Skip to main content

Soziale Arbeit und Stadtentwicklung aus einer planungsbezogenen Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Arbeit und Stadtentwicklung

Part of the book series: Quartiersforschung ((QF))

  • 9793 Accesses

Zusammenfassung

Die Geschichte der Sozialen Arbeit ist eng mit dem Wachsen der Stadt und den dabei entstehenden sozialen Risiken verknüpft. Gerade im wirtschaftlich aufstrebenden Europa und Nordamerika des späten 19. Jahrhunderts gedieh jene wirtschaftsliberale Grundhaltung, die gesellschaftlichen Fortschritt allein als Folge eigennützigen Handelns interpretierte und auf die „unsichtbare Hand“ des Marktes setzte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Addams, J. (1895). The Settlement as a Factor in the Labour Movement. In: Residents of Hull-House (Hg.). Maps and Papers. Boston: Crowell & Co. S. 183–206.

    Google Scholar 

  • Albers, G. (1988). Stadtplanung. Eine praxisorientierte Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Becker-Lenz, R. & Müller, S. (2009). Die Notwendigkeit von wissenschaftlichem Wissen und die Bedeutung eines professionellen Habitus für die Berufspraxis der Sozialen Arbeit. In: Becker-Lenz, R., Busse, S., Ehlert, G. & Müller, S. (Hg.). Professionalität in der Sozialen Arbeit. Standpunkte, Kontroversen, Perspektiven. Wiesbaden: VS. S. 195–222.

    Google Scholar 

  • Benevolo, L. (1971). Die sozialen Ursprünge des modernen Städtebaus. Gütersloh: Bertelsmann.

    Book  Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung (2003). Leitbild Bürgerorientierte Kommune. Orientierungsrahmen und Qualitätsmassstab. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Bingel, G. (2011). Sozialraumorientierung revisited. Geschichte, Funktion und Theorie sozialraumbezogener Sozialer Arbeit. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Blumenthal, J. & Bröchler, S. (2006) (Hg.). Von Government zu Governance. Analysen zum Regieren im modernen Staat. Berlin: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Boulet, J.J., Krauss, E.J. & Oelschlägel, D. (1980). Gemeinwesenarbeit als Arbeitsprinzip. Eine Grundlegung. Bielefeld: AJZ Druck und Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. et al. (1997). Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Dangschat, J. (1997). Sag' mir, wo Du wohnst, und ich sag' Dir, wer Du bist! Zum aktuellen Stand der deutschen Segregationsforschung. In: Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft (27), 4. S. 619–647.

    Google Scholar 

  • Drilling, M. (2004). Young Urban Poor. Abstiegsprozesse in den Zentren der Sozialstaaten. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Drilling, M. (2009). Verstetigung in der nachhaltigen Quartiersentwicklung. Eine Analyse aus Sicht der Urban Regime Theory. In: Geographica Helvetica. Schweizerische Zeitschrift für Geographie (64), 4. S. 208–217.

    Google Scholar 

  • Drilling, M. (2012). Young Urban Poor: Ressourcenausstattung und Tauschbedingungen im transformierenden Wohlfahrtsstaat. In: Knecht, A. & Schubert, F.C. (Hg.). Ressourcen im Sozialstaat und in der Sozialen Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer. S. 157–171.

    Google Scholar 

  • Drilling, M. & Weiss, S. (2012). Soziale Nachhaltigkeit in der Siedlungsentwicklung. Bern: VLP-ASPAN.

    Google Scholar 

  • Farwick, A. (2001). Segregierte Armut in der Stadt. Opladen: Leske und Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Foucault, M. (2004). Geschichte der Gouvernementalität. 2 Bände. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J. (1998). Do Poor Neighbourhoods Make Their Residents Poorer? Context Effects of Poverty Neighbourhoods on Residents. In: Andress, H.-J. (Hg.). Empirical Poverty Research in a Comparative Perspective. Aldershot: Ashgate. S. 77–99.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J. (2010). Welche soziale Mischung in Wohngebieten? In: Harth, A. & Scheller, G. (Hg.): Soziologie in der Stadt- und Freiraumplanung, Wiesbaden: VS. S. 319–334.

    Chapter  Google Scholar 

  • Friedrichs, J. & Blasius, J. (2000). Leben in benachteiligten Wohngebieten. Opladen: Leske und Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Ganser, K. (1991). Instrumente von gestern für die Städte von morgen? In: Ganser, K. Hesse, J.J. & Zöpel, C (Hg.). Die Zukunft der Städte. Baden-Baden. S. 13–31.

    Google Scholar 

  • Gurlitt, C.G. (1920). Handbuch des Städtebaus. Berlin: Der Zirkel Architekturverlag. Harth, A. & Scheller, G. (Hg.). Soziologie in der Stadt- und Freiraumplanung, Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Häussermann, H. (2011). Stadtentwicklung. In: Otto, H. & Thiersch, H. (Hg.). Handbuch Soziale Arbeit: Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. München: Ernst Reinhardt. S. 1577–1585.

    Google Scholar 

  • Häussermann, H. & Kapphan, A. (2002). Berlin: von der geteilten zur gespaltenen Stadt? Sozialrämlicher Wandel seit 1990. Opladen: Leske und Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Häussermann, H. & Siebel, W. (1994). Neue Formen der Stadt- und Regionalpolitik. In: Archiv für Kommunalwissenschaft, H.1. S. 32–44.

    Google Scholar 

  • Heeg, S. & Rosol, M. (2007). Neoliberale Stadtpolitik im globalen Kontext: Ein Überblick. In: Prokla 149 S. 491–510.

    Google Scholar 

  • Hegselmann, R. (1979). Otto Neurath – Empiristischer Aufklärer und Sozialreformer. In: Hegselmann, R. (Hg.), Otto Neurath. Wissenschaftliche Weltauffassung, Sozialismus und Logischer Empirismus. Frankfurt a.M. S. 7–78.

    Google Scholar 

  • Heinz, W. (1993) (Hg.). Public Private Partnership – Ein neuer Weg zur Stadtentwicklung? Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Herriger, N. (2006). Empowerment in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Herlyn, U., Lakemann, U. et al. (1991). Armut und Milieu. Benachteiligte Bewohner in grossstädtischen Quartieren. Basel: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Heuer, H. (1997). Sozioökonomische Bestimmungsfaktoren der Stadtentwicklung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Husi, G. & Kressig Meier, M. (1998). Der Geist des Demokratismus. Modernisierung als Verwirklichung von Freiheit, Gleichheit und Sicherheit. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Kamleithner, C. (2009). Regieren durch Community: Neoliberale Formen der Stadtplanung. In: Drilling, M. & Schnur, O. (Hg.) Governance der Quartiersentwicklung. Wiesbaden: VS. S. 29–48.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lewis, O. (1966). The Culture of Poverty. In: Scientific American 215 (4). S. 19–25.

    Article  Google Scholar 

  • Mayer, M. (1995). Stadtpolitik im Umbruch. In: Hitz, H., Lehrer, U. & Keil, R. (Hg.). Capitales Fatales: Urbanisierung und Politik in den Finanzmetropolen Frankfurt und Zürich. Zürich: Rotpunktverlag. S. 123–136.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R. (2004). Governance Theory als fortentwickelte Steuerungstheorie? MPIfG Working Paper 04/1 (Vortragsmanuskript). Köln.

    Google Scholar 

  • Müller, W.C. (1972). Die Rezeption der Gemeinwesenarbeit in der Bundesrepublik Deutschland. In: Müller, W.C. & Nimmermann, P. S. 228–240.

    Google Scholar 

  • Müller W.C. & Nimmermann, P. (1972) (Hg.). Stadtplanung und Gemeinwesenarbeit. Texte und Dokumente. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Nimmermann, P. (1972). Sozialplanung in den USA. Stadtplanung und Gemeinwesenarbeit. In: Müller, W.C. & Nimmermann, P. S. 86–118.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U. & Ziegler, H. (2004a). Sozialraum und sozialer Ausschluss. Die analytische Ordnung neo-sozialer Integrationsrationalitäten in der Sozialen Arbeit (Teil I). In: Neue Praxis (2). S. 117–135.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U. & Ziegler, H. (2004b). Sozialraum und sozialer Ausschluss. Die analytische Ordnung neo-sozialer Integrationsrationalitäten in der Sozialen Arbeit (Teil II). In: Neue Praxis (3). S. 271–291.

    Google Scholar 

  • Rose, N. (2000). Tod des Sozialen? Eine Neubestimmung der Grenzen des Regierens. In: Bröckling, U., Krasmann, S. & Lemke, T. (Hg.). Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. S. 72–109.

    Google Scholar 

  • Ross, M.G. (1968). Gemeinwesenarbeit. Theorie, Prinzipien, Praxis. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Sachße, C. (2003). Mütterlichkeit als Beruf. Sozialarbeit, Sozialreform und Frauenbewegung 1871 bis 1929. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Sack, D. & Gissendanner, S. (2007). Kein Geld, schwache Parteien, viele Netzwerke und ein Bürgermeister – Trends lokaler Steuerung in Deutschland. In: Städte im Umbruch – Das Online Magazin für Stadtentwicklung, Stadtschrumpfung, Stadtumbau & Regenerierung (4). S. 29–35.

    Google Scholar 

  • Schneider, H.J. (1988). Interdisziplinarität: Floskel oder Notwendigkeit. In: Universitas, Marksteine. Sondernummer zur 500. Ausgabe. S. 12–15.

    Google Scholar 

  • Scholtes, F. (2005). Warum es um Verwirklichungschancen gehen soll: Amartya Sens Capability-Ansatz als normative Ethik des Wirtschaftens. In: Volkert, J. (Hg.) Armut und Reichtum an Verwirklichungschancen. Wiesbaden: VS. S. 23–45.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schrödter, M. (2007). Soziale Arbeit als Gerechtigkeitsprofession zur Gewährleistung von Verwirklichungschancen. In: Neue Praxis (1). S. 3–28.

    Google Scholar 

  • Selle, K. (2005). Planen. Steuern. Entwickeln. Über den Beitrag öffentlicher Akteure zur Entwicklung von Stadt und Land. Dortmund: Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur.

    Google Scholar 

  • Sen, A. (1999). Development as Freedom. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Sitte, C. (1909). Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen. Basel: Birkhäuser. Streich, B. (2005). Stadtplanung in der Wissensgesellschaft. Ein Handbuch. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Volker, L. & van Meel, J. (2011). Dutch design competitions: lost in EU directives? Procurement issues of architect selections in the Netherlands. In: Geographica Helvetica, 12 (1). S. 24–32.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (2006). Kleine Skizze einer revidierten Theorie der Sozialpädagogik. In: Badawia, T., Luckas, H. & Müller, H. (Hg.). Das Soziale gestalten. Über Mögliches und Unmögliches der Sozialpädagogik. Wiesbaden: VS. S. 55–80.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Patrick Oehler M.A. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Oehler, P., Drilling, M. (2016). Soziale Arbeit und Stadtentwicklung aus einer planungsbezogenen Perspektive. In: Drilling, M., Oehler, P. (eds) Soziale Arbeit und Stadtentwicklung. Quartiersforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10932-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10932-5_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10931-8

  • Online ISBN: 978-3-658-10932-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics