Skip to main content

Rechtsextremismus und Schule: Herausforderungen, Aufgaben und Perspektiven

  • Chapter
  • First Online:
Rechtsextremismus in Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung

Part of the book series: Edition Rechtsextremismus ((EDRECHT))

Zusammenfassung

Der Schule kommt eine Schlüsselfunktion in der Rechtsextremismusprävention zu. Sie hat einen bildungspolitischen Auftrag zur kontroversen Auseinandersetzung mit politischen, sozialen und ethischen Fragen. Schule soll keinesfalls eine neutrale, unpolitische Haltung fördern, sondern pluralistische, demokratische und menschenrechtsorientierte Haltungen und Werte vermitteln. Dazu bedarf es nicht nur entsprechenden Unterrichts, sondern dies ist eine Aufgabe der Schule als Institution. Entsprechendes deklaratives Wissen, Handlungskompetenz, Professionsverständnis und pädagogische Reflexivität sollten deshalb fachübergreifend Teil der Lehrkräftebildung sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Oft wird stattdessen von (Rechts)extremismusprävention gesprochen. Allerdings geht die Etablierung des Begriffs mit einer Verschiebung hin zu einem Sicherheitsdispositiv einher. Vgl. zur Kritik Achour und Gill 2019.

  2. 2.

    Mit dem Begriff des Antiziganismus wird eine spezifische Form des Rassismus gegenüber sozialen Gruppen bezeichnet, die mit dem Stigma ‚Zigeuner‘ oder anderen verwandten Bezeichnungen belegt werden (vgl. Allianz gegen Antiziganismus 2017, S. 5). Der Terminus steht in der Kritik, weil er durch die Reproduktion des Wortelements „zigan“ rassistische Sprache reproduziert. Zum Teil wird deshalb von „Rassismus gegen Sinti und Roma“ gesprochen. Demgegenüber ist Antiziganismus jedoch ein präziserer Begriff, weil er zum einen nicht zwischen gesellschaftlichen ‚Zigeunerbildern‘ und Roma und Sinti unterscheidet und damit den projektiven Charakter dieser Zuschreibung verdeckt, zum anderen, da nicht nur Menschen, die sich als Roma und Sinti begreifen, von Antiziganismus betroffen sind (vgl. End 2014, S. 34).

  3. 3.

    Extrem rechts ist eine Bezeichnung, die sich bewusst abgrenzt vom extremismustheoretisch konnotierten Rechtsextremismusbegriff und stattdessen eine bewegungstheoretische Perspektive einnimmt, die neben extrem rechten Akteur*innen bspw. auch politisch-institutionelle und kulturell-diskursive Gelegenheitsstrukturen in den Blick nimmt (vgl. dazu Schedler in diesem Band).

  4. 4.

    Es ist daher zu begrüßen, dass im neu aufgelegten Programm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zur Demokratieförderung im Bildungsbereich auch Projekte unterstützt werden, die gezielt Schulen einbinden.

Literatur

  • Achour, Sabine. 2018. Die ‚Gespaltene Gesellschaft‘. Herausforderungen und Konsequenzen für die politische Bildung. Aus Politik und Zeitgeschichte 68 (13–14): 40–46.

    Google Scholar 

  • Achour, Sabine, und Thomas Gill. 2019. „Liebe Teilnehmende, liebe Gefährderinnen und Gefährder!“ Extremismusprävention als politische Bildung? Journal für politische Bildung. Demokratiebildung und Förderung 2: 32–37.

    Google Scholar 

  • Ahlheim, Klaus, Hrsg. 2003. Intervenieren, nicht resignieren: Rechtsextremismus als Herausforderung für Bildung und Erziehung. Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Allianz gegen Antiziganismus. 2017. Antizigamismus. Grundlagenpapier. http://antigypsyism.eu/wp-content/uploads/2017/07/Grundlagenpapier-Antiziganismus-Version-16.06.2017.pdf. Zugegriffen: 6. Febr. 2019.

  • Andrades, Eva Maria, Meral El, und Dorothea Schütze. 2016. Bildungspolitik und Schule in der Verantwortung für eine nichtdiskriminierende demokratische Gesellschaft. In Ideologien der Ungleichwertigkeit, Hrsg. Heinrich-Böll-Stiftung/Weiterdenken- Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen, 93–125. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Baer, Silke, Kurt Möller, und Peer Wiechmann, Hrsg. 2014. Verantwortlich Handeln: Praxis der Sozialen Arbeit mit rechtsextrem orientierten und gefährdeten Jugendlichen. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Becker, Reiner Becker, und Sophie Schmitt, Hrsg. 2018. Beratung im Kontext Rechtsextremismus: Felder – Methoden – Positionen. Frankfurt a. M.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Behrens, Rico. 2014. Solange die sich im Klassenzimmer anständig benehmen: Politiklehrer/innen und ihr Umgang mit rechtsextremer Jugendkultur in der Schule. Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Behrens, Rico, und Stefan Breuer. 2017. Rechtspopulismus – Herausforderung für die Demokratie? In Themenblätter im Unterricht, Bd. 114, Hrsg. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: BpB.

    Google Scholar 

  • Besand, Anja. 2018a. Beutelsbach als Waffe. https://sowi-online.de/kontroverse/beutelsbach_waffe.html. Zugegriffen: 6. Febr. 2019.

  • Besand, Anja. 2018b. Von Sachsen lernen. Oder wie angemessene „Bearbeitungsstrategien“ auf rechtspopulistische Bewegungen aussehen könnten. In Flucht, Transit, Asyl – Interdisziplinäre Perspektiven auf ein europäisches Versprechen, Hrsg. Ursula Bitzegeio, Frank Decker, Sandra Fischer, und Stolzenberg Thorsten, 394–409. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Besand, Anja. 2018c. Mit welcher Haltung machen wir unsere Arbeit? – Drei Beobachtungen und vier Fragen an die politische Bildung „nach Pegida“. In Der Beutelsbacher Konsens: Bedeutung, Wirkung, Kontroversen, Hrsg. Siegfried Frech und Dagmar Richter, 104–113. Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Bundschuh, Stephan, Ansgar Drücker, und Thilo Scholle, Hrsg. 2012. Wegweiser. Jugendarbeit gegen Rechtsextremismus. Motive, Praxisbeispiele und Handlungsperspektiven. Schwalbach/Ts: BpB.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. 2013. Beschlussempfehlung und Bericht des 2. Untersuchungsausschusses nach Artikel 44 des Grundgesetzes. Drucksache 17 (14600): 22.

    Google Scholar 

  • Dürr, Tina. 2019. Der schwierige Einstieg in ein komplexes System – Mobile Beratung an Schulen. In Beratung im Kontext Rechtsextremismus. Felder – Methoden – Positionen, Hrsg. Rainer Becker und Sophie Schmitt. Frankfurt a. M.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Edler, Kurt. 2018. Kurt Edler im Interview: Lehrer dürfen nicht neutral sein. In: Die Tageszeitung, 02.10.2018. http://www.taz.de/!5538920/. Zugegriffen: 6. Febr. 2019.

  • Elverich, Gabi. 2011. Demokratische Schulentwicklung: Potenziale und Grenzen einer Handlungsstrategie gegen Rechtsextremismus. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Elverich, Gabi. 2017. Die Kooperation schulischer und außerschulischer politischer Bildung als Ansatzpunkt der Rechtsextremismusprävention. In Was politische Bildung sein kann. Einführung in die politische Bildung, Hrsg. Sabine Achour und Thomas Gill, 141–152. Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • End, Markus. 2014. Antiziganismus in der deutschen Öffentlichkeit. Strategien und Mechanismen medialer Kommunikation. Heidelberg: Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma.

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut. 2006. Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Fischer, Sebastian. 2013. Rechtsextremismus – Was denken Schüler darüber? Schülervorstellungen als Grundlage einer nachhaltigen Bildung. Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Fischer, Sebastian. 2014. Ansatzpunkte einer adressatenorientierten Bildung gegen Rechtsextremismus. GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 63 (2): 201–212.

    Article  Google Scholar 

  • Fischer, Christian. 2015. Was kann man an der PEGIDA-Bewegung (immer noch) lernen – und wie? Politikdidaktische Reflexionen mit einer Problemstudie als Beispiel. GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 64 (4): 567–580.

    Article  Google Scholar 

  • Foitzek, Andreas, und Lukas Hezel. 2018. Diskriminierungskritische Schule. Einführung in theoretische Grundlagen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Foitzek, Andreas, und Marc Holland-Cruz. 2018. Praxisbuch Diskriminierungskritische Schule. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hedtke, Reinhold. 2018. Zum Angriff der AfD auf die Freiheit der politischen Bildung? https://www.sowi-online.de/blog/zum_angriff_afd_auf_freiheit_politischen_bildung.html. Zugegriffen: 6. Febr. 2019.

  • Hempel, Christopher, David Jahr, und Dieter Koop. 2016. Pegida als Gegenstand des Politikunterrichts. Ergebnisse und fachdidaktische Reflexion einer rekonstruktiven Unterrichtsanalyse an einem Gymnasium in Sachsen. GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 67 (3): 397–406.

    Article  Google Scholar 

  • Krüger, Heinz-Hermann, Sibylle Reinhardt, Catrin Kötters-König, Nicolle Pfaff, Ralf Schmidt, Adrienne Krappidel, und Frank Tillmann, Hrsg. 2002. Jugend und Demokratie – Politische Bildung auf dem Prüfstand. Eine quantitative und qualitative Studie aus Sachsen-Anhalt, 243–280. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Lehnert, Esther, und Heike Radvan. 2016. Rechtsextreme Frauen – Analysen und Handlungsempfehlungen für Soziale Arbeit und Pädagogik. Opladen: Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • May, Michael. 2016. Thema „Rechtsextremismus im Unterricht“: Verstehen vs. Moralisieren Soziologische Reflexionen im Lernfeld Soziologie der gymnasialen Oberstufe. In: Sowi-online. https://www.sowi-online.de/praxis/methode/rechtsextremismus_unterricht_verstehen_vs_moralisieren_%E2%80%93_soziologische_reflexionen_lernfeld.html

  • May, Michael. 2018. Vorurteile bearbeiten durch politische Bildung? Ergebnisse eines didaktischen Fallseminars. In Toleranz und Radikalisierung in Zeiten sozialer Diversität. Beiträge aus Psychologie und Sozialwissenschaften, Hrsg. Andreas Beelmann, 107–125. Frankfurt a. M.: Wochenschau Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Michalski, Marcin, und Ramses Michael Oueslati, Hrsg. 2016. „standhalten“- rassismuskritische Unterrichtsmaterialien und Didaktik für viele Fächer mit Kurzfilm. Hamburg: Marcin Michalski.

    Google Scholar 

  • Reinders, Heinz, Tanja Mangold, und Karina Greb. 2005. Ko-Kulturation in der Adoleszenz. Freundschaftstypen, Interethnizität und kulturelle Offenheit im Jugendalter. In Migration und Bildung. Über Anerkennung und Integration in der Einwanderungsgesellschaft, Hrsg. Franz Hamburger, Tarek Badawia, und Merle Hummirch, 139–158. Opladen: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Sibylle. 2017. Unterricht mit rechts orientierten Schülern und Empörten –Probleme und Ideen. GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 66 (2): 281–291.

    Article  Google Scholar 

  • Reinhardt, Volker. 2018. Rechtspopulismus und Schule. Lehren & Lernen 44 (4): 15–16.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Sibylle. 2019. Jagd auf Lehrer statt Beutelsbacher Konsens. Kommentar zum Portal „Neutrale Schulen“ der AfD in Hamburg. GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 68 (1): 1–7.

    Google Scholar 

  • Rieker, Peter. 2009. Rechtsextremismus: Prävention und Intervention. Ein Überblick über Ansätze, Befunde und Entwicklungsbedarf. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rieker, Peter. 2013. Die Frage des Erfolgs in der sozialen und pädagogischen Arbeit gegen Rechtsextremismus – oder: Einen Pudding an die Wand nageln. In „Jugend an der roten Linie“. Analysen von und Erfahrungen mit Interventionsansätzen zur Rechtsextremismusprävention, Hrsg. Reiner Becker und Kerstin Palloks, 267–278. Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Sophie. 2018. Rechtsextremismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Schulen. In Beratung im Kontext Rechtsextremismus. Beratung im Kontext Rechtsextremismus. Felder, Methoden, Positionen, Hrsg. Reiner Becker und Sophie Schmitt, 126–147. Frankfurt a.M.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Schubarth, Wilfried, und Wolfgang Melzer, Hrsg. 1995. Schule, Gewalt und Rechtsextremismus. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Sigl, Johanna, und Michaela Köttig. 2018. Ansatz Rekonstruktiver Sozialer Arbeit zur Erweiterung des Handlungsspektrums im schulischen Umgang mit rechtsextremen Erscheinungsformen. Jahrbuch für Pädagogik 2017: Pädagogik in Zeiten von Krieg und Terror 1:243–256.

    Google Scholar 

  • Wehr, Helmut. 2018. Schulische Erziehung und Bildung als Populismus-Prävention. Lehren & Lernen 44 (4): 22–25.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan Schedler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schedler, J., Elverich, G., Achour, S., Jordan, A. (2019). Rechtsextremismus und Schule: Herausforderungen, Aufgaben und Perspektiven. In: Schedler, J., Achour, S., Elverich, G., Jordan, A. (eds) Rechtsextremismus in Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung. Edition Rechtsextremismus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26423-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26423-9_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26422-2

  • Online ISBN: 978-3-658-26423-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics