Skip to main content

Biopolitik und ethische Politikberatung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Politikberatung

Zusammenfassung

In diesem Artikel werden wichtige Beratungsgremien im Bereich der Biopolitik dargestellt. Im Zentrum steht dabei der Deutsche Ethikrat, der sich seit einigen Jahren als maßgebliche Beratungsinstanz etabliert hat. In historischer Perspektive werden außerdem jene Enquete-Kommissionen berücksichtigt, die den biopolitischen Diskurs in Deutschland stark geprägt haben. Ein kurzer Exkurs gilt alternativen Beratungsformen in Form von Beteiligungsverfahren. Im Fazit wird die politische Funktion bioethischer Politikberatung resümiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    „Biopolitik“ bezeichnet kein institutionalisiertes Politikfeld, sondern eine Querschnittsmaterie, die sowohl die Belange von Justiz-, Forschungs- und Gesundheitsministerium als auch des Bundeskanzleramts betrifft. Von einem eigenständigen Politikfeld lässt sich insofern sprechen, als im Kontext von biomedizinischem und medizintechnologischem Fortschritt politische Regulierungsnotwendigkeiten entstehen, die sich allesamt auf den Umgang mit neuen Therapie- und Diagnoseangebote und damit ganz grundsätzlich auf den Umgang mit menschlichem Leben beziehen, sowohl in seinen frühen Phasen als auch am Lebensende.

  2. 2.

    Trotz seiner unzweifelhaften Bedeutung als Beratungsinstitution des Parlaments wird an dieser Stelle nicht näher auf das TAB eingegangen, da dem TAB in diesem Band ein eigener Artikel gewidmet ist. Zu einem Überblick über die Arbeiten aus dem TAB zum Themenbereich Biomedizin und Gentechnik vgl. Petermann et al. (2005), mit weiteren Literaturhinweisen.

  3. 3.

    Die BK wurde ganz wesentlich in den 1980er-Jahren vom Dänischen Technologierat entwickelt: Eine Gruppe von 10–20 zufällig ausgewählten Bürgern (als „Repräsentanten“ der Öffentlichkeit) gibt nach einer Phase interner Verhandlungen und öffentlicher Diskussion mit einer Expertengruppe eine Stellungnahme ab, deren Adressat die Politik bzw. die politische Öffentlichkeit ist.

Literatur

  • Abels, Gabriele, und Alfons Bora. 2004. Demokratische Technikbewertung. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Ach, Johann S., und Christa Runtenberg. 2002. Bioethik: Disziplin und Diskurs – Zur Selbstaufklärung angewandter Ethik. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bogner, Alexander. 2010. Partizipation als Laborexperiment. Paradoxien der Laiendeliberation in Technikfragen. Zeitschrift für Soziologie 39:87–105.

    Article  Google Scholar 

  • Bogner, Alexander. 2011. Die Ethisierung von Technikkonflikten. Studien zum Geltungswandel des Dissenses. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Bora, Alfons. 1999. Differenzierung und Inklusion. Partizipative Öffentlichkeit im Rechtssystem moderner Gesellschaften. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Braun, Kathrin. 2005. Not just for experts: The public debate about reprogenetics in Germany. Hastings Center Report 35:42–49.

    Article  Google Scholar 

  • Braun, Kathrin. 2013. Ethics in Time – Ethikberatung und Zeitlichkeit in Kommissionen zu Biomedizin und Atomtechnologie. In Ethisierung der Technik – Technisierung der Ethik. Der Ethik-Boom im Lichte der Wissenschafts- und Technikforschung, Hrsg. Alexander Bogner, 95–116. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bundesärztekammer (BÄK). 2000. Diskussionsentwurf zu einer Richtlinie zur Präimplantationsdiagnostik. Deutsches Ärzteblatt 97: A-525–A-528.

    Google Scholar 

  • Caesar, Peter, Hrsg. 1999. Präimplantationsdiagnostik – Thesen zu den medizinischen, rechtlichen und ethischen Problemstellungen. Bericht der Bioethikkommission des Landes Rheinland-Pfalz. Frankfurt a. M.: Ministerium der Justiz.

    Google Scholar 

  • Enquete-Kommission. 2002. Recht und Ethik der modernen Medizin, Schlussbericht. Berlin.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 1997. Jenseits von Links und Rechts. Die Zukunft radikaler Demokratie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gill, Bernhard, und Marion Dreyer. 2001. Internationaler Überblick zu Verfahren der Entscheidungsfindung bei ethischem Dissens. Gutachten im Auftrag der Enquete-Kommission „Recht und Ethik der modernen Medizin“ des deutschen Bundestags. München: Enquete-Kommission.

    Google Scholar 

  • Gmeiner, Robert. 2005. Nationale Ethikkommissionen: Aufgaben, Formen, Funktionen. In Wozu Experten? Ambivalenzen der Beziehung von Wissenschaft und Politik, Hrsg. Alexander Bogner und Helge Torgersen, 133–148. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Grunwald, Armin. 2002. Technikfolgenabschätzung – eine Einführung. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Grunwald, Armin, Hrsg. 2013. Handbuch Technikethik. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Jasanoff, Sheila. 2005. Technologies of humility: Citizen participation in governing science. In Wozu Experten? Ambivalenzen der Beziehung von Wissenschaft und Politik, Hrsg. Alexander Bogner und Helge Torgersen, 370–389. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jennings, Bruce. 2000. Liberale Autonomie und bürgerliche Interdependenz: Politische Kontexte angewandter Ethik. In Angewandte Ethik als Politikum, Hrsg. Matthias Kettner, 51–75. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jung, Corinna. 2011. Ethische Entscheidungen in der Politik. Die Bedeutung von Kommissionen für die politische Debatte über Patientenverfügungen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kettner, Matthias. 2005. Ethik-Komitees. Ihre Organisationsformen und ihr moralischer Anspruch. Erwägen Wissen Ethik 16:3–16.

    Google Scholar 

  • Petermann, Thomas, Revermann Christoph, und Sauter Arnold. 2005. Biomedizin und Gentechnik – zur Kopplung von Wissenschaft und gesellschaftlichem Diskurs. In Technikfolgen-Abschätzung für den Deutschen Bundestag. Das TAB – Erfahrungen und Perspektiven wissenschaftlicher Politikberatung, Hrsg. Thomas Petermann und Armin Grunwald, 63–115. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Riedel, Ulrike. 2004. „Alle Macht den Räten?“ Politikberatung durch bioethische Gremien. Zeitschrift für Biopolitik 3:3–8.

    Google Scholar 

  • Schicktanz, Silke, und Jörg Naumann, Hrsg. 2003. Bürgerkonferenz: Streitfall Gendiagnostik – Ein Modellprojekt der Bürgerbeteiligung am bioethischen Diskurs. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schüttemeyer, Suzanne S. 2009. Deparliamentarisation: How severely is the German Bundestag affected? German Politics 18:1–11.

    Article  Google Scholar 

  • Tannert, Christof, und Peter Wiedemann. 2004. Stammzellen im Diskurs. Ein Lese- und Arbeitsbuch zu einer Bürgerkonferenz. München: Oekom.

    Google Scholar 

  • Taupitz, Jochen. 2003. Ethikkommissionen in der Politik: Bleibt die Ethik auf der Strecke? Juristenzeitung 58:815–821.

    Google Scholar 

  • Wehling, Peter. 2013. Vom Schiedsrichter zum Mitspieler? Konturen proaktiver Bioethik am Beispiel der Debatte um Neuro-Enhancement. In Ethisierung der Technik – Technisierung der Ethik. Der Ethik-Boom im Lichte der Wissenschafts- und Technikforschung, Hrsg. Alexander Bogner, 147–172. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Weingart, Peter. 2001. Die Stunde der Wahrheit? Zum Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft und Medien in der Wissensgesellschaft. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut. 2005. Welche Expertise braucht die Politik? In Wozu Experten? Ambivalenzen der Beziehung von Wissenschaft und Politik, Hrsg. Alexander Bogner und Helge Torgensen, 45–63. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Bogner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bogner, A. (2019). Biopolitik und ethische Politikberatung. In: Falk, S., Glaab, M., Römmele, A., Schober, H., Thunert, M. (eds) Handbuch Politikberatung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03483-2_33

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03483-2_33

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03482-5

  • Online ISBN: 978-3-658-03483-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics