Skip to main content

Anwendungen des RGTM-Forschungsstils

  • Chapter
  • First Online:
Reflexive Grounded Theory

Zusammenfassung

In diesem Kapitel geht es um Projekte und Resultate, die auf der Basis des Forschungsstils der Refl exiven Grounded Theory erarbeitet werden sowie um persönliche Aneignungs- und Realisierungsgeschichten in diesem Zusammenhang. Bei den Projekten handelt es sich in fast allen Fällen um Qualifi kationsarbeiten im Rahmen des Studiengangs Psychologie (Diplom-, Bachelor-, Masterarbeiten und Dissertationen), es handelt sich stets aber auch um persönliche Geschichten, die sich durch persönliche Berührungen und einen „Herzblut“-Anteil auszeichnen. Zunächst geben wir einen Überblick über Projekte, die in der Vergangenheit in der Arbeitsgruppe des Seniorautors sowie von den beiden Mitautorinnen durchgeführt worden sind. Deren Ergebnisse können zum Teil auf der das Buch begleitenden Internetseite nachgelesen werden. Darüber hinaus erzählen die beiden Forscherinnen Antje Allmers und Barbara Dieris, die mit dem RGTM-Ansatz gearbeitet haben, die Geschichten ihrer Methodenaneignung und -anwendung bei der Forschung zu einem „persönlich berührenden“ Thema. Dabei werden die Besonderheiten dieser Arbeitsweise – vor allem auch die refl exive Einbeziehung des Eigen-Persönlichen in den Forschungsprozess – illustriert und verdeutlicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Breuer, F. (Hrsg.) (1996). Qualitative Psychologie. Grundlagen, Methoden und Anwendungen eines Forschungsstils. Opladen: Westdeutscher Verlag. (2. Aufl . 1998). http://www.qualitativeforschung.de/publishing/modelle/psychologie/index.php. Zugegriffen: 07. Januar 2016.

  • Breuer, F. (Hrsg.). (1999). Abseits!? Marginale Personen – prekäre Identitäten. Psychologische Erkundungen. Studien zur qualitativen Sozialwissenschaft, Bd. 1. Münster: LIT. http://books.google.de/books?id=Ogg-Z9W_QvMC. Zugegriffen: 10. März 2016.

  • Breuer, F. unter Mitarbeit von Barbara Dieris und Antje Lettau (2009a). Refl exive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis (2. Aufl . 2011). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Breuer, F. (2009b). Vorgänger und Nachfolger. Weitergabe in institutionellen und persönlichen Bezügen. Göttingen. Vandenhoeck und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Dieris, B. (2006). „Och Mutter, was ist aus dir geworden?!“ Eine Grounded-Theory-Studie über die Neupositionierung in der Beziehung zwischen alternden Eltern und ihren erwachsenen, sich kümmernden Kindern. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 7(3). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0603253. Zugegriffen: 10. März 2016.

  • Dieris, B. (2007). Was ist qualitative Forschung? – Eine studentische Lernerfahrung. Diskussionsbeitrag zur FQS-Debatte „Lehren und Lernen der Methoden qualitativer Sozialforschung“. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 8(1), http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0701D4Di2. Zugegriffen 31. August 2016.

  • Dieris, B. (2009). Sprechen und Schweigen. Aushandlungsstrategien des ‘Sich Kümmerns’ um alte Familienmitglieder. Hamburg: Kovac.

    Google Scholar 

  • Heeg, P. (1991). Schulische Kommunikation stark schwerhöriger Kinder. Beschreibung der interaktiven Mikrostrukturen in einer Schulklasse. Heidelberg: Julius Groos.

    Google Scholar 

  • Heeg, P. (1996). Informative Forschungsinteraktion. In F. Breuer (Hrsg.), Qualitative Psychologie. Grundlagen, Methoden und Anwendungen eines Forschungsstils (S. 41-60). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Iken, U. (2007). Orte des Alterns. Weichenstellung der Wohn-Lebens-Situation im höheren Lebensalter. Hamburg: Kovac.

    Google Scholar 

  • Lettau, A. (2005). Die biographische und soziale Einbettung intensiver Meditationspraxis: eine qualitative Analyse. Frankfurt/M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Linehan, M. (1996). Trainingsmanual zur Dialektisch-Behavioralen Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. München: CIP-Medien.

    Google Scholar 

  • Muckel, P. (1997). Der Alltag mit Akten – psychologische Rekonstruktionen bürokratischer Phänomene – Eine empirische Untersuchung in verschiedenen Institutionen auf der Grundlage der Grounded Theory. Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Stratkötter, A. (2004). Konformität und Eigenständigkeit. Eine qualitative Analyse psychoanalytischer Praxiskonzepte und Berufsbiographien. Münster: LIT. https://books.google.de/books/about/Konformität_und_Eigenständigkeit.html?id=M_U9xv2yGIwC&redir_esc=y. Zugegriffen: 10. März 2016.

  • Thater, I. (2016). Alltagstest für Transidente. Eine Modellentwicklung in der Grounded Theory. In J. Wintzer, Qualitative Methoden in der Sozialforschung. Forschungsbeispiele von Studierenden für Studierende (S. 57-67). Berlin u.a.: Springer.

    Google Scholar 

  • Wiegelmann, M.E. (2018). Inszenierungsarbeit und Kaufpraxis bei Personica-Objekten. Die auratische Wirkung des Vorbesitzes in Secondhand-Handel. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Wintzer, J. (Hrsg.) (2016). Qualitative Methoden in der Sozialforschung. Forschungsbeispiele von Studierenden für Studierende. Berlin u.a.: Springer

    Google Scholar 

  • Wolter, S. (2016). Lebenswelten ohne Gestern. Demenzerfahrungen erforschen mit narrativen Interviews und Refl exiver Grounded Theory. In J. Wintzer, Qualitative Methoden in der Sozialforschung. Forschungsbeispiele von Studierenden für Studierende (S. 69-77). Berlin u.a.: Springer.

    Google Scholar 

  • Zindel, S.V., Williams, M.G., & Teasdale, J.D. (2002). Mindfullness-based cognitive therapy for depression: A new approach to preventing relapse. New York: Guilford.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franz Breuer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Breuer, F., Muckel, P., Dieris, B. (2019). Anwendungen des RGTM-Forschungsstils. In: Reflexive Grounded Theory. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22219-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22219-2_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22218-5

  • Online ISBN: 978-3-658-22219-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics