Skip to main content

Schulsozialarbeit

  • Chapter
  • First Online:
Studienbuch Kinder- und Jugendarbeit

Zusammenfassung

Schulsozialarbeit hat sich in den letzten Jahren zu einem weitverbreiteten sozialpädagogischen Angebot am Ort Schule entwickelt. Von dieser empirischen Beobachtung ausgehend fragt der Beitrag danach, ob und wie sich Schulsozialarbeit als eigenständiges Handlungsfeld der Sozialen Arbeit etabliert hat. Dabei zeigt sich in der historischen Betrachtung, dass der Ausbau von Schulsoziarbeit oftmals in engen Zusammenhang mit schulischen Problemdefinitionen (sogenannte „Brennpunktschulen“) und gesellschaftlichen Transformationsprozessen stand. Theoretisch-fachliche Begründungsmuster sowie differenzierte Beschreibungen der Methoden und Arbeitsformen von Schulsozialarbeit entstanden demgegenüber erst in den letzten Jahren und reagieren damit auf den steigenden Bedarf nach fachlichen Orientierungspunkten. Der Beitrag kontrastiert diese fachlich-theoretischen Forderungen mit den empirischen Erkenntnissen zu Schulsozialarbeit und zeigt bestehende Differenzen auf. So sind die die Rahmbedingungen von Schulsozialarbeit oftmals durch Teilzeitstellen, Befristungen und den „Einzelkämpferstatus“ der Fachkräfte als prekär zu bezeichnen. In Zusammenhang damit ist die Tendenz zu sehen, dass in der Schulsozialarbeit einzelfall- und schulbezogene Tätigkeiten dominieren. Diese Feststellungen verweisen auf zukünftige Herausforderungen im Handlungsfeld, die der Beitrag abschließend skizziert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Für die weiteren Änderungen, die sich bei diesem Vorschlag in den (teilweise neuen) §§ 2 (Aufgaben der Jugendhilfe), 13a (Jugendsozialarbeit), 79 (Gesamtverantwortung), 79a (Qualitätsmanagement) und 90 (Pauschalisierte Kostenbeteiligung) SGB VIII ergeben würden, vgl. Kunkel 2016, S. 41.

  2. 2.

    Gemeint ist hier nicht die Trägervielfalt innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe, sondern vorrangig die Aufteilung auf Jugendhilfe, Landesschulwesen sowie kommunale Ämter, Stiftungen und Vereine (vgl. dazu auch die Schätzung zur Aufteilung der Schulsozialarbeitsstellen von Eibeck 2014, S. 64).

  3. 3.

    Mithilfe von Mitteln aus dem Bildungs- und Teilhabepaket wurde in den Jahren 2011 bis 2013 bundesweit ca. 3.000 Stellen in der Schulsozialarbeit geschaffen (vgl. Eibeck 2014, S. 64).

  4. 4.

    Als ‚weiteres pädagogisch tätiges Personal‘ wird eine sehr heterogene Gruppe von Personen bezeichnet, die im Ganztagsbetrieb SchülerInnen meist außerhalb des Unterrichts in Ganztagsangeboten begleitet. Die Anstellungsverhältnisse und Trägerschaft bzw. Kooperationsbezüge unterscheiden sich erheblich (vgl. Coelen/Rother 2014).

Literatur

  • Abels, Heinz. 1971. Schulsozialarbeit. Ein Beitrag zum Ausgleich von Sozialisationsdefiziten. Soziale Welt, 21./22. (3): 347–359.

    Google Scholar 

  • Baier, Florian. 2015. Wirkfaktoren und Wirkungen der Schulsozialarbeit. Jugendhilfe, 53(5): 385–389.

    Google Scholar 

  • Bauer, Petra. 2008. Die Aneignungsperspektive in der Wirkungsforschung zur Schulsozialarbeit. Zeitschrift für Sozialpädagogik, 6(4): 420–442.

    Google Scholar 

  • Bauer, Petra. 2017. Soziale Arbeit an berufsbildenden Schulen. In Handbuch Schulsozialarbeit, Bd. 1, Hrsg. Erich Hollenstein, Frank Nieslony, Karsten Speck, und Thomas Olk, 128–136. Juventa: Weinheim und Basel.

    Google Scholar 

  • Bauer, Petra, Eberhard Bolay, Andreas Karl Gschwind, und Mirjana Zipperle. 2017. MABEV – Metaanalyse, Bestandsaufnahme & Evaluation des Auf‐ und Ausbaus Lokaler Bildungsnetze (LoBiN). Tübingen: Ministerium für Soziales und Integration Baden‐Württemberg. https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-sm/intern/downloads/Publikationen/ZPJ_MABEV_Gesamtbericht_2017_Internet.pdf. Zugegriffen: 18. Nov. 2018.

  • Bolay, Eberhard, Carola Flad, und Heiner Gutbrod. 2003. Sozialraumverankerte Schulsozialarbeit. Stuttgart: Eine empirische Studie zur Kooperation von Jugendhilfe und Schule.

    Google Scholar 

  • Bolay, Eberhard, und Angelika Iser. 2016. Lebensweltorientierte Schulsozialarbeit. In Praxishandbuch Lebensweltorientierte Soziale Arbeit, 3. Aufl, Hrsg. Klaus Grunwald und Hans Thiersch, 142–152. Beltz Juventa: Weinheim und Basel.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend. 2014. 14. Kinder- und Jugendbericht. Berlin. https://www.bmfsfj.de/blob/93146/6358c96a697b0c3527195677c61976cd/14-kinder-und-jugendbericht-data.pdf. Zugegriffen: 1. Okt. 2018.

  • Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend. 2017. 15. Kinder- und Jugendbericht. Berlin. https://www.bmfsfj.de/blob/115438/d7ed644e1b7fac4f9266191459903c62/15-kinder-und-jugendbericht-bundestagsdrucksache-data.pdf. Zugegriffen: 1. Okt. 2018.

  • Deinet, Ulrich. 2017. Schulsozialarbeit zwischen Schule, Sozialraum und Bildungslandschaft. In Handbuch der Schulsozialarbeit, vol. I, Hrsg. Erich Hollenstein, Frank Nieslony, Karsten Speck, und Thomas Olk, 48–56. Beltz Juventa: Weinheim und Basel.

    Google Scholar 

  • Deinet, Ulrich, und Kirsten Nelke. 2015. Zwischen Schule, Jugendhilfe und Sozialraum – Ergebnisse einer Studie zur Schulsozialarbeit in Düsseldorf. In: sozialraum.de, 7. Jg., Heft 1/2015. www.sozialraum.de: https://www.sozialraum.de/zwischen-schule-jugendhilfe-und-sozialraum.php. Zugegriffen: 4. Nov. 2018.

  • Eibeck, Bernhard. 2014. Profession und Qualifikation: Voraussetzungen für wirksame Schulsozialarbeit. Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit, 45(1): 64–70.

    Google Scholar 

  • Emanuel, Markus. 2017. Jugendhilfe und Schule – Plädoyer für eine offensiv-emanzipatorische Schulsozialarbeit. In Handbuch der Schulsozialarbeit, Bd. 1, Hrsg. Erich Hollenstein, Frank Nieslony, Karsten Speck, und Thomas Olk, 16–23. Beltz Juventa: Weinheim und Basel.

    Google Scholar 

  • Hartnuß, Birger, und Stefan Maykus. 2004. Schulbezogene Angebote der Jugendhilfe im KJHG, in den Ausführungsgesetzen sowie in den Schulgesetzen der Länder – Begründung und Vorschlag einer bundesrechtlichen Neuverordnung. In Handbuch Kooperation von Jugendhilfe und Schule, Hrsg. Birger Hartnuß und Stefan Maykus, 570–592. Berlin: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge.

    Google Scholar 

  • Haude, Christin, Melanie Fabel-Lamla, und Sabrina Volk. 2018. Schulsozialarbeit inklusive. Ein Werkbuch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Hollenstein, Erich, und Frank Nieslony. 2016. Die langsame Entwicklung zur professionellen Schulsozialarbeit. Neue Praxis, 46(3): 293–304.

    Google Scholar 

  • Iser, Angelika. 2013. Schulsozialarbeit steuern. Vorschläge für eine Statistik zur Sozialen Arbeit an Schulen. In Statistik der Schulsozialarbeit – Forschungsstand und Forschungsprojekt, Hrsg. Angelika Iser, Nicole Kastirke, und Gero Lippsmeier, 47–58. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. 2018. Masterstudiengang „Schulsozialarbeit/ Jugendsozialarbeit an Schulen“. http://www.ku.de: http://www.ku.de/swf/masterstudiengang-schulsozialarbeit-jugendsozialarbeit-an-schulen/. Zugegriffen: 4. Apr. 2018.

  • Kersting, Heinz Jürgen. 1985. Schulsozialarbeit. Hilfen beim Übergang vom Schul- ins Beschäftigungssystem. Aachen: Institut für Beratung und Supervision, Aachen.

    Google Scholar 

  • Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg. 2014. Förderung der Jugendsozialarbeit an öffentlichen Schulen. Bericht über die Umsetzung der Landesförderung Schulsozialarbeit im Schuljahr 2012/2013. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg. 2017. Förderung der Jugendsozialarbeit an öffentlichen Schulen – Kennzahlen und Ausbaustand der Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg im Schuljahr 2015/2016. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kooperationsverbund Schulsozialarbeit. 2015. Schulsozialarbeit – Anforderungsprofil für einen Beruf der Sozialen Arbeit. 3. Aufl. Frankfurt a.M. http://www.kv-schulsozialarbeit.de/Anforderungsprofil_Schulsozialarbeit_2015.pdf. Zugegriffen: 4. Nov. 2018.

  • Kunkel, Peter-Christian. 2016. Gesetzliche Verankerung von Schulsozialarbeit. Frankfurt a. M.: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Maykus, Stefan. 2017. Kooperationskultur und Vernetzung. In Handbuch Schulsozialarbeit, Bd. 1, Hrsg. Erich Hollenstein, Frank Nieslony, Thomas Olk, und Karsten Speck, 76–86. Beltz Juventa: Weinheim und Basel.

    Google Scholar 

  • Meinunger, Larissa. 2016. Weiter mit dem „Anything goes“ in der Schulsozialarbeit. Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, 2016 (2): 67–72.

    Google Scholar 

  • Oelerich, Gertrud. 2013. Evaluation Schulsozialarbeit im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets (BuT) in Wuppertal. Wuppertal.

    Google Scholar 

  • Olk, Thomas, Gustav-Wilhelm Bathke, und Birger Hartnuß. 2000. Jugendhilfe und Schule. Empirische Befunde und theoretische Reflexionen zur Schulsozialarbeit. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Pötter, Nicole. 2014. Aufgaben der Schulsozialarbeit am Übergang von der Schule in den Beruf. In Schulsozialarbeit am Übergang Schule – Beruf, Hrsg. Nicole Pötter, 21–42. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Speck, Karsten. 2006. Qualität und Evaluation in der Schulsozialarbeit. Konzepte, Rahmenbedingungen und ihre Wirkungen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Speck, Karsten. 2014. Schulsozialarbeit – Eine Einführung, 3. Aufl. München: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Speck, Karsten, und Thomas Olk, Hrsg. 2010. Forschung zur Schulsozialarbeit. Juventa, Weinheim: Stand und Perspektiven.

    Google Scholar 

  • Speck, Karsten, und Thomas Olk. 2014. Wie wirkt Schulsozialarbeit. Ein Überblick über die Wirkungs- und Nutzerforschung. ARCHIV für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit, 45 (1): 38–47.

    Google Scholar 

  • Spies, Anke, und Nicole Pötter. 2011. Soziale Arbeit an Schulen. Einführung in das Handlungsfeld Schulsozialarbeit. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2018. Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe. Einrichtungen und tätige Personen (ohne Tageseinrichtungen für Kinder) 2016. www.destatis.de: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Soziales/KinderJugendhilfe/SonstigeEinrichtungen5225403169004.pdf?__blob = publicationFile. Zugegriffen: 18. Okt. 2018.

  • Stüwe, Gerd, Nicole Ermel, und Stephanie Haupt. 2015. Lehrbuch Schulsozialarbeit. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Thimm, Karlheinz. 2017. Soziale Arbeit an Grundschulen. In Handbuch Schulsozialarbeit, Bd. 1, Hrsg. Erich Hollenstein, Frank Nieslony, Karsten Speck, und Thomas Olk, 108–117. Beltz Juventa: Weinheim.

    Google Scholar 

  • Tillmann, Klaus-Jürgen. 1987. Schulsozialarbeit – Bilanz eines jungen Praxisfeldes. In: Die deutsche Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis, 79(3): 385–395.

    Google Scholar 

  • Wiesner, Reinhard, und Jutta Struck. 2015. § 13 Jugendsozialarbeit. In: Wiesner, Reinhard (Hrsg.), SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe. Kommentar. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Zankl, Philipp. 2017. Die Strukturen der Schulsozialarbeit in Deutschland. Forschungsstand und Entwicklungstendenzen. München: Deutsches Jugendinstitut e. V.

    Google Scholar 

  • Zipperle, Mirjana. 2014. Falsche Prioritätensetzung? Transformationsprozesse von Schulsozialarbeit an Ganztagsschulen. Sozial Extra, 38(4): 16–19.

    Google Scholar 

  • Zipperle, Mirjana. 2016. Jugendhilfeentwicklung und Ganztagsschule. Forum Jugendhilfe 2016 (3): 14–19.

    Google Scholar 

  • Zipperle, Mirjana, Michaela Wurzel, Andreas Karl Gschwind, Melanie Werling, und Sebastian Rahn. 2018. Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg. Sozialraumorientierte Konzepte und ihre Wirkung. Stuttgart: Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg. https://www.kvjs.de/fileadmin/dateien/kvjs-forschung/Aktuelle_Forschung/Abschlussbericht_SOSSA.pdf. Zugegriffen: 5. Dez. 2018.

Literatur zur Vertiefung

  • Bolay, Eberhard, und Angelika Iser. 2016. Lebensweltorientierte Schulsozialarbeit. In Praxishandbuch Lebensweltorientierte Soziale Arbeit, 3. Aufl, Hrsg. Klaus Grunwald und Hans Thiersch, 142–152. Beltz Juventa: Weinheim und Basel.

    Google Scholar 

  • Stüwe, Gerd, Nicole Ermel, und Stephanie Haupt. 2015. Lehrbuch Schulsozialarbeit. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hollenstein, Erich, Frank Nieslony, Karsten Speck, und Thomas Olk, Hrsg. 2017. Handbuch der Schulsozialarbeit, Bd. 1. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mirjana Zipperle .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Zipperle, M., Rahn, S. (2020). Schulsozialarbeit. In: Meyer, T., Patjens, R. (eds) Studienbuch Kinder- und Jugendarbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24203-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24203-9_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24202-2

  • Online ISBN: 978-3-658-24203-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics