Skip to main content

Die menschliche Lebenssituation als vollzogene Körperausschaltung

Über Paul Alsbergs Versuch einer Philosophischen Anthropologie

  • Chapter
  • First Online:
Interdisziplinäre Anthropologie

Part of the book series: Interdisziplinäre Anthropologie ((ANTHRO))

  • 1289 Accesses

Zusammenfassung

Sofern man sich die Zeit nimmt, die Auflistung von ‚Klassikern‘ im Umfeld der sogenannten Philosophischen Anthropologie auf der Website der Helmuth-Plessner-Gesellschaft zu betrachten, so springt neben einigen bekannten Namen wie Max Scheler, Helmuth Plessner und Arnold Gehlen auch der Name Paul Alsberg ins Auge. Während sich noch mühelos in Erfahrung bringen lässt, dass Alsberg der Autor des Buches Das Menschheitsrätsel – Versuch einer prinzipiellen Lösung von 1922 war und dass in diesem Werk der Begriff der „Körperausschaltung“ bzw. „Organausschaltung“ eine zentrale Rolle zu spielen scheint, so lassen sich zu ihm kaum weitere Informationen finden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  • Alsberg, Paul: Das Menschheitsrätsel. Versuch einer prinzipiellen Lösung, Dresden 1922.

    Google Scholar 

  • Bergson, Henri: Schöpferische Evolution, Hamburg 2013.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans: Beschreibung des Menschen, Frankfurt am Main 2006.

    Google Scholar 

  • Claessens, Dieter: Das Konkrete und das Abstrakte. Soziologische Skizzen zur Anthropologie, Frankfurt am Main 1993.

    Google Scholar 

  • Cusinato, Guido: La Totalità incompiuta. Antropologia filosofica e Ontologia della Persona, Milano 2008.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim: Philosophische Anthropologie. Eine Denkrichtung des 20. Jahrhunderts, Freiburg im Breisgau und München 2008.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim: Max Scheler. „Zur Idee des Menschen“ 1914 und „Die Stellung des Menschen im Kosmos“ 1928 – Philosophische Anthropologie als Challenge und Response, in: Jahrbuch Interdisziplinäre Anthropologie, Bd. 2: Gewalt und Aggression, herausgegeben von Gerald Hartung und Matthias Herrgen, Wiesbaden 2014, S. 253-281.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold: Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt, Gesamtausgabe Bd. 3, Teilband 1, Frankfurt am Main 1993.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold: Philosophische Anthropologie, in: Gesamtausgabe Bd. 4: Philosophische Anthropologie und Handlungslehre, Frankfurt am Main 1983, S. 236-246.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Nicolai: Das Problem des geistigen Seins. Untersuchungen zur Grundlegung der Geschichtsphilosophie und der Geisteswissenschaften, Berlin 1962.

    Google Scholar 

  • Kalckreuth, Moritz von: Das Fluchttier, das zum Stein griff und Mensch wurde. Körperausschaltung und geistige Freiheit in der Anthropologie Paul Alsbergs, in: Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben? Deutsch-französische Genealogien zwischen Anthropologie und Anti-Humanismus, herausgegeben von Thomas Ebke, und Caterina Zanfi, Potsdam 2017 (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Krüger, Hans-Peter: Zwischen Lachen und Weinen, Bd. 1: Das Spektrum menschlicher Phänomene, Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • Krüger, Hans-Peter: Gehirn, Verhalten und Zeit. Philosophische Anthropologie als Forschungsrahmen, Berlin 2010.

    Google Scholar 

  • Krüger, Hans-Peter (Hrsg.): Helmuth Plessners „Die Stufen des Organischen und der Mensch“. Klassiker auslegen, Berlin 2017 (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Leroi-Gourhan, André: Hand und Wort. Die Evolution von Technik, Sprache und Kunst, Frankfurt am Main 1980.

    Google Scholar 

  • Marino, Mario: Évolution, Corps, Langage. Le Cas Paul Alsberg et l’Anthropologie Philosophique, in: Alter. Revue de Phénoménologie 23 (2015), S. 113-128.

    Google Scholar 

  • Müller, Oliver: Phänomenologische Anthropologie. Hans Blumenbergs Lebensprojekt, in: Jahrbuch Interdisziplinäre Anthropologie, Bd. 4: Wahrnehmung, herausgegeben von Gerald Hartung und Matthias Herrgen, Wiesbaden 2016, S. 325-347.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth: Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie, Berlin und New York 1975.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth: Lachen und Weinen. Eine Untersuchung der Grenzen menschlichen Verhaltens, in: Gesammelte Schriften, Bd. VII, Frankfurt am Main 1982a, S. 201-387.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth: Ausdruck und menschliche Existenz, in: Gesammelte Schriften, Bd. VII, Frankfurt am Main 1982b, S. 389-398.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth: Die Aufgabe der Philosophischen Anthropologie, in: Gesammelte Schriften, Bd. VIII, Frankfurt am Main 1983a, S. 33-51.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth: Über den Begriff der Leidenschaft, in: Gesammelte Schriften, Bd. VIII, Frankfurt am Main 1983b, S. 66-76.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth: Die Frage nach der Conditio humana, in: Gesammelte Schriften, Bd. VIII, Frankfurt am Main 1983c, S. 136-217.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth: Tier und Mensch, in: Politik – Anthropologie – Philosophie. Aufsätze und Vorträge, München 2001, S. 144-167.

    Google Scholar 

  • Rölli, Marc: Das anthropologische Erbe. Die Verstrickung der Philosophie in die Vorgeschichte des Nationalsozialismus, in: Merkur. Zeitschrift für europäisches Denken 66 (2012), S. 1067-1076.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max: Zur Idee des Menschen, in: Gesammelte Werke, Bd. 3, Bern und München 1955, S. 171-195.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max: Die Stellung des Menschen im Kosmos, in: Gesammelte Werke, Bd. 9, Bern und München 1976a, S. 7-71.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max: Mensch und Geschichte, in: Gesammelte Werke, Bd. 9, Bern und München 1976b, S. 120-144.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max: Über Scham und Schamgefühl, in: Gesammelte Werke, Bd. 10, Bonn 2000, S. 55-154.

    Google Scholar 

  • Schürmann, Volker: Souveränität als Lebensform. Plessners urbane Philosophie der Moderne, Paderborn 2014.

    Google Scholar 

  • Thies, Christian: Hans Blumenberg. Das Mängelwesen in Distanz zur Wirklichkeit, in: Handbuch Anthropologie, herausgegeben von Eike Bohlken und Christian Thies, Stuttgart 2009, S. 211-213.

    Google Scholar 

  • Tomasello, Michael: Eine Naturgeschichte des menschlichen Denkens, Frankfurt am Main 2014.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Moritz von Kalckreuth .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

von Kalckreuth, M. (2018). Die menschliche Lebenssituation als vollzogene Körperausschaltung. In: Hartung, G., Herrgen, M. (eds) Interdisziplinäre Anthropologie. Interdisziplinäre Anthropologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19556-4_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19556-4_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19555-7

  • Online ISBN: 978-3-658-19556-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics