Skip to main content

Arbeit und Technik

  • Chapter
  • First Online:
Arbeit und Subjekt

Part of the book series: Studientexte zur Soziologie ((STSO))

Zusammenfassung

Das Verhältnis von Arbeit und Technik ist seit jeher eines der zentralen Themen der Arbeitssoziologie. Vor dem Hintergrund der Entwicklungslinien der Technisierung von Arbeit in den letzten Jahrzehnten (3.1) und der arbeits- und industriesoziologischen Analyseperspektiven des Verhältnisses von Arbeit und Technik (3.2) widmet sich das Kapitel den zentralen aktuellen Debatten, in denen Auswirkungen auf die Subjekte und auf die Qualität von Arbeit sowie Veränderungen des Stellenwerts von Subjektivität im Arbeitsprozess thematisiert werden (3.3).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Weiterführende Literatur

  • Abel, J., Ittermann, P., & Pries, L. (2005). Erwerbsregulierung in hoch qualifizierter Wissensarbeit – individuell und kollektiv, diskursiv und partizipativ. Industrielle Beziehungen, 12 (1), S. 28–50.

    Google Scholar 

  • Ahrens, D. (2008). Jenseits des Mythos vom „gläsernen Fahrer“: Die Rolle der Telematik im Transportprozess. In C. Funken & I. Schulz-Schaeffer (Hrsg.), Digitalisierung der Arbeitswelt: Zur Neuordnung formeller und informeller Prozesse in Unternehmen (S. 69–91). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Altmann, N., Deiß, M., Döhl, V., & Sauer, D. (1986). Ein „Neuer Rationalisierungstyp“. Neue Anforderungen an die Industriesoziologie. Soziale Welt, 37 (2–3), S. 191–207.

    Google Scholar 

  • Altvater, E. (2005). Das Ende des Kapitalismus, wie wir ihn kennen. Eine radikale Kapitalismuskritik. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Anderl, R. (2006). Virtuelle Produktentwicklung in der Automobilindustrie. In A. Baukrowitz, T. Berker, A. Boes, S. Pfeiffer, R. Schmiede & M. Will (Hrsg.), Informatisierung der Arbeit – Gesellschaft im Umbruch (S. 37–52). Berlin: edition sigma.

    Chapter  Google Scholar 

  • Baethge, M., & Oberbeck, H. (1986). Zukunft der Angestellten. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bainbridge, L. (1983). Ironies of automation. Automatica, 19 (6), S. 775–779.

    Article  Google Scholar 

  • Baukrowitz, A., & Boes, A. (1996). Arbeit in der „Informationsgesellschaft“. Einige Überlegungen aus einer (fast schon) ungewohnten Perspektive. In R. Schmiede (Hrsg.), Virtuelle Arbeitswelten. Arbeit, Produktion und Subjekt in der „Informationsgesellschaft“ (S. 129–157). Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Baukrowitz, A., Boes, A., & Eckhardt, B. (1994). Software als Arbeit gestalten. Konzeptionelle Neuorientierung der Aus- und Weiterbildung von Computerspezialisten. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Baukrowitz, A., Boes, A., & Schwemmle, M. (1998). Veränderungstendenzen der Arbeit im Übergang zur Informationsgesellschaft. Befunde und Defizite der Forschung. In Enquete-Kommission Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft (Hrsg), Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft (S. 13–170). Berlin: Deutscher Bundestag.

    Google Scholar 

  • Bechtle, G. (1994). Systemische Rationalisierung als neues Paradigma industriesoziologischer Forschung? In N. Beckenbach & W. van Treeck (Hrsg.), Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit. Soziale Welt, Sonderbd. 9 (S. 45–64). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Becker, M. (2006). Informatisierung des Kraftfahrzeugs und die Auswirkungen auf die Facharbeit am Beispiel von Diagnosesystemen. In A. Baukrowitz, T. Berker, A. Boes, S. Pfeiffer, R. Schmiede & M. Will (Hrsg.), Informatisierung der Arbeit – Gesellschaft im Umbruch (S. 240–251). Berlin: edition sigma.

    Chapter  Google Scholar 

  • Benner, C. (Hrsg.). (2014). Crowdwork – zurück in die Zukunft. Perspektiven digitaler Arbeit. Frankfurt a.M.: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Benz-Overhage, K., Brumlop, E., v. Freyberg, T., & Papadimitriou, Z. (1983). Computergestützte Produktion. – Fallstudien in ausgewählten Industriebetrieben. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Berger, J., & Offe, C. (1984). Die Entwicklungsdynamik des Dienstleistungssektors. In C. Offe (Hrsg.), „Arbeitsgesellschaft“: Strukturprobleme und Zukunftsperspektiven (S. 229–270). Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Blauner, R. (1964). Alienation and freedom. The factory worker and his industry. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Böhle, F. (1992). Grenzen und Widersprüche der Verwissenschaftlichung von Produktionsprozessen. In T. Malsch & U. Mill (Hrsg.), ArBYTE: Modernisierung der Industriesoziologie? (S. 87–132). Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Böhle, F. (1994). Negation und Nutzung subjektivierenden Arbeitshandelns bei neuen Formen qualifizierter Produktionsarbeit. In N. Beckenbach, & W. van Treeck (Hrsg.), Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit. Soziale Welt, Sonderbd. 9 (S. 183–206). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Böhle, F. (1998). Technik und Arbeit. Neue Antworten auf „alte“ Fragen. Soziale Welt, 49 (3), S. 233–252.

    Google Scholar 

  • Böhle, F. (1999). Arbeit – Subjektivität und Sinnlichkeit. Paradoxien des modernen Arbeitsbegriffs. In G. Schmidt (Hrsg.), Kein Ende der Arbeitsgesellschaft: Arbeit, Gesellschaft und Subjekt im Globalisierungsprozeß (S. 89–110). Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Böhle, F. (2001). Alternativen in der Technikentwicklung. Nicht nur Organisation, sondern auch die Technik entscheidet über die „Zukunft der Arbeit“ oder: Zur Kritik der Verwissenschaftlichung von Arbeit. In W. Weber & T. Wehner (Hrsg.), Erfahrungsorientierte Handlungsorganisation. Arbeitswissenschaftliche Ergebnisse zur computergestützten Facharbeit im Diskurs (S. 187–214). Zürich: vdf.

    Google Scholar 

  • Böhle, F. (2002). Vom Objekt zum gespaltenen Subjekt. In M. Moldaschl & G. G.Voß (Hrsg.), Subjektivierung von Arbeit (S. 101–133). München/Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Böhle, F. (2017). Subjektivierendes Arbeitshandeln. In H. Hirsch-Kreinsen & H. Minssen (Hrsg.), Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie, 2. Aufl. (S. 278–281). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Böhle, F. (2018). Arbeit als Handeln. In F. Böhle, G. G. Voß & G. Wachtler (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie. Bd. 1: Arbeit, Strukturen und Prozesse (S. 171–200). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Böhle, F., & Bolte, A. (2002). Die Entdeckung des Informellen. Der schwierige Umgang mit Kooperation im Arbeitsalltag. Frankfurt a.M, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Böhle, F., & Milkau, B. (1988). Vom Handrad zum Bildschirm. Eine Untersuchung zur sinnlichen Erfahrung im Arbeitsprozeß. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Böhle, F., & Rose, H. (1992). Technik und Erfahrung. Arbeit in hochautomatisierten Systemen. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Böhle, F., & Schulze, H. (1997). Subjektivierendes Arbeitshandeln – Zur Überwindung einer gespaltenen Subjektivität. In C. Schachtner (Hrsg.), Technik und Subjektivität Das Wechselverhältnis zwischen Mensch und Computer aus interdisziplinärer Sicht (S. 26–46). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Böhle, F., Bolte, A., Drexel, I., Dunkel, W., Pfeiffer, S., & Porschen-Hueck, S. (2002). Umbrüche im gesellschaftlichen Umgang mit Erfahrungswissen – Theoretische Konzepte, empirische Befunde, Perspektiven der Forschung. München: Reihe: ISF Forschungsberichte.

    Google Scholar 

  • Boes, A. (2005). Informatisierung. In SOFI, IAB, ISF München, & INIFES (Hrsg.), Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland – Arbeits- und Lebensweisen. Erster Bericht (S. 211–244). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Boes, A., & Kämpf, T. (2011). Global verteilte Kopfarbeit. Offshoring und der Wandel der Arbeitsbeziehungen. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Boes, A., & Kämpf, T. (2017). Informations- und Wissensarbeit. In H. Hirsch-Kreinsen & H. Minssen (Hrsg.), Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie, 2. Aufl. (S. 184–187). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Boes, A., Baukrowitz, A., & Eckhardt, B. (1995). Herausforderung „Informationsgesellschaft“. Die Aus- und Weiterbildung von IT-Fachkräften vor einer konzeptionellen Neuorientierung. MittAB, 28 (2), S. 239–251.

    Google Scholar 

  • Boes, A., Kämpf, T., Langes, B., & Lühr, T. (2014). Informatisierung und neue Entwicklungstendenzen von Arbeit. Arbeits- und Industriesoziologische Studien, 7 (1), S. 5–23. http://www.ais-studien.de/uploads/tx_nfextarbsoznetzeitung/AIS-14-01-2Boes-u-afinal.pdf (zugegriffen: 14. Februar 2019).

    Google Scholar 

  • Brandt, G., Kündig, B., Pappadimitriou, Z., & Thomae, J. (1978). Computer und Arbeitsprozess. Eine arbeitssoziologische Untersuchung der Auswirkungen des Computereinsatzes in ausgewählten Betriebsabteilungen der Stahlindustrie und des Bankgewerbes. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bright, J. (1958). Automation and Management. Boston: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Brödner, P. (1985). Fabrik 2000. Alternative Entwicklungspfade in die Zukunft der Fabrik. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Brödner, P. (1997). Der überlistete Odysseus. Über das zerrüttete Verhältnis von Menschen und Maschinen. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Broy, M. 2010 (Hrsg.). Cyber-physical Systems – Innovation durch Software-intensive eingebettete Systeme. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Bullinger, H.-J., & ten Hompel, M. (Hrsg.). (2007). Internet der Dinge. Berlin: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Castells, M. (2001). Das Informationszeitalter. Wirtschaft Gesellschaft und Kultur. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Castells, M. (2003). Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Dierkes, M., Hoffmann, U., & Marz, L. (1992). Leitbild und Technik. Zur Entstehung und Steuerung technischer Innovationen. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Düll, K. (1985). Einige kritische Überlegungen zum „Ende der Arbeitsteilung“. In B. Lutz (Hrsg.), Soziologie und gesellschaftliche Entwicklung (S. 398–403). Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Durward, D., Blohm I., & Leimeister J. (2016). Crowd work. Business Information System Engineering, 58 (4), S. 281–286.

    Article  Google Scholar 

  • Felstiner, A. (2011). “Working the Crowd”: Employment and Labor Law in the Crowdsourcing Industry. Berkeley Journal of Employment and Labor Law, 32 (1/2011), S. 143203.

    Google Scholar 

  • Frey, C. B., & Osborne, M. A. (2013). The Future of Employment: How Susceptible are Jobs to Computerization? Working Paper 18. Oxford: Oxford Martin School.

    Google Scholar 

  • Fricke, W. (1975). Arbeitsorganisation und Qualifikation. Ein industriesoziologischer Beitrag zur Humanisierung der Arbeit. Bonn: Friedrich Ebert Stiftung.

    Google Scholar 

  • Geisberger, E., & Broy, M. (2012). agendaCPS. Integrierte Forschungsagenda Cyber-Physical Systems. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Grote, G. (2009). Die Grenzen der Kontrollierbarkeit komplexer Systeme. In J. Weyer & I. Schulz-Schaeffer (Hrsg.), Management komplexer Systeme: Konzepte für die Bewältigung von Intransparenz, Unsicherheit und Chaos (S. 149168). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Hack, L., Brose, H.-G., Czasny, K., Hack, I., Hager, F., Moser, R., & Viesel, K. (1979). Leistung und Herrschaft. Soziale Strukturzusammenhänge subjektiver Relevanz bei jüngeren Industriearbeitern. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hacker, W. (1987). Software-Ergonomie: Gestaltung rechnergestützter geistiger Arbeit. In W. Schönpflug & M. Wittstock (Hrsg.), Software Ergonomie 1987. Berichte des German Chapter of the AMC. Bd. 29 (S. 3145). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hanekop, H., & Wittke, V. (2012). Nutzergenerierte Beratungsplattformen. Neue Formen der Ko-Produktion im Web 2.0. In T. Beyreuther, K. Duske, C. Eismann, S. Hornung & F. Kleemann (Hrsg.), consumers@work – Zum neuen Verhältnis von Unternehmen und Usern im Web 2.0 (S. 212245). Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, H. (2014). Wandel von Produktionsarbeit 4.0. Soziologisches Arbeitspapier 38/2014 der TU Dortmund.

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, H. (2018). Einleitung: Digitalisierung industrieller Arbeit. In H. Hirsch-Kreinsen, P. Ittermann & J. Niehaus (Hrsg.) Digitalisierung industrieller Arbeit Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen (S. 1031). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, H., Ittermann, P., & Niehaus, J. (Hrsg.). (2018). Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hürtgen, S., Lüthje, B., Schumm, W., & Sproll, M. (2009). Globale Produktion und Arbeit in der IT-Industrie. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Ittermann, P. (2009). Betriebliche Partizipation in Unternehmen der Neuen Medien. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Jaeggi, U., & Wiedemann, H. (1963). Der Angestellte im automatisierten Büro. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kämpf, T. (2008). Die neue Unsicherheit. Folgen der Globalisierung für hoch qualifizierte Arbeitnehmer. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kagermann, H. (2013). Acatech. Deutschlands Zukunft als Produktionsstandort sichern. Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0. http://www.forschungsunion.de/pdf/industrie_4_0_abschlussbericht.pdf (zugegriffen: 14. Februar 2019).

    Google Scholar 

  • Kagermann, H., Wahlster, W., & Helbig, J. (Hrsg.). (2012). Bericht der Promotorengruppe Kommunikation. Im Fokus: Das Zukunftsprojekt Industrie 4.0 mit Handlungsempfehlungen zur Umsetzung sowie Vorstellung der weiteren von der Promotorengruppe behandelten Initiativen. https://www.bmbf.de/pub_hts/kommunikation_bericht_2012-1.pdf (zugegriffen: 14. Februar 2019).

    Google Scholar 

  • Kawalec, S., & Menz, W. (2013). Die Verflüssigung von Arbeit. Crowdsourcing als unternehmerische Reorganisationsstrategie – das Beispiel IBM. Arbeits-und Industriesoziologische Studien (AIS), 6 (2), S. 523.

    Google Scholar 

  • Kern, H., & Schumann, M. (1970). Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein (Teil I). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kern, H., & Schumann, M. (1984). Das Ende der Arbeitsteilung? München: Beck.

    Google Scholar 

  • Kesselring, S. (2012). Betriebliche Mobilitätsregime. Zur sozio-geografischen Strukturierung mobiler Arbeit. Zeitschrift für Soziologie, 41 (2), S. 83–100.

    Article  Google Scholar 

  • Kesselring, S., & Vogl, G. (2010). Betriebliche Mobilitätsregime. Die sozialen Kosten mobiler Arbeit. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kinkel, S., Friedewald, M., Hüsing, B., Lay, G., & Lindner, R. (2007). Zukunftsreport: Arbeiten in der Zukunft – Strukturen und Trends der Industriearbeit. Berlin: TAB.

    Google Scholar 

  • Kinkel, S., Friedewald, M., Hüsing, B., Lay, G., & Lindner, R. (2008). Arbeiten in der Zukunft. Strukturen und Trends der Industriearbeit. Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, Bd. 27. Berlin: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kleemann, F. (1999a). Zur Bemessung von Arbeitsleistung in Telearbeit: Von der Fremd- zur Selbstorganisation der Arbeitenden? In: O. Drossou, K. van Haaren, D. Hensche, H. Kubicek, M. Mönig-Raane, R. Rilling, (…) & O. Frieder (Hrsg.), Machtfragen der Informationsgesellschaft (S. 491–497). Marburg: BdWi-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kleemann, F. (1999b). Personale Technikstile im informatisierten Arbeitsalltag. In E. Hebecker, F. Kleemann, H. Neymanns & M. Stauff (Hrsg.), Neue Medienumwelten. Zwischen Regulierungsprozessen und alltäglicher Aneignung (S. 298–310). Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kleemann, F. (2005). Die Wirklichkeit der Teleheimarbeit. Eine arbeitssoziologische Untersuchung. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kleemann, F. (2017). Mobile und ortsungebundene Arbeit. In H. Hirsch-Kreinsen & H. Minssen (Hrsg.), Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie (S. 222–225). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kleemann, F., Voß, G. G., &, Rieder, K. (2008). Un(der)paid Innovators. The Commercial Utilization of Consumer Work through Crowdsourcing. Science, Technology & Innovation Studies, 4 (1), S. 5–26.

    Google Scholar 

  • Kleemann, F., Rieder, K., & Voß, G. G. (2009). Kunden als Innovatoren. Die betriebliche Nutzung privater Innovativität im Web 2.0 durch „Crowdsourcing“. Wirtschaftspsychologie, 11 (1), S. 28–35.

    Google Scholar 

  • Kleemann F., Eismann C., Beyreuther T., Hornung, S., Duske, K., & Voß, G. G. (Hrsg.). (2012). Unternehmen im Web 2.0. Zur strategischen Integration von Konsumentenleistungen durch Social Media. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (1995). Grundbegriffe und Aufgaben des kommunikativen Konstruktivismus. In R. Keller, H. Knoblauch & J. Reichertz (Hrsg.), Kommunikativer Konstruktivismus. Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz (S. 25–48). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (Hrsg.). (1996). Kommunikative Lebenswelten. Zur Ethnografie einer geschwätzigen Gesellschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Leimeister, J. M., & Zogaj, S. (2013). Neue Arbeitsorganisation durch Crowdsourcing. Eine Literaturstudie. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung (= HBS Arbeitspapier Nr. 287). https://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_287.pdf (zugegriffen: 14. Februar 2019).

    Google Scholar 

  • Leimeister, J. M., Durward, D., & Zogaj, S. (2016a). Crowd Worker in Deutschland. Eine empirische Studie zum Arbeitsumfeld auf externen Crowdsourcing-Plattformen. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung (= HBS Study Nr. 323). https://www.boeckler.de/pdf/p_study_hbs_323.pdf (zugegriffen: 14. Februar 2019).

    Google Scholar 

  • Leimeister, J. M., Zogaj, S., Durward, D. & Blohm, I. (2016b). Systematisierung und Analyse von Crowdsourcing-Anbietern und Crowd-Work-Projekten. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung (= HBS Study Nr. 324). https://www.boeckler.de/pdf/p_study_hbs_324.pdf (zugegriffen: 14. Februar 2019).

    Google Scholar 

  • Lutz, B. (1987). Das Ende des Technikdeterminismus und die Folgen. Soziologische Technikforschung vor neuen Aufgaben und neuen Problemen. In B. Lutz (Hrsg.), Technik und sozialer Wandel. Verhandlungen des 23. Deutschen Soziologentages in Hamburg 1986 (S. 34–52). Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Malsch, T. (1984). Erfahrungswissen und Planungswissen. Facharbeiterkompetenz und informationstechnische Kontrolle am Beispiel der betrieblichen Instandhaltung. In: U. Jürgens & F. Naschold (Hrsg.), Arbeitspolitik. Leviathan, Sonderheft 5 (S. 231–251). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Manske, F., Mickler, O., & Wolf, H. (1994). Computerisierung technisch-geistiger Arbeit? Ein Beitrag zur Debatte um Formen und Folgen gegenwärtiger Rationalisierung. In N. Beckenbach, & W. van Treeck (Hrsg.), Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit (Sonderbd. 9 Soziale Welt) (S. 162–182). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Martin, H. (Hrsg.). (1995). CeA. Computergestützte erfahrungsgeleitete Arbeit. Berlin u.a.: Springer.

    Google Scholar 

  • Matuschek, I. (Hrsg.). (2008). Luft-Schichten. Arbeit, Organisation und Technik im Luftverkehr. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Matuschek, I. (2010). Konfliktfeld Leistung. Eine Literaturstudie zur betrieblichen Leistungspolitik. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Matuschek, I. (2016). Industrie 4.0, Arbeit 4.0 – Gesellschaft 4.0? Eine Literaturstudie. Berlin: Rosa-Luxemburg-Stiftung. http://www.bw.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Studien/Studien_02-2016_Industrie_4.0.pdf (zugegriffen: 14. Februar 2019).

    Google Scholar 

  • Matuschek, I., & Kleemann, F. (2006). Subjektivierte Taylorisierung. Arbeitsorganisation und Arbeitsleistungen in Call-Centern von Banken. In S. Habscheid, W. Holly, F. Kleemann, I. Matuschek & G. G. Voß (Hrsg.), Über Geld spricht man. Kommunikationsarbeit und Arbeitskommunikation in der Finanzdienstleistung (S. 81–99). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Matuschek, I., & Kleemann, F. (2018). Was man nicht kennt, kann man nicht regeln. WSI-Mitteilungen, 71 (3), S. 227–234.

    Article  Google Scholar 

  • Matuschek, I., Arnold, K., & Voß, G. G. (2007). Subjektivierte Taylorisierung. Organisation und Praxis medienvermittelter Dienstleistungsarbeit. München/Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Mayer-Ahuja, N. (2011). Grenzen der Homogenisierung. IT-Arbeit zwischen ortsgebundener Regulierung und transnationaler Unternehmensstrategie. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Meier, C. (1999). Die Eröffnung von Videokonferenzen. Beobachtungen zur Aneignung eines neuen interaktiven Mediums. In E. Hebecker, F. Kleemann, H. Neymanns & M. Stauff (Hrsg.), Neue Medienumwelten. Zwischen Regulierungsprozessen und alltäglicher Aneignung (S. 267–283). Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Menez, R., Kahnert, D., & Blättel-Mink, B. (2012). Open Innovation und die betriebliche Integration von Internetnutzern. In T. Beyreuther, K. Duske, C. Eismann, S. Hornung & F. Kleemann (Hrsg.), consumers@work – Zum neuen Verhältnis von Unternehmen und Usern im Web 2.0 (S. 22–52). Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Mickler, O., Dittrich, E. & Neumann, U. (1976). Technik, Arbeitsorganisation und Arbeit. Eine empirische Untersuchung in der automatisierten Produktion. Frankfurt a.M.: Aspekte.

    Google Scholar 

  • Mickler, O., Mohr, W., & Kadritzke, U. (1977). Produktion und Qualifikation. Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung von Qualifikationsanforderungen in der industriellen Produktion und deren Ursachen. Göttingen: SOFI.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, M. (1991). Frauenarbeit oder Facharbeit? Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Oberbeck, H. (1994). Von vielfältigen Experimenten zur Steuerung des Außendienstes durch die Unternehmenszentralen – Interorganisationaler Technikeinsatz in der Assekuranz im Kontext gesellschaftlicher Umbrüche. In J. Sydow & A. Windeler (Hrsg.), Management interorganisationaler Beziehungen (S. 114141). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Papsdorf, C. (2009). Wie Surfen zu Arbeit wird. Crowdsourcing im Web 2.0. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Perrow, C. (1987). Normale Katastrophen. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, S. (1999). Dem Spürsinn auf der Spur. Subjektivierendes Arbeitsverhalten an Internet-Arbeitsplätzen am Beispiel Information-Broking. München/Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, S. (2003). Informatisierung, Arbeitsvermögen und Subjekt – Konzeptuelle Überlegungen zu einer emanzipationsorientierten Analyse von (informatisierter) Arbeit. In K. Schönberger & S. Springer (Hrsg.), Subjektivierte Arbeit (S. 182–210). Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, S. (2004). Arbeitsvermögen. Ein Schlüssel zur Analyse (reflexiver) Informatisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, S. (2005). Arbeitsforschung. Gute Arbeit – Gute Technik. WSI-Mitteilungen, 58 (11), S. 645650.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, S. (2007). Montage und Erfahrung. Warum Ganzheitliche Produktionssysteme menschliches Arbeitsvermögen brauchen. Mering/München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, S. (2015). Industrie 4.0 und die Digitalisierung der Produktion – Hype oder Megatrend? Aus Politik und Zeitgeschichte, 31–32/2015, S. 6–12.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, S. (2017). Arbeit und Technik. In H. Hirsch-Kreinsen & H. Minssen (Hrsg.), Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie (S. 36–39). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, S. (2018). Technisierung von Arbeit In F. Böhle, G. G. Voß & G. Wachtler (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie. Bd. 1: Arbeit, Strukturen und Prozesse (S. 321–357). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Picot, A., & Neuburger, R. (2008). Arbeitsstrukturen in virtuellen Organisationen. In C. Funken & I. Schulz-Schaeffer (Hrsg.), Digitalisierung der Arbeitswelt (S. 221–238). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Piore, M., & Sabel, C. (1985). Das Ende der Massenproduktion. Studie über die Requalifizierung der Arbeit und die Rückkehr der Ökonomie in die Gesellschaft. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Pongratz, H. J., & Bormann, S. (2017). Online-Arbeit auf Internet-Plattformen. Empirische Befunde zum „Crowdworking“ in Deutschland. Arbeits- und Industriesoziologische Studien, 10 (2), S. 158–181.

    Google Scholar 

  • Popitz, H., Bahrdt, H., Jüres, E.-A., & Kesting, H. (1957). Technik und Industriearbeit. Soziologische Untersuchungen in der Hüttenindustrie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Pries, L., Schmidt, R., & Trinczek, R. (1990). Entwicklungspfade von Industriearbeit. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Rammert, W. (1982). Technisierung der Arbeit als gesellschaftlich-historisches Projekt. In W. Littek, W. Rammert & G. Wachtler (Hrsg.), Einführung in die Arbeits- und Industriesoziologie (S. 62–75). Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (1992). Neue Technologien – neue Begriffe? Lassen sich die Technologien der Informatik mit den traditionellen Konzepten der Arbeits- und Industriesoziologie noch angemessen erfassen? In T. Malsch & U. Mill (Hrsg.), ArBYTE. Modernisierung der Industriesoziologie? (S. 29–51). Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (2003). Technik in Aktion: Verteiltes Handeln in soziotechnischen Konstellationen. In T. Christaller & J. Wehner (Hrsg.), Autonome Maschinen (S. 289–315). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (2007). Technik – Handeln – Wissen. Zu einer pragmatischen Technik- und Sozialtheorie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rammert, W., & Schulz-Schäffer, I. (2002). Technik und Handeln. Wenn soziales Handeln sich auf menschliches Verhalten und technische Abläufe verteilt. In Rammert, W. & Schulz-Schäffer, I. (Hrsg.), Können Maschinen handeln? (S. 11–64). Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Reinhart, G., Engelhardt, P., Geiger, F., Philipp, T., Wahlster, W., Zühlke, D., (…) & Veigt, M. (2013). Cyber-Physische Produktionssysteme. Produktivitäts- und Flexibilitätssteigerung durch die Vernetzung intelligenter Systeme in der Fabrik. wt-online, 103 (2), S. 84–89.

    Google Scholar 

  • Roach, M. (2006). Management by Lemminge. Die Banken industrialisieren sich! In A. Baukrowitz, T. Berker, A. Boes, S. Pfeiffer, R. Schmiede & M. Will (Hrsg.), Informatisierung der Arbeit – Gesellschaft im Umbruch (S. 309–315). Berlin: edition sigma.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rose, H., & Martin, H. (2002). Erfahrungswissen als Gestaltungskomponente für Technikentwicklung in der industriellen Produktion. München: ISF-Institut für sozialwissenschaftliche Forschung.

    Google Scholar 

  • Scheer, A. (2012). Industrie 4.0: Alter Wein in neuen Schläuchen? http://www.august-wilhelm-scheer.com/2012/02/08/industrie-4-0-alter-wein-in-neuen-schlauchen/ (zugegriffen: 14. Februar 2019).

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1961). Der Mensch in der wissenschaftlichen Zivilisation. Köln/Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schimank, U. (1986). Technik, Subjektivität und Kontrolle in formalen Organisationen. Eine Theorieperspektive. In R. Seltz, U. Mill & E. Hildebrandt (Hrsg.), Organisation als soziales System. Kontrolle und Kommunikationstechnologie in Arbeitsorganisationen (S. 71–91). Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Schmiede, R. (Hrsg.). (1996). Virtuelle Arbeitswelten. Arbeit, Produktion und Subjekt in der „Informationsgesellschaft“. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Schmiede, R. (1999). Informatisierung und Subjektivität. In W. Konrad & W. Schumm (Hrsg.), Wissen und Arbeit (S. 134–151). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Schmiede, R. (2017). Informationsgesellschaft. In H. Hirsch-Kreinsen & H. Minssen (Hrsg.), Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie (S. 187–190). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schumann, M., Baethge-Kinsky, V., Kuhlmann, M., Kurz, C., Neumann, U. (1994). Trendreport Rationalisierung. Automobilbau, Werkzeugmaschinenbau, Chemische Industrie. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Schultz-Wild, R., Asendorf, I., v. Behr, M., Köhler, C., Lutz, B., & Nuber, C. (1986). Flexible Fertigung und Industriearbeit. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schulze, H. (2001). Erfahrungsgeleitete Arbeit in der industriellen Produktion. Menschliche Expertise als Leitbild für Technikgestaltung. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Schulze, H., Witt, H., & Rose, H. (2001). Erfahrungsförderlichkeit als ein Gestaltungsbild für Produktionstechnik und dessen Umsetzung. In W. Weber & T. Wehner (Hrsg.), Erfahrungsorientierte Handlungsorganisation. Arbeitswissenschaftliche Ergebnisse zur computergestützten Facharbeit im Diskurs (S. 215–252). Zürich: vdf-Verlag der Fachvereine der ETH.

    Google Scholar 

  • Schwemmle, M., & Wedde, P. (2012). Digitale Arbeit in Deutschland. Potenziale und Problemlagen. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung. http:/library.fes.de/pdf-files/akademie/09324.pdf (zugegriffen: 14. Februar 2019).

    Google Scholar 

  • Sendler, U. (Hrsg.). (2013). Industrie 4.0. Beherrschung der industriellen Komplexität mit SysLM. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Senghaas-Knobloch, E. (2008). Care-Arbeit und das Ethos fürsorglicher Praxis unter neuen Marktbedingungen am Beispiel der Pflegepraxis. Berliner Journal für Soziologie, 18 (2), S. 221–243.

    Article  Google Scholar 

  • Silberberger, H. (2006). Web Services – ein Schlüssel für effiziente Wertschöpfungsnetzwerke? In A. Baukrowitz, T. Berker, A. Boes, S. Pfeiffer, R. Schmiede & M. Will (Hrsg.), Informatisierung der Arbeit – Gesellschaft im Umbruch (S. 265–271). Berlin: edition sigma.

    Chapter  Google Scholar 

  • Spath, D., Ganschar, O., Gerlach, S., Hämmerle, M., Krause, T., & Schlund, S. (2013). Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0. Stuttgart: Fraunhofer IAO.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, C. (1995a). Electronic Mail und Organisation. Partizipation, Mikropolitik und soziale Integration von Kommunikationsmedien. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, C. (1995b). Die virtuelle Organisation und die Realität elektronischer Kommunikation. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 47 (3), S. 535–549.

    Google Scholar 

  • Stobbe, A. (2006). Informatisierung in der Finanzdienstleistungsbranche. Von der Hollerith-Maschine zum Straight Through Processing. In A. Baukrowitz, T. Berker, A. Boes, S. Pfeiffer, R. Schmiede & M. Will (Hrsg.), Informatisierung der Arbeit – Gesellschaft im Umbruch (S. 53–67). Berlin: edition sigma.

    Chapter  Google Scholar 

  • Taylor, F.W. (1913 [1911]). Die Grundsätze wissenschaftlicher Betriebsführung. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Uckelmann, D., Harrison, M., & Michaelles, F. (Hrsg.). (2011). Architecting the Internet of Things. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Uhlmann, E., Hohwieler, E., & Kraft, M. (2013). Selbstorganisierende Produktion mit verteilter Intelligenz. wt-online, 103 (2), S. 114–117.

    Google Scholar 

  • Ulich, E. (2005). Arbeitspsychologie. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Vogel-Heuser, B., Bauernhansl, T., & ten Hompel, M. (Hrsg.). (2017a), Handbuch Industrie 4.0. Bd. 1: Produktion. Berlin: Springer Vieweg.

    Google Scholar 

  • Vogel-Heuser, B., Bauernhansl, T., & ten Hompel, M. (Hrsg.). (2017b), Handbuch Industrie 4.0. Bd. 2: Automatisierung. Berlin: Springer Vieweg.

    Google Scholar 

  • Vogel-Heuser, B., Bauernhansl, T., & Hompel ten, M. (Hrsg.). (2017c), Handbuch Industrie 4.0. Bd. 3: Logistik. Berlin: Springer Vieweg.

    Google Scholar 

  • Vogel-Heuser, B., Bauernhansl, T., & Hompel ten, M. (Hrsg.). (2017d), Handbuch Industrie 4.0. Bd. 4: Allgemeine Grundlagen. Berlin: Springer Vieweg.

    Google Scholar 

  • Vogl, G. (2009). Betriebliche Mobilitätsregime. Die strukturierende Kraft betrieblicher Mobilitätspolitik auf Arbeit und Leben. In O. Kapella, C. Rille-Pfeiffer, M. Rupp & N. F. Schneider (Hrsg.), Die Vielfalt der Familie: Tagungsbd. zum 3. Europäischen Fachkongress Familienforschung (S. 259–272). Opladen: Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Voß, G. G., & Rieder, K. (2005). Der arbeitende Kunde. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Warning, A., & Weber, E. (2017). Wirtschaft 4.0: Digitalisierung verändert die betriebliche Personalpolitik. IAB-Kurzbericht, 12/2017. Nürnberg: Institut füt Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Weber, W., & Wehner, T. (2001). Zum arbeitswissenschaftlichen Diskurs um erfahrungsgeleitete Arbeit und persönlichkeitsförderliche Handlungsorganisation. Einleitung. In W. Weber & T. Wehner (Hrsg.), Erfahrungsorientierte Handlungsorganisation. Arbeitswissenschaftliche Ergebnisse zur computergestützten Facharbeit im Diskurs (S. 3–26). Zürich: vdf-Verlag der Fachvereine der ETH.

    Google Scholar 

  • Weinig, K. (1996). Wie Technik die Kommunikation verändert. Das Beispiel Videokonferenz. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Weißbach, H.-J., Witzgall, E., & Vierthaler, R. (1990). Außendienstarbeit und neue Technologien. Brachentrends, Fallanalysen, Interviewauswertungen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Welsch, J. (1997). Arbeiten in der Informationsgesellschaft. Studie für den Arbeitskreis „Arbeit – Betrieb – Politik“ der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Weltz, F., & Lullies, V. (1983). Innovation im Büro. Das Beispiel Textverarbeitung. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Windelband, L., Fenzl, C., Hunecker, F., Riehle, T., Spöttl, G., Städtler, H., (…), & Thoben, K.-D. (2011). Zukünftige Qualifikationsanforderungen durch das „Internet der Dinge“ in der Logistik“. In FreQueNz (Hrsg.), Zukünftige Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik, Zusammenfassung der Studienergebnisse (S. 5–9). Bremen: Universität Bremen Institut Technik & Bildung.

    Google Scholar 

  • Zäh, F., Patron, C., & Fusch, T. (2003). Die Digitale Fabrik – Definition und Handlungsfelder. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fachbetrieb 98 (3), S. 75–77.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kleemann, F., Westerheide, J., Matuschek, I. (2019). Arbeit und Technik. In: Arbeit und Subjekt. Studientexte zur Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23260-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23260-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23259-7

  • Online ISBN: 978-3-658-23260-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics