Skip to main content

Zur Differenz von Würde und Autonomie im Kontext der Biopolitik

  • Chapter
  • First Online:
Biopolitische Neubestimmung des Menschen

Zusammenfassung

Der Begriff der Biopolitik ist maßgeblich von Michel Foucault in die geisteswissenschaftliche Debatte eingeführt worden. Er diente ihm zuerst für die Analyse des Verschiebungsphänomens, das dadurch zum Ausdruck kommt, dass die Macht des Souveräns sich nun darin zeigt, dass dieser nicht nur die Macht hat zu töten, sondern „vielmehr eine genau umgekehrte Macht, leben zu »machen« und »sterben« zu lassen“. Diese Verschiebung der Bedeutung des Lebens im Kontext des Politischen hat für Foucault einen historischen Ort: „[D]ie biologische Modernitätsschwelle‘ einer Gesellschaft liegt dort, wo es in ihren politischen Strategien um die Existenz der Gattung selber geht.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baldus, M. 2016. Kämpfe um die Menschenwürde. Die Debatten seit 1949. Berlin: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Betzler, M. 2001. Bedingungen personaler Autonomie. In: Freiheit und Selbstbestimmung, M. Betzler, B. Guckes (Hrsg.), 17-46. Berlin: Akademie Verlag

    Google Scholar 

  • Bieri, P. 2017. Eine Art zu leben. Über die Vielfalt menschlicher Würde. 4. Aufl., Frankfurt: Fischer Taschenbuch

    Google Scholar 

  • Forst, R. 2007. Recht auf Rechtfertigung. Elemente einer konstruktivistischen Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Foucault, M. 2014a. Recht über Leben und Macht zum Leben. In: Biopolitik. Ein Reader. A. Folkers, T. Lemke (Hrsg.), 65-87. Berlin: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Foucault, M. 2014b. In Verteidigung der Gesellschaft. In: Biopolitik. Ein Reader. A. Folkers, T. Lemke (Hrsg.), 88-114. Berlin: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Foucault, M. 2014c. Die Geburt der Biopolitik. In: Biopolitik. Ein Reader. A. Folkers, T. Lemke (Hrsg.), 115-123. Berlin: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • George, R.P., Tollefsen, C. 2008. Embryo. A Defense of Human Life. New York: Doubleday

    Google Scholar 

  • Glendon, M.A. 1999. Foundations of Human Rights: The Unfinished Business. In: American Journal of Jurisprudence, 44 /1: 1-16

    Google Scholar 

  • Goos, C. 2011. Innere Freiheit. Eine Rekonstruktion des grundgesetzlichen Würdebegriffs. Bonn: Bonn University Press.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. 1992. Faktizität und Geltung: Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Habermas, J. 2005. Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik? 5. Aufl., Frankfurt: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hacking, I. 2009. The Abolition of Man. In: Behemoth. A Journal on Civilisation (3): 5–23

    Google Scholar 

  • Hacking, I. 2007. Our Neo-Cartesian Bodies in Parts. In: Critical Inquiry 34(1): 78–105.

    Google Scholar 

  • Hattler, J. 2010. Menschenwürde und Menschennatur. In: Der Appell des Humanen. Zum Streit um Naturrecht, H. Thomas, J. Hattler (Hrsg.), 13-36. Heusenstamm: ontos

    Google Scholar 

  • Hattler, J. 2018. Liebe und praktische Philosophie bei Harry Frankfurt. In: Liebe – eine Tugend? Das Dilemma der modernen Ethik und der verdrängte Status der Liebe. W. Rohr (Hrsg.), 237-263. Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Höffe, O. 2015. Einführung. In: John Rawls: Politischer Liberalismus. O. Höffe (Hrsg.), 1-27. Berlin/München/Boston: De Gruyter

    Google Scholar 

  • Kant, I. 1968a. Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung (1784). In: Kants Werke. Akademie-Textausgabe. Bd. VIII. Preußische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.). Berlin/New York, 33-42. (abgek. AA mit römischer Seitenzahl)

    Google Scholar 

  • Kant, I. 1968b. Grundlegung der Metaphysik der Sitten (1785). In: Kants Werke. Akademie-Textausgabe. Bd. IV. Preußische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.). Berlin/New York, 385-463. (abgek. AA mit römischer Seitenzahl)

    Google Scholar 

  • Kant, I. 1968c. Kritik der praktischen Vernunft (1788). In: Kants Werke. Akademie-Textausgabe. Bd. V. Preußische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.). Berlin/New York, 1-163. (abgek. AA mit römischer Seitenzahl)

    Google Scholar 

  • Larmore, C. 2008. The Autonomy of Morality. Cambridge: Cambridge University Press

    Google Scholar 

  • Larmore, C. 2013. Was Autonomie sein und nicht sein kann. In: Freiheit. Stuttgarter Hegel Kongress 2011. G. Hindrichs, A. Honneth (Hrsg.), 279-300. Frankfurt: Klostermann

    Google Scholar 

  • Larmore, C. 2015. Political Liberalism. Its Motivations and Goals. In: Oxford Studies in Political Philosophy, Bd. 1, D. Sobel, P. Vallentyne, S. Wall (Hrsg.), 63-88. Oxford: Oxford University Press

    Google Scholar 

  • Lewis, C.S. 2015. Die Abschaffung des Menschen. 8. Aufl. Einsiedeln: Johannes Nusser, K.-H. 2015. Menschenrechte, Menschenwürde und Demokratie bei Jürgen Habermas. In: Deliberative Demokratie. H. Ottmann, P. Barisic (Hrsg.), 110-123. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Quante, M. 2010. Menschenwürde und personale Autonomie. Demokratische Werte im Kontext der Lebenswissenschaften. Hamburg: Meiner

    Google Scholar 

  • Rawls, J. 2003. Politischer Liberalismus. Frankfurt: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Rawls, J. 2004. Geschichte der Moralphilosophie. Hume – Leibniz – Kant – Hegel. Frankfurt: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Rothhaar, M. / Hähnel, M. (Hrsg.). 2015. Normativität des Lebens – Normativität der Vernunft? Berlin/Boston. De Gruyter

    Google Scholar 

  • Sandel, M. J. 2007. Plädoyer gegen die Perfektion. Ethik im Zeitalter der genetischen Technik. Mit einem Vorwort von Jürgen Habermas. Köln: Berlin University Press

    Google Scholar 

  • Taylor, C. 1986. Die Motive einer Verfahrensethik. In: Moralität und Sittlichkeit. Das Problem Hegels und die Diskursethik. W. Kuhlmann (Hrsg.), 101-135. Frankfurt: Suhrkamp

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johannes Hattler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hattler, J. (2020). Zur Differenz von Würde und Autonomie im Kontext der Biopolitik. In: Hattler, J., Koecke, J.C. (eds) Biopolitische Neubestimmung des Menschen. Philosophische Herausforderungen der angewandten Ethik und Gesundheitswissenschaften/ Philosophical Challenges of Applied Ethics and Health Sciences. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28943-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28943-0_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28942-3

  • Online ISBN: 978-3-658-28943-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics