Skip to main content

Advertisement

SpringerLink
Go to cart
Book cover

Quartier und Demokratie pp 203–214Cite as

  1. Home
  2. Quartier und Demokratie
  3. Chapter
Der PlanBuden-Prozess: das Interesse des Stadtteils als Grundlage von Planung

Der PlanBuden-Prozess: das Interesse des Stadtteils als Grundlage von Planung

  • Renée Tribble7 &
  • Patricia Wedler8 
  • Chapter
  • Open Access
  • First Online: 11 May 2019
  • 4431 Accesses

Part of the Quartiersforschung book series (QF)

Zusammenfassung

Dem PlanBuden-Prozess geht ein ziviler Protest eines emanzipierten Stadtteils voraus, der 1989 noch „der mit Abstand finanziell ärmste Stadtteil“ (Manos 1989: 11, in Wischmann 2016: 30) in Hamburg war: St. Pauli. Jedoch ist seit Ende der 1990er-Jahre vermehrt ein Zuzug an Akademiker*innen und Haushalten mit höheren Einkommen zu verzeichnen und damit verbunden auch eine erhebliche Mietpreissteigerung. Im Vergleich zum Jahr 2000 lagen die Angebotsmieten infolge von Investitionen und Modernisierungen 2011 um 51 % höher (Wischmann 2016: 24).

Download chapter PDF

Literatur

  • Arnstein, S. R. (1969): A Ladder of Citizen Participation. In: JAIP (35) 4: 216-224.

    Google Scholar 

  • Bezirksamt Hamburg-Mitte, Dezernat Wirtschaft, Bauen und Umwelt, Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung (2011): BEGRÜNDUNG zum Erlass einer Sozialen Erhaltungsverordnung gemäß § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Baugesetzbuch für St. Pauli. Abrufbar unter: http://www.hamburg.de/contentblob/6115380/83950d5d08d5d8bfadd94ed5ec8ba594/data/sozerhalt-stpauli-beg-dl.pdf. Letzter Zugriff: 21.4.2018.

  • Bezirksamt Hamburg-Mitte, Dezernat Wirtschaft, Bauen und Umwelt, Fachamt Bauprüfung (2014a): Abbruch aller Gebäude auf dem Grundstück Kastanienallee 14, Spielbudenplatz 5, 5a, 5b, 5c, 7, 9, 11, 13, Taubenstraße 22, einschließlich der gesamten Tiefgarage. Transparenzportal Hamburg, Genehmigung nach HBauO. Abrufbar unter: http://transparenz.hamburg.de/. Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0. Letzter Zugriff: 20.4.2018.

  • Bezirksamt Hamburg-Mitte (2014b): Bürgerbeteiligung Grundstück Esso-Häuser startet. Pressemitteilung vom 22.07.2014. Abrufbar unter: http://www.hamburg.de/pressearchiv-fhh/4346988/buergerbeteiligung-esso-haeuser/. Letzter Zugriff: 20.4.2018.

  • Bezirksamt Hamburg-Mitte, Bezirksversammlung, Stadtplanungsausschuss (2016): Bebauungsplan-Entwurf St. Pauli 45 (Spielbudenplatz 5-13) Zustimmung zur Einleitung des Bebauungsplanverfahrens. Drucksache 21-1909 vom 15. Februar 2016. Abrufbar unter: https://sitzungsdienst-hamburg-mitte.hamburg.de/bi/vo021.asp?VOLFDNR=1007257. Letzter Zugriff: 20.4.2018

  • Freie und Hansestadt Hamburg (FHH) vertreten durch das Bezirksamt Mitte. 7.11.2014, Vertrag mit PlanBude GbR, Präambel.

    Google Scholar 

  • Hagn, S. (2013): Die Bayerische Hausbau bekräftigt ihr Angebot für die Mieterinnen und Mieter am Spielbudenplatz. Pressemitteilung Bayerische Hausbau vom 14. August 2013. Abrufbar unter: http://www.wohnen-am-spielbudenplatz.de/fileadmin/user_upload/presse/130814_Die__Bayerische_Hausbau_bekraeftigt_ihr_Angebot_fuer_die_Mieterinnen_und_Mieter_am_Spielbudenplatz.pdf. Letzter Zugriff: 20.4.2018

  • Harvey, D. (1996). Contested Cities: Social Process and Spatial Form. In F. LeGates, Richard T.; Stout (Ed.), The City Reader (5th). Routledge: 230-237.

    Google Scholar 

  • Initiative Esso Häuser (2010): Wichtige Mitteilung an alle BewohnerInnen von St. Pauli. Abrufbar unter: http://www.initiative-esso-haeuser.de/. Letzter Zugriff: 20.4.2018.

  • Otremba, M. (2018): Das ist Hamburg. Hamburg Marketing GmbH. Abrufbar unter: https://marketing.hamburg.de/das-ist-hamburg.html. Letzter Zugriff: 21.4.2018

  • Manos, H. (1989): Soziale Lagen und soziale Fragen im Stadtteil Sankt Pauli. Hamburg: Ergebnisse.

    Google Scholar 

  • PlanBude Hamburg: Czenki, M. Katthagen, V. Röthig, C., Schäfer, C., Tribble, R. & Zander, L. (o. J.): PlanBude – Intro – D. Abrufbar unter: http://planbude.de/planbude-intro/. Letzter Zugriff: 30.3.2018.

  • PlanBude Hamburg: Czenki, M. Katthagen, V. Röthig, C., Schäfer, C., Tribble, R. & Zander, L. (o. J.): PlanBude Konzept. Abrufbar unter: http://planbude.de/planbude-konzept/.Letzter Zugriff: 3.4.2018.

  • PlanBude, Petruschat, J. (2016): Wunschproduktion in und gegen die Realität: In: Fezer, J. & Studio Experimentelles Design (Hrsg.): Öffentliche Gestaltungsberatung – Public Design Report 2011–2016. Berlin.

    Google Scholar 

  • PlanBude Hamburg (2018): PlanBude im Gespräch mit Daniela Brahm, Exrotaprint. In: Koch, M., Rost, A., Siegmund, Y., Tribble, R. & Werner, Y. (Hrsg.): New Urban Professions – A Journey through Practice and Theory. Perspectives in Metropolitan Research 5. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schäfer, C.; Tribble, R.; Wedler, P.; Zander, L.; Czenki, M.; Rothig, C. (2015): „Wir nennen es PlanBude“, dérive – Zeitschrift für Stadtforschung (61): 37-40.

    Google Scholar 

  • Selle, K. (2013): Über Bürgerbeteiligung hinaus. Stadtentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe? Analysen und Konzepte. Detmold.

    Google Scholar 

  • St. Pauli Selber Machen (2014): Ballsaalresolution vom 08. Februar 2014. Abrufbar unter: http://www.st-pauli-selber-machen.de/?page_id=434. Letzter Zugriff: 3.4.2018.

  • Statistikamt Nord (2004): Hamburger Stadtteil-Profile 2004 und Umland-Profile. Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig Holstein. Hamburg/ Kiel. Abrufbar unter: https://www.statistik-nord.de/fileadmin/Dokumente/NORD.regional/Stadtteil_Profile2004.pdf. Letzter Zugriff: 21.4.2018.

  • Statistikamt Nord (2018): Hamburger Stadtteil-Profile Berichtsjahr 2016. Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig Holstein. Hamburg. Abrufbar unter: https://www.statistiknord.de/fileadmin/Dokumente/NORD.regional/NR19_Statistik-Profile_HH_2017. pdf. Letzter Zugriff: 21.4.2018.

  • Wischmann, K. (2016): Städtische Visualität und Materialität : Untersuchung stadtteilpolitischer Diskurse am Beispiel von Hamburg-St. Pauli. Wiesbaden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

  1. PlanBude Hamburg, Hamburg, Deutschland

    Renée Tribble

  2. Leuphana Universität,, Lüneburg, Deutschland

    Patricia Wedler

Authors
  1. Renée Tribble
    View author publications

    You can also search for this author in PubMed Google Scholar

  2. Patricia Wedler
    View author publications

    You can also search for this author in PubMed Google Scholar

Corresponding author

Correspondence to Renée Tribble .

Editor information

Editors and Affiliations

  1. vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V, Berlin, Berlin, Germany

    Dr. Olaf Schnur

  2. Hochschule für Soziale Arbeit, FHNW , Basel, Switzerland

    Prof. Dr. Matthias Drilling

  3. Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e.V., Düsseldorf, Germany

    Oliver Niermann

Rights and permissions

Open Access Dieses Kapitel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

Die in diesem Kapitel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2019 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en)

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Tribble, R., Wedler, P. (2019). Der PlanBuden-Prozess: das Interesse des Stadtteils als Grundlage von Planung. In: Schnur, O., Drilling, M., Niermann, O. (eds) Quartier und Demokratie. Quartiersforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26235-8_13

Download citation

  • .RIS
  • .ENW
  • .BIB
  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26235-8_13

  • Published: 11 May 2019

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26234-1

  • Online ISBN: 978-3-658-26235-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Share this chapter

Anyone you share the following link with will be able to read this content:

Sorry, a shareable link is not currently available for this article.

Provided by the Springer Nature SharedIt content-sharing initiative

Over 10 million scientific documents at your fingertips

Switch Edition
  • Academic Edition
  • Corporate Edition
  • Home
  • Impressum
  • Legal information
  • Privacy statement
  • Your US state privacy rights
  • How we use cookies
  • Your privacy choices/Manage cookies
  • Accessibility
  • FAQ
  • Contact us
  • Affiliate program

Not affiliated

Springer Nature

© 2023 Springer Nature Switzerland AG. Part of Springer Nature.