Authors:
Forschungstheoretische Grundlagen für queertheoretische quantitative Empirie
Buy it now
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Other ways to access
Table of contents (6 chapters)
-
Front Matter
-
Back Matter
About this book
Zentrale These des Open-Access-Buchs von Julia Scholz ist, dass eine queer(end)e Experimentalpsychologie mit der Herangehensweise des Agential Realism kein Widerspruch in sich ist, obwohl verbreitete Verständnisweisen von Queertheorien und von Experimentalpsychologie(n) dies berechtigterweise zunächst nahelegen. Die Autorin konfrontiert experimentalpsychologische Wissensproduktion mit queertheoretischen Kritiken und diskutiert Unvereinbarkeiten der epistemologischen und ontologischen Perspektiven queertheoretischer Kritik mit jenen aktueller akademischer Experimentalpsychologie des europäisch und US-amerikanisch geprägten Raums. Mit der Zugrundelegung von Barads Agential Realism schlägt sie eine wissenschaftstheoretische Position vor, die eine queerende Experimentalpsychologie erlaubt.
Keywords
- Open Access
- Agential Realism
- queer(end)e Experimentalpsychologie
- Karen Barad
- Queer Theory
- Wissenschaftstheorie
- New Materialism
- Queerfeministische Kritik
- Heteronormativitätskritik
- Relationale Ontologie
- Forschungslogik
- Intra-aktion
- Ethico-epistem-ontology
- Quantitative Empirie
Authors and Affiliations
-
GeStiK - Gender Studies in Köln, Universität zu Köln, Köln, Germany
Julia Scholz
About the author
Bibliographic Information
Book Title: Agential Realism als Basis queer(end)er Experimentalpsychologie
Book Subtitle: Eine wissenschaftstheoretische Auseinandersetzung
Authors: Julia Scholz
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22644-2
Publisher: Springer Wiesbaden
eBook Packages: Psychology (German Language)
Copyright Information: Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en) 2018
License: CC BY
Softcover ISBN: 978-3-658-22643-5Published: 28 June 2018
eBook ISBN: 978-3-658-22644-2Published: 25 June 2018
Edition Number: 1
Number of Pages: XI, 299