Skip to main content

Wechselnde Verhältnisbestimmungen und ernsthafte Annäherungsversuche: Grundsätzliche Überlegungen zum ambivalenten Verhältnis von Diversität- und Intersektionalitätsforschung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Intersektionalitätsforschung
  • 5158 Accesses

Zusammenfassung

Im Beitrag werden in einer genealogischen Perspektive positivistisch imprägnierte, konstruktivistisch orientierte und performativ informierte Diskursstränge in Bezug auf die Begriffe Diversität und Intersektionalität re-konstruiert. Inmitten dieser begrifflichen Unbestimmtheiten sollte geklärt werden, in welchem Verhältnis eigentlich Intersektionalitäts- und Diversitätsforschung stehen (könnten). Deshalb werden im Anschluss in archäologischer Perspektive die möglichen Verhältnisbestimmungen zwischen Diversitäts- und Intersektionalitätsforschung auf der Folie der zuvor re-konstruierten Diskurskursstränge diskutiert. Dabei zeigt sich, dass sich je nach begrifflich-konzeptionellem Bezug auch die erwünschten oder befürchteten Verhältnisbestimmungen verändern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Freilich sind die so bezeichneten Phänomene schon zuvor problematisiert worden (dazu etwa Holvino 2010). In Kap. 1 wird dieses Auftauchen noch näher erläutert.

  2. 2.

    Diese Re-Konstruktionen nehmen nicht für sich in Anspruch, objektiv das Gewesene zu rekonstruieren. Vielmehr werden die diskursiven Entwicklungen ausgehend von der Perspektive der reflexiven Diversitätsforschung re-konstruiert, die in Kap. 1 vorgestellt wird.

  3. 3.

    Hier ist vor allem für den deutschsprachigen Raum Gertraude Krell zu nennen (Krell 1996, 1997).

  4. 4.

    Dies gilt selbstverständlich auch für die hier angelegten Überlegungen zum Verhältnis von Intersektionalitäts- und Diversitätsforschung.

  5. 5.

    Im Sinne von Marcelo Dascal (1988) handelt es sich m. E. derzeit noch um eine Kontroverse und nicht schon um einen Disput, denn die Auseinandersetzung zielt kontroversen-typisch darauf, das Publikum zu überzeugen und dazu auch Gründe für die Überlegenheit der je eigenen Position zu liefern. Sie zielt noch nicht darauf, eine unvereinbare Position zu behaupten.

  6. 6.

    An anderer Stelle betrachtet Knapp (2013, S. 351) Intersektionalität auch im Sinne von Herbert Blumer (1954) als „sensitizing metaphor“.

  7. 7.

    Sie regen z. B. an, nach den Materialisierungen von Intersektionalität in Organisationen als kontextualisierte Verhältnisse zu fragen.

  8. 8.

    In dieser Perspektive haben übrigens schon früh Sandra Smykalla und Dagmar Vinz (2016) argumentiert.

Literatur

  • Alvesson, Mats, Cynthia Hardy, und Bill Harley. 2008. Reflecting on reflexivity: Reflexive textual practices in organization and management theory. Journal of Management Studies 44(3): 480–501.

    Article  Google Scholar 

  • Anthias, Floya, und Nira Yuval-Davis. 1992. Racialized boundaries: Race, nation, gender, colour and class and the anti-racist struggle. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Barad, Karen. 2012. Intra-active entanglements – An interview with Karen Barad by Malou Juelskjær and Nete Schwennesen. Kvinder, Køn & Forskning. Feminist Materialisms 21(1–2): 10–24.

    Google Scholar 

  • Barad, Karen. 2013. Diffraktionen: Differenzen, Kontingenzen und Verschränkungen von Gewicht. In Geschlechter Interferenzen: Wissensweisen – Subjektivierungsweisen – Materialisierungen, Hrsg. Corinna Bath, Hanna Meissner, Stephan Trinkaus und Susanne Völker, 27–67. Berlin/Münster/Wien/Zürich: LIT.

    Google Scholar 

  • Bendl, Regine, und Helga Eberherr. 2015. Divers, intersektional und/oder queer? Multiparadigmatische Perspektiven in der Organisationsforschung. In Diversität, Diversifizierung und (Ent-)Solidarisierung. Eine Standortbestimmung der Diversitätsforschung im deutschen Sprachraum, Hrsg. Edeltraud Hanappi-Egger und Regine Bendl, 37–54. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bendl, Regine, Edeltraud Hannapi-Egger, und Roswitha Hofmann. 2012. Diversität und Diversitätsmanagement. Wien: facultas.

    Book  Google Scholar 

  • Blumer, Herbert. 1954. What is wrong with social theory. American Sociological Review 18:3–10.

    Article  Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea D. 2009. Intersectionality – ein Forschungsfeld auf dem Weg zum Paradigma? Tendenzen, Herausforderungen und Perspektiven der Forschung über Intersektionalität. Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 1(2): 28–44.

    Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea D. 2015. Diversitäts- und Geschlechterforschung: Eine Wahlverwandtschaft in methodologischer Perspektive, Paper-Präsentation, Fachtagung und Netzwerktreffen der Diversitäts-Forschenden aus D-A-CH, Juni 2015. Hamburg: Helmut-Schmidt-Universität – Universität der Bundeswehr Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea D. 2019. Diversitätsmanagement als ‚traveling concept‘. Prinzipielle Überlegungen zur Erforschung der Translation des Diversitätsmanagements aus der Perspektive einer reflexiven Diversitätsforschung. In Ethnographie und Diversität, Hrsg. Halyna Leontiy und Miklas Schulz. Wiesbaden: Springer. (im Druck).

    Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea D. 2020. Reflexive Diversitätsforschung – Eine Einführung anhand eines Fallbeispiels. Leverkusen: UTB.

    Book  Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea D., und Iris Koall. 2018. Diversitätsforschung und Intersektionalität, Themenheft in der Zeitschrift für Diversitätsforschung und Diversitätsmanagement (ZfDM) 1/2018.

    Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea D., und Karen Schönwälder, Hrsg. 2017. How organisations respond to diversity: Investigations at the local level. Special Issue of the Journal of Ethnic and Migration Studies 43(10): 1635–1643.

    Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-Dietrich, Gerda Heck, Erika Schulze, und Erol Yildiz. 2011. Urbanität ist Vielfalt. Eine Einleitung. In Neue Vielfalt in der urbanen Stadtgesellschaft. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Butler, Judith. 1991. Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Chebout, Lucy N. 2016. Wo ist Intersectionality in bundesdeutschen Intersektionalitätsdiskursen? – Exzerpte aus dem Reisetagebuch einer Traveling Theory. In Intersektionalität zwischen Gender und Diversity. Theorien, Methoden und Politiken der Chancengleichheit, Hrsg. Sandra Smykalla und Dagmar Vinz, 46–60. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Crenshaw, Kimberlé. 1989. Demarginalizing the intersection of race and sex: A black feminist critique of antidiscrimination doctrine. The University of Chicago Legal Forum 1(1): 139–167.

    Google Scholar 

  • Dascal, Marcelo. 1988. Leibniz: Language, signs and thought: A collection of essay. London: John Benjamins Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Davis, Kathy. 2008. Intersectionality as a Buzzword: A sociology of science perspective on what makes a feminist theory successful. Feminist Theory 9:67–86.

    Article  Google Scholar 

  • Gutierrez Rodriguez, Encarnacion. 2011. Intersektionalität oder: Wie nicht über Rassismus sprechen? In Intersektionalität revisited: empirische, theoretische und methodische Erkundungen, Hrsg. Sabine Hess, Nikola Langreiter und Elisabeth Timm, 77–100. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hanappi-Egger, Edeltraud, und Regine Bendl, Hrsg. 2015. Diversität, Diversifizierung und (Ent)Solidarisierung. Eine Standortbestimmung der Diversitätsforschung im deutschen Sprachraum. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna. 1997. Modest Witness@Second Millenium. FemaleMan Meets OncoMouse: Feminist and Technoscience. London: Routledge Press.

    Google Scholar 

  • Hearn, Jeff, und Joanna Louvrier. 2015. Theories of diversity and intersectionality. What do they bring to diversity management? In The Oxford handbook of diversity in organizations, Hrsg. Regine Bendl, Inge Bleijenbergh, Elina Henttonen und Albert J. Mills, 62–82. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Hill Collins, Patricia. 2007. Pushing the boundaries or business as usual? Race, class, and gender studies and social inquiry, In Sociology in America, Hrsg. Craig Calhoun, 572–605. Chicago/London: The University of Chicago Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Holvino, Evangelia. 2010. Intersections: The simultaneity of race, gender and class in organizations studies. Gender, Work and Organization 17(3): 248–277.

    Article  Google Scholar 

  • Hoppe, Katharina, und Thomas Lemke. 2015. Die Macht der Materie. Grundlagen und Grenzen des agentiellen Realismus von Karen Barad. Soziale Welt 66(3): 261–280.

    Article  Google Scholar 

  • Kaufmann, Margit E. 2015. Diversity nicht ohne Intersektionalität. „Intersektionelle Diversity Studies“ für die Gestaltung der Diversity Prozesse an Hochschulen. In Handbuch Diversity Kompetenz. Perspektiven und Anwendungsfelder, Hrsg. Petia Genkova und Tobias Ringeisen, 819–837. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kelly, Erin, und Frank Dobbin. 1998. How affirmative action became diversity management: Employer response to antidiscrimination law 1961–1996. American Behavioral Scientist 41(7): 960–984.

    Article  Google Scholar 

  • Klammer, Ute, und Christian Ganseuer. 2015. Diversity Management. Kernaufgabe der künftigen Hochschulentwicklung. In Studienreihe Bildungs- und Wissenschaftsmanagement, Hrsg. Anke Hanft, 9–30. Göttingen: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Klein, Uta. 2019. Diversity Studies und Diversitätsstrategien: Plädoyer für eine Theoretisierung der Praxis und für eine Konzeptionalisierung der Theorie. In Handbuch interdisziplinäre Geschlechterforschung, Hrsg. Beate Kortendiek, Birgit Riegraf und Katja Sabisch, Bd. 2, 1053–1062. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klinger, Cornelia, Gudrun-Axeli Knapp, und Birgit Sauer, Hrsg. 2007. Achsen der Ungleichheit. Zum Verhältnis von Klasse Geschlecht und Ethnizität. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli. 2005. ‚Intersectionality‘ – ein neues Paradigma feministischer Theorie? Zur transatlantischen Reise von ‚Race‘, ‚Class‘, Gender‘. Feministische Studien 23(1): 68–81.

    Article  Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli. 2013. Zur Bestimmung und Abgrenzung von „Intersektionalität“. Überlegungen zu Interferenzen von „Geschlecht“, „Klasse“ und anderen Kategorien sozialer Teilung. Erwägen Wissen Ethik 24(3): 341–354.

    Google Scholar 

  • Konrad, Alison M. 2003. Defining the domain of workplace diversity scholarship. Group and Organization Management 28(1): 4–17.

    Article  Google Scholar 

  • Krell, Gertraude. 1996. Mono- oder multikulturelle Organisationen. „Managing Diversity“ auf dem Prüfstand. Industrielle Beziehungen 3(4): 334–350.

    Google Scholar 

  • Krell, Gertraude, Hrsg. 1997. Chancengleichheit durch Personalpolitik. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Krell, Gertraude. 2014. ‚Wahrheitsspiele‘: Diversity versus oder inklusive Intersektionalität? Soziale Probleme 25(2): 194–208.

    Google Scholar 

  • Lorey, Isabell. 2012 [2010]. Konstituierende Kritik. Die Kunst, den Kategorien zu entgehen. In Kunst der Kritik, Hrsg. Birgit Mennel, Stefan Nowotny und Gerald Raunig, 47–64. Wien: Turia+Kant.

    Google Scholar 

  • Lykes, M. Brinton. 1997. Dialogue with Guatemalan Indian women: Critical perspectives on constructing collaborative research. In Toward a new psychology of gender: A reader, Hrsg. Mary M. Gergen und Sara N. Davies, 49–64. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Marchart, Oliver. 2010. Die politische Differenz. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mercer, Danielle, Mariana I. Paludi, Jean H. Mills, und Albert J. Mills. 2015. Intersectionality at the intersection. Paradigms, methods, and application – A review. In The Oxford handbook of diversity in organizations, Hrsg. Regine Bendl, Inge Bleijenbergh, Elina Henttonen und Albert J. Mills, 435–453. Oxford: Oxford University.

    Google Scholar 

  • Metcalfe, Beverly D., und Carol Woodhams. 2012. Introduction: New directions in gender, diversity and organization theorizing – Re-imagining feminist post-colonialism, transnationalism and geographies of power. International Journal of Management Reviews 14:123–140.

    Article  Google Scholar 

  • Proudford, Karen L., und Stella Nkomo. 2006. Race and ethnicity in organizations. In Handbook of workplace diversity, Hrsg. Alison M. Konrad, Pushkala Prasad und Judith K. Pringle, 323–344. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Smykalla, Sandra, und Dagmar Vinz. 2016. Einleitung. In Intersektionalität zwischen Gender und Diversity. Theorien, Methoden und Politiken der Chancengleichheit, Hrsg. Sandra Smykalla und Dagmar Vinz, 4. Aufl., 9–18. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Tatli, Ahu, und Mustafa F. Özbilgin. 2012. An emic approach to intersectional study of diversity at work: A Bourdieuan framing. International Journal of Management Reviews 14:180–200.

    Article  Google Scholar 

  • Trinkaus, Stephan, und Susanne Völker. 2013. „Relations do not follow relata, but the other way round“ (Karen Barad), Kreuzende Kategorien oder intraagierende Interferenzen? Erwägen Wissen Ethik 24(3): 455–457.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, Katharina. 2007. Gender als interdependente Kategorie. In Gender als interdependente Kategorie. Neue Perspektiven auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität, Hrsg. Katharina Walgenbach, Gabriele Dietze, Antje Hornscheidt und Kerstin Palm, 23–64. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, Katharina. 2012. Intersektionalität – eine Einführung. http://portal-intersektionalitaet.de/theoriebildung/ueberblickstexte/walgenbach-einfuehrung. Zugegriffen am 05.12.2016.

  • Walgenbach, Katharina. 2018. Intersektionalität und Diversity – zwei kompatible Paradigmen? Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management (ZDfm.) 3(1): 34–48.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, Lynn. 2001. Understanding race, class, gender, and sexuality. A conceptual framework. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Winker, Gabriele, und Nina Degele. 2009. Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Zanoni, Patrizia, Maddy Janssens, Yvonne Benshop, und Stella Nkomo. 2010. Unpacking diversity, grasping inequality: Rethinking difference through critical perspectives. Organization 17(1): 9–29.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andrea Dorothea Bührmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bührmann, A.D. (2022). Wechselnde Verhältnisbestimmungen und ernsthafte Annäherungsversuche: Grundsätzliche Überlegungen zum ambivalenten Verhältnis von Diversität- und Intersektionalitätsforschung. In: Biele Mefebue, A., Bührmann, A.D., Grenz, S. (eds) Handbuch Intersektionalitätsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26292-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26292-1_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26291-4

  • Online ISBN: 978-3-658-26292-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics