Skip to main content

Historische Entwicklung und zukünftige Herausforderungen der Kindheits- und Jugendforschung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Kindheits- und Jugendforschung

Zusammenfassung

In diesem Artikel wird ein Überblick über die historische Entwicklung der Kindheits- und Jugendforschung vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts gegeben. Dabei wird der Wandel der Fragestellungen, der an der Forschung jeweils beteiligten Fachdisziplinen, der theoretischen Konzepte und methodischen Zugänge sowie der inhaltlichen Forschungsschwerpunkte in diesem historischen Zeitraum skizziert. Anschließend wird die aktuelle institutionelle Verfasstheit und der Entwicklungstand der theoretischen und methodischen Diskurse der Kindheits- und Jugendforschung bilanziert und es werden einige Perspektiven für die zukünftige theoretische, methodologische und inhaltliche Weiterentwicklung der Kindheits- und Jugendforschung abgesteckt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abs, H.-J., & Hahn-Laudenberg, K. (Hrsg.). (2017). Das politische Mindset von 14-Jährigen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Akbaba, Y. (2019). Subjektivierung mit Migrationshintergrund. Zu diskursiven Unterwerfungen und ihren praktischen Verwerfungen. In S. Bosancic & R. Keller (Hrsg.), Diskursive Konstruktionen. Kritik, Materialität und Subjektivierung in der wissenssoziologischen Diskursforschung (S. 205–223). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Alanen, L. (1994). Gender and generation. In J. Qvortrup (Hrsg.), Childhood matters (S. 27–42). Aldershot: Avebury.

    Google Scholar 

  • Alanen L. (2005). Kindheit als generationales Konzept. In H. Hengst & H. Zeiher (Hrsg.). Kindheit soziologisch. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Allerbeck, K., & Hoag, W. J. (1985). Jugend ohne Zukunft? Einstellungen, Umwelt, Lebensperspektiven. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Andresen, S., & Schneekloth, U. (2014). Wohlbefinden und Gerechtigkeit. Konzeptuelle Überlegungen und empirische Befunde der Kindheitsforschung. Zeitschrift für Pädagogik, 60(4), 535–551.

    Google Scholar 

  • Andresen, S., Albus, S., Fegter, S., & Richter, M. (2009). Wohlergehen und das „gute Leben“ in der Perspektive von Kindern. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 29(4), 346–357.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe Bildungsberichterstattung. (Hrsg.). (2018). Bildung in Deutschland 2018. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe Schulforschung. (1980). Leistung und Versagen. Alltagstheorien von Schülern und Lehrern. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Autenrieth, U., & Neumann-Braun, K. (2016). Immer vernetzt – Peerbeziehungen von Jugendlichen in Online – Umgebungen. In S.-M. Köhler, H.-H. Krüger & N. Pfaff (Hrsg.), Handbuch Peerforschung (S. 339–352). Opladen: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Baacke, D. (1980). Der sozialökologische Ansatz zur Beschreibung und Erklärung des Verhaltens Jugendlicher. deutsche jugend, 28(11), 493–505.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1983). Jenseits von Stand und Klasse? Soziale Ungleichheit, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten (S. 35–74). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (2008). Die Neuvermessung der Ungleichheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker, H., Eigenbrodt, J., & May, M. (1984). Unterschiedliche Sozialräume von Jugendlichen in ihrer Bedeutung für pädagogisches Handeln. Zeitschrift für Pädagogik, 30(4), 499–517.

    Google Scholar 

  • Behnken, I., Günther, C., Kabat vel Job, O., Kaiser, S., Kahrig, U., Krüger, H.-H., Lindner, B., von Wensierski, H.-J., & Zinnecker, J. (1991). Schülerstudie ’90. Jugendliche im Prozess der Vereinigung. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bernfeld, S. (1922). Vom Gemeinschaftsleben der Jugend. Beiträge zur Jugendforschung. Leipzig/Wien/Zürich: Internationaler Psychoanalytischer.

    Google Scholar 

  • Bertlein, H. (1960). Das Selbstverständnis der Jugend heute. Hannover/Berlin/Darmstadt/Dortmund: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Bertram, H. (1982). Von der schichtspezifischen zur sozialökologischen Sozialisationsforschung. In L. A. Vaskovics (Hrsg.), Umweltbedingungen familialer Sozialisation (S. 25–54). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Betz, T. (2008). Ungleiche Kindheiten. Theoretische und empirische Studien zur Sozialberichterstattung über Kinder. Weinheim/München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Betz, T., & Bischoff, S. (2013). Risikokind und Risiko Kind. Konstruktion von Risiken in politischen Berichten. In H. Kelle & J. Mierendorff (Hrsg.), Normierung und Normalisierung der Kindheit (S. 60–81). Weinhheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, H.-P. (1988). Bildungsexpansion und Berufschancen: Empirische Analysen zur Lage der Berufsanfänger in der Bundesrepublik. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, H.-P., Roßbach, H.-G., & von Maurice, J. (Hrsg.). (2011). Education as a lifelong process (Sonderheft 14 der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Blumer, H. (1973). Der methodologische Standort des symbolischen Interaktionismus. In A. B. Soziologen (Hrsg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit (S. 80–103). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bock, K. (2010). Kinderalltag – Kinderwelten. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2011). Qualitative Bild- und Videointerpretation. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2017). Praxeologische Wissenssoziologie. Opladen: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Bois-Reymond, M. du, Büchner, P., Krüger, H.-H., Ecarius, J., & Fuhs, B. (1994). Kinderleben. Modernisierung von Kindheit im interkulturellen Vergleich. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Bois-Reymond, M. du, Sünker, H., & Krüger, H.-H. (2001). Childhood in Europe. New York/Washington: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Braches-Chyrek, R., Röhner, C., Sünker, H., & Hopf, M. (Hrsg.). (2014). Handbuch frühe Kindheit. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Brake, A., & Büchner, P. (Hrsg.). (2006). Bildungsort Familie. Transmission von Bildung und Kultur im Alltag von Mehrgenerationenfamilien. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2006). Teilnahme am Unterricht: Ethnographische Studien zum Schülerjob. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G., & Kelle, H. (1998). Geschlechteralltag in der Schulklasse: Ethnographische Studien zur Gleichaltrigenkultur. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Breyvogel, W., & Krüger, H.-H. (Hrsg.). (1987). Land der Hoffnung – Land der Krise. Jugendkulturen im Ruhrgebiet 1900–1987. Berlin/Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, U. (1976). Ökologische Sozialisationsforschung. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, U. (1981). Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Büchner, P. (1990). Aufwachsen in den 80er-Jahren. Zum Wandel kindlicher Normalbiografien in der Bundesrepublik Deutschland. In P. Büchner, H.-H. Krüger & L. Chisholm (Hrsg.), Kindheit und Jugend im interkulturellen Vergleich (S. 79–94). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Büchner, P., Fuhs, B., & Krüger, H.-H. (Hrsg.). (1996). Vom Teddybär zum ersten Kuß. Wege aus der Kindheit in Ost- und Westdeutschland. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Bühler, C. (1921). Das Seelenleben des Jugendlichen. Jena: Gustav Fischer.

    Google Scholar 

  • Bühler-Niederberger, D. (1991). Legasthenie. Geschichte und Folgen einer Pathologisierung. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Bühler-Niederberger, D. (2003). Der Wert der Kinder. In R. Kränzl-Nagl, J. Mierendorff & T. Olk (Hrsg.), Kindheit im Wohlfahrtsstaat (S. 183–209). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Bühler-Niederberger, D. (2005). Kindheit und die Ordnung der Verhältnisse. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit (Hrsg.). (1984). Verbesserung der Chancengleichheit von Mädchen in der Bundesrepublik Deutschland. Sechster Jugendbericht. Bonn: Bundesdruckerei.

    Google Scholar 

  • Busemann, A. (1926). Jugend im eigenen Urteil. Eine Untersuchung zur Jugendkunde. Langensalza: Beltz.

    Google Scholar 

  • Chassé, K. A., Zander, M., & Rasch, K. (2003). Meine Familie ist arm. Wie Kinder im Grundschulalter Armut erleben und bewältigen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Claessens, D. (1962). Familie und Wertsystem. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Clarke, J., Cohen, P., Corrigan, P., Garber, S. J., Hall, S., Hebdige, D., Jefferson, T., Mc Croh,. M, Mc Robbie, A., Murdock, G., Parker, H., & Roberts, H. (1979). In A. Honneth, R. Lindner & R. Paris (Hrsg.), Jugendkultur als Widerstand. Milieus, Rituale, Provokationen. Frankfurt a. M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Dehn, G. (1929). Proletarische Jugend. Lebensgestaltung und Gedankenwelt der großstädtischen Proletarierjugend. Berlin: Furche.

    Google Scholar 

  • Dietrich, M., & Mey, G. (2019). Visuelle Jugendkulturforschung: Trends und Entwicklungen. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 14(3), 293–307.

    Google Scholar 

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft. (2020). Geförderte Projekte Kindheit und Jugend seit 2005. https://www.dfg.de/geförderteprojekte/index.html. Zugegriffen am 08.07.2020.

  • Deutsches Jugendinstitut. (Hrsg.). (1992). Schüler an der Schwelle zur deutschen Einheit. Politische und persönliche Orientierung in Ost und West. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Diehm, I., Kuhn, M., Machold, C., & Mai, M. (2013). Ethnische Differenz und Ungleichheit? Eine ethnografische Studie in Bildungseinrichtungen der frühen Kindheit. Zeitschrift für Pädagogik, 59(5), 644–656.

    Google Scholar 

  • Diezinger, A., Marquardt, R., Bilden, H., & Dahlke, M. (1983). Zukunft mit beschränkten Möglichkeiten. Entwicklungsprozesse arbeitsloser Mädchen. München: DJI.

    Google Scholar 

  • Dinse, R. (1930). Das Freizeitleben der Großstadtjugend. Berlin: R. Müller.

    Google Scholar 

  • Dudek, P. (1990). Jugend als Objekt der Wissenschaften. Geschichte der Jugendforschung in Deutschland und Österreich. Opladen: Westdeutscher.

    Book  Google Scholar 

  • Dudek, P. (2010). Geschichte der Jugend. In H.-H. Krüger & C. Grunert (Hrsg.), Handbuch Kindheits- und Jugendforschung (S. 359–378). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, S. N. (1956). From generation to generation. Age groups and social structure. Glencoe: Transaction.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1969). Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Bern/München: Francke.

    Google Scholar 

  • EMNID. (1953). Jugend zwischen 15 und 24. Bielefeld: Emnid-Inst. f. Meinungsforschung.

    Google Scholar 

  • EMNID. (1955). Jugend zwischen 15 und 24. Bielefeld: Gieseking.

    Google Scholar 

  • EMNID. (1956). Wie stark sind die Halbstarken? Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Engelbert, A., & Herlth, A. (1993). Sozialökologie der Kindheit: Wohnung, Spielplatz und Straße. In M. Markefka & B. Nauck (Hrsg.), Handbuch Kindheitsforschung (S. 403–415). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Engelbert, A., & Herlth, A. (2010). Sozialökologische Ansätze. In H.-H. Krüger & C. Grunert (Hrsg.), Handbuch Kindheits- und Jugendforschung (S. 103–124). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1989). Gesellschaftliche „Individualisierung“ und das Schicksal der (Bindestrich-)Soziologie. In M. Markefka & R. Nave-Herz (Hrsg.), Handbuch der Familien – und Jugendforschung. Band 2 Jugendforschung (S. 197–216). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Eulenbach, M., & Wiezorek, C. (2016). Intersektionalität. Eine Perspektive für die Peerforschung. In S.-M. Köhler, H.-H. Krüger & N. Pfaff (Hrsg.), Handbuch Peerforschung (S. 545–560). Opladen: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fend, H. (1988). Sozialgeschichte des Aufwachsens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1990). Vom Kind zum Jugendlichen. Der Übergang und seine Risiken. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Ferchhoff, W. (1985). Zur Pluralisierung und Differenzierung von Lebenszusammenhängen bei Jugendlichen. In D. Baacke & W. Heitmeyer (Hrsg.), Neue Widersprüche. Jugendliche in den 80er Jahren (S. 46–85). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Ferchhoff, W., & Neubauer, G. (1989). Jugend und Postmoderne. Analysen und Reflexionen über die Suche nach neuen Lebensorientierungen. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Flitner, A. (1963). Soziologische Jugendforschung. Darstellung und Kritik aus pädagogischer Sicht. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Flitner, A. (1978). Eine Wissenschaft für die Praxis. Zeitschrift für Pädagogik, 24(2), 183–193.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1991). Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1969). Archäologie des Wissens. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Friedrich, W. (1993). Zur Geschichte der Jugendforschung in der ehemaligen DDR. In H.-H. Krüger (Hrsg.), Handbuch der Jugendforschung (S. 31–42). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Fuchs, M., Lamnek, S., Luedtke, J., & Baur, W. (2009). Gewalt an Schulen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fuchs-Heinritz, W., & Krüger, H.-H. (1991). Feste Fahrpläne durch die Jugendphase? Jugendbiographien heute. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Fuhs, B. (2003). Dicke Kinder. Eine Internetrecherche. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 4(1), 81–104.

    Google Scholar 

  • Fürstenau, P. (1967). Soziologie der Kindheit. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Gille, M., & Kuger, S. (2020). Entwicklung des zivilgesellschaftlichen Engagements im Jugend- und jungen Erwachsenenalter. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 23(6), 1103–1123.

    Google Scholar 

  • Gillis, J. R. (1980). Geschichte der Jugend. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I., & Krüger-Potratz, M. (2006). Einführung in die Interkulturelle Pädagogik. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Griese, H. M. (1982). Sozialwissenschaftliche Jugendtheorien. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. (2006). Sozialisation. Skizze einer allgemeinen Theorie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Grunert, C. (2012). Bildung und Kompetenz. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Grunert, C. (2020a). Forschungsmethoden in der Jugendforschung. In L. Puchert & A. Schwertfeger (Hrsg.), Jugend im Blick der erziehungswissenschaftlichen Forschung (S. 72–83). Opladen: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grunert, C. (2020b). Jugend – noch eine relevante Kategorie erziehungswissenschaftlicher Forschung? Zum Stellenwert von Jugendforschung in der Erziehungswissenschaft. In C. Grunert, K. Bock, N. Pfaff & W. Schröer (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Jugendforschung: Ein Aufbruch (S. 15–34). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grunert, C., & Krüger, H.-H. (2006). Kindheit und Kindheitsforschung in Deutschland. Opladen: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Grunert, C., & Pfaff, N. (2020). Jugendforschung zwischen Jugendkulturforschung und Schulforschung – disziplinkritische Beobachtungen. In A. Gibson, M. Hummrich & R.-T. Kramer (Hrsg.), Rekonstruktive Jugend(kultur)forschung (S. 77–94). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grunert, C., Bock, K., Pfaff, N., & Schröer, W. (Hrsg.). (2020). Erziehungswissenschaftliche Jugendforschung: Ein Aufbruch. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1973). Stichworte zu einer Theorie der Sozialisation. In J. Habermas (Hrsg.), Kultur und Kritik (S. 118–194). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hagedorn, J., & Piva, F. (2014). Jugend spricht. Schule als Material performativer Selbsterprobung und reflexiver Selbstvergewisserung im Online-Tagebuch. In J. Hagedorn (Hrsg.), Jugend, Schule und Identität (S. 667–686). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Heinritz, C. (2003). Autobiographien als erziehungswissenschaftliche Quellentexte. In B. Friebertshäuser & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 341–353). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heinz, W. R., Krüger, H., & Rettke, U. (1985). „Hauptsache eine Lehrstelle“. Jugendliche vor den Hürden des Arbeitsmarktes. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W., & Olk, T. (Hrsg.). (1990). Individualisierung von Jugend. Gesellschaftliche Prozesse, subjektive Verarbeitungsformen, jugendpolitische Konsequenzen. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W., Buhse, H., Liebe-Freund, H., Möller, K., Müller, J., Ritz, H., Silier, G., & Vossen, J. (1993). Die Bielefelder Rechtsextremismus-Studie. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W., Collmann, P., Conrads, J., Matuschek, J., Kraul, D., Kühnel, W., Möller, R., & Ullbrich-Hermann, H. (1998). Gewalt. Schattenseiten der Individualisierung bei Jugendlichen aus unterschiedlichen sozialen Milieus. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W., Mansel, J., & Olk, T. (Hrsg.). (2011). Individualisierung von Jugend. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (Hrsg.). (1991). Jugend zwischen Moderne und Postmoderne. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Krüger, H.-H., Fritsche, S., Sandring, S., Wiezorek, C., Böhm-Kasper, O., & Pfaff, N. (2006). Unpolitische Jugend? Eine Studie zum Verhältnis von Schule, Anerkennung und Politik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Kramer, R.-T., Hummrich, M., & Busse, S. (2009). Jugend zwischen Schule und Familie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Helsper, W., Gibson, A., Dreier, L., Kotzyba, K., & Niemann, M. (2018). Exklusive Gymnasien und ihre Schüler. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Helsper, W., Krüger, H.-H., & Lüdemann, J. (Hrsg.). (2019). Exklusive Bildung und neue Ungleichheit (65. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R., & Niederbacher, A. (2010). Leben in Szenen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Hoffarth, B. (2017). Der maskierte Körper. Kosmetische Praktiken in der weiblichen Adoleszenz. In I. Hermann & S. Schinkel (Hrsg.), Ästhetiken in Kindheit und Jugend (S. 129–148). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hoffmann, N. F. (2016). Szene und soziale Ungleichheit. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Hoffmann-Lange, U. (Hrsg.). (1995). Jugend und Demokratie in Deutschland. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Lange, U., & Gille, M. (2016). Jugend zwischen Politikdistanz und politischer Teilnahmebereitschaft. In A. Gürlevik, K. Hurrelmann K. & C. Palentien (Hrsg.), Jugend und Politik. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S., & Neumann, S. (2013). Ethnografie in der Frühpädagogik. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 33(1), 4–9.

    Google Scholar 

  • Honig, S.-M. (2018). Kindheit als praxeologisches Konzept. In J. Budde, M. Bittner, A. Bossen & G. Rißler (Hrsg.), Konturen praxistheoretischer Erziehungswissenschaft (S. 193–209). Weinheim/München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S., Leu, H. R., & Nissen, U. (1996). Kinder und Kindheit. Soziokulturelle Muster – sozialisationstheoretische Perspektiven. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hornstein, W. (1970). Aspekte und Dimensionen erziehungswissenschaftlicher Theorien zum Jugendalter. In F. Neidhardt, F. R. Bergius, T. Brocher & L. Rosenmayr (Hrsg.), Jugend im Spektrum der Wissenschaft (S. 151–202). München: DJI.

    Google Scholar 

  • Hornstein, W. (1979). Jugend als Problem. Zeitschrift für Pädagogik, 25(5), 671–696.

    Google Scholar 

  • Hornstein, W. (1989). Ein halbes Jahrzehnt „Pädagogische Jugendforschung“. Überlegungen am Ende eines Forschungsprogrammes. In W. Breyvogel (Hrsg.), Pädagogische Jugendforschung (S. 227–257). Opladen: Leske & Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2002). Bildungserfolg und Migration. Opladen: Leske & Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Hünersdorf, B. (2015). Der Spielplatz als Raum sozialpädagogischer Institutionalisierung von Kindheit. In B. Hünersdorf (Hrsg.), Spielplätze in der Stadt (S. 127–134). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (1986). Einführung in die Sozialisationstheorie. Über den Zusammenhang von Sozialstruktur und Persönlichkeit. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Jaide, W., Wald, R., Recum, H. v., Cremer, M., & Wurzbacher, G. (1958). Die junge Arbeiterin. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • James, A., Jenks, C., & Prout, A. (1998). Theorizing childhood. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Joos, M., & Mader, M. (2012). Sozialberichterstattung über Kinder. In R. Braches-Chyrek, C. Röhner, H. Sünker & M. Hopf (Hrsg.), Handbuch frühe Kindheit (S. 299–308). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Jugendwerk der Deutschen Shell. (Hrsg.). (1981). Jugend ’81. Lebensentwürfe, Alltagskulturen, Zukunftsbilder. Hamburg: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jugendwerk der Deutschen Shell. (Hrsg.). (1985). Jugendliche und Erwachsene ’85. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Kelle, H. (2009). Kindheit. In S. Andresen, R. Casale, T. Gabriel, R. Horlacher, S. Larcher-Klee & J. Oelkers (Hrsg.), Handwörterbuch Erziehungswissenschaft (S. 464–477). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kelle, H. (Hrsg.). (2010). Kinder unter Beobachtung. Kulturanalytische Studien zur pädiatrischen Entwicklungsdiagnostik. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Keßler, C. I., & Krüger, H.-H. (2018). „Being international“. Institutional claims and student perspectives at an exclusive international school. In C. Maxwell, U. Deppe, H.-H. Krüger & W. Helsper (Hrsg.), Elite education and internationalisation (S. 209–228). Cham: Palgrave Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Keupp, H., Abbe, T., Gmür, W., Höfer, R., & Mitscherlich, B. (1999). Identitätskonstruktionen: Das Patchwork Identität in der Spätmoderne. Reinbeck: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Kieper, M. (1980). Lebenswelten verwahrloster Mädchen. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Köhler, S.-M., Krüger, H.-H., & Pfaff, N. (Hrsg.). (2016). Handbuch Peerforschung. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kolip, P., Klocke, A., Melzer, W., & Ravens-Sieberer, U. (2013). Gesundheit und Gesundheitsverhalten im Geschlechtervergleich. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T., Helsper, W., Thiersch, S., & Ziems, C. (2013). Das 7. Schuljahr. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Krappmann, L., & Oswald, H. (1989). Fremde, Gleichaltrigengruppen, Geflechte. Die soziale Welt der Kinder im Grundschulalter. In M. Fölling-Albers (Hrsg.), Veränderte Kindheit – veränderte Grundschule (S. 94–102). Frankfurt a. M.: Arbeitskreis Grundschule.

    Google Scholar 

  • Krappmann, L., & Oswald, H. (1995). Alltag der Schulkinder. Beobachtungen und Analysen von Interaktionen und Sozialbeziehungen. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kreutz, H. (1989). Neue Theorien zum Jugendverhalten. In M. Markefka & R. Nave-Herz (Hrsg.), Handbuch der Familien- und Jugendforschung (S. 169–195). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H. (Hrsg.). (1993). Handbuch der Jugendforschung. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H. (1997). Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske & Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Krüger, H.-H. (2007). Outlines of a modern critical educational science in Germany. Frankfurt a. M./New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H. (2016). Die erziehungswissenschaftliche Perspektive: Peers, Lernen und Bildung. In S.-M. Köhler, H.-H. Krüger & N. Pfaff (Hrsg.), Handbuch Peerforschung (S. 37–54). Opladen: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krüger, H.-H. (2019a). Die Bedeutung Trapps für die Disziplin- und Theoriegeschichte der Erziehungswissenschaft. In M. Ruprecht & H. Wenzel (Hrsg.), Ernst Christian Trapp in Halle (S. 73–86). Halle: Zentrale Kustodie.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H. (2019b). Erziehungs- und Bildungswissenschaft als Wissenschaftsdisziplin. Opladen: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Krüger, H.-H. (2019c). Exklusive Bildungskarrieren von Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen und ihren Peers am Übergang in die Hochschule und Beruf. In H.-H. Krüger, K. Hüfner, C. Keßler, S. Kreuz, P. Leinhos & D. Winter (Hrsg.), Exklusive Bildungskarrieren von Jugendlichen und ihren Peers am Übergang in Hochschule und Beruf (S. 1–28). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H. (2020). Jugendkulturtheorien. In A. Gibson, M. Hummrich & R.-T. Kramer (Hrsg.), Rekonstruktive Jugendkulturforschung (S. 63–76). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., & Lersch, R. (1993). Lernen und Erfahrung. Opladen: Leske & Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Ecarius, J., & Grunert, C. (1994). Kinderbiografien: Verselbständigungsschritte und Lebensentwürfe. In M. du Bois-Reymond, P. Büchner, H.-H. Krüger, J. Ecarius & B. Fuhs (Hrsg.), Kinderleben. Modernisierung von Kindheit im interkulturellen Vergleich (S. 221–271). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Köhler, S.-M., Zschach, M., & Pfaff, N. (2008). Kinder und ihre Peers. Freundschaftsbeziehungen und schulische Bildungsbiographien. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Deinert, A., & Zschach, M. (2012). Jugendliche und ihre Peers. Freundschaftsbeziehungen und Bildungsbiografien in einer Längsschnittperspektive. Opladen: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Krüger, O., Roch, A., & Breidenstein, G. (2019). Szenarien der Grundschulwahl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., & Deppe, U. (i.E.). Geschichte, aktuelle Situation und zukünftige Herausforderungen der erziehungswissenschaftlichen Biografieforschung. In D. Nittel, H. v. Felden & M. Mendel (Hrsg.): Handbuch Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung und Biographiearbeit. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Küppers, W. (1964). Mädchentagebücher in der Nachkriegszeit. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Kusenbach, M. (2008). Mitgehen als Methode. „Go along“ in der phänomenologischen Forschungspraxis. In J. Dreher, M. Pfadenhauer, J. Raab, B. Schnettler & P. Stegmaier (Hrsg.), Phänomenologie und Soziologie (S. 349–359). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lahy, B. (1948). Untersuchungen über die Ansichten und das Verhalten der Jugend. Französ. Oberkommando in Deutschland, Abt. f. öff. Erziehung I., Jan. 1948.

    Google Scholar 

  • Lang, S. (1985). Lebensbedingungen und Lebensqualität von Kindern. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Langeveld, M. (1964). Studien zur Anthropologie des Kindes. Tübingen: Max Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Lange, A. (1986). Kindsein heute. Konstanz: Hartung-Gorre.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, P. F. (1931). Jugend und Beruf. Jena: Fischer.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, P. F., & Leichter, K. (1936). Erhebung bei Jugendlichen über Autorität und Familie. In M. Horkheimer, E. Fromm & H. Marcuse (Hrsg.), Studien über Autorität und Familie (S. 353–456). Paris: Felix Alcan.

    Google Scholar 

  • Lenz, K. (1986). Alltagswelten von Jugendlichen. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lenzen, D. (1991). Moderne Jugendforschung und postmoderne Jugend: Was leistet noch das Identitätskonzept? In W. Helsper (Hrsg.), Jugend zwischen Moderne und Postmoderne (S. 41–56). Opladen: Leske & Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lessing, H., & Liebel, M. (1974). Jugend in der Klassengesellschaft. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Lippitz, W., & Meyer-Drawe, K. (Hrsg.). (1986). Lernen und seine Horizonte. Frankfurt a. M.: Scriptor.

    Google Scholar 

  • Lippitz, W., & Rittelmeyer, C. (Hrsg.). (1989). Phänomene des Kinderlebens. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1928). Das Problem der Generationen. Kölner Vierteljahreshefte für Soziologie, 7(2), 157–185.

    Google Scholar 

  • Mansel, J., Griese, H., & Scherr, A. (Hrsg.). (2003). Theoriedefizite der Jugendforschung. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Markefka, M. (1989). Jugend und Jugendforschung in der Bundesrepublik. In M. Markefka & R. Nave-Herz (Hrsg.), Handbuch der Familien- und Jugendforschung (S. 19–40). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Markefka, M., & Nauck, B. (1993). Vorwort. In M. Markefka & B. Nauck (Hrsg.), Handbuch der Kindheitsforschung (S. IX–XIII). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Maschke, S., Stecher, L., Coelen, T., Ecarius, J., & Gusinde, F. (2013). Absolutely smart! Ergebnisse der Studie Jugend.Leben. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • mpfs = Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.) (2018). KIM-Studie 2018. http://wwww.mpfs.de/studien/kimstudie/2018/. Zugegriffen am 09.07.2020.

  • mpfs = Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.). (2019). JIM-Studie 2019. http://www.mpffs.de/studien/jim-studie/2018. Zugegriffen am 09.07.2020.

  • Mewes, B. (1929). Die erwerbstätige Jugend. Eine statistische Untersuchung. Berlin/Leipzig: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Mey, G. (2000). Qualitative Forschung und Prozessanalyse. Überlegungen zu einer „Qualitativen Entwicklungspsychologie“. Forum Qualitative Sozialforschung. http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/rt/printerFriendly/1120/2485. Zugegriffen am 20.05.2020.

  • Mierendorff, J. (2018). Kindheitsforschung. In K. Böllert (Hrsg.), Kompendium Kinder- und Jugendhilfe (S. 1453–1476). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Moll, F. de. (2018). Familiale Bildungspraxis und Schülerhabitus. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Moran-Ellis, J. (2012). Agency und soziale Kompetenz in früher Kindheit. In R. Braches-Chyrek, C. Röhner, H. Sünker & M. Hopf (Hrsg.), Handbuch frühe Kindheit (S. 171–184). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Moritz, K. P. (1997[1785]). Anton Reiser. Ein psychologischer Roman. München: Pieper.

    Google Scholar 

  • Muchow, M. (1931). Zur Frage einer lebensraum- und epochaltypischen Entwicklungspsychologie des Kindes und des Jugendlichen. Zeitschrift für angewandte Psychologie, (59. Beiheft), 185–202.

    Google Scholar 

  • Muchow, M. & Muchow, H. H. (2012 [1935]). Der Lebensraum des Großstadtkindes (Hrsg. von I. Behnken & M. S. Honig). Weinheim/Basel: Beltz, Juventa.

    Google Scholar 

  • Nauck, B. (1995). Kinder als Gegenstand der Sozialberichterstattung. In B. Nauck & H. Bertram (Hrsg.), Kinder in Deutschland (S. 11–87). Opladen: Leske & Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nentwig-Gesemann, I. (2002). Gruppendiskussionen mit Kindern: die dokumentarische Interpretation von Spielpraxis und Diskursorganisation. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 3(1), 41–63.

    Google Scholar 

  • Nentwig-Gesemann, I. (2013). Qualitative Methoden in der Kindheitsforschung. In M. Stamm & D. Edelmann (Hrsg.), Handbuch frühkindliche Bildungsforschung (S. 759–770). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nentwig-Gesemann, I., & Gerstenberg, F. (2014). Gruppeninterviews. In A. Tillmann, S. Fleischer & K. U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Kinder und Medien (S. 273–285). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nentwig-Gesemann, I., Walther, B., & Thedinga, M. (2017). Kita-Qualität aus Kindersicht – Die Quaki-Studie. Abschlussbericht. Berlin: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung.

    Google Scholar 

  • Oerter, R., & Montada, L. (Hrsg.). (1998). Entwicklungspsychologie. Ein Lehrbuch. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Olk, T. (1985). Jugend und gesellschaftliche Differenzierung. Zur Entstrukturierung der Jugendphase. In H. Heid & W. Klafki (Hrsg.), Arbeit – Bildung Arbeitslosigkeit. 19. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik (S. 290–301). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Olk, T., & Wintersberger, H. (2007). Welfare state and the generational order. In H. Wintersberger, L. Alanen, T. Olk & J. Qvortrup (Hrsg.), Childhood, generational order and the welfare state: Exploring children’s social and economic welfare (S. 45–57). Odense: University Press of Southern Denmark.

    Google Scholar 

  • Onna, B. van. (1976). Jugend und Vergesellschaftung. Eine Auseinandersetzung mit der Jugendsoziologie. Frankfurt a. M.: Aspekte.

    Google Scholar 

  • Otte, G. (2007). Körperkapital und Partnersuche in Clubs und Diskotheken. Eine ungleichheitstheoretische Perspektive. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 2(2), 169–186.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1951). The social system. Glencoe: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Pfaff, N. (2006). Jugendkultur und Politisierung. Eine multimethodische Studie zur Entwicklung politischer Orientierungen im Jugendalter. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1948). Psychologie der Intelligenz. Zürich: Rascher.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1972). Urteil und Denkprozeß des Kindes. Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Pickel, G. (2002). Jugend und Politikverdrossenheit. Zwei politische Kulturen in Deutschland nach der Vereinigung? Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Pilarczyk, U. (2017). Grundlagen der seriell-ikonografischen Fotoanalyse – Jüdische Jugendfotografie in der Weimarer Zeit. In J. Danyel, G. Paul & A. Vowinckel (Hrsg.), Arbeit am Bild. Visual History als Praxis (S. 75–99). Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Planck, U. (1956). Die Lebenslage der westdeutschen Landjugend: Meinungen und Verhaltensweisen der ländlichen Jugend. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Projektgruppe Jugendbüro. (1977). Subkultur und Familie als Orientierungsmuster. Zur Lebenswelt von Hauptschülern. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Projektgruppe Jugendbüro und Hauptschülerarbeit. (1975). Die Lebenswelt von Hauptschülern. Ergebnisse einer Untersuchung. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Qvortrup, J. (1993). Die soziale Definition von Kindheit. In B. Markefka & B. Nauck (Hrsg.), Handbuch der Kindheitsforschung (S. 109–124). Neuwied/Berlin/Kriftel: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Raithelhuber, E., & Schröer, W. (2015). Agency. In H.-U. Otto & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit (S. 49–58). München/Basel: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T., & Bien, W. (Hrsg.) (2012). Aufwachsen in Deutschland. AID:A – Der neue DJI-Survey. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2008). Subjekt. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2017). Die Gesellschaft der Singularitäten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2019). Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (10. Juli 2020). Verblendet vom Augenblick. Die Corana-Krise. Die ZEIT, 25, 45.

    Google Scholar 

  • Reinders, H., Greb, K., & Grimm, C. (2006). Entstehung, Gestaltung und Auswirkungen interethnischer Freundschaften im Jugendalter. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 1(1), 39–57.

    Google Scholar 

  • Richard, B. (2015). Stil wird Video. In S. Sandring, W. Helsper & H.-H. Krüger (Hrsg.), Jugend. Theoriediskurse und Forschungsfelder (S. 269–288). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Richard, B., & Krüger, H.-H. (Hrsg.). (2010). Inter-cool 3.0.: Jugend, Bild, Medien. München/Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Ricken, N., & Wittpoth, J. (2017). Sozialisation? Subjektivation? Ein Gespräch zwischen den Stühlen. In M. Rieger-Ladich & C. Grabau (Hrsg.), Pierre Bourdieu. Pädagogische Lektüren (S. 227–254). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Roessler, W. (1957). Jugend im Erziehungsfeld. Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Röhner, C. (2012). Freie Texte als Quellen der Kindheitsforschung. In F. Heinzel (Hrsg.), Methoden der Kindheitsforschung (S. 154–172). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Rolff, H.-G., & Zimmermann, P. (1985). Kindheit im Wandel. Eine Einführung in die Sozialisation im Kindesalter. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Roth, L. (1983). Die Erfindung des Jugendlichen. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rousseau, J.-J. (1971[1772]). Emil oder über die Erziehung. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T. R. (1996). Social practices. New York: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1952). Arbeitslosigkeit und Berufsnot der Jugend. Köln: Bund.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (Hrsg.). (1955). Arbeiterjugend gestern und heute. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1963[1957]). Die skeptische Generation. Eine Soziologie der deutschen Jugend. Düsseldorf/Köln: Eugen Diederich.

    Google Scholar 

  • Schubarth, W., & Melzer, W. (Hrsg.). (1995). Schule, Gewalt und Rechtsextremismus. Analyse und Prävention. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Schulz, M. (2014). Ethnografische Beobachtung. In A. Tillmann, S. Fleischer & K. U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Kinder und Medien (S. 225–235). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schulz, M., & Cloos, P. (2011). Kindliche Bildungsprozesse beobachten. Ethnogra-phie einer professionellen Praxis in Kindertageseinrichtungen. neue praxis, 2, 125–143.

    Google Scholar 

  • Shell Deutschland Holding (2015). Jugend 2015. 17. Shell Jugendstudie. Hamburg: Fischer.

    Google Scholar 

  • Shell Deutschland Holding (2019). Jugend 2019. 18. Shell Jugendstudie. Hamburg: Fischer.

    Google Scholar 

  • Siebholz, S. (2013). Adressat/-innen, Schüler/-innen, Familienkinder. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 8(1), 177–190.

    Google Scholar 

  • Silbereisen, R., Vaskovics, L., & Zinnecker, J. (Hrsg.). (1996). Jungsein in Deutschland. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Spies, T. (2019). Subjekt und Subjektivierung. In A. Geimer, S. Amling & S. Bosancic (Hrsg.), Empirische und theoretische Perspektiven auf Subjektivierungsprozesse (S. 87–112). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Spranger, E. (1924). Psychologie des Jugendalters. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Steinhoff, A., & Grundmann, M. (2016). Peers und die Reproduktion sozialer Ungleichheit. In S.-M. Köhler, H.-H. Krüger & N. Pfaff (Hrsg.), Handbuch Peerforschung (S. 499–514). Opladen: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tenbruck, F. H. (1962). Jugend und Gesellschaft. Freiburg: Rombach.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2016). Empirische Bildungsforschung und ihre Teildisziplinen. In J. Baumert & K. J. Tilllmann (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung. 31. Sonderheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (S. 73–88). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Tertilt, H. (1996). Turkish Power Boys. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tervooren, A. (2006). Im Spielraum von Geschlecht und Begehren. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Thimm, C., & Nehls, P. (2019). Digitale Methoden im Überblick. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Band 2 (S. 973–990). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Thomae, H. (1956). Der Lebenslauf und die biographische Methode. In O. W. Haseloff & H. Stachowiak (Hrsg.), Moderne Entwicklungspsychologie (S. 132–142). Berlin: Lüttke.

    Google Scholar 

  • Tillmann, A. (2008). Identitätsspielraum Internet. Selbstbildungspraktiken von Mädchen und jungen Frauen in der virtuellen Welt. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Trapp, E. C. (1977[1780]). Versuch einer Pädagogik. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Traue, B., Pfahl, L., & Schürmann, L. (2019). Diskursanalyse. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 565–583). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Trotha, T. v. (1982). Zur Entstehung von Jugend. KZfSS, 34(2), 254–277.

    Google Scholar 

  • Vaskovics, L. A. (1982). Sozialökologische Einflussfaktoren familialer Sozialisation. In L. A. Vaskovics (Hrsg.), Umweltbedingungen familialer Sozialisation (S. 1–24). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Wanka, A., Rieger-Ladich, M., Stauber, B., & Walther, A. (2020). Doing Transitions: Perspektiven und Ziele einer reflexiven Übergangsforschung. In A. Walther, B. Stauber, M. Rieger-Ladich & A. Wanka (Hrsg.), Reflexive Übergangsforschung (S. 11–38). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Weiller, K. v. (1800). Versuch einer Jugendkunde. https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10764555_00001.html. Zugegriffen am 15.11.2019.

  • Welsch, W. (1987). Unsere postmoderne Moderne. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wensierski, H. J. v. (1994). „Mit uns zieht die alte Zeit.“ Biografie und Lebenswelt junger DDR – Bürger im Umbruch. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Wensierski, H.-J. v. (2015). Jugendphase und Jugendkulturen junger Muslime. In S. Sandring, W. Helsper & H.-H. Krüger (Hrsg.), Jugend. Theoriediskurse und Forschungsfelder (S. 311–328). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wihstutz, A. (2009). Verantwortung und Anerkennung. Qualitative Studie zur Bedeutung von Arbeit für Kinder. Berlin/Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Winker, G., & Degele, N. (Hrsg.). (2010) Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheit. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • World Vision (Hrsg.). (2010). Kinder in Deutschland 2010. 2. World Vision Kinderstudie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wurzbacher, G. (1963). Sozialisation, Enkulturation, Personalisation. In G. Wurzbacher (Hrsg.), Der Mensch als soziales und personales Wesen (S. 1–34). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Zeiher, H. (1989). Modernisierungen in den sozialen Formen von Gleichaltrigenkontakten. In D. Geulen (Hrsg.), Kindheit (S. 68–87). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Zeiher, H. (2005). Kindheit. In B. Schäfers & J. Kopp (Hrsg.), Grundbegriffe der Soziologie (S. 127–130). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Zeiher, H. J., & Zeiher, H. (1991). Wie Kinderalltage zustande kommen. In C. Berg (Hrsg.), Kinderwelten (S. 243–269). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Zeiher, H. J., & Zeiher, H. (1994). Orte und Zeiten der Kinder. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Zick, A., Küpper, B., & Berghan, W. (2019). Verlorene Mitte, feindliche Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Ziehe, T. (1975). Pubertät und Narzißmus. Sind Jugendliche entpolitisiert? Frankfurt a. M./Köln: EVA.

    Google Scholar 

  • Ziehe, T. (1980). Gegen eine soziologische Verkürzung der Diskussion um den neuen Sozialisationstyp. Nachgetragene Gesichtspunkte zur Narzißmusproblematik. In H. Häsing, H. Stubenrauch & T. Ziehe (Hrsg.), Narziß, ein neuer Sozialisationstypus? (S. 119–136). Bensheim: päd. Extra.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1985). Literarische und ästhetische Praxen in Jugendkultur und Jugendbiographie. In J. der Deutschen Shell (Hrsg.), Shell – Studie 85 (S. 143–348). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1986). Jugend im Raum gesellschaftlicher Klassen. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Interdisziplinäre Jugendforschung (S. 99–132). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1987). Jugendkultur 1940 –1985. Opladen: Leske & Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1990). Kindheit, Jugend und soziokultureller Wandel in der Bundesrepublik Deutschland. In P. Büchner, H.-H. Krüger, H.-H. Chisholm & L. Chisholm (Hrsg.), Kindheit und Jugend im interkulturellen Vergleich (S. 17–36). Opladen: Leske & Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zinnecker, J., & Silbereisen, R. (Hrsg.). (1996). Kindheit in Deutschland. Aktueller Survey über Kinder und ihre Eltern. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Heinz-Hermann Krüger or Cathleen Grunert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Krüger, HH., Grunert, C. (2022). Historische Entwicklung und zukünftige Herausforderungen der Kindheits- und Jugendforschung. In: Krüger, HH., Grunert, C., Ludwig, K. (eds) Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24777-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24777-5_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24776-8

  • Online ISBN: 978-3-658-24777-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics