KBoM – Initiative „Keine Bildung ohne Medien!“ (2011). Bildungspolitische Forderungen. Medienpädagogischer Kongress 2011. https://www.keine-bildung-ohne-medien.de/kongress-dokumentation/keine-bildung-ohne-medien_bildungspolitische-forderungen.pdf. Zugegriffen: 2. Dez. 2019.

  • Kerres, M. (2018). Bildung in der digitalen Welt: Wir haben die Wahl. denk-doch-mal.de, Online-Magazin für Arbeit-Bildung-Gesellschaft, 02(18), (Berufliches) Lernen in digitalen Zeiten. https://learninglab.uni-due.de/sites/default/files/Kerres_denk-doch-mal.pdf. Zugegriffen: 2. Dez. 2019.

  • KMK – Kultusministerkonferenz (2016). Strategie der Kultusministerkonferenz: Bildung in der digitalen Welt. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2017/Strategie_neu_2017_datum_1.pdf. Zugegriffen: 2. Dez. 2019.

  • KMK – Kultusministerkonferenz (2012). Medienbildung in der Schule. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_03_08_Medienbildung.pdf. Zugegriffen: 2. Dez. 2019.

  • Knaus, T., Meister, D. M., & Tulodziecki, G. (2018). Qualitätsentwicklung – Professionalisierung – StandardS. Thesen aus medienpädagogischer Sicht. In. T. Knaus, D. M. Meister & K. Narr (Hrsg.). Futurelab Medienpädagogik. Qualitätsentwicklung – Professionalisierung – Standards (S. 23–47). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Kürzinger, A., & Pohlmann-Rother, S. (2019). Die videogestützte Evaluation im Projekt dileg-SL. Leitfragen, Ergebnisse und Perspektiven für die Grundschullehrerbildung. In T. Junge & H. Niesyto (Hrsg.), Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung. Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL: Schriftenreihe Medienpädagogik interdisziplinär Bd. 12 (S. 263–276). München: kopead.

    Google Scholar 

  • Kulcke, G. (2020). Kinder. Medien. Kontrolle. Vorstellungen von Lehramtsstudent*innen über den Umgang mit Medien in der Grundschule. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kulcke, G. (2018). Medienkritik in der Kindheitspädagogik im digitalen Zeitalter. In H. Niesyto & H. Moser (Hrsg.), Medienkritik im digitalen Zeitalter. Schriftenreihe Medienpädagogik interdisziplinär (Bd. 11, S. 179–191). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Kutscher, N., & Otto, H.-U. (2010). Digitale Ungleichheit – Implikationen für die Betrachtung digitaler Jugendkulturen. In K.-U. Hugger (Hrsg.), Digitale Jugendkulturen (S. 73–87). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Marquardt, A. (2019). Gaming im Sportunterricht – virtuelle Bewegungsräume schaffen reale Bewegungsanlässe. In T. Junge & H. Niesyto (Hrsg.), Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung. Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL: Schriftenreihe Medienpädagogik interdisziplinär (Bd. 12, S. 103–115). München: kopead.

    Google Scholar 

  • Marquardt, A., & Autenrieth, D. (2019). Neue Formen des digitalen Lernens – fächerübergreifender Unterricht mit dem iPad. In T. Junge & H. Niesyto (Hrsg.), Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung. Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL: Schriftenreihe Medienpädagogik interdisziplinär Bd. 12 (S. 57–72). München: kopead.

    Google Scholar 

  • Niesyto, H. (2020). Grundbildung Medien in der Primarstufenbildung. Ergebnisse des Entwicklungsprojekts dileg-SL. In M. Thumel, R. Kammerl, & T. Irion (Hrsg.), Digitale Bildung im Grundschulalter. Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen. München: kopaed (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Niesyto, H. (2019a). Digitales Lernen Grundschule – Ausgangsüberlegungen, Ziele und Strukturen des Entwicklungsprojekts dileg-SL. In T. Junge & H. Niesyto (Hrsg.), Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung. Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL: Schriftenreihe Medienpädagogik interdisziplinär (Bd. 12, S. 17–37). München: kopead.

    Google Scholar 

  • Niesyto, H. (2019b). Ergebnisse des Entwicklungsprojekts dileg-SL. Kernpunkte in teilprojektübergreifender Perspektive. In T. Junge & H. Niesyto (Hrsg.), Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung. Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL: Schriftenreihe Medienpädagogik interdisziplinär (Bd. 12, S. 207–232). München: kopead.

    Google Scholar 

  • Niesyto, H. (2018): Under Digital Fire. Herausforderungen für die medienpädagogische Professionalisierung. In T. Knaus, D. M. Meister, & K. Narr (Hrsg.), Futurelab Medienpädagogik. Qualitätsentwicklung – Professionalisierung – Standards (S. 49–69). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Niesyto, H. (2014). Grundbildung Medien an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. In P. Imort & H. Niesyto (Hrsg.), Grundbildung Medien in pädagogischen Studiengängen. Schriftenreihe Medienpädagogik interdisziplinär (Bd. 10, S. 123–138). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Niesyto, H. (2010). Handlungsorientierte Medienarbeit. In R. Vollbrecht & C. Wegener (Hrsg.), Handbuch Mediensozialisation (S. 396–403). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Niesyto, H. (2006). Filmverstehen als Bestandteil des Pädagogik-StudiumS. In W. Barg, H. Niesyto, & J. Schmolling (Hrsg.), Jugend:Film:Kultur. Grundlagen und Praxishilfen für die Filmbildung (S. 117–155). München: koaed.

    Google Scholar 

  • Niesyto, H., & Junge, T. (2020). Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung. Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL. In K. Rummler, I. Koppel, S. Aßmann, P. Bettinger, & K. Wolf (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik (Bd. 17). Zürich: Zeitschrift MedienPädagogik (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Niesyto, H., Holzwarth, P., & Maurer, B. (2007). Interkulturelle Kommunikation mit Foto und Video. Ergebnisse des EU-Projekts CHICAM „Children in Communication about Migration“.

    Google Scholar 

  • Niesyto, H., Meister, D. M., & Moser, H. (Hrsg.). (2009). Medien und soziokulturelle Unterschiede. Heft 17 der Online-Zeitschrift „MedienPädagogik“. https://www.medienpaed.com/issue/view/16. Zugegriffen: 2. Dez. 2019.

  • Pachler, N., Bachmair, B., & Cook, J. (2010). Mobile learning. Structures, agency, practiseS. Boston: Springer US.

    Google Scholar 

  • Peschel, M., & Irion, T. (Hrsg.). (2016). Neue Medien in der Grundschule 2.0. Grundlagen – Konzepte – Perspektiven. Frankfurt a. M.: Grundschulverband.

    Google Scholar 

  • Rat für Kulturelle Bildung (2019). Jugend/YouTube/Kulturelle Bildung. Horizont 2019. Eine repräsentative Umfrage unter 12- bis 19-Jährigen zur Nutzung kultureller Bildungsangebote an digitalen Kulturorten. https://www.rat-kulturelle-bildung.de/fileadmin/user_upload/pdf/Studie_YouTube_Webversion_final.pdf. Zugegriffen: 2. Dez. 2019.

  • Reinhard-Hauck, P., & von Zimmermann, M. (2014). 'Einführung in die Mediendidaktik' als Online-Seminar. In C. Spary (Hrsg.), E-Learning: Bildung 2.0? (S. 58–74). Berlin: RabenStück.

    Google Scholar 

  • Reißmann, W. (2015). Mediatisierung visuell – Kommunikationstheoretische Überlegungen und eine Studie zum Wandel privater Bildpraxis. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Rymeš, R., & Iberer, U. (2019). Datenschutzrechtliche Aspekte bei der Durchführung medienbasierter Schulprojekte. In T. Junge & H. Niesyto (Hrsg.), Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung. Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL: Schriftenreihe Medienpädagogik interdisziplinär (Bd. 12, S. 163–176). München: kopead.

    Google Scholar 

  • Rymeš, R., Keßler, J.-U., & Jokiaho, A. (2019). Das didaktische Potential von Tablets im Englischunterricht der Grundschule. Ein unterrichtspraktisches Projekt im Rahmen der Lehrer- und Lehrerinnenbildung. In T. Junge & H. Niesyto (Hrsg.), Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung. Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL: Schriftenreihe Medienpädagogik interdisziplinär (Bd. 12, S. 131–144). München: kopead.

    Google Scholar 

  • Rymeš, R., Koppenhöfer, A., & Reichel, J. (2019). Technische Ausstattungsfragen hinsichtlich der Nutzung mobiler Endgeräte an Schulen und Hochschulen. In T. Junge & H. Niesyto (Hrsg.), Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung. Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL: Schriftenreihe Medienpädagogik interdisziplinär (Bd. 12, S. 177–193). München: kopead.

    Google Scholar 

  • Rymeš, R., Walter, R., & Iberer, U. (2019). Datenschutz beim Einsatz digitaler Medien in der Grundschule. Eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer in Baden-Württemberg mit rechtlichen Grundlagen, pädagogischen Hinweisen und Fallbeispielen. Ludwigsburg: Pädagogische Hochschule. https://www.ph-ludwigsburg.de/20840.html. Zugegriffen: 2. Dez. 2019.

  • Schaal, S. (2019). NaKueg! – Natur und Kultur erspielen! Geogames als Vehikel zum Ausbau digitalisierungsbezogener Kompetenzen bei angehenden Sachunterrichtslehrkräften. In T. Junge & H. Niesyto (Hrsg.), Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung. Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL: Schriftenreihe Medienpädagogik interdisziplinär (Bd. 12, S. 87–101). München: kopead.

    Google Scholar 

  • Schaal, S., & Lude, A. (2015). Using mobile devices in environmental education and education for sustainable development – Comparing theory and practice in a nation wide survey. Sustainability, 7(8), https://doi.org/10.3390/su70810153.

  • Schäfer, G. E. (2007). Das Kind in der Bildungswelt. Medienhandeln in der frühen Kindheit. In H. Theunert (Hrsg.), Medienkinder von Geburt an (S. 59–78). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Schiefner-Rohs, M. (2017). Medienbildung in der Schule. Blinde Flecken und Spannungsfelder in einer Kultur der Digitalität. MedienPädagogik, 27, 153–172. Online abrufbar unter: https://www.medienpaed.com/article/view/594. Zugegriffen. 2. Dez. 2019.

  • Schlör, K., & Ehehalt, J. (2019). Lebens.Lern.Raum Rosensteinschule. Die Verknüpfung von schulischen und außerschulischen Lebens- und Lernräumen unter medienpädagogischen Gesichtspunkten. In: T. Junge & H. Niesyto (Hrsg.), Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung. Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL: Schriftenreihe Medienpädagogik interdisziplinär (Bd. 12, S. 145–159). München: kopead.

    Google Scholar 

  • Schluchter, J.-R. (2019). Methoden inklusiver Medienbildung. In I. Bosse, J.-R. Schluchter, & I. Zorn (Hrsg.), Handbuch Inklusion und Medienbildung (S. 198–206). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schluchter, J.-R. (2015). Medienbildung als Perspektive für Inklusion – Modelle und Reflexionen für die pädagogische PraxiS. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Schmerr, M. (2019). Zur Rolle der Digitalwirtschaft im Bildungsbereich. medien concret, 1(19), 58–61.

    Google Scholar 

  • Seipold, J. (2012). Mobiles Lernen. Analyse des Wissenschaftsprozesses der britischen und deutschsprachigen medienpädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Mobile-Learning‐Diskussion. Dissertation. Kassel: Universitätsbibliothek Kassel.

    Google Scholar 

  • Sektion Medienpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (2017). Orientierungsrahmen für die Entwicklung von Curricula für medienpädagogische Studiengänge und Studienanteile Medienpädagogik. https://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Sektionen/Sek12_MedPaed/Orientierungsrahmen_Sektion_Medienpaed_final.pdf. Zugegriffen: 2. Dez. 2019.

  • Stalder, F. (2016). Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Thumel, M., & Metzler, C. (2018). Teilhabe- und Entwicklungschancen durch aktive Medienarbeit in der Grundschule stärken. medien + erziehung, 6, 102–112.

    Google Scholar 

  • Trüby, D. (2017). Grundbildung Medien an der PH Ludwigsburg – Erste Zwischenbilanz und Evaluation. Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, 17. https://www.medienpaed-ludwigsburg.de/wp-content/uploads/2017/12/Trueby-Grundbildung-Medien-an-der-PH-Ludwigsburg.pdf. Zugegriffen. 2. Dez. 2019.

  • Trüby, D. (2016). Mobiles Lernen an der Schnittstelle von Filmbildung und Sprachförderung. Schriftenreihe Medienpädagogische Praxisforschung Bd. 9. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, G., Herzig, B., & Grafe, S. (2019). Medienbildung in Schule und Unterricht (2. Aufl.). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, G. (2017). Thesen zu einem Curriculum zur „Bildung in einer durch Digitalisierung und Mediatisierung beeinflussten Welt“. Medien + Erziehung, 2, 50–56.

    Google Scholar 

  • Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (Hrsg.). (2018). Digitale Souveränität und Bildung. Gutachten des Aktionsrat Bildung. Münster: Waxmann. https://www.aktionsrat-bildung.de/index.php?id=124. Zugegriffen: 2. Dez. 2019.

  • Verständig, D., Klein, A., & Iske, S. (2016). Zero-Level Digital Divide: Neues Netz und neue Ungleichheiten. Si:So. Analysen – Berichte – Kontroversen, (S. 50–55). https://dokumentix.ub.uni-siegen.de/opus/volltexte/2017/1197/pdf/Verstaendig_Klein_Iske_Zero_Level_Digital_Divide.pdf. Zugegriffen: 2. Dez. 2019.

  • Vollbrecht, R. (2018). Medienbildung in digitalisierten Welten. medien + erziehung, 62(5/2018), 25–31.

    Google Scholar 

  • Walter, J. (2017). Mobile Medienbildung im Schnittfeld schulischer und außerschulischer Bildung in heterogenen Gruppen. Eine Studie in der Pilotphase des Projekts „Lebens.Lern.Raum“ für Grundschüler*innen an der Rosensteinschule Stuttgart. Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, 19 https://www.medienpaed-ludwigsburg.de/wp-content/uploads/2017/12/Walter-Mobile-Medienbildung-in-heterogenen-Gruppen.pdf . Zugegriffen: 2. Dez. 2019.

  • Witzke, M. (2004). Identität, Selbstausdruck und Jugendkultur. Eigenproduzierte Videos Jugendlicher im Vergleich mit ihren Selbstaussagen. Ein Beitrag zur Jugend(kultur)forschung. München: kopaed.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Horst Niesyto .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Niesyto, H. (2020). Mobile Digitalmedien in der Primarstufenbildung. In: Meister, D.M., Mindt, I. (eds) Mobile Medien im Schulkontext. Medienbildung und Gesellschaft, vol 41. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29039-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29039-9_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29038-2

  • Online ISBN: 978-3-658-29039-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics