Skip to main content

Bildungstheoretische Ansätze in der Kindheits- und Jugendforschung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Kindheits- und Jugendforschung

Zusammenfassung

Der Beitrag widmet sich bildungstheoretischen Ansätzen sowie Thematisierungslinien (in) der Kindheits- und Jugendforschung, die am Begriff der Bildung orientiert sind. Dass die beiden ersten Auflagen des vorliegenden Handbuchs noch keinen entsprechenden Eintrag enthalten, mit dem Bildungstheorien als eine der Grundlagen von Kindheits- und Jugendforschung vorgestellt werden, erweckt den Eindruck eines erst in jüngerer Zeit entstandenen Theorieangebotes. Dabei sind bereits die Anfänge empirischer und theoretischer Überlegungen zum Jugendalter durch bildungstheoretische Bezugnahmen gekennzeichnet. Von diesen zu Beginn des 20. Jahrhunderts einsetzenden Konzepten ausgehend, werden im Beitrag die zentralen bildungstheoretischen Entwicklungen (in) der Kindheits- und Jugendforschung nachgezeichnet, die Genese einer allmählich intensivierten Bezugnahme auf den Bildungsbegriff auch in Arbeiten zu den Institutionen der Schule sowie der Kinder- und Jugendhilfe aufgezeigt und bildungstheoretische Neubelebungen der Kindheits- und Jugendforschung seit den 2000er-Jahren in ihren unterschiedlichen Ausrichtungen vorgestellt.

Die Reihenfolge der Autor*innen wurde korrigiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Andresen, S. (2005). Einführung in die Jugendforschung. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Argelander, A., & Weitsch, I. (1933). Aus dem Seelenleben verwahrloster Mädchen aufgrund ihrer Tagebuchaufzeichnungen. Jena: G. Fischer.

    Google Scholar 

  • Baacke, D., Sander, U., & Vollbrecht, R. (1994). Spielräume biographischer Selbstkonstruktion. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Bauer, R. (1984). Das Lachen im Bildungsprozess des Kindes. Pädagogische Rundschau, 38(Sonderheft), 69–84.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (2009). Schule und Bildung – Widerspruch oder Entsprechung? In S. Hellekamps, W. Plöger & W. Wittenbruch (Hrsg.), Handbuch der Erziehungswissenschaft, Bd. 3: Schule (S. 7–28). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Benner, D., & Brüggen, F. (2000). Theorien der Erziehungswissenschaft im 20. Jahrhundert. Entwicklungsprobleme – Paradigmen – Aussichten. Zeitschrift für Pädagogik, 42(Beiheft), 240–263.

    Google Scholar 

  • Bernfeld, S. (1915/1991). Über den Begriff der Jugend. In S. Bernfeld, Sämtliche Werke. Bd. 1, Theorie des Jugendalters: Schriften 1914–1938. (Hrsg. v. U. Hermann, S. 43–137). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bollenbeck, G. (1996). Bildung und Kultur: Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Breyvogel, W. (Hrsg.). (1989). Pädagogische Jugendforschung. Erkenntnisse und Perspektiven. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • BT-Drucksache 15/6014 = Deutscher Bundestag. (2005). Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Zwölfter Kinder- und Jugendbericht. Berlin: Eigen.

    Google Scholar 

  • Bühler, C. (1922). Das Seelenleben des Jugendlichen. Versuch einer Analyse und Theorie der psychischen Pubertät. Jena: G. Fischer.

    Google Scholar 

  • Bühler, C. (1934). Drei Generationen im Jugendtagebuch. Jena: G. Fischer.

    Google Scholar 

  • Dudek, P. (1990). Jugend als Objekt der Wissenschaften. Geschichte der Jugendforschung in Deutschland und Österreich 1890–1933. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Dudek, P. (2017). „Sie sind und bleiben eben der alte abstrakte Ideologe!“ Der Reformpädagoge Gustav Wyneken (1875–1964) – Eine Biographie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Dudek, P. (2019). „Körpermissbrauch und Seelenschändung“. Der Prozess gegen den Reformpädagogen Gustav Wyneken 1921. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Duncker, L. (1990). Mythos, Struktur und Gedächtnis. Zur Kultur des Sammelns in der Kindheit. In L. Duncker, F. Maurer & G. E. Schäfer (Hrsg.), Kindliche Phantasie und ästhetische Erfahrung. Wirklichkeiten zwischen Ich und Welt (S. 111–133). Langenau-Ulm: Vaas.

    Google Scholar 

  • Duncker, L. (2004). Kulturaneignung als Bildungsprinzip. Schulkindheit im Schnittfeld kulturtheoretischer und pädagogisch-anthropologischer Bestimmungen. In L. Duncker, A. Scheunpflug & K. Schultheis, Schulkindheit. Anthropologie des Lernens im Schulalter (S. 11–95). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Duncker, L. (2012). Vom Bildungswert der Dinge – Skizzen zu einer Anthropologie des Sammelns. In A. Dörpinghaus & A. Nießeler (Hrsg.), Dinge in der Welt der Bildung – Bildung in der Welt der Dinge (S. 133–152). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Duncker, L. (2014). Vom Reiz der Dinge – Kindersammlungen in pädagogischer Sicht. In L. Duncker, K. Hahn & C. Heyd (Hrsg.), Wenn Kinder sammeln – Begegnungen in der Welt der Dinge (S. 12–21). Seelze: Friedrich.

    Google Scholar 

  • Duncker, L. (2017). Die Kommerzialisierung kindlichen Sammelns. Beobachtungen zum Aufwachsen von Kindern in der Welt der Dinge. In S. Schinkel & I. Herrmann (Hrsg.), Ästhetiken in Kindheit und Jugend. Sozialisation im Spannungsfeld von Kreativität, Konsum und Distinktion (S. 95–110). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J. (2012). ‚Generationenordnung‘ der Jugendphase: Zum Wandel von Jugendkonzeptionen und gegenwärtigen Sozialisationskontexten. In J. Ecarius & M. Eulenbach (Hrsg.), Jugend und Differenz (S. 27–50). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ecarius, J., Eulenbach, M., Fuchs, T., & Walgenbach, K. (2011). Jugend und Sozialisation. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • El-Mafaalani, A. (2012). BildungsaufsteigerInnen aus benachteiligten Milieus. Habitustransformation und soziale Mobilität bei Einheimischen und Türkeistämmigen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Eulenbach, M. (2016). Jugend und Selbstoptimierung. Wie die Entstandardisierung von Übergängen einer neuen Subjektivierungsform den Weg ebnet. In J. Luedtke & C. Wiezorek (Hrsg.), Jugendpolitiken. Wie geht die Gesellschaft mit ‚ihrer‘ Jugend um? (S. 141–161). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Fatke, R. (1979). Kinder erfinden Geschichten. In D. Baacke & T. Schulze (Hrsg.), Aus Geschichten lernen. Zur Einübung pädagogischen Verstehens (S. 263–275). München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fatke, R. (1985). Phänomene des Kinderlebens. Einleitung zum Themenschwerpunkt dieses Heftes. Zeitschrift für Pädagogik, 31(6), 697–700.

    Google Scholar 

  • Fatke, R. (1990). Kinder erfinden Geschichten. Erkundungsfahrten in die Phantasie. In L. Duncker, F. Maurer & G. E. Schäfer (Hrsg.), Kindliche Phantasie und ästhetische Erfahrung. Wirklichkeiten zwischen Ich und Welt (S. 47–62). Langenau-Ulm: Vaas.

    Google Scholar 

  • Felden, H. von. (2016). Zum Verhältnis von Bildungstheorie und bildungsbiographischer empirischer Forschung. In D. Verständig, J. Holze & R. Biermann (Hrsg.), Von der Bildung zur Medienbildung (S. 89–106). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1977). Schulklima. Soziale Einflußprozesse in der Schule. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Fischer, W. (1955). Neue Tagebücher von Jugendlichen. Die Vorpubertät anhand literarischer Selbstzeugnisse. Freiburg i. Br.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Fischer, W. (1958). Der junge Mensch. Ein Beitrag zur pädagogischen Psychologie der Reifezeit. Freiburg i. Br.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Fischer, W. (1966). Der junge Mensch. Ein Beitrag zur pädagogischen Theorie der Reifezeit (2., veränd. Aufl.). Freiburg i. Br.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Fischer, W. (1967). Neue Tagebücher von Jugendlichen. Ergänzungsband zu: Der junge Mensch (2., völl. veränd. Aufl.). Freiburg i. Br.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Fischer, W. (1975). Bildung trotz Schule? Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 51(4), 392–411.

    Article  Google Scholar 

  • Fischer, W. (1982). Jugend als pädagogische Kategorie. In D. Lenzen (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Handbuch und Lexikon der Erziehung (Bd. 9.1., S. 19–41). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Fischer, W. (1983). „Jugend“ als pädagogische Kategorie – historische Rückfragen an Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung und Identitätsbildung. Zeitschrift für Pädagogik, 18 (Beiheft), 168–177.

    Google Scholar 

  • Flitner, A. (1978). Eine Wissenschaft für die Praxis? Zeitschrift für Pädagogik, 24(2), 183–193.

    Google Scholar 

  • Friebel, H., Epskamp, H., Friebel, R., & Toth, S. (1996). Bildungsidentität. Zwischen Qualifikationschancen und Arbeitsplatzmangel. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Fuchs, H. (1928). Die Sprache der Jugendlichen im Tagebuch. Zeitschrift für angewandte Psy-chologie, 29, 74–121.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T. (2011). Bildung und Biographie. Eine Reformulierung der bildungstheoretisch orientierten Biographieforschung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T. (2015). „Hauptsache anders“, „Hauptsache neu“? Über Normativität in der Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 91(1), 14–37.

    Article  Google Scholar 

  • Grundmann, M. (1999). Bildungserfahrungen, Bildungsselektion und schulische Leistungsbewertung. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 19, 339–353.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. (2011). Die Sozialökologie von Bildungsprozessen. Bildungserfahrungen, Bildungsaspirationen und Bildungserwerb aus sozialisationstheoretischer Perspektive. In J. Doll & H. Witte (Hrsg.), Sozialpsychologie, Sozialisation und Schule (S. 12–28). Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M., Bittlingmeyer, U. H., Dravenau, D., & Groh-Samberg, O. (2004). Bildung als Privileg und Fluch – zum Zusammenhang zwischen lebensweltlichen und institutionalisierten Bildungsprozessen. In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit (S. 41–68). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hadjar, A., & Becker, R. (Hrsg.). (2006). Die Bildungsexpansion. Erwartete und unerwartete Folgen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W., Mansel, J., & Olk, T. (2011). Individualisierung heute: Verdichtung und Vernichtung? In W. Heitmeyer, J. Mansel & T. Olk (Hrsg.), Individualisierung von Jugend. Zwischen kreativer Innovation, Gerechtigkeitssuche und gesellschaftlichen Reaktionen (S. 7–25). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2008). Der Bedeutungswandel der Schule für Jugendleben und Jugendbiografie. In C. Grunert & H.-J. von Wensierski (Hrsg.), Jugend und Bildung. Modernisierungsprozesse und Strukturwandel von Erziehung und Bildung am Beginn des 21. Jahrhunderts (S. 135–163). Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2009). Sozialisation. In H. H. Krüger & W. Helsper (Hrsg.), Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft (S. 79–89). Wiesbaden: UTB.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2012). Jugend in Modernisierungsambivalenzen und die ‚Antwort‘ von Schulkulturen. In J. Ecarius & M. Eulenbach (Hrsg.), Jugend und Differenz (S. 77–106). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Helsper, W., & Bertram, M. (2006). Biographieforschung und SchülerInnenforschung. In H. H. Krüger & W. Marotzki (Hrsg.), Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung (S. 273–294). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Helsper, W., & Böhme, J. (2008). Jugend und Schule. In H. H. Krüger & C. Grunert (Hrsg.), Handbuch Kindheits- und Jugendforschung (S. 619–659). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Kramer, R. T., & Thiersch, S. (Hrsg.). (2014). Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Höblich, D. (2010). Biografie, Schule und Geschlecht: Bildungschancen von SchülerInnen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Honig, M.-S. (1996). Probleme der Konstituierung einer erziehungswissenschaftlichen Kindheitsforschung. Ein Überblick über Fragestellungen. Konzepte und Befunde. Zeitschrift für Pädagogik, 42(3), 325–345.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S. (2008). Lebensphase Kindheit. In H. Abels, Heinz, M.-S. Honig, I. Saake & A. Weymann (Hrsg.), Lebensphasen – eine Einführung (S. 9–76). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1992). Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hornstein, W. (1989). Ein halbes Jahrzehnt „Pädagogische Jugendforschung“ – Überlegungen am Ende eines Forschungsprogramms. In W. Breyvogel (Hrsg.), Pädagogische Jugendforschung. Erkenntnisse und Perspektiven (S. 227–257). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2002). Bildungserfolg und Migration. Biographien junger Frauen in der Einwanderungsgesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., & Wolf, H. (1986). Schulerfolg und Schulversagen im Jugendalter. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Idel, T. S. (2007). Waldorfschule und Schülerbiographie. Fallrekonstruktionen zur lebensgeschichtlichen Relevanz anthroposophischer Schulkultur. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Y. (2011). Jugendhilfe und Bildung: Rekonstruktion von Bildungsprozessen in einem Projekt für Schulverweigerer. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Key, E. (1902). Das Jahrhundert des Kindes. Berlin: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • King, V. (2002). Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz. Individuation, Generativität und Geschlecht in modernisierten Gesellschaften. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • King, V., & Koller, H.-C. (2006). Adoleszenz als Möglichkeitsraum für Bildungsprozesse unter Migrationsbedingungen. Eine Einführung. In V. King & H.-C. Koller (Hrsg.), Adoleszenz – Migration – Bildung. Bildungsprozesse Jugendlicher und junger Erwachsener mit Migrationshintergrund (S. 9–26). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • King, V., Koller, H.-C., Zölch, J., & Carnicer, J. (2011). Bildungserfolg und adoleszente Ablösung bei Söhnen aus türkischen Migrantenfamilien. Eine Untersuchung aus intergenerationaler Perspektive. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14(4), 581–601.

    Article  Google Scholar 

  • Klafki, W., & Dahmer, I. (Hrsg.). (1968). Geisteswissenschaftliche Pädagogik am Ausgang ihrer Epoche. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kokemohr, R. (1992). Zur Bildungsfunktion rhetorischer Figuren. Sprachgebrauch und Verstehen als didaktisches Problem. In H. Entrich & L. Staeck (Hrsg.), Sprache und Verstehen im Biologieunterricht (S. 16–30). Alsbach: Leuchtturm.

    Google Scholar 

  • Kokemohr, R. (2019). Bildungsprozesse in früher Kindheit? In G. E. Schäfer, R. Dreyer, M. Kleinow & J. M. Erber-Schropp (Hrsg.), Bildung in der frühen Kindheit. Bildungsphilosophische, kognitionswissenschaftliche, sozial- und kulturwissenschaftliche Zugänge (S. 65–82). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kokemohr, R., & Marotzki, W. (Hrsg.). (1989). Biographiern in komplexen Institutionen (Bd. 1). Weinheim: Dt. Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Kokemohr, R., & Marotzki, W. (Hrsg.). (1990). Biographie in komplexen Institutionen (Bd. 2). Weinheim: Dt. Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (1994). „Ich war nicht dabei“. Zur rhetorischen Struktur einer autobiographischen Lern- und Bildungsgeschichte. In H.-C. Koller & R. Kokemohr (Hrsg.), Lebensgeschichte als Text. Zur biographischen Artikulation problematischer Bildungsprozesse (S. 90–107). Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (1999). Bildung und Widerstreit. Zur Struktur biographischer Bildungsprozesse in der (Post-)Moderne. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2012). Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C., & King, V. (2014). Methodische Zugänge zu Bildungsbiografien und Generationendynamik in Migrantenfamilien. In W. Baros & W. Kempf (Hrsg.), Erkenntnisinteressen, Methodologie und Methoden interkultureller Bildungsforschung (S. 145–156). Berlin: Irena Regener.

    Google Scholar 

  • Kramer, R. T. (2002). Schulkultur und Schülerbiographien. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., & Grunert, C. (Hrsg.). (2002). Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., & Grunert, C. (2010a). Geschichte und Perspektiven der Kindheits- und Jugendforschung. In H.-H. Krüger & C. Grunert (Hrsg.), Handbuch Kindheits- und Jugendforschung (S. 11–40). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., & Grunert, C. (Hrsg.). (2010b). Handbuch Kindheits- und Jugendforschung (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Deinert, A., & Zschach, M. (2008). Kinder und ihre Peers. Freundschaftsbeziehungen und schulische Bildungsbiographien. Opladen: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Köhler, S. M., & Zschach, M. (2010). Teenies und ihre Peers. Freundschaftsgruppen, Bildungsverläufe und soziale Ungleichheit. Opladen: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Köhler, S. M., Zschach, M., & Pfaff, N. (2012). Jugendliche und ihre Peers. Freundschaftsbeziehungen und Bildungsbiographien in einer Längsschnittstudie. Opladen: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Langeveld, M. J. (1956). Studien zur Anthropologie des Kindes. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Latka, M. (29.01.1932). Der Geschlechterwandel in Tagebüchern. Süddeutsche Monatshefte, 283–286.

    Google Scholar 

  • Lipkina, J. (2016). Identität als Voraussetzung für Bildung. Eine qualitative Studie zu Bildungserfahrungen als Frage nach der Ermöglichung von Identität in schulischen und außerschulischen Kontexten. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Lippitz, W. (1983). Die Bedeutung des lebensweltlichen Erfahrungsbegriffs für eine praxisnahe pädagogische Theorie, exemplifiziert an Deutungen des Zeiterlebens und -verstehens von Kindern. Neue Sammlung, 3(3), 240–254.

    Google Scholar 

  • Lippitz, W. (1986). Kind und Technik. Zum Verhältnis von kindlicher Lebenswelt und technisch-wissenschaftlicher Zivilisation. Neue Sammlung, 26(2), 257–279.

    Google Scholar 

  • Lippitz, W. (1989). Räume – von Kindern erlebt und gelebt. In W. Lippitz & C. Rittelmeyer (Hrsg.), Phänomene des Kinderlebens. Beispiele und methodische Probleme einer pädagogischen Phänomenologie (S. 93–106). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Maas, M. (2003). Alternativschule und Jugendkultur. Entwicklungsprobleme von Adoleszenten. Weinheim/Basel/Berlin: Beltz.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1979). Zur Einführung. In M. Parmentier, Frühe Bildungsprozesse. Zur Struktur der kindlichen Interaktion (S. 7–12). München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Muchow, M., & Muchow, H. H. (1935). Der Lebensraum des Großstadtkindes. Hamburg: Martin Riegel.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-R. (2010). Mit den Fäusten reden? Symboltheoretische Deutung des Interviews mit Jannika. In L. Wigger & C. Equit (Hrsg.), Bildung, Biografie und Anerkennung. Interpretationen eines Interviews mit einem gewaltbereiten Mädchen (S. 19–35). Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nittel, D. (1992). Gymnasiale Schullaufbahn und Identitätsentwicklung. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2001). Qualitative Bildungsforschung und Pragmatismus. Empirische und theoretische Reflexionen zu Bildungs- und Wandlungsprozessen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 4(4), 605–623.

    Article  Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2003). Interkulturelle Bildungsprozesse im Breakdance. In J. Androutso-poulos (Hrsg.), HipHop. Globale Kultur – lokale Praktiken (S. 297–321). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2006). Bildung und Spontanität. Phasen biographischer Wandlungsprozessen in drei Lebensaltern – Empirische Rekonstruktionen und pragmatistische Reflexionen. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Nome, D. (2015). Kindergartens – Schools without recess – The consequences of an instrumentalist notion of play. In S. Hillen & S. C. Aprea (Hrsg.), Instrumentalism in Education – Where is Bildung left? (S. 15–28). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ofenbach, B. (2007). Nur eine wohl erwogene Reform ist eine Reform. Eduard Sprangers Konzept eines lebenslangen Bildungsprozesses. Pädagogische Rundschau, 61(6), 639–655.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U., & Oelkers, J. (Hrsg.). (2006). Zeitgemäße Bildung. Herausforderungen für Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U., & Rauschenbach, T. (Hrsg.). (2004). Die andere Seite der Bildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Parmentier, M. (1979). Frühe Bildungsprozesse. Zur Struktur der kindlichen Interaktion. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Parmentier, M. (1983). Stilexperimente und Mythenbildung bei Jugendlichen. Die deutsche Schule, 75(5), 406–416.

    Google Scholar 

  • Petzelt, A. (1951/1965). Kindheit – Jugend – Reifezeit. Grundriß der Phasen psychischer Entwicklung (5. Aufl.). Freiburg i. Br.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Peukert, H. (1998). Zur Neubestimmung des Bildungsbegriffs. In M. A. Meyer & A. Reinartz (Hrsg.), Bildungsgangdidaktik. Denkanstöße für pädagogische Forschung und schulische Praxis (S. 17–29). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Piper, S. (2018). Kindheitspädagogik auf dem Prüfstand. Umrisse einer allgemeinen Theorie frühkindlicher Erziehung und Bildung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • PISA (2001) = Deutsches PISA-Konsortium. (2001). PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Pongratz, L. J. (Hrsg.) (1975–1981). Pädagogik in Selbstdarstellungen (Bd. 4). Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T., Leu, R. T., Lingenauber, S., Mack, W., Schilling, M., Schneider, K., & Züchner, I. (2004). Non-formale und informelle Bildung im Kindes- und Jugendalter. Bildungsreform Band 6: Konzeptionelle Grundlagen für einen nationalen Bildungsbericht. Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Ricken, N. (2010). Allgemeine Pädagogik. In A. Kaiser, P. Wachtel, B. Werner & D. Schmetz (Hrsg.), Bildung und Erziehung. Bd. 3 des Enzyklopädischen Handbuchs der Behindertenpädagogik (S. 15–42). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Rittelmeyer, C. (1989). Der Blick der Puppe. Selbstgefühl und soziale Phantasie im Kinderspiel. In W. Lippitz & C. Rittelmeyer (Hrsg.), Phänomene des Kinderlebens. Beispiele und methodische Probleme einer pädagogischen Phänomenologie (S. 107–116). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, F. von. (2011). Bildung und Habitustransformation. Empirische Rekonstruktionen und bildungstheoretische Reflexionen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, F. von. (2014). Schülerhabitus und Habitustransformation. Peergroups als Potentiale für Bildungsprozesse. In W. Helsper, R.T. Kramer & S. Thiersch (Hrsg.), Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung (S. 274–290). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rousseau, J.-J. (1762/1998). Emil oder Über die Erziehung (13. Aufl.). Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Ruhloff, J. (2003). Von der prinzipienwissenschaftlichen Pädagogik zur pädagogischen Skepsis. In N. Meder (Hrsg.), Zwischen Gleichgültigkeit und Gewissheit. Herkunft und Wege pädagogischer Skepsis (S. 19–32). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Sander, U., & Vollbrecht, R. (1985). Zwischen Kindheit und Jugend. Träume, Hoffnungen und Alltag 13- bis 15jähriger. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schäfer, G. E. (1986). Spiel, Spielraum und Verständigung. Untersuchungen zur Entwicklung von Spiel und Phantasie im Kindes- und Jugendalter. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schäfer, G. E. (1995). Bildungsprozesse im Kindesalter. Selbstbildung, Erfahrung und Lernen in der frühen Kindheit. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schäfer, G. E. (2019). Kognitionswissenschaftliche Aspekte von Bildung. In G. E. Schäfer, R. Dreyer, M. Kleinow & J. M. Erber-Schropp (Hrsg.), Bildung in der frühen Kindheit. Bildungsphilosophische, kognitionswissenschaftliche, sozial- und kulturwissenschaftliche Zugänge (S. 99–121). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scherr, A. (2011). Was misst und was nützt empirische Jugendarbeitsforschung? In H. Schmidt (Hrsg.), Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (S. 203–216). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scherr, A. (2020). Subjekt- und Identitätsbildung. In P. Bollweg, J. Buchna, T. Coelen & H.-U. Otto (Hrsg.), Handbuch Ganztagsbildung (S. 243–255). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schneider, E. (2014). Herausbildung habitualisierter Bildungsorientierungen im Rahmen eines biografischen Wandlungsprozesses – Das Fallbeispiel einer aufsteigenden Hauptschülerin im Längsschnitt. In W. Helsper, R. T. Kramer & S. Thiersch (Hrsg.), Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung (S. 332–349). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schöler, H. (2019). Entwicklung und Bildung im Kindesalter. Eine Kritik pädagogischer Begriffe und Konzepte. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schulz, M., & Cloos, P. (2011). Kindliche Bildungsprozesse beobachten. Ethnographie einer professionellen Praxis in Kindertageseinrichtungen. neue praxis, 41(2), 125–143.

    Google Scholar 

  • Schulz, M., & Cloos, P. (2013). Beobachtung und Dokumentation von Bildungsprozessen. In M. Stamm & D. Edelmann (Hrsg.), Handbuch frühkindliche Bildungsforschung (S. 787–800). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schütze, F. (1981). Prozeßstrukturen des Lebensablaufs. In J. Matthes, A. Pfeifenberger & M. Stosberg (Hrsg.), Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive (S. 67–156). Nürnberg: Nürnberger Forschungsvereinigung.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1983). Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis, 13(1), 283–293.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1984). Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens. In M. Kohli & R. Günther (Hrsg.), Biographie und soziale Wirklichkeit (S. 78–117). Stuttgart: Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schwanenflügel, L. von. (2015). Partizipationsbiographien Jugendlicher. Zur subjektiven Bedeutung von Partizipation im Kontext sozialer Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Siebholz, S. (2013). Der Übergang von der Grund- in die Sekundarschule bei Kindern in Heimen. Erste Ergebnisse zu ihren Orientierungen in Bezug auf die Schulfindung. In S. Siebholz, E. Schneider, S. Busse, S. Sandring & A. Schippling (Hrsg.), Prozesse sozialer Ungleichheit. Bildung im Diskurs (S. 43–55). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Spranger, E. (1924/1979). Psychologie des Jugendalters (29. Aufl.). Heidelberg: Quelle und Meyer.

    Google Scholar 

  • Sting, S. (2005). Bildung jenseits von Schule? Perspektiven zur Förderung von Bildungsprozessen in der Jugendhilfe. In A. Spies & G. Stecklina (Hrsg.), Die Ganztagsschule (Bd. 1, S. 22–34). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Sting, S. (2010). Soziale Bildung. In W. Schröer & C. Schweppe (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO), Fachgebiet Soziale Arbeit. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (1997). „Bildung“ – Thematisierungsformen und Bedeutung in der Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Pädagogik, 43(6), 969–984.

    Google Scholar 

  • Tervooren, A. (2006). Im Spielraum von Geschlecht und Begehren. Ethnographie der ausgehenden Kindheit. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Tervooren, A. (2009). Bildung als kulturelle Praxis. Skizze einer ethnographischen Bildungsforschung. In M. Göhlich & J. Zirfas (Hrsg.), Der Mensch als Maß der Erziehung (S. 77–90). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Tervooren, A. (2012). Migration und Geschlecht – Bildungsprozesse jugendlicher Mädchen. In J. Ecarius & M. Eulenbach (Hrsg.), Jugend und Differenz. Aktuelle Debatten der Jugendforschung (S. 267–284). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (2006). Leben lernen. Bildungskonzepte und sozialpädagogische Aufgaben. In H. U. Otto & J. Oelkers (Hrsg.), Zeitgemäße Bildung. Herausforderungen für Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik (S. 21–36). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Thiersch, S. (2014). Bildungshabitus und Schulwahl. Fallrekonstruktionen zur Aneignung und Weitergabe des familiären Erbes. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Thompson, C., & Jergus, K. (2014). Zwischenraum: Kultur. „Bildung“ aus kultur-wissenschaftlicher Sicht. In F. von Rosenberg & A. Geimer (Hrsg.), Bildung unter Bedingungen kultureller Pluralität (S. 9–26). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Thomsen, S. (2019). Bildung in Protestbewegungen. Empirische Phasentypiken und normativitäts- und bildungstheoretische Reflexionen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Tillmann, K. J. (1995). Schulische Sozialisationsforschung. In H. G. Rolff (Hrsg.), Zukunftsfelder von Schulforschung (S. 181–210). Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Vogel, P. (1998). Stichwort: Allgemeine Pädagogik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 1(2), 157–180.

    Google Scholar 

  • Wiezorek, C. (2005). Biographie, Schule und Anerkennung. Eine fallbezogene Diskussion der Schule als Sozialisationsinstanz. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wiezorek, C. (2017). (Keine) Bildungsprozesse bei Kindern, (aber) verlaufskurvenförmige Entwicklung und biografische Orientierungen? Eine Problematisierung der „Erwachsenenbezogenheit“ theoretischer Konzepte in der qualitativen Bildungsforschung. In. R. Kreitz, Robert Kreitz, I. Miethe & A. Tervooren (Hrsg.), Theorien in der qualitativen Bildungsforschung – Qualitative Bildungsforschung als Theoriegenerierung (S. 61–82). Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Wiezorek, C., & Grundmann, M. (2013). Bildung und Anerkennung im Kontext sozialer Ungleichheit. In S. Ahmed, A. Pohl, L. von Schwanenflügel & B. Stauber (Hrsg.), Bildung und Bewältigung im Zeichen von sozialer Ungleichheit (S. 17–33). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Wischmann, A. (2010). Adoleszenz – Bildung – Anerkennung. Adoleszente Bildungsprozesse im Kontext sozialer Benachteiligung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Zeiher, H., Büchner, P., & Zinnecker, J. (Hrsg.). (1996). Kinder als Außenseiter? Umbrüche in der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Kindern und Kindheit. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Zeller, M. (2012). Bildungsprozesse von Mädchen in Erziehungshilfen. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1991). Jugend als Bildungsmoratorium. Zur Theorie des Wandels der Jugendphase in west- und osteuropäischen Gesellschaften. In W. Melzer (Hrsg.), Osteuropäische Jugend im Wandel: Ergebnisse vergleichender Jugendforschung in der Sowjetunion, Polen, Ungarn und der ehemaligen DDR (S. 9–24). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (2000). Kindheit und Jugend als pädagogische Moratorien. Zur Zivilisationsgeschichte der jüngeren Generation im 20. Jahrhundert. Zeitschrift für Pädagogik 42(Beiheft), S. 36–68.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thorsten Fuchs .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fuchs, T., Wiezorek, C. (2022). Bildungstheoretische Ansätze in der Kindheits- und Jugendforschung. In: Krüger, HH., Grunert, C., Ludwig, K. (eds) Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24777-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24777-5_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24776-8

  • Online ISBN: 978-3-658-24777-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics