Skip to main content

Advertisement

SpringerLink
Go to cart
Book cover

Quartier und Demokratie pp 53–65Cite as

  1. Home
  2. Quartier und Demokratie
  3. Chapter
Ein soziales und inklusives Quartier für Alle: zur Aktualität von Lucius Burckhardts Planungsverständnis und der Forderung nach demokratischer Teilhabe an Planungsprozessen

Ein soziales und inklusives Quartier für Alle: zur Aktualität von Lucius Burckhardts Planungsverständnis und der Forderung nach demokratischer Teilhabe an Planungsprozessen

  • Stephanie Weiss7 
  • Chapter
  • Open Access
  • First Online: 11 May 2019
  • 4576 Accesses

  • 1 Citations

Part of the Quartiersforschung book series (QF)

Zusammenfassung

Der Schweizer Ökonom, Soziologe, Planungs- und Architekturkritiker Lucius Burckhardt (∗ 1925, Davos, † 2003, Basel) wird in vorliegender Auseinandersetzung als Vordenker und Wegbereiter eines auf Partizipation und Teilhabe basierenden Planungsverständnisses vorgestellt, welches sich vorrangig an den Bedürfnissen und den Gestaltungsmöglichkeiten durch ihre Nutzer*innen auszeichnet. Machtanalytische und demokratietheoretische Fragen nach Teilhabe an Planungsprozessen und ihre Ideen und Umsetzungen in Form innovativer, partizipativer Methoden an den Schnittstellen von Soziologie, Planungstheorie, Architektur und Städtebau sowie Design- und Kunstwissenschaft machen seine wissenschaftliche Popularität in Disziplinen der Stadtforschung, der Architektur und der Kunst aus. Er ist in den vergangenen zwei Jahrzehnten zu einem vielfältigen Ideengeber geworden, beispielsweise als Leitfigur für den Schweizer Pavillon während der Architekturbiennale 2014 in Venedig, die ihm (gemeinsam mit Cedric Price) gewidmet wurde (vgl. Baroncelli et al. 2014).

Download chapter PDF

Literatur

  • Andritzky, M., Burckhardt, L. & Hoffmann, O. (Hrsg.) (1981): Für eine andere Architektur. Eine Publikation des Deutschen Werkbundes. 2 Bände. Frankfurt am Main: Fischer- Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Baroncelli, L. et al. (2014): Lucius Burckhardt & Cedric Price – a stroll through a fun palace: Swiss Pavilion, Biennale Architettura 2014. Zürich: Swiss Arts Council Pro Helvetia.

    Google Scholar 

  • Build for all Projektpartner (Hrsg.) (2006): Bauen für Alle. Förderung der Zugänglichkeit für Alle in der baulichen Umwelt und öffentlichen Infrastruktur. Leitfaden. Gefördert durch die Europäische Kommission. Dokument zur öffentlichen Beratung. Luxemburg.

    Google Scholar 

  • Becker, E. et al. (Hrsg.) (2010): Stadtentwicklung, Zivilgesellschaft und bürgerschaftliches Engagement. Berlin, Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Bielefeldt, H. (2009): Zum Innovationspotenzial der UN-Behindertenrechtskonvention. Essay No. 5, 3. aktualisierte und erweiterte Auflage. Deutsches Institut für Menschenrechte (Hrsg.). Berlin.

    Google Scholar 

  • Blumenthal, S. (2010). Das Lehrcanapé: Lucius Burckhardt und das Architektenbild an der ETH Zürich 1970–1973 (Vol. No. 2, Standpunkte Dokumente). Basel: Standpunkte.

    Google Scholar 

  • Blumenthal, S. (2012): Vorwort. In: Burckhardt, Lucius: Design ist unsichtbar. Entwurf, Gesellschaft und Pädagogik. Blumenthal, S. et al. (Hrsg.). Berlin: Martin Schmitz Verlag, 5-11.

    Google Scholar 

  • Bossert, M. (2014): Spazieren als Wissenschaft. In: Mäder, Ueli et al. (Hrsg.): Raum und Macht: Die Stadt zwischen Vision und Wirklichkeit: Leben und Wirken von Lucius und Annemarie Burckhardt. Zürich: Rotpunktverlag: 139-154.

    Google Scholar 

  • Brauner, M. & Weisshaar, B. (Hrsg.) (2013): Spaziergangswissenschaft in Praxis: Formate in Fortbewegung. Berlin: Jovis.

    Google Scholar 

  • Bürgin, R. & Schoch, A. (2015): Wie Spazieren Wissen schafft: Über die Spaziergangswissenschaft nach Lucius und Annemarie Burckhardt. In: Archithese 2: 72-79.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, L. (1980): Wer plant die Planung? Architektur, Politik, Mensch. Fezer, J.; Schmit, M. (Hrsg.). Kassel: Martin Schmitz Verlag.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, L. (1981): Design ist unsichtbar. In: Gsöllpointer, H., Hareiter, A. & Ortner, L. (Hrsg.): Design ist unsichtbar. Publikation anlässlich der Ausstellung Forum Design, Linz, 27. Juni bis 5. Oktober 1980. Wien: LV Löcker Verlag: 13-20.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, L. & Brock, B. (1985): Die Kinder fressen ihre Revolution: Wohnen – Planen – Bauen – Grünen. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, L. (1995): Design = unsichtbar. Höger, H. (Hrsg.). Ostfildern: Hatje Cantz.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, L. (2011): Warum ist Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft. Ritter, M.; Schmitz, M. (Hrsg.). Berlin: Martin Schmitz Verlag.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, L. (2012): Design ist unsichtbar. Entwurf, Gesellschaft und Pädagogik. Blumenthal, S. et al. (Hrsg.). Berlin: Martin Schmitz Verlag.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, L. & Internationales Design Zentrum Berlin (1987): Design der Zukunft. Architektur. Technik. Ökologie. Berlin: Dumont.

    Google Scholar 

  • Clarkson, J. et al. (Hrsg.) (2003): Inclusive Design: Design for the whole population. Springer: London.

    Google Scholar 

  • Club of Rome (1972): Die Grenzen des Wachstums: Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit (DVA Informativ). Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt. Abrufbar unter: http://www.donellameadows.org/wp-content/userfiles/Limits-to-Growth-digitalscan-version.pdf. Letzter Zugriff: 8.9.2018.

  • Degener, T. & Mogge-Grotjahn, H. (2012): „All inclusive“? Annäherungen an ein interdisziplinäres Verständnis von Inklusion. In: Balz, H.-J., Benz, B. & Kuhlmann, C. (Hrsg.): Soziale Inklusion. Grundlagen, Strategien und Projekte in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 59-77.

    Google Scholar 

  • Drilling, M. & Weiss, S. (2012): Soziale Nachhaltigkeit in der Siedlungsentwicklung. Raum & Umwelt: Schriftenreihe der Schweizerischen Vereinigung für Landesplanung VLPASPAN, Bern.

    Google Scholar 

  • EIDD – Design for All Europe Stockholm Declaration 2004. Adopted on 9 May 2004 at the Annual General Meeting of the European Institute for Design and Disability in Stockholm. Abrufbar unter: http://dfaeurope.eu/what-is-dfa/dfa-documents/the-eiddstockholm- declaration-2004. Letzter Zugriff: 7.7.2017.

    Google Scholar 

  • European Commission: European Disability Strategy 2010–2020: A Renewed Commitment to a Barrier-Free Europe Initial plan to implement the European Disability Strategy 2010-2020. Abrufbar unter: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2010:0636:FIN:en:PDF. Letzter Zugriff: 8.9.2018.

  • Harvey, D. (2013): Rebellische Städte: Vom Recht auf Stadt zur urbanen Revolution. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gsöllpointer, H., Hareiter, A. & Ortner, L. (Hrsg.) (1980): Design ist unsichtbar. Publikation anlässlich der Ausstellung Forum Design, Linz, 27. Juni bis 5. Oktober 1980. Wien: LV Löcker Verlag.

    Google Scholar 

  • Habitat III – 2016: The United Nations Conference on Housing and Sustainable Urban Development. Abrufbar unter: http://habitat3.org. Letzter Zugriff: 8.9.2018.

  • Holm, A. & Gebhardt, D. (2011): Initiativen für ein Recht auf Stadt. Theorie und Praxis städtischer Aneignung. Hamburg: VSA Verlag.

    Google Scholar 

  • Internationales Design Zentrum Berlin e. V. (Hrsg.) (2008): Universal Design. Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen der Initiative Wirtschaftsfaktor Alter. Berlin.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, H. (1968): Le droit à la ville (Société et urbanisme). Paris: Éditions anthropos.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, H. (1974): La production de l’espace. Paris: Éditions anthropos.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, H. (2006): Die Produktion des Raumes, In: Dünne, J. & Günzel, S. (Hrsg.): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, Frankfurt am Main, 330-340.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, H., Althaler, B. & Schäfer, C. (2016): Das Recht auf Stadt (Deutsche Erstausgabe, 1. Auflage ed., Nautilus Flugschrift). Hamburg: Edition Nautilus.

    Google Scholar 

  • Mäder, U. et al. (Hrsg.) (2014): Raum und Macht: Die Stadt zwischen Vision und Wirklichkeit: Leben und Wirken von Lucius und Annemarie Burckhardt. Zürich: Rotpunktverlag.

    Google Scholar 

  • Mullis, D. (2014): Recht auf die Stadt: Von Selbstverwaltung und radikaler Demokratie. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Schassmann, H. (2014): Henri Lefebvre. In: Mäder, U. et al. (Hrsg.): Raum und Macht: Die Stadt zwischen Vision und Wirklichkeit: Leben und Wirken von Lucius und Annemarie Burckhardt. Zürich: Rotpunktverlag, 123-138.

    Google Scholar 

  • Schmitz, M. (1980): Von der Urbanismuskritik zur Spaziergangswissenschaft. In: Burckhardt, L.: Wer plant die Planung? Architektur, Politik und Mensch. Kassel: Martin Schmitz Verlag, 5-10.

    Google Scholar 

  • Schmitz, M. (2004): Von der Urbanismuskritik zur Spaziergangswissenschaft. In: Burckhardt, L.: Wer plant die Planung? Architektur, Politik und Mensch. Kassel: Martin Schmitz Verlag, 5-10.

    Google Scholar 

  • Schnur, O. (2012): Quartier und Nachbarschaft. In: Eckhardt, F. (Hrsg.): Handbuch Stadtsoziologie. Wiesbaden: VS Verlag, 449-474.

    Google Scholar 

  • Siebel, W. (2010): Planende Verwaltung und zivile Gesellschaft. In: Becker, E. et al. (Hrsg.): Stadtentwicklung, Zivilgesellschaft und bürgerschaftliches Engagement. Berlin, Boston: De Gruyter, 25-38.

    Google Scholar 

  • Stippl, H. (2011): Nur wo der Mensch die Natur stört, wird die Landschaft wirklich schön. Die landschaftstheoretischen Aquarelle von Lucius Burckhardt. Dissertation Wien.

    Google Scholar 

  • sub\urban: Zeitschrift für kritische Stadtforschung. Band 5, 1/2017. Wer plant die Planung? Lucius Burckhardt, kommentiert von W. Reuter, B. Binder, J. S. Dangschat, M. Grubbauer, M. Guggenheim, Stadt von unten, I. Dzudzek, 105-171.

    Google Scholar 

  • Sutter, P. (2014): Lucius Burckhardt-Wackernagel. In: Mäder, U. et al. (Hrsg.): Raum und Macht: Die Stadt zwischen Vision und Wirklichkeit: Leben und Wirken von Lucius und Annemarie Burckhardt. Zürich: Rotpunktverlag, 21-64.

    Google Scholar 

  • UN (1987): Report of the World Commission on Environment and Development: Our Common Future. Abrufbar unter: www.un-documents.net/wced-ocf.htm. Letzter Zugriff: 8.9.2018.

    Google Scholar 

  • UN (2006): Convention on the Rights of Persons with Disabilities. Abrufbar unter: https://www.un.org/development/desa/disabilities/convention-on-the-rights-of-personswith-disabilities.html. Letzter Zugriff: 9.9.2018.

  • Wansing, G. (2015): Was bedeutet Inklusion? Annäherungen an einen vielschichtigen Begriff. In: Degener, T. & Diehl, E. (Hrsg.): Handbuch Behindertenrechtskonvention: Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe (Vol. Bd. 1506, Schriftenreihe/Bundeszentrale für Politische Bildung). Bonn: BpB, 43-54.

    Google Scholar 

  • Weiss, S. (2011): „Design für Alle“ als Gestaltungsparadigma der Zugänglichkeit. Eine Diskussion zu Möglichkeiten und Grenzen sozialer Inklusion durch das Design öffentlicher Räume. In: Emmenegger, B. & Litscher, M. (Hrsg.): Perspektiven zu öffentlichen Räumen. Theoretische und praxisbezogene Beiträge aus der Stadtforschung. Luzern: interact- Verlag, 85-103.

    Google Scholar 

  • Weiss, S. (2015): Das Konzept „Design für Alle“ und die Bedeutung der Hindernisfreiheit in Wohnumfeld und Quartier. In: Neuhaus, F., Schumacher, C. & Selva, L. (Hrsg.): Hindernisfreies Wohnen: Mobilisierungspotential des Gebäudebestandes am Beispiel des Kantons Basel Stadt. Muttenz: FHNW, 52-54.

    Google Scholar 

  • Weiss, S. & Drilling, M. (2014): Soziale Arbeit: Partizipative Planung. In: Mäder, U. et al. (Hrsg.): Raum und Macht: Die Stadt zwischen Vision und Wirklichkeit: Leben und Wirken von Lucius und Annemarie Burckhardt. Zürich: Rotpunktverlag, 119-121.

    Google Scholar 

  • Weiss, S. & Drilling, M. (2015): Die Stadt, der Mensch und das Design. Zum sozialen Planungsverständnis von Lucius Burckhardt. In: Archithese 2/2015, 96-101.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

  1. Zürich, Schweiz

    Stephanie Weiss

Authors
  1. Stephanie Weiss
    View author publications

    You can also search for this author in PubMed Google Scholar

Corresponding author

Correspondence to Stephanie Weiss .

Editor information

Editors and Affiliations

  1. vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V, Berlin, Berlin, Germany

    Dr. Olaf Schnur

  2. Hochschule für Soziale Arbeit, FHNW , Basel, Switzerland

    Prof. Dr. Matthias Drilling

  3. Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e.V., Düsseldorf, Germany

    Oliver Niermann

Rights and permissions

Open Access Dieses Kapitel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

Die in diesem Kapitel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2019 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en)

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Weiss, S. (2019). Ein soziales und inklusives Quartier für Alle: zur Aktualität von Lucius Burckhardts Planungsverständnis und der Forderung nach demokratischer Teilhabe an Planungsprozessen. In: Schnur, O., Drilling, M., Niermann, O. (eds) Quartier und Demokratie. Quartiersforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26235-8_4

Download citation

  • .RIS
  • .ENW
  • .BIB
  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26235-8_4

  • Published: 11 May 2019

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26234-1

  • Online ISBN: 978-3-658-26235-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Share this chapter

Anyone you share the following link with will be able to read this content:

Sorry, a shareable link is not currently available for this article.

Provided by the Springer Nature SharedIt content-sharing initiative

Over 10 million scientific documents at your fingertips

Switch Edition
  • Academic Edition
  • Corporate Edition
  • Home
  • Impressum
  • Legal information
  • Privacy statement
  • Your US state privacy rights
  • How we use cookies
  • Your privacy choices/Manage cookies
  • Accessibility
  • FAQ
  • Contact us
  • Affiliate program

Not affiliated

Springer Nature

© 2023 Springer Nature Switzerland AG. Part of Springer Nature.