Zusammenfassung
Mit dieser Arbeit versuche ich zu zeigen, dass mit dem Agential Realism als wissenschaftstheoretische Position eine queer(end)e Experimentalpsychologie möglich ist, die ihr queer(end)es Potential nicht durch ihre Themenwahl, sondern durch ihre grundlegende Herangehensweise an Phänomene erhält. Wie also legt man ein Experiment an, das auf Dann-Gegebenheiten einer Entität schließen will, während man gleichzeitig eine Differenz als Resultat dessen erachtet, wie Mächtigere eine historische Situation interpretieren (vgl. Einleitung S. 3)? – Als Antwort schlage ich vor, diese mächtige Position aktiv einzunehmen und möglichst verantwortungsvoll damit umzugehen, dass Forschende mitunter die Differenz-Herstellenden oder Differenz-Wiederholenden sind.
Download chapter PDF
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
This chapter is published under an open access license. Please check the 'Copyright Information' section either on this page or in the PDF for details of this license and what re-use is permitted. If your intended use exceeds what is permitted by the license or if you are unable to locate the licence and re-use information, please contact the Rights and Permissions team.
Copyright information
© 2018 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en)
About this chapter
Cite this chapter
Scholz, J. (2018). Die agential cuts dieser Arbeit. In: Agential Realism als Basis queer(end)er Experimentalpsychologie. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22644-2_6
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22644-2_6
Published:
Publisher Name: Springer, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-22643-5
Online ISBN: 978-3-658-22644-2
eBook Packages: Psychology (German Language)