Skip to main content

Besonderheiten der Preiskommunikation im mehrstufigen Vertrieb am Beispiel der Sanitärbranche

  • Chapter
  • First Online:
Preiskommunikation
  • 9650 Accesses

Zusammenfassung

Preiskommunikation in der Sanitärbranche kann nur im Kontext des mehrstufigen Vertriebs gesehen werden: Preise erfüllen entlang der Vertriebsstufen verschiedene Aufgaben und müssen deshalb auch in ihrer Kommunikation unterschiedlich behandelt werden. Hersteller, Großhändler, Einzelhandel (ob online oder stationär), Installateur und schließlich der Endverbraucher sind alle Empfänger und/oder Sender von Preiskommunikation. Diese Vielschichtigkeit erfordert eine sehr bewusste Steuerung der Preiskommunikation, um Irritationen und Unklarheiten zu verhindern. Neben dieser Komplexität führt in der Sanitärbranche auch die zunehmende Bedeutung des Online-Handels zu erhöhter (Preis-)Transparenz, was wiederum die Kommunikation verschiedener Preise beeinflusst. So ist in bestimmten Märkten die Unverbindliche Preisempfehlung (UVP) des Herstellers für den Endverbraucher in den Hintergrund der Wahrnehmung gerückt, stattdessen dient ein Online-Preisvergleich als primäre Orientierung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In einer Studie des branchen-fokussierten BRG Building Solutions teilt beispielsweise den vollständigen Warenfluss in vier Ebenen auf: Hersteller-Ebene (Hersteller und Importeur), Großhandels-Ebene (Großhandel und DIY Großhandel), Einzelhandels-Ebene (Internet Stores, Baumarkt und Einzelhandel) und schließlich Installateur+Endverbraucher Ebene (Installateur und Endverbraucher) (vgl. BRG Building Solutions 2014, S. 8).

  2. 2.

    Dieses Erschweren der Vergleichbarkeit wird oft auch durch den Einzelhandel selber unterstützt, beispielsweise durch Eigenmarken oder Exklusiv-Produkte.

  3. 3.

    Eventuell kann noch eine weitere Art des Online-Handels unterschieden werden: Shopping-Clubs, die wechselnde, zeitlich begrenzte Angebote haben und eine Mitgliedschaft verlangen. Beispiele hier sind VeePee (ehemals Ventee Privee) oder Limango.

  4. 4.

    Siehe Siems und Hofmann (2006) für eine Aufteilung dieser Aufgaben der Preiskommunikation.

  5. 5.

    Diese Maßgabe ist manchmal allerdings nicht vollständig trennscharf, siehe Bien et al. (vgl. Bien et al. 2016) für Beispiele der Preiskommunikation, die kartellrechtlich bedenklich sind.

  6. 6.

    Ein Beispiel ist hier der US-amerikanische Hersteller Kohler (https://www.us.kohler.com/us/).

  7. 7.

    Siehe Krämer (vgl. Krämer 2016) für eine empirische Untersuchung, wie ein (zu) flexibles Pricing zu negativen Effekten führen kann.

  8. 8.

    Dies ist ein generelles Problem, wenn mehrere Kanäle für den Vertrieb genutzt werden. Siehe beispielsweise Krämer (vgl. Krämer 2017) für eine Übersicht der Auswirkungen einer potenziellen Preisdifferenzierung zwischen Kanälen sowohl aus Verbraucher- als auch aus Unternehmenssicht.

  9. 9.

    Hofbauer (vgl. Hofbauer 2004, S. 26) betont bei diesen bilateralen Verhandlungen, dass der Fokus der Preiskommunikation hier auf dem Kundennutzen liegen sollte.

  10. 10.

    Auch „Referenzpreise“ genannt (vgl. Niedrich et al. 2001, S. 339 sowie Janiszewski und Lichtenstein 1999, S. 353). Durch die Darstellung eines teureren Produktes wird versucht, einen „Preisanker“ zu setzen und so das eigentliche Produkt im Vergleich billiger wirken zu lassen.

  11. 11.

    Im Sanitärbereich sind bei bestimmten Artikeln, die eher schwer und sperrig sind, mögliche Lieferkosten für den Endkunden oder Installateur wichtig. Dies gilt sowohl für den stationären als auch den Online-Handel.

  12. 12.

    Grupe und Böhm (2018, S. 425) sehen in der Verfügbarkeit neuer und mehr Quellen einen grundsätzlichen Trend, der sich in der Kommunikation der Zukunft zeigen wird.

  13. 13.

    Siehe www.myhammer.de. Die Plattform hat nach eigenen Angaben über 3,5 Mio. registrierte Nutzer in Deutschland. Der Eigentümer von MyHammer ist „Home Advisor International“, die international weitere ähnliche Plattformen betreiben: HomeStars (Kanada), 123Devis und Travaux (Frankreich), Instapro (Italien), Werkspot (Niederlande) und MyBuilder (Großbritannien).

  14. 14.

    Siehe Krämer et al. (vgl. Krämer et al. 2015) für eine umfassende Diskussion dieser Aspekte. Krämer (vgl. Krämer 2015) zeigt am Beispiel von „Uber“ wie „Dynamic Pricing“ auch negative Auswirkungen haben kann.

  15. 15.

    Auch Siems (2018) diskutiert die Möglichkeiten einer weiteren Verbreitung der ESL.

  16. 16.

    Siehe beispielsweise Simon-Kucher & Partners (vgl. Simon-Kucher & Partners 2018) für eine Erläuterung der Anwendungsbedingungen des Dynamic Pricing.

Literatur

  • Bien F, Mayer C, Schöne M (2016) Kommunikationsfallen im Graubereich des Kartellrechts. Unternehmensjurist Ausgabe 4:50–52

    Google Scholar 

  • BRG Building Solutions (2014) Vertriebsweganalyse Sanitärmarkt Deutschland. https://www.ikz.de/fileadmin/bilder/IKZH/IKZH1406/DG-Haustechnik_BRG-Studie.pdf. Zugegriffen am 02.06.2019

  • Bruhn M, Esch FR, Langner T (2016) Handbuch Instrument der Kommunikation. Springer Gabler, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Duncan T, Moriarty SE (1998) A communication-based marketing model for managing relationships. J Mark 62(2):1–13

    Article  Google Scholar 

  • Fassnacht M (2009) Preismanagement: Eine prozessorientierte Perspektive. Mark Rev St Gallen 5:8–13

    Article  Google Scholar 

  • Frohmann F (2018) Digitales pricing. Springer-Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Grupe M, Böhm S (2018) Die Zukunft der Kommunikation: Herausforderungen und Lösungsansätze im Kontext der Digitalisierung. In: Kochhan C, Moutchnik A (Hrsg) Media management. Springer, Wiesbaden, S 423–445

    Chapter  Google Scholar 

  • Haws K, Bearden W (2006) Dynamic pricing and consumer fairness perceptions. J Consum Res 33(3):304–311

    Article  Google Scholar 

  • Hofbauer G (2004) Prinzipien professionellen Preismanagements. Working Papers Fachhochschule Ingolstadt

    Google Scholar 

  • Homburg C, Koschate N (2005) Behavioral Pricing Forschung im Überblick. Z Betriebswirt 75(5):501–524

    Google Scholar 

  • Homburg C, Jensen O, Schuppar B (2004) Pricing Excellence – Wegweiser für ein professionelles Preismanagement. Management Know-How Nr. M 090. Inst. für Marktorientierte Unternehmensführung, Mannheim

    Google Scholar 

  • Janiszewski C, Lichtenstein D (1999) A range theory account of price perception. J Consum Res 25(4):353–368

    Article  Google Scholar 

  • Krämer A (2015) Pricing in a VUCA world – how to optimize prices, if the economic, social and legal framework changes rapidly. In: Mack O, Khare A, Krämer A, Burgartz T (Hrsg) Managing in a VUCA world. Springer, New York, S 115–128

    Google Scholar 

  • Krämer A (2016) Flexibles Pricing: Risiko für starke Marken? Markenartikel 78(12):62–65

    Google Scholar 

  • Krämer A (2017) Multi-Channel Pricing: Vertriebskanal-spezifisches Marketing aus Sicht der Verbraucher und Unternehmen. Mark Rev St Gallen 34(5):78–86

    Google Scholar 

  • Krämer A (2018) Identische Preise anders dargestellt. Sales Excell 1(5):42–45

    Article  Google Scholar 

  • Krämer A, Kalka R (2016) How digital disruption changes pricing strategies and price models. In: Khare A, Schatz R, Stewart B (Hrsg) Phantom ex machina: digital disruption’s role in business model transformation. Springer, New York, S 87–103

    Google Scholar 

  • Krämer A, Kalka R, Ziehe N (2015) Personalisiertes und dynamisches Pricing aus Einzelhandels- und Verbrauchersicht. Mark Rev St Gallen 6:28–37

    Google Scholar 

  • Lewicki R, Barry B, Saunders D, Minton J (2003) Negotiation, 4. Aufl. McGraw Hill, New York

    Google Scholar 

  • Niedrich R, Sharma S, Wedell D (2001) Reference price and price perceptions: a comparison of alternative models. J Consum Res 28:339–354

    Article  Google Scholar 

  • Reuter.de (2019) Kaldewei. https://www.reuter.de/kaldewei-nexsys-bodenebene-duschflaeche-komplett-set-l-100-b-100-cm-mit-normalem-ablauf-a691129.php. Zugegriffen am 13.01.2020

  • Sanitino.it (2019) Hansgrohe Talis E. https://www.sanitino.it/hansgrohe-talis-e-miscelatore-monocomando-a-muro-per-vasca-da-bagno-cromato-71740000. Zugegriffen am 13.01.2020

  • Siems F (2018) Preisbezogene Informationen in der Kommunikation richtig vermitteln. In: Langner T, Esch FR, Bruhn M (Hrsg) Handbuch Techniken der Kommunikation. Springer Gabler, Wiesbaden, S 447–462

    Chapter  Google Scholar 

  • Siems F, Hofmann J (2006) Preiskommunikation – neue Aufgaben der Kommunikationspolitik vor dem Hintergrund veränderter Marktbedingungen. In: Boening M, Krieger D, Belliger A, Hug C (Hrsg) Innovative Wirtschaftskommunikation. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden, S 49–63

    Chapter  Google Scholar 

  • Simon H, Fassnacht M (2016) Preismanagement: Strategie – Analyse – Entscheidung – Umsetzung. Springer Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Simon-Kucher & Partners (2018) The 8 dos and don’ts of dynamic pricing. https://www.simon-kucher.com/en/blog/8-dos-and-donts-dynamic-pricing. Zugegriffen am 02.06.2019

  • Thompson L (2005) The mind and heart of the negotiator. Pearson, Upper Saddle River

    Google Scholar 

  • Zhang J, Netzer O, Ansari A (2014) Dynamic targeted pricing in B2B relationships. Manag Sci 33(3):317–337

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klemens Keldenich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Keldenich, K. (2020). Besonderheiten der Preiskommunikation im mehrstufigen Vertrieb am Beispiel der Sanitärbranche. In: Kalka, R., Krämer, A. (eds) Preiskommunikation. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28028-4_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28028-4_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28027-7

  • Online ISBN: 978-3-658-28028-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics