Skip to main content

Kulturlandschaft als Ausdruck von Heimat der bäuerlichen Gesellschaft

  • Chapter
  • First Online:
Heimat

Part of the book series: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft ((RFSRL))

Zusammenfassung

Landschaft ist sozial konstruiert, sie entsteht in der Wahrnehmung durch die Reflexion mit ihrer Umwelt. Auch Heimat ist ein soziales Konstrukt, welches sich meist auf ein lokalisierbares Zugehörigkeitsgefühl bezieht. Für die bäuerliche Gemeinschaft stehen beide Begriffe im engen Zusammenhang. In ihrem Verständnis der Pflege der Kulturlandschaft, wie sie in der Schweizerischen Bundesverfassung verankert ist, zielt diese unter anderem darauf ab, landschaftliche Aspekte des ‚Heimatlichen‘ zu erhalten. Diese Elemente tragen zur Konstitution der heimatlichen Normallandschaft bei, die darüber hinaus auch von regionalen Diskursen, wie beispielsweise in Regionen, die durch den Naturschutz oder den Wintertourismus geprägt sind, beeinflusst werden. Verschiede Elemente weisen dabei nicht nur Symbolcharakter auf, sondern spiegeln darüber hinaus menschliche Beziehungen wider und symbolisieren die soziale Dimension von Heimat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ökosystem(dienst)leistungen umfassen alle den Menschen Nutzen stiftenden Wirkungen ökologischer Systeme (Millenium Ecosystem Assessment 2005).

  2. 2.

    Vernetzungsprojekte werden im Rahmen der Öko-Qualitätsverordnung vom Bund und Kanton gefördert und dienen der Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen (bspw. Altgrasstreifen) (Meier und Lanz 2006).

  3. 3.

    Am 1. August ist der Bundesfeiertag der Schweiz.

Literatur

  • Backhaus, N. (2010). Landschaften wahrnehmen und nachhaltig entwickeln. Ein transdisziplinäres Modell für Forschung und Praxis. Geographica Helvetica, 65(1), 48–58. https://doi.org/https://doi.org/10.5194/gh-65-48-2010.

  • BAFU. (2012). Landschaftsstrategie BAFU. Bern: Bundesamt für Umwelt. www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/landschaft/fachinformationen/landschaftsqualitaet-erhalten-und-entwickeln/die-landschaftsstrategie-des-bafu.html.

  • Bätzing, W. (1991). Kulturlandschaftswandel in der heutigen Schweiz als Verlust von Heimat. Geographica Helvetica, 46(2), 86–88. https://doi.org/https://doi.org/10.5194/gh-46-86-1991.

  • Bätzing, W. (2005). Die Alpen. Geschichte und Zukunft einer europäischen Kulturlandschaft (3. Aufl.). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L., Luckmann, T., & Plessner, H. (2016). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Unter Mitarbeit von Monika Plessner. (26. Aufl.). Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Berr, K. (2019). Heimat und Landschaft im Streit der Weltanschauungen. In M. Hülz, O. Kühne, & F. Weber (Hrsg.), Heimat. Ein vielfältiges Konstrukt (S. 27–51). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2014). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 1066, 8. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2015). Zur Soziologie der symbolischen Formen (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 107, 11. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Burton, R. J. F. (2012). Understanding farmers’ aesthetic preference for tidy agricultural landscapes. A bourdieusian perspective. Landscape Research, 37(1), 51–71. https://doi.org/10.1080/01426397.2011.559311.

  • Eiter, S. (2010). Protected areas in the Norwegian mountains. Cultural landscape conservation – Whose landscape? Norsk Geografisk Tidsskrift – Norwegian Journal of Geography, 58(4), 171–182. https://doi.org/https://doi.org/10.1080/00291950410009217.

  • Felber Rufer, P. (2006). Landschaftsveränderung in der Wahrnehmung und Bewertung der Bevölkerung. Eine qualitative Studie in vier Schweizer Gemeinden. Birmensdorf: WSL.

    Google Scholar 

  • Gailing, L., & Leibenath, M. (2012). Von der Schwierigkeit, „Landschaft“ oder „Kulturlandschaft“ allgemeingültig zu definieren. Raumforschung und Raumordnung, 70(2), 95–106. https://doi.org/10.1007/s13147-011-0129-8.

  • Gailing, L., & Leibenath, M. (2013). The social construction of landscapes. Two theoretical lenses and their empirical applications. Landscape Research, 40(2), 123–138. https://doi.org/10.1080/01426397.2013.775233.

  • Gebhard, G., Geisler, O., & Schröter, S. (2007). Heimatdenken: Konjunkturen und Konturen. In G. Gebhard, O. Geisler, & S. Schröter (Hrsg.), Heimat. Konturen und Konjunkturen eines umstrittenen Konzepts (Kultur- und Medientheorie, S. 9–56). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hupke, K.-D. (2019). Naturschutz und Heimat. In M. Hülz, O. Kühne, & F. Weber (Hrsg.), Heimat. Ein vielfältiges Konstrukt (S. 203–212). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hüppauf, B. (2007). Heimat – Die Wiederkehr eines verpönten Wortes. Ein Populärmythos im Zeitalter der Globalisierung. In G. Gebhard, O. Geisler, & S. Schröter (Hrsg.), Heimat. Konturen und Konjunkturen eines umstrittenen Konzepts (Kultur- und Medientheorie, S. 109). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Ipsen, D. (1994). Regionale Identität. Überlegungen zum politischen Charakter einer psychosozialen Raumkategorie. In R. Lindner (Hrsg.), Die Wiederkehr des Regionalen. Über neue Formen kultureller Identität. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Jauss, A., & Backhaus, N. (2014). Motorcycling over the Ofenpass. Perception of the Swiss National Park and the Ofenpass from the perspective of motorcyclists. eco.mont (Journal on Protected Mountain Areas Research), 5(1), 19–26. https://doi.org/10.1553/eco.mont-5-1s19.

  • Job, H., & Knies, S. (2001). Der Wert der Landschaft. Ansatze zur Quantifizierung der Schutzwiirdigkeit von Kulturlandschaften. Raumforschung und Raumordnung, 59(1), 19–28.

    Article  Google Scholar 

  • Kühne, O. (2008). Distinktion – Macht – Landschaft. Zur sozialen Definition von Landschaft (1. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2011). Heimat und sozial nachhaltige Landschaftsentwicklung. Raumforschung und Raumordnung, 69(5), 291–301. https://doi.org/10.1007/s13147-011-0108-0.

  • Kühne, O. (2013). Landschaftstheorie und Landschaftspraxis. Eine Einführung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kühne, O. (2018a). Landscape and power in geographical space as a social-aesthetic construct. Cham: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Kühne, O. (2018b). Landschaftstheorie und Landschaftspraxis. Eine Einführung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive (2., aktualisierte und überarbeitete Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., & Spellerberg, A. (2010). Heimat in Zeiten erhöhter Flexibilitätsanforderungen. Empirische Studien im Saarland. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kühne, O., Weber, F., & Weber, F. (2013). Wiesen, Berge, blauer Himmel. Aktuelle Landschaftskonstruktionen am Beispiel des Tourismusmarketings des Salzburger Landes aus diskurstheoretischer Perspektive. Geographische Zeitschrift, 101(1), 36–54.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., Weber, F., & Jenal, C. (2018). Neue Landschaftsgeographie. Ein Überblick (Essentials). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Leibenath, M. (2013). Konstruktivistische, interpretative Landschaftsforschung: Prämissen und Perspektiven. In M. Leibenath, S. Heiland, H. Kilper & S. Tzschaschel (Hrsg.), Wie werden Landschaften gemacht? Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Konstituierung von Kulturlandschaften (Kultur- und Medientheorie, S. 7–37). Bielefeld: transcript & De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Marg, S. (2019). „Deutschland – Meine Heimat, meine Liebe.“. Die Verhandlung von Heimat im Umfeld von ‚Pegida‘. In M. Hülz, O. Kühne, & F. Weber (Hrsg.), Heimat. Ein vielfältiges Konstrukt (S. 355–370). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Meier, T., & Lanz, S. (2006). Agrarpolitik 2011: Hintergründe, Strategie, Massnahmen. Agrarforschung Schweiz, 13(8), 318–323.

    Google Scholar 

  • Mettepenningen, E., Vandermeulen, V., van Huylenbroeck, G., Schuermans, N., van Hecke, E., Messely, L., et al. (2012). Exploring Synergies between Place Branding and Agricultural Landscape Management as a Rural Development Practice. Sociologia Ruralis, 52(4), 432–452. https://doi.org/10.1111/j.1467-9523.2012.00575.x.

  • Micheel, M. (2013). Subjektive Konstruktion von (Kultur-)Landschaft in der Alltagspraxis. In M. Leibenath, S. Heiland, H. Kilper, & S. Tzschaschel (Hrsg.), Wie werden Landschaften gemacht? Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Konstituierung von Kulturlandschaften (Kultur- und Medientheorie, S. 97–131). Bielefeld: transcript & De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Michel, A. H., Buchecker, M., & Backhaus, N. (2015). Renewable energy, authenticity, and tourism. social acceptance of photovoltaic installations in a Swiss Alpine region. Mountain Research and Development, 35(2), 161–170. https://doi.org/https://doi.org/10.1659/mrd-journal-d-14-00111.1.

  • Millenium Ecosystem Assessment. (2005). Ecosystems and human well-being: Synthesis. Washington D.C.: World Resources Institute.

    Google Scholar 

  • Ray, C. (1998). Culture, intellectual property and territorial rural development. Sociologia Ruralis, 38(1), 3–20. https://doi.org/10.1111/1467-9523.00060.

  • Schenk, W. (2006). Der Terminus „gewachsene Kulturlandschaft“ im Kontext öffentlicher und raumwissenschaftlicher Diskurse zu „Landschaft“ und Kulturlandschaft“. In U. Matthiesen & R. Danielzyk (Hrsg.), Kulturlandschaften als Herausforderung für die Raumplanung. Verständnisse – Erfahrungen – Perspektiven (Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, Bd. 228). Hannover: Verlag der ARL.

    Google Scholar 

  • Schönwald, A., Spellerberg, A., & Weber, F. (2018). Grenzen – Identitäten – Heimat: Theoriegeleitete Annäherungen an Konstrukte und Konzepte im “grenzüberschreitenden” Kontext. In K. M. Pallagst, A. Hartz, & B. Caesar (Hrsg.), Border futures – Zukunft Grenze – Avenir frontière. Zukunftsfähigkeit grenzüberschreitender Zusammenarbeit (Arbeitsberichte der ARL, Bd. 20, S. 130–142). Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung Leibniz-Forum für Raumwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schweizerische Eidgenossenschaft. (2014). Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

    Google Scholar 

  • Setten, G. (2004). The habitus, the rule and the moral landscape. cultural geographies, 11(4), 389–415. https://doi.org/https://doi.org/10.1191/1474474004eu309oa.

  • Setten, G. (2005). Farming the heritage. On the production and construction of a personal and practised landscape heritage. International Journal of Heritage Studies, 11(1), 67–79. https://doi.org/https://doi.org/10.1080/13527250500037054.

  • Stotten, R. (2013). Kulturlandschaft gemeinsam verstehen – Praktische Beispiele der Landschaftssozialisation aus dem Schweizer Alpenraum. Geographica Helvetica 68(2), 117–127. https://doi.org/10.5194/gh-68-117-2013.

  • Stotten, R. (2015). Das Konstrukt der bäuerlichen Kulturlandschaft. Perspektiven von Landwirten im Schweizerischen Alpenraum: Bd. 15 Alpine space – Man & environment (1. Aufl.). Innsbruck: Innsbruck Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Stotten, R. (2016). Farmers’ perspectives on cultural landscapes in central Switzerland. How landscape socialization and habitus influence an aesthetic appreciation of landscape. Society & Natural Resources, 29(2), 166–184. https://doi.org/https://doi.org/10.1080/08941920.2015.1058995.

  • Tappeiner, U. (2011). Die Konstruktion der Landschaft zwischen Realität und Fiktion. In T. D. Märk (Hrsg.), Entwurf und Wirklichkeit. Beiträge zum Tirol-Tag beim Forum Alpbach 2010 (Edited volume series, 1. Aufl., S. 59–73). Innsbruck: Innsbruck Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Umbricht, M. (2003). Welche Landschaft wollen wir? Denkmodelle für die Landschaft der Zukunft. Dissertation, Universität Zürich, Zürich.

    Google Scholar 

  • Weber, F., Kühne, O., & Hülz, M. (2019). Zur Aktualität von ‚Heimat‘ als polvalentem Konstrukt – Eine Einführung. In M. Hülz, O. Kühne, & F. Weber (Hrsg.), Heimat. Ein vielfältiges Konstrukt (S. 3–23). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weichhart, P. (2019). Heimat, raumbezogene Identität und Descartes‘ Irrtum. In M. Hülz, O. Kühne, & F. Weber (Hrsg.), Heimat. Ein vielfältiges Konstrukt (S. 53–66). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wheeler, R. (2017). Reconciling windfarms with rural place identity. Exploring residents’ attitudes to existing sites. Sociologia Ruralis, 57(1), 110–132. https://doi.org/https://doi.org/10.1111/soru.12121.

  • Wollmann, H. (2004). Die Doppelstruktur der Stadt. Politische Kommune und zivilgesellschaftliche Bürgergemeinde. Vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, 1, 20–29.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rike Stotten .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stotten, R. (2019). Kulturlandschaft als Ausdruck von Heimat der bäuerlichen Gesellschaft. In: Hülz, M., Kühne, O., Weber, F. (eds) Heimat. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24161-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24161-2_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24160-5

  • Online ISBN: 978-3-658-24161-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics