Skip to main content

Eine bioethische Kartographie von Autonomie

  • Chapter
  • First Online:
Biopolitische Neubestimmung des Menschen

Zusammenfassung

Kaum ein Begriff der Ethik war zu Beginn des Millenniums so heftig und kontrovers umkämpft wie der Begriff der Menschenwürde. Selbst die Kritiker, die gerne die Rede vom „Leerformelcharakter“ im Munde führten, musste am Ende einräumen, dass beispielsweise bioethische Praktiken wie Embryonenforschung, Stammzellgewinnung und therapeutisches Klonen als Beeinträchtigung von Menschenwürde zu gelten hätten, da alle drei Verfahrensweisen Formen einer Instrumentalisierung frühen menschlichen Lebens zu fremden Zwecken darstellen. Die neuesten Vorstöße, das Konzept auf dem „Sperrmüll“ der Menschheitsgeschichte zu „entsorgen“, können da keineswegs befriedigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • R. Andorno / R. Düwell. 2013. Der Menschenwürdebegriff in der Bioethik. In: Menschenwürde und Medizin. Ein interdisziplinäres Handbuch. J.C. Joerden, E. Hilgendorf, F. Thiele (Hrsg.), 465-481. Berlin: Duncker & Humblot

    Google Scholar 

  • Aristoteles. 1990. Politik. Hamburg: Meiner

    Google Scholar 

  • Baldus, M. 2016. Kämpfe um die Menschenwürde. Die Debatten seit 1949. Berlin: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Beauchamp, T.L. / Childress, J.F. 1979. Principles of Biomedical Ethics. New York: Oxford University Press

    Google Scholar 

  • Beckermann, A. 2006. Freier Wille – Alles Illusion? In: S. Barton (Hrsg.). …weil er für die Allgemeinheit gefährlich ist! Prognosegutachten, Neurobiologie, Sicherungsverwahrung, 293-307. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Berlin, I. 1995. Zwei Freiheitsbegriffe. In: Freiheit. Vier Versuche, Frankfurt: S. Fischer

    Google Scholar 

  • Bieri, P. 2013. Eine Art zu leben. Über die Vielfalt menschlicher Würde. München: Hanser

    Google Scholar 

  • Birnbacher, D. 2004. Menschenwürde - abwägbar oder unabwägbar? In: Biomedizin und Menschenwürde. M. Kettner (Hrsg.), 249- 271. Frankfurt: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Birnbacher, D. 2008. Annäherungen an das Instrumentalisierungsverbot. In: Menschenwürde. Begründung, Konturen, Geschichte. G. Brudermüller, K. Seelmann (Hrsg.), 9-23. Würzburg: Königshausen & Neumann

    Google Scholar 

  • Bittner, R. 2017. Bürger sein. Eine Prüfung politischer Begriffe, Berlin/München/Boston: De Gruyter

    Google Scholar 

  • Bittner, R. 2017b. Abschied von der Menschenwürde. In: Menschenwürde. Eine philosophische Debatte über Dimensionen ihrer Kontingenz. M. Brandhorst, E. Weber-Guskar (Hrsg.), 91-112. Berlin: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bleuel, N. / Esser, C. / Schröder, A. (Hrsg.). 2017. Herzenssache Organspende: Wenn der Tod Leben rettet. München: Bertelsmann .

    Google Scholar 

  • Buber, M. 1985. Pfade in Utopia. Über Gemeinschaft und deren Verwirklichung. 3. Aufl. Heidelberg: Lambert Schneider

    Google Scholar 

  • Buber, M. 1994. Das dialogische Prinzip. 7. Aufl. Gerlingen: Lambert Schneider

    Google Scholar 

  • Cohen, H. 1919. Religion der Vernunft aus den Quellen des Judentums. Leipzig: Fock

    Google Scholar 

  • Gawande, A. 2017. Sterblich sein. Was am Ende wirklich zählt. Über Würde, Autonomie und eine angemessene medizinische Versorgung. Frankfurt: Fischer Taschenbuch

    Google Scholar 

  • Gröschner, R / Kapust, A. / Lembcke, O. W. (Hrsg.). 2013. Wörterbuch der Würde (Handbuch zur Menschenwürde), München: Fink

    Google Scholar 

  • Habermas, J. 1981. Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Habermas, J. 2005. Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik? 5. Aufl., Frankfurt: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Harris, J. 1998. Cloning and Human Dignity. In: Cambridge Quarterly of Health Care Ethics 7: 163-167

    Google Scholar 

  • Hill, T.E. 2003. Die Würde der Person. Kant, Probleme und ein Vorschlag. In: Menschenwürde. Annäherungen an einen Begriff. R. Stoecker (Hrsg), 153-173. Wien: ÖBV + HPT

    Google Scholar 

  • Hörnle, T. 2013. Menschenwürde und reproduktives Klonen. In: Menschenwürde und Medizin. Ein interdisziplinäres Handbuch. J. C. Joerden, E. Hilgendorf, F. Thiele (Hrsg.), 765-780. Berlin: Duncker & Humblot

    Google Scholar 

  • Husserl, E. 1950. Cartesianische Meditationen. Den Haag: Martinus Nijhoff

    Google Scholar 

  • Jaeggi, R. 2016. Entfremdung. Zur Aktualität eines sozialphilosophischen Problems, Berlin: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Kant, I. 1968. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785). In: Kants Werke. Akademie-Textausgabe. Bd. 4. Preußische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.). Berlin, New York, 385–463. (abgek. AA mit römischer Seitenzahl)

    Google Scholar 

  • Kapust, A. 2004. Der Krieg und der Ausfall der Sprache. München: Fink

    Google Scholar 

  • Kapust, A. 2005. Human Dignity, Persons and Nature“, Vortrag auf der internationalen Tagung: Philosophical Anthropology Reviewed and Renewed: History, Evidence, Synthesis, and Normative Implications, University of Notre Dame, Notre Dame/USA 6.-10. Mai. Bisher unveröffentlicht.

    Google Scholar 

  • Kapust, A. 2007. Menschenwürde auf dem Prüfstand. In: Philosophische Rundschau, (4/2007): 279-307

    Google Scholar 

  • Kapust, A. 2010. Das Unantastbare. Menschenwürde im Diskurs der Philosophie. In: Das Dogma der Unantastbarkeit. R. Gröschner, O. Lembcke (Hrsg.), 269-313. Tübingen: Mohr Siebeck

    Google Scholar 

  • Kapust, A. 2011. Ethics of Respect and Human Dignity. A Responsive Reading. In: Etica & Politica / Ethics & Politics. XIII / 1: 151 - 163

    Google Scholar 

  • Kapust, A. 2012. Der kommunikative Imperativ. Patienten unter dem Verlust der Sprachfähigkeit. In: Gelebter Leib – verkörpertes Leben: Neue Beiträge zur Phänomenologie der Leiblichkeit. M. Staudigl (Hrsg.), 115-134. Würzburg: Königshausen & Neumann

    Google Scholar 

  • Kapust, A. 2016. Verantwortung angesichts humanbiologischer Herausforderungen. In: Labyrinth. An International Journal for Philosophy, Value Theory and Sociocultural Hermeneutics, Vol. 18 (1): 114-129

    Google Scholar 

  • Kersten, J. 2004. Das Klonen von Menschen: Eine verfassungs-, europa- und völkerrechtliche Kritik. Tübingen: Mohr Siebeck

    Google Scholar 

  • Macklin, R. 2003. Dignity as a Useless Concept. In: British Medical Journal 327: 1419-1420

    Google Scholar 

  • Menke, C. / Khurana, T. (Hrsg.). 2011. Paradoxien der Autonomie. Freiheit und Gesetz. Berlin: August

    Google Scholar 

  • Nunner-Winkler, G. 2005. Können Klone Identität ausbilden? In: Biopolitik. W. v. d. Daele (Hrsg.), 265-294. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Rössler, B. 2017. Autonomie. Ein Versuch über das gelungene Leben. Berlin: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Susan Sontag. 1981. Krankheit als Metapher. Frankfurt: Fischer Taschenbuch

    Google Scholar 

  • Steinfath, H. 2017. Menschenwürde zwischen universalistischer Moral und spezifischen Lebensideal. In: Menschenwürde. Eine philosophische Debatte über Dimensionen ihrer Kontingenz. M. Brandhorst, E. Weber-Guskar (Hrsg.), 266-292. Berlin: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Theunissen, M. 1991. Negative Dialektik der Zeit, Frankfurt: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Tugendhat, E. 1979. Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung. Frankfurt: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Tugendhat, E. 1984. Probleme der Ethik. Stuttgart: Reclam

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. 1971. Das Zwischenreich des Dialogs. Sozialphilosophische Untersuchungen in Anschluss an Edmund Husserl. Den Haag: Martinus Nijhoff

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. 1994. Antwortregister. Frankfurt: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. 1997. Topographie des Fremden. Frankfurt: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. 2001. Die Verfremdung der Moderne. Phänomenologische Grenzgänge. Göttingen: Wallstein

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. 2002. Bruchlinien der Erfahrung. Frankfurt: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Westerwelle, G. 2015. Zwischen zwei Leben. Von Liebe, Tod und Zuversicht. Hamburg: Hoffmann und Campe

    Google Scholar 

  • Wolbert, W. 20013. Menschenwürde und Autonomie. Theologisch-ethische Dimensionen. In: Autonomie und Würde. Leitprinzipien in Bioethik und Medizinrecht. H. Baranzke, G. Duttge (Hrsg.), 77-96. Würzburg: Königshausen & Neumann

    Google Scholar 

  • Quante, M. 2010. Menschenwürde und personale Autonomie. Demokratische Werte im Kontext der Lebenswissenschaften. Hamburg: Meiner R.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Antje Kapust .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kapust, A. (2020). Eine bioethische Kartographie von Autonomie. In: Hattler, J., Koecke, J.C. (eds) Biopolitische Neubestimmung des Menschen. Philosophische Herausforderungen der angewandten Ethik und Gesundheitswissenschaften/ Philosophical Challenges of Applied Ethics and Health Sciences. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28943-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28943-0_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28942-3

  • Online ISBN: 978-3-658-28943-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics