Skip to main content

Vom Sterben in Würde

  • Chapter
  • First Online:
Biopolitische Neubestimmung des Menschen

Zusammenfassung

Die Frage, was ein gutes Sterben ausmachen könnte, ist ein sensibles Thema und wird gesellschaftspolitisch kontrovers diskutiert. Hier begegnet einem ebenso die Berufung auf die „Würde“ des Menschen, woraus ganz unterschiedliche Konsequenzen gezogen werden, wie die Berufung auf die „Selbstbestimmung“ eines Menschen gerade auch in der letzten Phase seines Lebens.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Beckmann, J.-P. 1998. Patientenverfügungen: Autonomie und Selbstbestimmung vor dem Hintergrund eines im Wandel begriffenen Arzt-Patienten-Verhältnisses. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 44: 143-156.

    Google Scholar 

  • Borasio, G.D. 2014. Selbstbestimmt sterben. Was es bedeutet. Was uns daran hindert. Wie wir es erreichen können. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Bozzaro, C. 2015a. Schmerz und Leiden als anthropologische Grundkonstanten und als normative Konzepte in der Medizin. In: Leid und Schmerz. Konzeptionelle Annäherungen und medizinethische Implikationen. G. Maio, C. Bozzaro, T. Eichinger (Hrsg.), 13-36. Freiburg / München: Karl Alber. Bozzaro, C. 2015b. Der Leidensbegriff im medizinischen Kontext: Ein Problemaufriss am Beispiel der tiefen palliativen Sedierung am Lebensende. In: Ethik in der Medizin 27: 93-106.

    Google Scholar 

  • Chambaere, K. / Bilsen, J. / Cohen, J. et al. 2010. Physician-assisted deaths under the euthanasia law in Belgium: a population-based survey. Canadian Medical Association Journal 182, 9: 895-901.

    Google Scholar 

  • Charlesworth, M. 1997. Leben und sterben lassen. Bioethik in der liberalen Gesellschaft. Hamburg: Rotbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T. 1997a. Euthanasie und Suizidbeihilfe. Das Beispiel der Niederlande und die Ethik des Sterbens. In: Töten oder sterben lassen? R. Spaemann, T. Fuchs (Hrsg.), 31-107. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T. 1997b. Was heißt ‚töten‘? In: Ethik in der Medizin 9: 78-90.

    Google Scholar 

  • Hillgruber, C. 2015. Die Bedeutung der staatlichen Schutzpflicht für das menschliche Leben und der Garantie der Menschenwürde für eine gesetzliche Regelung zur Suizidbeihilfe. In: Was heißt: In Würde sterben? Wider die Normalisierung des Tötens. T.S. Hoffmann, M. Knaup (Hrsg.), 115-140. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hippokrates. 2007. Der Eid, in: Antike Heilkunst. Ausgewählte Texte aus den medizinischen Schriften der Griechen und Römer. J. Kollesch, D. Nickel (Hrsg.), 53-55. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Hoerster, N. 1998. Sterbehilfe im säkularen Staat. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hoerster, N. 2009. Zur Legitimität der Sterbehilfe. In: Information Philosophie 2: 7-13.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, T.S. 2009. Töten auf Verlangen – eine Wohltat? In: Sterben – an der oder durch die Hand des Menschen. G. Kaster (Hrsg.), 60-77. Münster: dialogverlag.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, T.S. 2015. Lasst die Finger davon. In: FAZ, 04. Nov. 2015, 9.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, T.S. / Knaup, M. (Hrsg.). 2015.Was heißt: In Würde sterben? Wider die Normalisierung des Tötens. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kant, I. 1990: Eine Vorlesung über Ethik. Frankfurt: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Kant, I. 1903. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. In: Kants gesammelte Schriften.

    Google Scholar 

  • Königlich Preußische Akademie der Wissenschaft (Hrsg.), Akademieausgabe (AA) Bd. IV. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Kant, I. 1908. Kritik der praktischen Vernunft. In: Kants gesammelte Schriften. Königlich Preußische Akademie der Wissenschaft (Hrsg.), Akademieausgabe (AA) Bd. V. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Kant, I. 1907. Die Metaphysik der Sitten. In: Kants gesammelte Schriften. Königlich Preußische Akademie der Wissenschaft (Hrsg.), Akademieausgabe(AA) Bd. VI. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Kather, R. 2007. Person. Die Begründung menschlicher Identität. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Kipke, R. 2008. Schiefe-Bahn-Argumente in der Sterbehilfe-Debatte. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 54: 135-145.

    Google Scholar 

  • Knaup, M. / Müller, T. / Spät P. (Hrsg.). 2011. Post-Physikalismus. Freiburg / München: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Knaup, M. 2013. Leib und Seele oder mind and brain? Zu einem Paradigmenwechsel im Menschenbild der Moderne. Freiburg / München: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Knaup, M. / Hähnel M. (Hrsg.). 2014. Leib und Leben. Perspektiven für eine neue Kultur der Körperlichkeit. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Knaup, M. 2016. Der neue § 217 (StGB). In: Imago Hominis 23: 9-12.

    Google Scholar 

  • Küng, H. 2014. Glücklich sterben? Mit dem Gespräch mit Anne Will. München / Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Maio, G. 2012. Mittelpunkt Mensch: Ethik in der Medizin. Ein Lehrbuch. Mit einem Geleitwort von Wilhelm Vossenkuhl. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Maio, G. 2014. Medizin ohne Maß? Vom Diktat des Machbaren zu einer Ethik der Besonnenheit. Stuttgart: TRIAS.

    Google Scholar 

  • Pöltner, G. 2006. Grundkurs Medizin-Ethik. Wien: facultas.

    Google Scholar 

  • Rau, J. 2001. Wird alles gut? – Für einen Fortschritt nach menschlichem Maß. In: Die Genkontroverse. Grundpositionen, S. Graumann (Hrsg.), 14-29. Freiburg / Basel /Wien: Herder.

    Google Scholar 

  • Rothhaar, M. 2015. Autonomie und Menschenwürde am Lebensende. Zur Klärung eines umstrittenen Begriffsfelds. In: Was heißt: In Würde sterben? Wider die Normalisierung des Tötens. T.S. Hoffmann, M. Knaup (Hrsg.), 101-99. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sandel, M. 2015. Moral und Politik. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Schockenhoff, E. 2013. Ethik des Lebens. Grundlagen und neue Herausforderungen. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Schweidler, W. 2001. Das Unantastbare. Beiträge zur Philosophie der Menschenrechte. Münster: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Spaemann, R. 2002. Grenzen. Zur ethischen Dimension des Handelns. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Spaemann, R. 2013. Die Vernünftigkeit eines Tabus. In: Guter schneller Tod? Von der Kunst, menschenwürdig zu sterben. R. Spaemann, B. Wannenwetsch (Hrsg.), 9-40. Basel: Brunnen.

    Google Scholar 

  • Striet, M. 2015. Gottes Schweigen. Auferweckungssehnsucht – und Skepsis. Ostfildern: Grünewald.

    Google Scholar 

  • Thomas von Aquin. 1953. Summa Theologiae II-II, Qu. 64. In: Die deutsche Thomas-Ausgabe. Bd. 18. Albertus-Magnus-Akademie Walberberg bei Köln (Hrsg.). Heidelberg: Styria.

    Google Scholar 

  • Van der Maas, P.J. (et al.). 1992. Euthanasia and other Medical Decisions Concerning the End of Life. In: Health Policy. R. Busse (Hrsg.), 22 (1992/1+2).

    Google Scholar 

  • Wijkmark, C.-H. 2001. Der moderne Tod. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Wolf, J. C. 2000. Sterben, Tod und Tötung. In: Ethik in der Medizin. Ein Reader. U. Wiesing, (Hrsg.), 200-225. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marcus Knaup .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Knaup, M. (2020). Vom Sterben in Würde. In: Hattler, J., Koecke, J.C. (eds) Biopolitische Neubestimmung des Menschen. Philosophische Herausforderungen der angewandten Ethik und Gesundheitswissenschaften/ Philosophical Challenges of Applied Ethics and Health Sciences. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28943-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28943-0_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28942-3

  • Online ISBN: 978-3-658-28943-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics