Skip to main content

Projekte definieren

  • Chapter
  • First Online:
Projektmanagement
  • 32k Accesses

Zusammenfassung

Sobald die Entscheidung für ein Projekt gefallen ist, müssen einige Schritte unternommen werden, um das Projekt formal zu autorisieren und in seinen ersten Grundzügen zu beschreiben. Im Projektauftrag, auch Charter oder Steckbrief genannt, wird der Projektinhalt präzisiert, Termine und Aufwand müssen grob geschätzt werden. Projektumfeld und Kooperationskontext werden geklärt, indem Teammitglieder und weitere Stakeholder identifiziert, analysiert und angemessen eingebunden werden. Rollen und Verantwortlichkeiten müssen besprochen und gemeinsam bestimmt werden, weil die Teammitglieder sich einer neuen Aufgabe stellen, für die es bislang keine festgelegten Verantwortungsbereiche gibt. Die Entwicklung des Projektteams steht im Vordergrund. Die jeweiligen Methoden werden unmittelbar nach der Einführung in das Thema jeweils für den Segeltörn beispielhaft umgesetzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Alle Personen und die Handlung des Projekts sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Begebenheiten oder lebenden oder verstorbenen Personen wären rein zufällig.

Literatur

  • Ahrens, H., Klemens, B., & Muchowski, L. (2014). Handbuch Projektsteuerung – Baumanagement (5., durchgesehene Aufl.). Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag.

    Google Scholar 

  • Axelos. (2013). PRINCE2® Erfolgreiche Projekte managen mit PRINCE2, 2. Auflage, 2009 Edition. (TSO The Stationary Office, Hrsg.) Norwich: TSO (The Stationary Office).

    Google Scholar 

  • Bandelow, N. (2014). Konflikte verstehen und lösen. Presseinformation vom 03. Juli 2014. Technische Universität Braunschweig. https://blogs.tu-braunschweig.de/presseinformationen/?p=7100. Zugegriffen: 7. Nov. 2014.

  • Batenburg, R., van Waalbek, W., & der Maur, W. (2013). Belbin role diversity and team performance: Is there a relationship? Journal of Management Development, 32(8), 901–913.

    Article  Google Scholar 

  • Bea, F., Scheurer, S., & Hesselmann, S. (2011). Projektmanagement (2., überarb. und erweitere Aufl.). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bonebright, D. (2010). 40 years of storming: A historical review of Tuckman’s model of small group development. Human Resource Development International, 13(1), 111–120.

    Article  Google Scholar 

  • Campbell, M. (2009). Communication skills for project managers. New York: Amacom.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1973). Homo sociologicus (12. Aufl). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • DIN 69901-5:2009-01. (2009). Projektmanagement – Projektmanagementsysteme. Teil 5: Begriffe. (DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Hrsg.) Berlin: Beuth.

    Google Scholar 

  • DIN ISO 21500:2016-02. (2016). Leitlinien Projektmanagement (ISO 21500:2012). (DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Hrsg.) Berlin: Beuth.

    Google Scholar 

  • Dörrenberg, F., Jeebe, H.-J., Passenberg, J., Rietz, S., & Schneider, L. (2014). Internationales Projektmanagement in der Praxis. Berichte, Erfahrungen, Fallbeispiele. Düsseldorf: Symposium Publishing.

    Google Scholar 

  • Ekman, P. (2010). Gefühle lesen: Wie Sie Emotionen erkennen und richtig interpretieren. Heidelberg: Spektrum.

    Book  Google Scholar 

  • Esch, K., & Krüger, T. (2012). Wie aus Krisen Chancen werden: Systemisch-wertschätzende Organisations- und Personalentwicklung. In A. Reichwald, M. Frenz, S. Herrmann, & A. Schipanski (Hsrg.), Zukunftsfeld Dienstleistungsarbeit. Professionalisierung, Wertschätzung, Interaktion (S. 627–649). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Eskerod, P., & Huemann, M. (2014). Sustainable development and project stakeholder management: What standards say. International Journal of Managing Projects in Business, 6(1), 36–50.

    Article  Google Scholar 

  • Eskerod, P., & Jepsen, A. L. (2013). Project stakeholder management. Burlington: Gower.

    Google Scholar 

  • Fiedler, R. (2014). Controlling von Projekten (6. Aufl.). Wiesbaden: Springer Vieweg.

    Book  Google Scholar 

  • Freeman, R. (2010a). Strategic management: A stakeholder approach. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Freeman, R. (2010b). Managing for stakeholders: Trade-offs or value creation. Journal of Business Ethics, 96(Issue 1 Supplement), 7–9.

    Google Scholar 

  • GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. (2014). Das Project Excellence Modell Version 2.0. Nürnberg. www.gpm-ipma.de/ueber_uns/gpm_awards/. Zugegriffen: 21. Nov. 2014.

  • GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. (2017). Individual Competence Baseline für Projektmanagement Version 4.0 deutsche Fassung. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. (2019). Das Project Excellence Modell Nürnberg. https://www.gpm-ipma.de/awards/deutscher_project_excellence_award.html. Zugegriffen: 31. Okt. 2019

  • Hab, G., & Wagner, R. (2013). Projektmanagement in der Automobilindustrie (4., überarb. und aktualisierte Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Hinding, B., Akca, S., Spanowski, M., & Kastner, M. (2012). Mit Wertschätzungskultur zu mehr Stolz und Leistungsfähigkeit bei Pflegenden. In A. Reichwald, M. Frenz, S. Herrmann, & A. Schipanski (Hrsg.), Zukunftsfeld Dienstleistungsarbeit. Professionalisierung, Wertschätzung, Interaktion (S. 505–524). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hirsch, D., & Marschall, N. (2011). Was Sie schon immer über Projektmanagement wissen wollten. Mötzingen: Norbert Marschall Consulting.

    Google Scholar 

  • INCOSE Systems Engineering. (2012). INCOSE Systems Engineering Handbuch, Version 3.2.2. München: GfSE SE Handbuch Arbeitsgruppe Gesellschaft für Systems-Engineering e. V. German Chapter of INCOSE.

    Google Scholar 

  • Kaestner, R., Koolmann, S., & Möller, T. (Hrsg.). (2012). Projektmanagement im Not for Profit-Sektor. Handbuch für gemeinnützige Organisationen. Nürnberg: GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

    Google Scholar 

  • Köhler, J., & Oswald, A. (2009). Die Collective Mind Methode. Projekterfolg durch Soft Skills. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Littau, P., Jujagiri, N., & Adlbrecht, G. (2010). 25 years of stakeholder theory in project management literature (1984–2009). Project Management Journal, 41(4), 17–29.

    Article  Google Scholar 

  • Martenstein, H. (2007). Teamwork. Die Zeit, Nr. 40 vom 27.09.2007. http://www.zeit.de/2007/40/Martenstein. Zugegriffen: 5. Okt. 2014.

  • Mayntz, R. (1980). Rollentheorie. In E. Grochla (Hrsg.), Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre Bd. 2 – Handwörterbuch der Organisation (2., völlig neu gestaltete Aufl., S. 2043–2052). Stuttgart: C. E. Poeschel.

    Google Scholar 

  • McElroy, B., & Mills, C. (2003). Managing stakeholders. In R. Turner (Hsrg.), People in project management (S. 99–117). Aldershot: Gower.

    Google Scholar 

  • McVea, J., & Freeman, R. (2005). A names-and-faces approach to stakeholder management. Journal of Management Inquiry, 14(1), 57–69.

    Article  Google Scholar 

  • Miebach, B. (2014). Soziologische Handlungstheorie. Eine Einführung (4., überarb. underweiterte Aufl.). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • Motzel, E. (2010). Projektmanagement Lexikon, (2., aktualisierte Aufl.). Weinheim: Wiley-VCH.

    Google Scholar 

  • Müthel, M. (2006). Erfolgreiche Teamarbeit in deutsch-chinesischen Projekten. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Patzak, G., & Rattay, G. (2014). Projektmanagement. Projekte, Projektportfolios, Programme und projektorientierte Unternehmen (6., aktualisierte Aufl.). Wien: Linde.

    Google Scholar 

  • PMI Project Management Institute. (2017a). A guide to the project management body of knowledge (PMBOK® Guide) – Sixth Edition. Newton Square: Project Management Institute.

    Google Scholar 

  • PMI Project Management Institute. (2017b). A guide to the project management body of knowledge: (PMBOK® Guide) (Sechste Ausgabe). Newton Square: Project Management Institute.

    Google Scholar 

  • Reuter, M. (2011). Psychologie im Projektmanagement. Erlangen: Publicis Erlangen.

    Google Scholar 

  • Savage, G., Bunn, M., Gray, B., Xiao, Q., Wang, S., Wilson, E., & Williams, E. (2010). Stakeholder collaboration: Implications for stakeholder theory and practice. Journal of Business Ethics, 96(Issue 1 Supplement), 21–26.

    Google Scholar 

  • Savage, G., Nix, T., Whitehead, C., & Blair, J. (1991). Strategies for assessing and managing organizational stakeholders. Academy of Management Executive, 5(2), 61–75.

    Google Scholar 

  • Schelle, H. (2007). Projekte zum Erfolg führen. Projektmanagement systematisch und kompakt. (5., überarb. Aufl.). München: Beck-Wirtschaftsberater im dtv.

    Google Scholar 

  • Schelle, H., Ottmann, R., & Pfeiffer, A. (2005). ProjektManager. Nürnberg: GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

    Google Scholar 

  • Smith, M., & Erwin, J. (2001). Role and Responsibility Charting (RACI). http://www.pmforum.org/library/tips/pdf_files/RACI_R_Web3_1.pdf. Zugegriffen: 19. Jan. 2012.

  • Stahl, E. (2007). Dynamik in Gruppen. Handbuch der Gruppenleitung (2., vollständig überarb. und erweiterte Aufl.). Weinheim Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Stadler, M. (2007). Psychologie an Bord (6., überarbeitete Aufl.). Bielefeld: Delius Klasing.

    Google Scholar 

  • Stahl, E. (2012). Dynamik in Gruppen. Handbuch der Gruppenleitung (3., vollständig überarb. und erweiterte Aufl.). Weinheim Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Trebesch, K. (1980). Teamarbeit. In E. Grochla (Hrsg.), Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre Bd. 2 – Handwörterbuch der Organisation (2., völlig neu gestaltete Aufl., S. 2216–2227). Stuttgart: C. E. Poeschel.

    Google Scholar 

  • Wastian, M., Braumandl, I., & von Rosenstiel, L. (Hrsg.). (2012). Angewandte Psychologie für das Projektmanagement. Ein Praxisbuch für die erfolgreiche Projektleitung (2., aktualisierte Aufl.). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Meyer, H., Reher, HJ. (2020). Projekte definieren. In: Projektmanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28763-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28763-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28762-7

  • Online ISBN: 978-3-658-28763-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics